DE1412907U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1412907U
DE1412907U DENDAT1412907D DE1412907DU DE1412907U DE 1412907 U DE1412907 U DE 1412907U DE NDAT1412907 D DENDAT1412907 D DE NDAT1412907D DE 1412907D U DE1412907D U DE 1412907DU DE 1412907 U DE1412907 U DE 1412907U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lens
rotating ring
driver
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1412907D
Other languages
English (en)
Publication of DE1412907U publication Critical patent/DE1412907U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Paul Pranke, Fabrikant, Braunechwei olfenb'jtteleretr. 32 o
    Rcinhold Heidecke, Fabrikant, Braunachoig, Seesen< ? rßtr. 7
    "Aufzieh-und AuelöBOvorriohtung für ObjektivverschlUeae
    photographlchcr Kameras"
    Es eind Spann-und AuslbeevorricMungen bekannt, die es
    gestatten, einen ObjektivveraohluB, der sowohl einen Spann-je
    auch einen Auslösehebel hat, mittels eines einzigen Hebels
    spannen und auslösen zu können. Diese Vorrichtungen beatehen
    aus einem Ring, der zwei Mitnohmernasen hat, durch die bei Be-
    wet ; une, des Itines in einer Richtung der Spannhebel und in der
    anderen Richtung der Auslösehebel des Verschlusses betätigt
    wird. Voraussetzung für die Anv-endun dieser Spann-und AuslUse-
    vorrichtung ist, daos die beiden Hlebel des Verschlusses in ent-
    gegengesetzter Richtung betätigt werden. Der Gegenstand der
    vorliegenden Anmeldung ist eine Spann-und fuelösevorrichtutig
    für solche Objektivverschlüseep beidenen die Spann-und Auslöse-
    Vorrichtung durch eine in demselben Sinne verlaufende Bewegung
    betätigt werden. Der Gedanke liegt nahe, auch für diesen Zweck
    einen Ring mit zwei Mitnehrnernaeen zu verwenden, doch ist dies
    nicht möglich, da bei Beendigung der pannbewegung durch eine
    des Auelbseringespdie vielleicht unbeabbichtigt
    sein kann, sofort die Auslösung des Verschlusses erfolgen wUrdo.
    Der Gegenstand der Anmeldung betrifft daher eine solche Aus-
    loBevorrichtung, die eich selbsttätig nach Beendigung der'
    !
    Spannbewogung sperrt und erst durch Aufheben der Sperre zum
    Auslösen des Verschlusses benutzt werden kann.
    Eine beispielsweise AusfUhru. ngsform der Erfindung ist
    in Figol bis 3 ocheaatisch dargestellt.
    ierbeiist 1 dos Verschluß ehtiuse und 2 ein darunter
    I
    liegender, um den OUJektivututzen drelhbarer Ring, der einen
    Ansatz 3 hat. 4 ist ein auf dem Ansatz UM 5 drehbarer Hebel mit
    einem Stift 6, der durc einen Schlitz 7 des Ansatzes ? nach
    unten hindurchragt. 0 ist eine Feder, die den Hebel 4 stets nach
    rechte zu drucken versucht. In der gezeichneten Stellung liegt
    der Hebel 4 mit einer Ausne'. \mm\c 9 hinter einem Ansatz 101 der
    Verschlußspannhebels 10. ird der Drehring 2 mittole dee Hand- !
    griffes 11 in Pfeilrichtung gedreht, eo wird hierdurch eine
    Feder 120 die im Umfange des V<'rachlußgehhusws ungefähr paral-
    lel litt, gespannt. Nachdem die Spannbewogung vollendet ist,
    kann der Ring nicht weiter in I'feilrichtunß belegt werden, da
    er durch den Hebel 4 festgehalten wird. erfolgt jetzt eine kurze
    Belegung des Ringes entgegen der Pleilrichtungg so kom) t der
    Ansatz 9 des Hebels 4 hinter dem Spannhebel hervor und dem
    Druck der Feder entsprechend ird der Hebel 4 nach aussen
    gedrückt. Infolgedessen steht jetzt der Hebel einer eiterbewe-
    gang des Ringes 2 nicht mehr im'Wege, da der Ansatz 9 an der
    Außenseite des Spannhebels vorbeigehen kann. Durch diese kurze
    Rckwiirtoboeßung dea Ringes 2 erfolgt also die Aufhebung der
    Sperre und der Ring ist nunmehr für die Auslosebowogung freige-
    geben. Er wird also in Pfeilrichtung weitergedreht, bie der
    Hebel 4 gegen einen Ansatz 13'des Auslosehebele l ? otosst. Nach
    dem die Auslösung erfolgt ist, läuft der Spannhebel 10 wieder)
    in die ursprüngliche Stellung zurück und wenn der Spannring
    jetzt entgegen der Pfeilrichtung in die ursprüngliche Lege be-
    engt ird ; dann wird der Hobel 4 während dieser RUokirtabewe-
    gung an dem Spannhebel vorbeilaufen und schliesslich durch die Feder 8 wieder so weit nach innen gedruckt werden, dass der Ansatz 9 wieder hinter den Spannhebel 10 zu ließen kommt. Es ist vorgesehen, den Drehring 2 noch mit einen weiteren Ansatz
    14 zu versehen, wodurch bei weiterer Rllckwrtebeeung der 3parr
    hebel eines gegebenenfalls am Objektivverschluß angebrachten Vorlaufwerkes mitgenommen und dieses damit gespannt werden kann.

Claims (1)

  1. SohutEenBprüche
    1) Aufzioh-und AusIHsevorrichtung für solche ObjßtivvorechltB-, BO, die mit je einem im gleichen Drehsinne zu betätigenden) Spann-und AuelOsehobel vergehen ind, wobei ein an sich be- kannter mit det Objektiv gleichachaiger Drehring, der mit einer Handhabe versehen iet, die ! ! ebel des Objektivverschlua aes wecheelv.eiaonitnimmt,dadurchgekennzeichnet,dae der Drehyin nach Betiitibun deß Hpannhebels geen Y.'eiterdrehen I verriegelt und zur Ausführung der Auslösebevegung wieder freigegeben « ird. 2) Aufeieh-und Auslosevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deos der Drehring einen Kitnehraer besitzt, der mittels einer Nase während des Spannens in Eingriff mit dem Spannhebel gehalten wird. 3) Aufzieh-und Aualüsevorrichtun noch Anspruch l und 2, do- durch gekennzeichnet, des eine Feder vorgeoohen 1st,die von dOM Mitnehmer im Laufe der Sparmbeweßune gespannt wird und bei RUckwärtebeweun dea Drehrines den Mitnehmer ausaer Eingriff mit dem Spannhebel bringt. 4) Aufzieh-und Aualöoevorrichtung naoh Anspruch 1 bis "dadurch gekennzeichnet, dass der Drehring einen Ansatz besitzt, der als Mitnehmer für den Aufzughebel eines Vorlaufwerkea dient.
DENDAT1412907D Active DE1412907U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1412907U true DE1412907U (de)

Family

ID=723258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1412907D Active DE1412907U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1412907U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9434845B2 (en) 2011-12-21 2016-09-06 Earthclean Corporation Aqueous dispersions and precursors thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9434845B2 (en) 2011-12-21 2016-09-06 Earthclean Corporation Aqueous dispersions and precursors thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531071T2 (de) Verriegelung für eine Sattelkupplung
DE112005001128T5 (de) Pneumatische Ratsche mit Vorwärts/Rückwärtsstellglied
DE202015104384U1 (de) Verborgenes Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE1412907U (de)
DE102006005117B4 (de) Schlüssel-Vorrichtung für Schusswaffen
DE102005029079B9 (de) Drehfallenverschluss
DE202010011805U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE647228C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel
DE202018103764U1 (de) Schnellwechsler
DE102016109755A1 (de) Mobilitätshilfe
DE223912C (de)
DE102017100795B3 (de) Pumpenkopf für Luftventile mit zwei unterschiedlichen Formaten
DE7537074U (de) Verschlusspannvorrichtung
DE919214C (de) Sicherungseinrichtung an Zentralspannverschluessen
DE822201C (de) Kugelkettenschloss, insbesondere fuer die Betaetigungskette von Kraftwagen-Kuehlerjalousien
DE202021002558U1 (de) Schwenkbare Molchentnahmeeinheit mit Sicherheitsverriegelung
AT202865B (de) Kamera
DE253971C (de)
DE202022103943U1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE637657C (de) Mitnahmevorrichtung fuer Rollfilmspulen ohne Kupplungsmittel
DE4342C (de) Rohr- und Gewinde-Schneidewerkzeug
DE551493C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE194693C (de)
DE139762C (de)
DE1955131A1 (de) Schliesszylinder mit Schluesselabzugssicherung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherungen