DE141420C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141420C
DE141420C DENDAT141420D DE141420DA DE141420C DE 141420 C DE141420 C DE 141420C DE NDAT141420 D DENDAT141420 D DE NDAT141420D DE 141420D A DE141420D A DE 141420DA DE 141420 C DE141420 C DE 141420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retorts
belt
arches
retort
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141420D
Other languages
English (en)
Publication of DE141420C publication Critical patent/DE141420C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/08Inclined retorts

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 141420 KLASSE 26«.
Die Erfindung betrifft Retortenöfen mit schräg liegenden Retorten und besteht im wesentlichen in der eigenartigen Verbindung stufenförmig übereinander angeordneter Gurtbögen, welche die Retorten mittels auf wagerechten Flächen ruhenden, gegen ein Gleiten bezw. eine Verschiebung gesicherten Füßen oder Stützen tragen, wobei durch das Gewicht der Retorten eine festere Verbindung der einzelnen die Retorten tragenden Gurtbögen erzielt wird.
Auf der Zeichnung bedeutet Fig. 1 einen Querschnitt durch einen gemäß vorliegender Erfindung eingerichteten Retortenofen mit schräg liegenden Retorten. Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die mittlere Retorte und deren Unterbau. Fig. 3 ist ein abgebrochener entsprechender Schnitt durch eine der beiden seitlichen Retorten und deren Unterbau.
Fig. 4 ist eine schaubildliche Teildarstellung von zwei die seitlichen Retorten tragenden, aneinander stoßenden Gurtbögen. Fig. 5 ist eine schaubildliche Teildarstellung von zwei die mittleren Retorten tragenden, aneinander stoßenden Formsteinen.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind die Retorten unmittelbar über den Gewölben des Generators bezw. Gassammeikanals α und der Wärmespeicherkammern b c angeordnet und von diesen getragen. Die Kappen sind aus einzelnen stufenförmig übereinander angeordneten Gurtbögen hergestellt. Die Querschnittsform der Gurtbögen, welche die mittlere Re torte r tragen, ist im besonderen aus Fig. 2 ersichtlich. Die Querschnittsform der die seitlichen Retorten s bezw. t tragenden Gurtbögen zeigt Fig. 3 und in vergrößerter schaubildlicher Darstellung Fig. 4.
Die Gurtbögen d des mittleren, die Retortenreihe r tragenden Gewölbes sind am vorderen Ende oben und unten mit rechteckigen Ausschnitten versehen, durch welche ein vorspringender Teil d1 gebildet ist, der mit dem unteren Einschnitte über den zunächst davor bezw. darunter befindlichen Gurtbogen greift. Der obere Einschnitt bietet eine flache Auflage für den Fuß der Stützen f, welche die Retorten tragen. Die dahinter befindliche senkrecht vorspringende Fläche nimmt den aus dem Druck der schrägen Retortenbodenfläche resultierenden horizontalen Druck auf, welcher bestrebt ist, die Stützen der Retorte zurückzuschieben. Dadurch ist eine sehr feste Unterstützung der Retorten erzielt.
Das auf die Stützen wirkende Gewicht bewirkt, da die Stützen über den einander überlappenden, wagerechten Flächen zweier angrenzenden Gurtbögen stehen, eine stärkere Verbindung der angrenzenden Gurtbögen und damit eine feste Verkettung der ganzen Kappe, während gleichzeitig der Unterbau entlastet wird.
Bei den in Fig. 3 und 4 dargestellten Gurtbögen g ist die obere Fläche abgeschrägt; die Füße der Stützen ruhen jedoch in Ausschnitten h, welche denselben eine wagerechte Auflagefläche und eine senkrechte Stütze gegen den wagerechten Schub geben. Man könnte
Ver-m dsut^i:^
die Kappe jedoch auch aus den in Fig. 2 veranschaulichten Formsteinen mit gleicher Unterstützung herstellen.
Durch diesen Einbau für Retortenofen wird, was ohne weiteres ersichtlich ist, eine sichere Lagerung der schräg liegenden Retorten erzielt; der Unterbau wird dabei entlastet, und es kann ein Senken namentlich der mittleren Retortenreihe, das sich bei vielen bisher üblichen
Bauarten als großer Übelstand herausgestellt hat, nicht mehr stattfinden. Da die einzelnen Stufen bezw. Gurtglieder des Unterbaues bezw. der die Retorten tragenden Kappen durch das Gewicht der Retorten bei der eigenartigen Verbindung der Bögen fest zusammengeklammert werden, so ist durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung gewissermaßen eine Verankerung in axialer Richtung, welche sich von außen sehr schwer anbringen läßt, erzielt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einbau für schräg liegende Retorten mit stufenförmig übereinander greifenden Gurtbögen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtbögen an dem einen Ende mit zwei einen Vorsprung (dl) mit wagerechter Ober- und Unterfläche bildenden Einschnitten versehen sind, von denen der untere über den zunächst davor bezw. darunter befindlichen Gurt greift, während der obere Einschnitt mit seiner wagerechten Fläche den Retortenstützen (J) eine wagerechte Auflage und mit seiner senkrechten Flache ein Widerlager gewährt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT141420D Active DE141420C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141420C true DE141420C (de)

Family

ID=409037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141420D Active DE141420C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141420C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7179526B2 (en) * 2002-08-02 2007-02-20 3M Innovative Properties Company Plasma spraying

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7179526B2 (en) * 2002-08-02 2007-02-20 3M Innovative Properties Company Plasma spraying

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015014425A1 (de) Einstellbarer tragrollenstuhl in einer fã-rderbandanlage und einstellbare anordnung hierzu
DE141420C (de)
DE3732534A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE3732535A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE3640336A1 (de) Stuhl oder sessel, insbesondere fuer bueros
EP3623542A1 (de) Rüttelfeste fassadenkonstruktion
DE3113753C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine für Blech
DE2914649C2 (de) Höhenverstellbare Fußauflage
DE112269C (de)
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE1282286B (de) Haltevorrichtung fuer eine Wandverkleidung aus Natur- und Kunststeinplatten
DE3205785A1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE2600753A1 (de) Ausziehtisch, insbesondere hoehenverstellbarer ausziehtisch
DE2820533C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Arbeitsstuhl
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE237180C (de)
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE172595C (de)
DE2316906A1 (de) Loesbare regelfacheinheit
DE2139345A1 (de) Hoehenverstellbares lager fuer terrassenplatten
DE1554372A1 (de) Schubkastenfuehrung,insbesondere mit Doppelauszug
DE2507297C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE138544C (de)
DE2258193A1 (de) Dichtung
DE2331312A1 (de) Verwandelbare sitz- und liegemoebel