DE1416890C - Einrichtung zur losbaren Verbindung von Prothesenteilen mit Teilen des naturh chen Restgebisses - Google Patents

Einrichtung zur losbaren Verbindung von Prothesenteilen mit Teilen des naturh chen Restgebisses

Info

Publication number
DE1416890C
DE1416890C DE1416890C DE 1416890 C DE1416890 C DE 1416890C DE 1416890 C DE1416890 C DE 1416890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
prosthesis
coupling
parts
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Dalla, Bona Hans, Biel (Schweiz)
Publication date

Links

Description

3 4
seiner Grundplatte 7 mit einer Goldkappe 8 verlötet, Selbstverständlich könnten die Kupplungsteile welche auf eine Restwurzel 9 des Gebisses aufgesetzt auch anders angeordnet und ausgebildet sein. Man ist und ihrerseits durch einen Wurzelstift 10 fest- könnte z. B. die Hülse am Restgebiß und den Kopf gehalten wird. Die Hülse 1 ist in das Material 11 des am Prothesenteil befestigen, wobei die. Hülse in die Prothesenteils eingegossen, wobei die Ringnut 3 der 5 Teile des Restgebisses eingelassen werden kann. Hülse für zuverlässige Verankerung im Prothesen- Auch ist es möglich, nicht die Hülse, sondern den material sorgt. Zwischen den in Federlappen 4 auf- Kopf der Kupplung elastisch auszubilden, wobei geschnittenen Teil der Hülse 1 und das Prothesen- natürlich der Kopf hohl auszubilden und gegebenmaterial 11, welches als praktisch starr betrachtet falls mit elastischem Material zu füllen ist. Es könnwerden kann, ist ein Ring 12 aus einem elastischen io ten auch beide Kupplungshälften federnde Teile aufMaterial, z. B. PVC oder einem anderen geeigneten weisen.
Kunststoff, einpolymerisiert. Dieser Ring 12 gestat- Es kann von Vorteil sein, die Schlitze 5 ungleich tet durch seine eigene elastische Deformierbarkeit tief auszuführen und damit die federnden Lappen 4 eine elastische Verformung der Lappen 4 nach der Kupplungshülse asymmetrisch zu gestalten. Es außen, wenn die Hülse 1 durch Zug am Prothesen- 15 können z. B. vier Schlitze vorgesehen sein, wovon je teil vom Kupplungskopf 2 entfernt werden soll. zwei gegenüberliegende tiefer bzw. weniger tief ausin Fig. 1 ist die Anwendung der Verbindungs- geführt sind. Es kann damit eine erwünschte Asymeinrichtung gemäß F i g. 2 schematisch dargestellt. .. metrie in den elastischen Eigenschaften der Kupp-An zwei Stellen des Kiefers 13, z. B. an zwei rest- lungshülse erzielt werden.
liehen Eckzahnwurzeln, sind in der aus Fig. 2 er- ao In F i g. 3 sind entsprechende Teile gleich bezeich-
sichtlichen Weise Kupplungsköpfe 2 montiert. An ' net wie in F i g. 2.
entsprechenden Stellen des auf den Kiefer 13 auf- Der etwa halbkugelige Kupplungskopf 2 weist zusetzenden Prothesenteils 14 sind Kupplungshül- oben eine eben angeschliffene Fläche 19 auf, an weisen 1 in ebenfalls aus F i g. 2 ersichtlicher Weise ein- eher sich das engere Ende einer kegelförmigen gesetzt. Zum Einsetzen des Prothesenteils 14 wird 35 Schraubenfeder 20 abstützt. Das andere Ende dieser derselbe in richtiger Lage auf den Kiefer 13 auf- Feder stützt sich am Grund der Bohrung der Hülse 3 gelegt, worauf durch leichten Druck die Hülsen 1 auf ab. Der Außendurchmesser am oberen Ende der undie Köpfe 2 aufgedrückt werden. Das Entfernen des belasteten Druckfeder 20 ist etwas größer als der In-Prothesenteils 14 erfolgt in ebenso einfacher Weise nendurchmesser des verengerten inneren bzw. oberen durch Abheben desselben. Wie erwähnt, werden beim 30 Teiles und der engsten Stelle am unteren Ende der Hül-Kuppeln und Entkuppeln der Teile 1 und 2 die Lap- senbohrung, so daß die Feder 20 unverlierbar in der pen 4 leicht nach außen verformt. Hülse 3 gehalten ist. Wird daher die Kupplung zum Die Ausführungsform nach F i g. 2 eignet sich Entfernen des Prothesenteils 11 getrennt, so wird die besonders zur Verbindung verhältnismäßig kurzer Feder 20 in der Kupplungshülse 3 gehalten und kann Prothesenteile, beispielsweise von Brücken. Es ist 35 nicht verloren gehen. Im gekuppelten Zustand der klar, daß solche kurzen Prothesenteile nicht nach hin- Teile 1 und 2 hat die Druckfeder 20 stets die Tenten oder vorne kippen sollen. Das kann aber nur denz, diese Teile wieder zu trennen, d. h., die Kuppvermieden werden, wenn durch die Verbindungsein- lungshülse 1 gegenüber dem festverankerten Kupprichtung gemäß Fi g. 2 zwischen den beiden Kupp- lungskopf 2 nach oben zu heben. Damit wird der lungsteilen eine zylindrische Führung vorgesehen ist. 40 Prothesenteil 11 in unbelastetem Zustand stets nach Es ist bekannt, daß der Kiefer nach dem Einset- oben gehoben und damit die Kieferschleimhaut entzen einer neuen Prothese noch etwas schwindet. An- lastet.
derseits kann auch eine Wurzel noch etwas heraus- Das Plättchen 18 kann hier verhältnismäßig dick wachsen. Es kann daher erwünscht sein, die aus den ausgeführt sein, um nach seiner Entfernung bzw. Teilen 1 und 2 bestehende Kupplung anfänglich 45 nach Rückbildung des Kiefers ein verhältnismäßig nicht zu vollständigem Eingriff zu bringen, zu wel- großes Spiel zwischen der dargestellten obersten Lage chem Zwecke vor dem Aufsetzen der Kupplungs- des Kupplungsteiles 1 bzw. des Prothesenteils 11 in hülse 1 ein Distanzplättchen 18, z. B. aus Zinn, über unbelastetem Zustand und der untersten Endstellung den Kopf 2 gestülpt und auf die Platte 7 gelegt wird. des Teils 1 und des Prothesenteils 11 bei belastetem Wie F i g. 2 zeigt, wird durch dieses Plättchen 18 50 Prothesenteil, bei welcher Endstellung die Hülse 1 der Eingriff der Hülse 1 über den Kopf 2 begrenzt, auf die Platte 7 aufliegt, zu erzielen. Damit wird nicht so daß der Prothesenteil entsprechend höher über nur beim Fehlen von Kaubelastungen eine vollständer Restwurzel 9 gehalten wird, womit erreicht wer- dige Entlastung der Kieferschleimhaut erzielt, sonden kann, daß die übrigen Prothesenteile normal auf dem beim Kauen werden sowohl die Restwurzel 9 die noch ihre ursprüngliche Form aufweisende Kie- 55 als auch die Schleimhaut infolge des verhältnismäßig ferschleimhaut aufliegen. Hat sich der Kiefer unter . großen Spiels zwischen der obersten und untersten der Einwirkung der Prothese nach einer gewissen Endlage des Kupplungsteils 1 und dadurch, daß der-Zeit etwas zurückgeformt, so kann das Plättchen 18 selbe bzw. der Prothesenteil durch die Feder 20 stets entfernt werden, womit die Hülse 1 bis zur Beruh- wieder in die oberste Endlage gebracht werden, nur rung mit der Platte 7 und damit die ganze Prothese 60 eine allmähliche stoßfreie Belastung erfahren,
tiefer abgesenkt werden kann, und womit wieder die Natürlich könnten die Kupplungsteile etwas angewünschte Aufteilung der Prothesenkräfte über die ders geformt sein, als in der Zeichnung dargestellt Kupplungen und auf die übrigen Kieferschleimhaut- und es könnte eine andere Druckfeder zwischen dieteile hergestellt wird. selben eingesetzt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 gebettet und darin zuverlässig verankert ist. Die bePatentansprüche: kannten Hülsen sind hierbei entweder ganz in weiches, elastisches Material eingebettet, das seinerseits
1. Einrichtung zur lösbaren Verbindung von im Prothesenmaterial angebracht ist (USA.-Patent-Prothesenteilen mit Teilen des natürlichen Rest- 5 schrift 1101 810), oder aber die Hülsen sind ohne gebisses, insbesondere Restwurzeln, wobei am jede Zwischenlage von elastischem Material direkt Restgebiß und am Prothesenteil je eine Kupp- im praktisch starren Prothesenmaterial verankert lungshälfte, nämlich ein Kupplungskopf bzw. (französische Patentschrift 1087 462). Beide Auseine auf denselben aufsetzbare und ihn hinter- führungen sind nachteilig. Eine starr verankerte Hülgreifende, durch Längsschlitze in mehrere federn- io se — ist insbesondere im Bereich der Lamellen — de, leicht nach innen geneigte- Lappen aufgeteilte bruchgefährdet, eine weich eingebettete Hülse besitzt Hülse angebracht ist, wobei die im wesentlichen bei Extrembelastungen nicht die wünschenswerte zylindrische Hülse mit einem unelastischen Teil Widerstandskraft gegen Hebelwirkungen.
direkt in das Prothesenmaterial eingebettet und Es ist das Ziel der Erfindung, diese Nachteile der darin zuverlässig verankert, ist, dadurch ge- 15 bekannten Ausführungen zu umgehen. Die erfinkennzeichnet, daß der im Bereich der dungsgemäße Einrichtung geht aus von einer EinSchlitze innen kegelförmige Mantelteil der Hülse richtung nach französischer Patentschrift 1 087 462 von einem zylindrischen, auf die Hülse (4).aufge- und ist dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich schobenen und zwischen derselben und dem Pro- der Schlitze innen kegelförmige Mantelteil der Hülse thesenmaterial gehaltenen Ring (12) aus elasti- ao von einem zylindrischen, auf die Hülse aufgeschobeschem Material, z. B. Kunststoff, umgeben ist nen und zwischen derselben und dem Prothesen- und daß eine zwischen die Kupplungshälften ein- material gehaltenen Ring aus elastischem Material, bringbare Distanzscheibe (18) zur Begrenzung z. B. Kunststoff, umgeben ist und daß eine zwischen der Eingriffstiefe der Kupplungsteile (1, 2) vor- die Kupplungshälften einbringbare Distanzscheibe gesehen ist. 35 zur Begrenzung der Eingriffstiele der Kupplungsteile
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- vorgesehen ist.
kennzeichnet, daß die federnden Lappen durch Es wird damit zugleich eine genügend feste Verungleich tiefe Einschnitte als asymmetrische La- ankerung, eine hygienisch und für die Bedienung mellen ausgebildet sind. ideale Anordnung und hinreichende Elastizität der
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 30 elastischen Teile der Hülse erzielt. Auch das Ein- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf bringen der Hülse in die Prothese gestaltet sich eineinen zylindrischen Teil und bei seinem Veranke- fach und vorteilhaft.
rungsende einen einspringenden konischen Teil In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen
aufweist, hinter welchen die Kupplungshülse grei- der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
fen kann. . 35 . F i g. 1 ist eine räumliche Darstellung eines Pro-
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- thesenteils und eines Kiefers mit an zwei Stellen kennzeichnet, daß der zylindrische. Teil des Kupp- angebrachter Verbindungseinrichtung, und
lungskopfes und eine zylindrische Innenfläche der Fig. 2 bzw. 3 zeigen die beiden Ausführungsfor-Kupplungshülse in gekuppeltem Zustand ohne men der Einrichtung in größerem Maßstab im wesentliches Spiel ineinandergreifen. 4° Schnitt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 Die in F i g. 2 dargestellte Einrichtung besteht im bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse am .wesentlichen aus einer Kupplungshülse 1 und arbeitet ungeschlitzten, nicht vom Kunststoffring bedeck- . mit einem Kupplungskopf 2 zusammen, welcher ab-
.ten Teil ihrer Mantelfläche Unebenheiten, z.B. gesehen von einem halbkugeligen Oberteil einen zyeirie Ringnut aufweist,; welche eine zuverlässige 45 lindrischen Zwischenteil 15 und einen kurzen, ko-Verankerung der Hülse gewährleistet. nisch einspringenden Fußteil 16 aufweist. Die Kupp
lungshülse 1 ist mit einer Ringnut 3 versehen, und der Mantelteil 4 der Hülse 1 ist durch Schlitze S in 1 ,'Ϊ.;..»■:.·.·.'■-. rn■■:.■·* einzelne federnde Lappen aufgeteilt. Die Lappen4 50 der Hülse 1 sind an der Innenfläche mit einem, dem Mittelteil 15 des Kopfes 2 gegenüberliegenden zylin-. - drischen Teil 17 versehen. Das Spiel zwischen den
'"" Sofern "noch Reste, insbesondere Wurzeln, des Zylinderflächen 17 der Lappen 6 und den zylindrinatürlichen Gebisses -yorhahden sind, ··, besteht der ,sehen Flächen des ^.Teiles 15 ist verhältnismäßig Wpnsch, die Prothese mit Teilen dieses Restgebisses 55 gering, so daß die Hülse. 1 praktisch ohne seitliches zu verbinden, um damit den Halt der Prothese zu Spiel stets koaxial zum Kopf 2 stehen muß. Die verbessern. Eine solche Verbindung hat"zugleich den äußeren Mantelflächen der Hülse 1 liegen in einer Vorteil, einen Teil des Kaudrucks auf die/Teile des Zylinderfläche. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Restgebisses zu übertragen, womit auch die Drück- gekuppelten Zustand.der Hülse 1 und des Kopfes2 wirkung auf die übrigen Mundteile verringert wird. 60 hintergreifen die federnden . Lappen 4 den Kopf 2 Es sind Einrichtungen zur Erstellung solcher Ver- und halten daher die Hülse 1 am Kopf fest, solange bindungen bekannt, wobei am Restgebiß und am nicht die Federkraft der Lappen 4 überwindende Prothesenteil je eine Kupplungshälfte, nämlich ein trennende Kräfte wirksam werden. Solche Kräfte Kupplungskopf bzw. eine auf denselben aufsetzbare treten normalerweise nicht auf, so daß die dar- und ihn hintergreifende, durch Schlitze in federnde 65 gestellte Einrichtung eine genügend zuverlässige VerLappen aufgeteilte Hülse angebracht ist, und daß die ankerung des Prothesenteils am Restgebiß gewährim wesentlichen zylindrische Hülse mit einem unela- leistet,
stischen „Teil direkt in das Prothesenmaterial ein- Der Kupplungskopf 2 ist zu diesem Zweck mittels

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413811C2 (de)
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE2716577A1 (de) Ein werkzeug und verfahren zur konstruktion und bearbeitung von zahnrestorationen
DE3803495A1 (de) Schraube fuer zahntransplantationen
DE2830025A1 (de) Anordnung zur stossgedaempften anbringung und lagerung einer dentalen suprastruktur
DE2338136C2 (de) Köcher zur Aufnahme des Schaftes eines Knochenimplantates
DE3242415A1 (de) Zahnstift und drehmomentschluessel fuer denselben sowie verfahren zum fuellen einer zahnwurzel mittels derselben
DE2257156B2 (de) Zahnzange zum extrahieren von zaehnen
DE10045543A1 (de) Steckverbindung für Kieferstumpfmodelle
DE3532171C2 (de) Zahnhaltevorrichtung zum Befestigen eines Zahnersatzes in einer gesicherten Position auf einem präparierten Zahnstumpf
EP0161295A1 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung.
DE1416890C (de) Einrichtung zur losbaren Verbindung von Prothesenteilen mit Teilen des naturh chen Restgebisses
DE3110693A1 (de) Kieferimplantat aus einem implantatkoerper und einem daran anschraubbaren, als kuenstlicher zahnstumpf fuer die befestigung eines zahnersatzteiles dienenden epimobilen aufsatz
DE1416890A1 (de) Einrichtung zur loesbaren Verbindung von Prothesenteilen mit Teilen des natuerlichen Restgebisses
EP3518816B1 (de) Kappe zur befestigung auf einem verankerungselement
DE1416890B (de) Einrichtung zur losbaren Verbindung von Prothesenanteilenteilen mit Teilen des naturli chen Retgebisses
DE2139683A1 (de) Stiftzahn und seine befestigung im mund
AT225842B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Prothesenteilen mit Teilen des natürlichen Restgebisses
EP0516805B1 (de) Geschiebe zur fixierung einer abnehmbaren zahnprothese
EP0123006B1 (de) Anker für die Dental-Prothetik
DE3706816C2 (de)
EP2767254A2 (de) Keramikimplantatsystem
DE2115628C3 (de) Haltestift für Zahnstumpfmodelle
DE833837C (de) Kuenstlicher Zahn und Mittel zu seiner Anpassung an die Endflaeche des Zahnstumpfes
DE861304C (de) Zahnwurzelstift mit auf diesem zu befestigender Zahnkrone