DE1420087B - In m-Stellung eines Phenylrestes substituierte Diphenylamin-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
In m-Stellung eines Phenylrestes substituierte Diphenylamin-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1420087B DE1420087B DE1420087B DE 1420087 B DE1420087 B DE 1420087B DE 1420087 B DE1420087 B DE 1420087B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aniline
- ethyl
- phenyl
- ecm
- piperidyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N Diphenylamine Chemical group C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 28
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 26
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N Sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 10
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 9
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-Chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 benzyl mercapto Chemical class 0.000 description 8
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 6
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 5
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 4
- 229940095731 Candida albicans Drugs 0.000 description 4
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 4
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 4
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N Papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 4
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000002048 spasmolytic Effects 0.000 description 4
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L Barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L Tin(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 3
- YNHGMBTXSRJGLC-UHFFFAOYSA-N 3-ethylsulfanyl-N-phenylaniline Chemical compound CCSC1=CC=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1 YNHGMBTXSRJGLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MILDLALYTVTBLU-UHFFFAOYSA-N 3-phenoxy-N-phenylaniline Chemical compound C=1C=CC(OC=2C=CC=CC=2)=CC=1NC1=CC=CC=C1 MILDLALYTVTBLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKLFDWGXDPXYFM-UHFFFAOYSA-N C(SC1=CC=CC(NC2=CC=CC=C2)=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C(SC1=CC=CC(NC2=CC=CC=C2)=C1)C1=CC=CC=C1 GKLFDWGXDPXYFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVMVLJJUKDKPU-UHFFFAOYSA-N CC(C)SC1=CC=CC(NC2=CC=CC=C2)=C1 Chemical compound CC(C)SC1=CC=CC(NC2=CC=CC=C2)=C1 DBVMVLJJUKDKPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- JFDYNLNAMOSAQH-UHFFFAOYSA-N N-phenyl-3-phenylmethoxyaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(C=1)=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 JFDYNLNAMOSAQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJEOAHXVAXYSHE-UHFFFAOYSA-N N-phenyl-3-propan-2-yloxyaniline Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1 IJEOAHXVAXYSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000005055 alkyl alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 231100000916 relative toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-Bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBJOUVPMYFEMP-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-3-propan-2-ylsulfanylbenzene Chemical compound CC(C)SC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 XXBJOUVPMYFEMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIWNFNNKPBGCFM-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylsulfanylanilino)benzoic acid Chemical compound CCSC1=CC=CC(NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1 LIWNFNNKPBGCFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVZKULKBLUFIY-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylsulfanylanilino)benzoic acid Chemical compound CSC1=CC=CC(NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1 JLVZKULKBLUFIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCMQHFPLNQIFCX-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid;potassium Chemical compound [K].OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl RCMQHFPLNQIFCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVUKOTZEXLIZIB-UHFFFAOYSA-N 3-benzylsulfanylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(SCC=2C=CC=CC=2)=C1 XVUKOTZEXLIZIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIZHOYOBASUITD-UHFFFAOYSA-N 3-butoxyaniline Chemical compound CCCCOC1=CC=CC(N)=C1 ZIZHOYOBASUITD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRBUQQBGQMTBMP-UHFFFAOYSA-N 3-butylsulfanylaniline Chemical compound CCCCSC1=CC=CC(N)=C1 XRBUQQBGQMTBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZZQPNICTIZSQR-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-N-phenylaniline Chemical compound CCOC1=CC=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1 ZZZQPNICTIZSQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBQWEIGOXKOQAG-UHFFFAOYSA-N 3-ethylsulfanylaniline Chemical compound CCSC1=CC=CC(N)=C1 DBQWEIGOXKOQAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKASXAGBWHIGCF-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-N-phenylaniline Chemical compound COC1=CC=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1 MKASXAGBWHIGCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGTRZJDYCCOXBA-UHFFFAOYSA-N 3-methylsulfanyl-N-phenylaniline Chemical compound CSC1=CC=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1 NGTRZJDYCCOXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCHLDNLIJVSRPK-UHFFFAOYSA-N 3-methylsulfanylaniline Chemical compound CSC1=CC=CC(N)=C1 KCHLDNLIJVSRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZZCYNQPHTPPL-UHFFFAOYSA-N 3-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 RTZZCYNQPHTPPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMGBIPKOKCSUCL-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yloxyaniline Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC(N)=C1 QMGBIPKOKCSUCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQHCJNXJRJAKIC-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-ylsulfanylaniline Chemical compound CC(C)SC1=CC=CC(N)=C1 LQHCJNXJRJAKIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N Anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N Benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBZMTSEJAIAHE-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)OC=1C=C(C=CC1)NC=1C(C(=O)O)=CC=CC1 Chemical compound C(C)(C)OC=1C=C(C=CC1)NC=1C(C(=O)O)=CC=CC1 DPBZMTSEJAIAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMIRCPZDWCSMD-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)SC=1C=C(C=CC1)NC=1C(C(=O)O)=CC=CC1 Chemical compound C(C)(C)SC=1C=C(C=CC1)NC=1C(C(=O)O)=CC=CC1 RMMIRCPZDWCSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISVGOYORMPENJM-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)SC=1C=C(C=CC1)NC=1C(C(=O)O)=CC=CC1 Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)SC=1C=C(C=CC1)NC=1C(C(=O)O)=CC=CC1 ISVGOYORMPENJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004634 pharmacological analysis method Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
Description
CH,
NH
in der R eine Alkylmercapto- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Benzylmercapto-,
Phenoxy- oder Benzyloxygruppe bedeutet. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel
11
NH
in der R obige Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines inerten organischen
Lösungsmittels und eines alkalischen Kondensationsmittels bei erhöhter Temperatur mit
einem Pipcridinderivat der allgemeinen Formel III
CH2
/
H2C
H2C
2
\
CH2
\
CH2
Hai — CH2 — CH2 — HC CH2 (III)
CH1
in der Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, kondensiert.
3. Heilmittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und pharmazeutisch unbedenklichen
Füll- bzw. Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft in m-Stellung eines Phenylrestes
substituierte Diphenylaminderivate der allgemeinen Formel I
CH,
in der R obige Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels
und eines alkalischen Kondensationsmittels bei erhöhter Temperatur mit einem Piperidinderivat
der allgemeinen Formel III
CH2 H2C CH2
Hai — CH, — CH,
HC CH2 (ΙΠ) N CH3
in der R eine Alkylmercapto- oder Alkoxygruppe mit bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzylmercapto-,
in der Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, kondensiert.
Des weiteren betrifft die Erfindung Heilmittel, die aus einer erfindungsgemäßen Verbindung und pharmazeutisch
unbedenklichen Füll- bzw. Trägerstoffen bestehen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt dadurch, daß ein sekundäres Amin der allgemeinen
Formel II, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol gelöst, unter
Rühren und Zusatz eines geeigneten Kondensationsmittels, z. B. Alkalihydroxyd, Alkaliamid, Alkalicarbo-
nat oder Kupferpulver, mit einem Piperidin-Halogenderivat der allgemeinen Formel III bei erhöhter Temperatur
umgesetzt wird. Nach beendeter Umsetzung gewinnt man das Reaktionsprodukt durch Aufarbeitung
des Reaktionsgemisches und Destillation im Vakuum. Die weitere Reinigung kann durch überführung
in ein Säureadditionssalz und Rückgewinnung der freien Base erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bei Zimmertemperatur ölig oder kristallin und bilden mit
Säuren beständige feste Salze. Sie besitzen pharmakologische Eigenschaften, die sie zu wertvollen und vielseitig
verwendbaren Medikamenten machen.
Es wurde nämlich gefunden, daß die erfindungsgemäßen Diphenylamin-Derivate obiger allgemeiner
Formel I bei geringer Toxizität und demzufolge guter Verträglichkeit eine starke fungizide Wirkung besitzen.
Ihre Wirkung z. B. auf Candida albicans, den Erreger der meisten Epidermophytien, übertrifft die
der bisher bekannten Fungizide. Die neuen Verbindüngen können per os oder parenteral, aber auch
lokal, z. B. durch Aufpinselung ihrer alkoholischen Lösungen oder der wäßrigen Lösungen ihrer Salze
mit Säuren, verabreicht werden. Die Verbindungen wirken ferner spasmolytisch und antihistaminisch.
Sie können daher auch als Spasmolytika und Antihistamine therapeutisch verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. ;
N-[m-Methylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-Methylmercapto-anilin (Sdp.
163 bis 165° C/16 mm Hg) mit dem Kaliumsalz der ο-Chlor-benzoesäure und decarboxyliert die entstandene
N - (m - Methylmercapto - phenyl) - anthranilsäure (Schmp. 139 bis 141° C) durch Erhitzen und anschließende
Destillation zum N-(m-Methylmercapto- t0 phenyO-anilin (Schmp. 59 bis 61° C).
15 g N-(m-Methylmercapto-phenyl)-anilin werden in 75 ecm absolutem Xylol gelöst, mit 3,26 g fein pulverisiertem
Natriumamid versetzt und während 2 Stunden bei einer Badtemperatur von 180° C zum Sieden
unter Rückfluß erhitzt. Darauf läßt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen, innerhalb von IV2 Stunden
12,7 g 2 - (N - Methyl - piperidyl - 2') - 1 - chloräthan {Sdp. 84° C/10 mm Hg (vgl. T. R. N ο r t ο η und Mitarbeiter,
J. Amer. Chem. Soc, 68 [1946], 1573)}, gelöst in 12 ecm absolutem Xylol, zutropfen und erhitzt,
ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiterer 3 Stunden zum Sieden. Alsdann wird
abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz von 5 g Ammoniumchlorid zersetzt. Die dreimal
mit je 25 ecm Wasser gewaschene Xylollösung wird einmal mit 30 ecm, dann dreimal mit je 10 ecm
3 η-Essigsäure ausgezogen. Man schüttelt die vereinigten Essigsäureauszüge mit 50 ecm Äther aus und macht
sie mit 16 ecm konz. Natronlauge phenolphthaleinalkalisch. Die Lösung der ausgeschiedenen öligen
Base in 100 ecm Benzol wird mit 30 ecm Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche getrocknet, filtriert und
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die unter
0,01 mm Hg bei 215 bis 218°C übergehende Hauptfraktion aufgefangen wird. Das analysenreine
N - [m - Methylmercapto - phenyl] - N - [2 - (N' - methylpiperidyl - T) - äthyl - (I)] - anilin hat den Siedepunkt
216° C bei 0,01 mm Hg.
N-[m-Äthoxy-phenyl]-N-[2-N'-methyl-piperidyl-2')-
äthyl-(l)]-anilin .
30 g N-(m-Äthoxy-phenyl)-anilin (Schmp. 60 bis 62° C) in 150 ecm absolutem Xylol gelöst, 6,6 g fein
pulverisiertes Natriumamid und 25,5 g 2-(N-Methylpiperidyl-2')-l-chlor-äthan, gelöst in 25 ecm absolutem
Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N-[(m-Äthoxy-phenyl]
- N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - 2') - äthyl - (1)]-anilin mit dem Siedepunkt 170° C bei 0,005 mm Hg.
B e i s ρ i e 1 3 5^
N-[m-n-Butoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-aniIin
Man butyliert m-Nitro-phenol mit n-Butylbromid
in Gegenwart von Kaliumhydroxyd und reduziert mit Zinn(II)-chlorid und Salzsäure die Nitrogruppe zur
Aminogruppe. Den erhaltenen m-Amino-phenol-n-butyl-äther
vom Sdp. 153° C/11 mm Hg kondensiert man mit dem Kaliumsalz der o-Chlor-benzoesäure und
decarboxyliert die entstandene N-(m-n-Butoxy-phenyl)-anthranilsäure durch Erhitzen auf 250° C zum
N-(m-n-Butoxy-phenyl)-anilin (Schmp. 42 bis 46° C). 35 g N-(m-n-Butoxy-phenyl)-aniIin, in 230 ecm absolutem
Xylol gelöst, 6,8 g fein pulverisiertes Natriumamid und 26,4 g 2-(N-methyl-piperidyl-2')-l-chloräthan,
gelöst in 30 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines
N - [m - η - Butoxy - phenyl] - N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - T) - äthyl - (I)] - anilin mit dem
Siedepunkt 187° C bei 0,005 mm Hg.
N-[m-Äthylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2
')-äthyl-( 1 )]-anilin
Man kondensiert m-Äthylmercapto-anilin (Sdp.
147 bis 152°C/10mm Hg) mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene
N - (m - Äthylmercapto - phenyl) - anthranilsäure (Schmp. 114 bis 116° C) durch Erhitzen und anschließende
Destillation zum N-(m-Äthylmercaptophenyl)-anilin (Sdp. 140° C bei 0,007 mm Hg).
20,12 g N - (m - Äthylmercapto - phenyl) - anilin, in
90 ecm absolutem Xylol gelöst, 4,10 g fein pulverisiertes Natriumamid, 15,9 g 2-(N-Methyl-piperidyl-T)-1-chlor-äthan
(Sdp. 84°C bei 10 mm Hg), gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel
1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - Äthylmercapto - phenyl] - N - [2 - (N' - methyl
- piperidyl-T)- äthyl -(I)] -anilin mit dem Sdp.
2O6°CbeiO,OO5mmHg.
N-[m-Isopropylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2
')-äthyl-( 1 )]-anilin
Man reduziert m-Isopropylmercapto-nitrobenzol
(Sdp. 148 bis 150° C bei 11 mm Hg) mit Zinn(II)-chlorid
oder Eisenspänen und Salzsäure zu m-Isopropylmercapto-anilin
(Sdp. 142 bis 144° C bei 10 mm Hg), das mit o-chlorbenzoesäurem Kalium zur N-(m-Isopropylmercapto-phenyl)-anthranilsäure
(Sdp. 114 bis 116° C) kondensiert wird. Diese Verbindung wird
durch Erhitzen und anschließende Destillation zum N-(m-Isopropylmercapto-phenyl)-anilin (Sdp. 143° C
bei 0,005 mm Hg) decarboxyliert. 30,0 g N-(m-Isopropylmercapto-phenyl)-anilin in 135 ecm absolutem
Xylol gelöst, 5,77 g fein pulverisiertes Natriumamid und 22,4 g 2 - (N - Methyl - piperidyl - T) -1 - chlor - äthan
(Sdp. 84° C bei 10 mm Hg), gelöst in 25 ecm absolutem Xylol, ergeben, gemäß Beispiel 1 umgesetzt, analysenreines
N - [m - Isopropylmercapto - phenyl] - N - [2 - (N '-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
mit dem Sdp. 204°Cbei0,005mmHg.
N-[m-Phenoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-Amino-diphenyl-äther vom Sdp. 190 bis 1910C bei 14 mm Hg, Schmp. 37° C, mit
dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N-(m-Phenoxy-phenyl)-anthranilsäure
(Schmp. 131 bis 133° C) durch Erhitzen auf 250° C. Anschließend wird das entstandene
N-(m-Phenoxy-phenyl)-anilin im Hochvakuum destilliert. Sdp. 165° C bei 0,01 mm Hg, Schmp. 77 bis
79° C.
20,0 g N-(m-Phenoxy-phenyl)-anilin, in 100 ecm absolutem Xylol gelöst, 3,58 g fein pulverisiertes Na-
triumamid, 14,0 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chloräthan, gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben
nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - Phenoxy - phenyl] - N - [2 - (N' - methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
mit dem Sdp. 1950C bei 0,003 mm Hg.
Das Hydrochlorid wird hergestellt, indem man 14,22 g der Base in 60 ecm absolutem Äthanol löst
und mit äthanolischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt. Das analysenreine Hydrochlorid
des N - [m - Phenoxy - phenyl] - N - [2 - (N' - methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilins
hat den Schmp. 169 bis 171°C nach Sintern ab 165°C (aus absolutem
Äthanol).
N-[m-Benzyloxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2 )-äthyl-(l)]-anilin
Durch Einwirkung von Benzylchlorid auf das Natriumsalz des 3-Oxy-diphenylamins erhält man das
N-(m-Benzyloxy-phenyl)-anilin vom Sdp. 202°C bei 0,05 mm Hg. Schmp. 52 bis 54° C (aus Petroläther).
25,0 g N-(m-Benzyloxy-phenyl)-anilin, in 100 ecm absolutem Xylol gelöst, 4,25 g fein pulverisiertes Natriumamid,
16,5 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chloräthan, gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben nach
dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - Benzyloxy - phenyl] - N - [2 - (N' - methy 1-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
mit dem Sdp. 2100C bei 0,002 mm Hg.
N-[m-n-Propoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-n-Propoxy-anilin vom Sdp. 135° C bei 10 mm Hg mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure
und decarboxyliert die entstandene N-(m-n-Propoxy-phenyl)-anthranilsäure (Schmp. 112
bis 114°C) durch Erhitzen auf 250°C. Anschließend wird das entstandene N-(m-n-Propoxy-phenyl)-anilin
destilliert (Sdp. 2020C bei 11 mm Hg).
18,95 g N-(m-n-Propoxy-phenyl)-anilin, in 100 ecm absolutem Xylol gelöst, 3,90 g fein pulverisiertes Natriumamid,
15,13 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chloräthan,
gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines
N - [m - η - Propoxy - phenyl] - N - [2 - (N' - methyl - piperidyl -T)- äthyl -(I)] - anilin mit dem Sdp.
1740C bei 0,005 mm Hg.
N-[m-Isopropoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2 ')-äthyl-( 1 )]-anilin
Man kondensiert m-Isopropoxy-anilin (Sdp. 126
bis 129°C bei 10 mm Hg) mit dem Kaliumsalz der
o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N - (m - Isopropoxy - phenyl) - anthranilsäure
(Schmp. 88 bis 90° C) durch Erhitzen auf 250° C. Anschließend wird das entstandene N-(m-Isopropoxyphenyl)-anilin
destilliert. Sdp. 194°C bei 10 mm Hg.
17,61 g N-(m-Isopropoxy-phenyl)-anilin, in 100 ecm absolutem Xylol gelöst, 3,63 g fein pulverisiertes Natriumamid,
14,10 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chloräthan, gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben nach
dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - Isopropoxy - phenyl] - N - [2 - (N'- methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
mit dem Sdp. 172° C bei 0,005 mm Hg.
B e i s ρ i e 1 10
N-[m-Benzylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-Benzylmercapto-anilin vom
ίο Sdp. 163° C bei 0,06 mm Hg mit dem Kaliumsalz der
o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N - (m - Benzylmercapto - phenyl) - anthranilsäure
(Schmp. 137 bis 1390C) durch Erhitzen auf 250° C. Anschließend wird das entstandene N-(m-Benzylmercapto-phenyl)-anilin
im Hochvakuum destilliert, Sdp. 2140C bei 0,02 mm Hg, Schmp. 61 bis
63°C.
25,0 g N - (m - Benzylmercapto - phenyl) - anilin, in 120 ecm absolutem Xylol gelöst, 4,02 g fein pulverisiertes
Natriumamid und 15,6 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chlor-äthan, gelöst in 16 ecm absolutem
Xylol, ergeben analog dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei die Extraktion des Rohprodukts
mit 15%iger Weinsäure an Stelle von 3 n-Essigsäure erfolgt, analysenreines N-[m-Benzylmercapto-phenyI]-N-[2-(N'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]
-anilin mit dem Sdp. 2150C bei 0,005 mm Hg.
N-[m-n-Propylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man reduziert m - η - Propylmercapto - nitrobenzol (Sdp. 163 bis 165°C bei 11 mm Hg) mit Zinn(II)-chlorid
und Salzsäure zu m-n-Propyhnercapto-anilin (Sdp. 154 bis 157° C bei 11 mm Hg). Dieses kondensiert
man mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N-(m-n-Propylmercapto-phenyl)-anthranilsäure
(Schmp. 99 bis 1010C) durch Erhitzen und anschließende Destillation zum
N - (m - η - Propylmercapto - phenyl) - anilin (Sdp. 170 bis 172° C bei 0,01 mm Hg).
30,0 g N-(m-n-Propylmercapto-phenyl)-anilin in 150 ecm absolutem Xylol gelöst, 5,8 g fein pulverisiertes
Natriumamid und 22,4 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-1-chlor-äthan,
gelöst in 20 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
analysenreines N - [m - η - Propylmercapto - phenyl]-N
- [2 - (N' - methyl - piperidyl - 2') - äthyl - (I)] - anilin mit dem Sdp. 1980C bei 0,01 mm Hg.
Beim Versetzen einer auf 00C abgekühlten Lösung
von 27,5 g der freien Base in 100 ecm Isopropylalkohol
mit isopropylalkoholischer Salzsäure fällt das Hydrochlorid aus, welches aus 700 ecm kochendem
Aceton umkristallisiert wird. Das analysenreine Hydrochlorid des N-[m-n-Propylmercapto-phenyi]-N
- [2 - (N' - methyl - piperidyl -T)- äthyl - (1)] - anilins
hat den konstanten Schmp. 135 bis 137° C (Bläschen).
B e i s pi e 1 12
N-[m-n-Butylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-n-Butylmercapto-anilin (Sdp.
172 bis 176° C bei 13 mm Hg) mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene
N - (m - η - Butylmercaptophenyl) - anthranilsäure (Schmp. 77 bis 79° C) durch Erhitzen und an-
schließende Destillation (Sdp. 168 bis 172°C bei 0,01 mm Hg)zumN-(m-n-Butylmercapto-phenyl)-anilin.
Schmp. 30 bis 32° C aus Petroläther (40 bis 600C).
50,0 g N - (m - η - Butylmercapto - phenyl) - anilin, in 220 ecm absolutem Xylol gelöst, 9,10 g fein pulverisiertes
Natriumamid und 35,4 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chlor-äthan, gelöst in 35 ecm absolutem
Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 10 beschriebenen Verfahren analysenreines N-[m-n-Butylmercapto-phenyl]
- N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - T) - äthyl - (1)]-anilin
mit dem Sdp. 2040C bei 0,01 mm Hg.
Beim Versetzen einer auf O0C abgekühlten Lösung
von 51,2 g der freien Base in 150 ecm absolutem Alkohol
mit äthanolischem Chlorwasserstoff fällt das Hydrochlorid aus, welches nochmals aus 110 ecm
kochendem absolutem Alkohol umkristallisiert wird. Das analysenreine Hydrochlorid des N-[m-n-Butylmercapto-
phenyl] -N- [2-(N'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilins
hat den konstanten Schmp. 112 bis 1140C.
N-[m-Methoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-( 1 )]-anilin
Die Umsetzung von 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-1-chlor-äthan
mit N-(m-Methoxy-phenyl)-anilin (Sdp. 196 bis 2000C bei 13 mm Hg) nach dem gleichen
Verfahren liefert N - [m - Methoxy - phenyl]-N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - 2') - äthyl - (I)] - anilin,
Sdp. 174°C/0,01 mm Hg.
Versuchsbericht
A. Spasmolytische Wirkung
A. Spasmolytische Wirkung
Einige typische Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden nach der üblichen Methode am
isolierten Dünndarm des Meerschweinchens auf ihre bariumchloridhemmende Wirkung untersucht. Dabei
wurde als Standardsubstanz Papaverin gewählt (BaCl2-hemmende Wirkung =1).
Untersucht wurden folgende Verbindungen:
I: N-[m-n-Propoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-
piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin (vgl. Beispiel 8);
II: N-[m-Phenoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-
II: N-[m-Phenoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-
piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin (vgl. Beispiel 6);
III: N-[m-Benzyloxy-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-
III: N-[m-Benzyloxy-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-
piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin (vgl. Beispiel 7);
IV: N-Cm-Äthylmercapto-phenylJ-N-P-iN'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
(vgl. Beispiel 4);
IV: N-Cm-Äthylmercapto-phenylJ-N-P-iN'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
(vgl. Beispiel 4);
V: N-[m-Isopropylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
(vgl. Beispiel 5).
(vgl. Beispiel 5).
Substanz Nr.
Als Vergleichssubstanz diente
VI: N-(/^- Piperidino-äthyl)-di-o-tolylamind
hydrochlorid. | Tabelle 1 | BaClj-Hemmung (Papaverin = 1) |
|
Substanz Nr. | 23mal stärker | ||
τ | 35mal stärker | ||
Tl | 45mal stärker | ||
TTT |
IV
V
VI
VI
BaCI,-Hemmung (Papaverin = I)
30mal stärker 25mal stärker 13mal stärker
Aus diesen Daten geht hervor, daß alle geprüften Substanzen eine deutlich stärkere BaCl2-hemmende
Wirkung besitzen als die Vergleichssubstanz VI.
Sie zeigen somit eine 1,8- bis 3,5mal stärkere spasmolytische Wirkung als die Vergleichssubstanz Nr. VI
und eine 34- bis 45mal stärkere Wirkung als das Standard-Präparat Papaverin.
B. Toxizität
Es wurde mittels der Infusionsmethode an der Maus die Toxizität eines Prototyps, nämlich der Substanz
(IV) (N - [m - Äthylmercapto - phenyl]-N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - 2') - äthyl - (I)] - anilin)
bestimmt und mit der Toxizität der Vergleichssubstanz (VI) [N - (ß - Piperidino - äthyl) - di - ο - tolylamin
- hydrochlorid] verglichen. Sie beträgt für Substanz(I V) 84 mg/kg, intravenös. Der entsprechende
Infusions-Toxizitätswert der Vergleichssubstanz (VI) beträgt 88 mg/kg, intravenös.
In bezug auf die Verträglichkeit unterscheiden sich
die beiden Substanzen nicht wesentlich voneinander.
Die pharmakologische Analyse des Wirkungsspektrums der erfindungsgemäßen Verbindungen hat gezeigt,
daß ihre therapeutisch erwünschten Wirkungen in Größenordnungen liegen, die für die Verfahrensprodukte
einen therapeutischen Index errechnen lassen, der dem der Vergleichssubstanz eindeutig überlegen
ist, d. h., zur Erzielung der gleichen therapeutischen Wirkung ist ein kleinerer Bruchteil der toxischen Dosis
notwendig als bei der Vergleichssubstanz. So kann Substanz (IV) in einer 2,3mal kleineren Dosis angewendet
werden, um die gleiche spasmolytische Wirkung zu erzeugen wie das Vergleichspräparat (VI).
Noch ausgeprägter zeigt sich die bessere Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber
der Vergleichssubstanz bei der Prüfung auf Histamin-Hemmung.
C. Antihistaminwirkung
Als Prototypen wurden die Verbindungen
IV: N-[m-Äthylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(
1 )]-anilin, Verfahrensprodukt des Beispiels 4, und
VII: N-[m-Methylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin,
Verfahrensprodukt des Beispiels 1,
in bezug auf ihre histaminhemmende Wirkung am isolierten Meerschweinchendünndarm mit der Vergleichssubstanz
VI verglichen. Als Einheit wurde das 1 - Methyl - 4 - amino - N' - phenyl - N' - (2' - thenyl)-piperidin,
ein im Handel bekanntes Antihistaminikum, gewählt.
209 546/531
Substanz.
Histamin-Hemmung
I-Mcthyl-
4-amino-
N'-phenyl-
N'-(2'-theny!)-
pipcridin = I
0,25
0,17
0,025
0,17
0,025
Vergleichssubstanz
VI = 100
(relative
Wirkung!
VI = 100
(relative
Wirkung!
1000
680
100
680
100
Toxizitat
Infusionsmethode.
Maus
Infusionsmethode.
Maus
mg/kg, i. v.
76
84
88
84
88
Relative Toxizitä't Vergleichssubstanz
VI = 100
116
105
100
100
Obwohl sich die Toxizitätswertc nicht wesentlich voneinander unterscheiden (KoI. 4) sind die erfindungsgemäßen
Verbindungen der Vergleichssubstanz Vl eindeutig überlegen; denn Substanz VII kann in
6,8mal kleinerer und Substanz IV sogar in lOmal
kleinerer Dosis angewendet werden, um die gleiche histaminhemmende Wirkung zu erzielen wie die Vergleichssubstanz.
Therapeutische Breite: Aus den relativen Werten der Tabelle 2 (KoI. 3 und 5) läßt sich die sogenannte
»therapeutische Breite«, d. h. der Quotient
relative Wirkung
D. Antimykotische Wirkung in vitro bei
zwei Stämmen von Candida albicans
(Stamm Nr. 121 und 122)
Von der zu prüfenden Substanz wurde eine sterile Verdünnungsreihe in der geeigneten Nährlösung, bereitet
aus verdünnter Bierwürze (Stammwürze mit Leitungswasser 1:8 verdünnt) und l%igcr Glucose,
hergestellt. Je 5 ecm dieser Lösungen wurden in Rea-[O
genzgläsern mit je einem Tropfen einer 1:50 verdünnten und 16 Stunden alten Kultur der Candidaalbicans-Stämme
beimpft. Die Bebrütung erfolgte bei 37°C, die Ablesung des Wachstums nach 24 Stunden.
Untersucht wurden folgende Verbindungen:
VII: N-[m-Benzylmercapto-phenyI]-N-[2-(N'-mcthyJl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
(vgl. Beispiel 10);
(vgl. Beispiel 10);
VIII: N-[m-n-ButyImercapto-phenyl]-N-[2-(N'-mcthyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
(vgl. Beispiel 12).
(vgl. Beispiel 12).
Als Vergleichssubstanz diente
IX: 2,2'-Dioxy-5,5'-dichlor-diphenylsulfid.
relative Toxizität
bestimmen. Daraus geht hervor, daß die Substanzen IV und VII eine 6,5- bis 8,6mal größere therapeutische
Breite besitzen als die Vergleichssubstanz.
Tabelle 3 | Totale Wachstums hemmung bis 1: |
|
bstanz | Candida albicans Stamm Nr. |
80'0OO 64Ό00 8ΟΌΟ0 80Ό00 64Ό00 64Ό00 |
VII VIII IX |
121 122 121 122 121 122 |
|
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I Phenoxy- oder Benzyloxygruppe bedeutet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erhalten, indem man ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel II
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907217C2 (de) | 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1443599A1 (de) | Ungesaettigte Amine | |
DE1593579B1 (de) | Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT368130B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen | |
DE1913199B2 (de) | Mannichbasen aus alpha-Tetralon bzw. dessen Derivaten und Arylalkylaminen und deren Salze | |
CH622491A5 (en) | Process for the preparation of novel hydroxypropylamines | |
DE2724478C2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2431609A1 (de) | Neue sulfamoylbenzoesaeureamide | |
DE1420087C (de) | In m Stellung eines Phenylrestes substituierte Diphenylamm Derivate und Verfahren zur Herstellung der selben | |
CH637107A5 (en) | Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes | |
DE2833892C2 (de) | 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1420087B (de) | In m-Stellung eines Phenylrestes substituierte Diphenylamin-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2628464C2 (de) | Xanthen-9-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH635831A5 (de) | Phenyltetrazolyloxypropanolamine und verfahren zu ihrer herstellung. | |
AT389872B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen | |
DE1035150B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden | |
DE2513197A1 (de) | Cyclische verbindungen | |
DE1110160B (de) | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DD149664A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1'-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten | |
DE2430354A1 (de) | Neue substituierte 1-amino-isoindole, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DD253616A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten | |
DD151447A1 (de) | Verfahren zur herstellung von amidinen und deren salzen | |
DE2346937A1 (de) | N'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0102929B1 (de) | Propylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung | |
DE1593579C (de) |