DE102017100795B3 - Pumpenkopf für Luftventile mit zwei unterschiedlichen Formaten - Google Patents

Pumpenkopf für Luftventile mit zwei unterschiedlichen Formaten Download PDF

Info

Publication number
DE102017100795B3
DE102017100795B3 DE102017100795.4A DE102017100795A DE102017100795B3 DE 102017100795 B3 DE102017100795 B3 DE 102017100795B3 DE 102017100795 A DE102017100795 A DE 102017100795A DE 102017100795 B3 DE102017100795 B3 DE 102017100795B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
french
american
plug hole
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017100795.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Chung-Tsun Kuo
Chia-Hsun Huang
Wen-Pin Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRZMAN CORP
Original Assignee
BIRZMAN CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIRZMAN CORP filed Critical BIRZMAN CORP
Priority to DE102017100795.4A priority Critical patent/DE102017100795B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017100795B3 publication Critical patent/DE102017100795B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pumpenkopf für Luftventile in zwei unterschiedlichen Formaten, der einen Hauptkörper (10), mindestens ein amerikanisches Klemmstück (20), mindestens ein französisches Klemmstück (30), mindestens ein Positionierstück (40), eine Steuereinheit (50) und eine bewegliche Stange (60) umfasst, wobei der Hauptkörper (10) an einem Ende ein Steckloch für ein amerikanisches Ventil (11) und ein Steckloch für ein französisches Ventil (12) aufweist, wobei an der Innenseite des Steckloches für das französische Ventil (12) ein Bewegungsraum (13) vorgesehen ist, wobei der Hauptkörper (10) mindestens ein Durchgangsloch für ein amerikanisches Klemmstück (111), mindestens ein Durchgangsloch für ein französisches Klemmstück (121) und mindestens ein Durchgangsloch für ein Positionierstück (122) aufweist, wobei das amerikanische Klemmstück (20) im Durchgangsloch für das amerikanische Klemmstück (111) angeordnet ist, wobei das französische Klemmstück (30) im Durchgangsloch für das französische Klemmstück (121) angeordnet ist, wobei das Positionierstück (40) im Durchgangsloch für das Positionierstück (122) angeordnet ist, wobei die Steuereinheit (50) am Hauptkörper (10) angeordnet ist und zur Steuerung des amerikanischen Klemmstücks (20), des französischen Klemmstücks (30) und des Positionierstücks (40) dient, wobei die bewegliche Stange (60) im Steckloch für das französische Ventil (12) des Hauptkörpers (10) und dem Bewegungsraum (13) angeordnet ist und bewegt werden kann. Dadurch ist der Pumpenkopf der Erfindung gleichzeitig für ein amerikanisches Ventil und ein französisches Ventil geeignet. Zudem können das amerikanische Ventil und das französische Ventil leicht befestigt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Pumpenkopf für Luftventile in zwei unterschiedlichen Formaten, der für das amerikanische und französische Ventilformat geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Radreifen weisen üblicherweise ein amerikanisches Ventil oder ein französisches Ventil auf. Diese Ventile benötigen jeweils einen geeigneten Pumpenkopf. Dadurch werden die Beschaffungskosten erhöht.
  • Aus dem taiwanesischen Patent TW I498479 B dieses Erfinders ist ein Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil bekannt. Dieser Pumpenkopf ist gleichzeitig für das amerikanische und französische Ventil geeignet. Die Verbindung des Pumpenkopfs mit dem amerikanischen Ventil ist eine Gewindeverbindung. Das Außengewinde des amerikanischen Ventils wird in ein Innengewinde des Pumpenkopfs gedreht, wodurch das amerikanische Ventil geöffnet wird. Diese Verbindung ist zeit- und kraftaufwendig. Das französische Ventil wird ebenfalls durch eine Gewindeverbindung mit dem Pumpenkopf verbunden. Daher kann es zu einer Verwechselung kommen.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist aus dem taiwanesischen Patent TW I544147 B ein Pumpenkopf bekannt, der Klemmstücke für das französische und amerikanische Ventil aufweist, wodurch keine Gewindeverbindung erforderlich ist, sodass die Handhabung leichter ist. Beim Einsatz wird zunächst ein Positionierring gedreht, der gegen ein Positionierelement drückt, das dadurch in eine Positioniernut eingreift, wodurch das amerikanische Ventil schnell am Pumpenkopf befestigt werden kann. Die Verbindung des französischen Ventils ist anders als die des amerikanischen Ventils. Es kann eine Verwechselung auftreten.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 001 350 B3 ist darüber hinaus eine herkömmliche Düsenvorrichtung einer Luftpumpe bekannt, die leicht und bequem an eine Verwendung für verschiedene Ventilarten anpassbar ist, wobei die Düsenvorrichtung einen Körper, eine Steuereinrichtung und einen Hülseneinsatz umfasst, der in einer an einem Führungselement des Körpers ausgebildeten Kammer gleitend aufgenommen ist, wobei der Hülseneinsatz eine Nadel aufweist, und wobei der Betriebsmodus durch Drehen der Steuereinrichtung von einer Bedienperson leicht manuell geändert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pumpenkopf für Luftventile mit zwei unterschiedlichen Formaten zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik lösen kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Pumpenkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Pumpenkopf umfasst einen Hauptkörper, der an einem Ende ein Steckloch für das amerikanische Ventil und ein Steckloch für das französische Ventil aufweist, wobei der Außendurchmesser des Stecklochs für das französische Ventil kleiner als das Steckloch für das amerikanische Ventil ist, wobei sich das Steckloch für das französische Ventil an der Innenseite des Steckloches für das amerikanische Ventil befindet und von diesem einen Abstand hat, wobei an der Innenseite des Steckloches für das französische Ventil ein Bewegungsraum vorgesehen ist, wobei der Hauptkörper am anderen Ende ein Lufteintrittsloch aufweist, wobei der Hauptkörper mindestens ein Durchgangsloch für ein amerikanisches Klemmstück, das mit dem Steckloch für das amerikanische Ventil verbunden ist, mindestens ein Durchgangsloch für ein französisches Klemmstück, das mit dem Steckloch für das französische Ventil verbunden ist, und mindestens ein Durchgangsloch für ein Positionierstück aufweist, das mit dem Steckloch für das französische Ventil verbunden ist, wobei zwischen dem Steckloch für das amerikanische Ventil und dem Steckloch für das französische Ventil ein Dichtring vorgesehen ist. Ferner ist mindestens ein amerikanisches Klemmstück im Durchgangsloch für das amerikanische Klemmstück angeordnet und kann in das Steckloch für das amerikanische Ventil hinein und heraus bewegt werden, wobei das amerikanische Klemmstück an einem Ende eine dem Steckloch für das amerikanische Ventil zugewandte Eingriffsseite mit Zähnen und am anderen Ende eine erste Begrenzungsseite besitzt. Es ist mindestens ein französisches Klemmstück vorgesehen, das im Durchgangsloch für das französische Klemmstück angeordnet ist und in das Steckloch für das französische Ventil hinaus und daraus heraus bewegt werden kann, wobei das französische Klemmstück an einem Ende eine dem Steckloch für das französische Ventil zugewandte Eingriffsseite mit Zähnen und am anderen Ende eine zweite Begrenzungsseite besitzt. Es ist mindestens ein Positionierstück vorgesehen, das im Durchgangsloch für das Positionierstück angeordnet ist und in das Steckloch für das französische Ventil hinein und daraus herausbewegt werden kann, wobei das Positionierstück an einem Ende eine dem Steckloch für das französische Ventil zugewandte Positionierseite und am anderen Ende eine dritte Begrenzungsseite besitzt. Es ist eine Steuereinheit vorgesehen, die am Hauptkörper angeordnet ist und zur Steuerung der ersten Begrenzungsseite des amerikanischen Klemmstücks, der zweiten Begrenzungsseite des französischen Klemmstücks und der dritten Begrenzungsseite des Positionierstücks dient. Ferner ist eine bewegliche Stange vorgesehen, die im Steckloch für das französische Ventil des Hauptkörpers und dem Bewegungsraum angeordnet ist und bewegt werden kann, wobei die bewegliche Stange in Richtung des Steckloches für das amerikanische Ventil mindestens eine Positionierausnehmung und ein Druckende aufweist, wobei die bewegliche Stange Luft durchlassen kann, wobei das Druckende eine Druckstruktur besitzt, wobei die bewegliche Stange durch die Druckstruktur in das Steckloch für das amerikanische Ventil gedrückt wird.
  • Das amerikanische Ventil oder das französische Ventil kann in das gleiche Ende des Pumpenkopfs gesteckt werden. Durch die Verschiebung der Steuereinheit können das amerikanische Klemmstück, das französische Klemmstück und das Positionierstück gleichzeitig gedrückt werden. Dadurch kann ein amerikanisches oder französisches Ventil schnell befestigt werden, sodass die Handhabung leicht ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des Pumpenkopfs der Erfindung,
    • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Pumpenkopfs der Erfindung,
    • 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus 2,
    • 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B aus 2,
    • 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Bewegung des Pumpenkopfs gemäß der Erfindung bei der Verbindung mit einem amerikanischen Ventil,
    • 6 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Bewegung des Pumpenkopfs gemäß der Erfindung bei der Verbindung mit einem amerikanischen Ventil,
    • 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung gemäß 6,
    • 8 zeigt eine Schnittdarstellung der Verbindung des Pumpenkopfs gemäß der Erfindung mit einem amerikanischen Ventil,
    • 9 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Verbindung des Pumpenkopfs gemäß der Erfindung mit einem amerikanischen Ventil,
    • 10 zeigt eine vergrößerte Darstellung gemäß 9,
    • 11 zeigt eine Schnittdarstellung der Bewegung des Pumpenkopfs gemäß der Erfindung bei der Verbindung mit einem französischen Ventil,
    • 12 zeigt eine Schnittdarstellung der Verbindung des Pumpenkopfs gemäß der Erfindung mit einem französischen Ventil.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, ist der erfindungsgemäße Pumpenkopf 1 für ein amerikanisches Ventil 2 und ein französisches Ventil 3 geeignet. Das amerikanische Ventil 2 weist an der Außenseite ein amerikanisches Gewinde 2A und am Ende einen amerikanischen Ventilkopf 2B auf. Das französische Ventil 3 weist an der Außenseite ein französisches Gewinde 3A und am Ende einen französischen Ventilkopf 3B auf. Der Pumpenkopf 1 umfasst einen Hauptkörper 10, zwei amerikanische Klemmstücke 20, zwei französische Klemmstücke 30, zwei Positionierstücke 40, eine Steuereinheit 50, eine bewegliche Stange 60 und eine Feder 70.
  • Der Hauptkörper 10 weist an einem Ende ein Steckloch für das amerikanische Ventil 11 und ein Steckloch für das französische Ventil 12 auf, wobei der Außendurchmesser des Stecklochs für das französische Ventil 12 kleiner als das Steckloch für das amerikanische Ventil 11 ist. Das Steckloch für das französische Ventil 12 befindet sich an der Innenseite des Steckloches für das amerikanische Ventil 11 und hat von diesem einen Abstand. An der Innenseite des Steckloches für das französische Ventil 12 ist ein Bewegungsraum 13 vorgesehen. Der Hauptkörper 10 weist am anderen Ende ein Lufteintrittsloch 14 auf, das mit dem Steckloch für das amerikanische Ventil 11 und dem Steckloch für das französische Ventil 12 und dem Bewegungsraum 13 verbunden ist. Der Hauptkörper 10 umfasst an zwei gegenüberliegenden Seiten des Steckloches für das amerikanische Ventil 11 zwei Durchgangslöcher für die amerikanischen Klemmstücke 111, die mit dem Steckloch für das amerikanische Ventil 11 verbunden sind, an zwei gegenüberliegenden Seiten des Steckloches für das französische Ventil 12 zwei Durchgangslöcher für die französischen Klemmstücke 121, die mit dem Steckloch für das französische Ventil 12 verbunden sind, und zwei Durchgangslöcher für die Positionierstücke 122, die mit dem Steckloch für das französische Ventil 12 verbunden sind. Die beiden Durchgangslöcher 111 für die amerikanischen Klemmstücke des Hauptkörpers 10 sind identisch ausgebildet und liegen einander gegenüber. Die beiden Durchgangslöcher für die französischen Klemmstücke 121 des Hauptkörpers 10 sind identisch ausgebildet und liegen einander gegenüber. Die beiden Durchgangslöcher für die Positionierstücke 122 des Hauptkörpers 10 sind identisch ausgebildet, liegen einander gegenüber und sind versetzt zu den beiden Durchgangslöchern für die französischen Klemmstücke 121 angeordnet. Zwischen dem Steckloch für das amerikanische Ventil 11 und dem Steckloch für das französische Ventil 12 ist ein Dichtring 15 vorgesehen.
  • Die beiden amerikanischen Klemmstücke 20 für das amerikanische Ventil sind in den Durchgangslöchern 111 für die amerikanischen Klemmstücke angeordnet und können bewegt werden Das heißt, dass die amerikanischen Klemmstücke 20 für das amerikanische Ventil in das Steckloch für das amerikanische Ventil 11 hinein und daraus heraus bewegt werden können. Die amerikanischen Klemmstücke 20 besitzen jeweils an einem Ende eine dem Steckloch für das amerikanische Ventil 11 zugewandte Eingriffsseite 21 mit Zähnen 21A. Die Zähne 21A der Eingriffsseite 21 können in das amerikanische Gewinde 2A des amerikanischen Ventils 2 eingreifen. Die amerikanischen Klemmstücke 20 besitzen am anderen Ende eine erste Begrenzungsseite 22. Zwischen den amerikanischen Klemmstücken 20 und dem Hauptkörper 10 ist jeweils eine Druckfeder 23 angeordnet, die das amerikanische Klemmstück 20 im Normalzustand aus dem Steckloch für das amerikanische Ventil 11 herausdrückt.
  • Die beiden französischen Klemmstücke 30 für das französische Ventil sind in den Durchgangslöchern für die französischen Klemmstücke 121 angeordnet und können bewegt werden Das heißt, dass die französischen Klemmstücke 30 für das französische Ventil in das Steckloch für das französische Ventil 12 hinein und daraus heraus bewegt werden können. Die französischen Klemmstücke 30 besitzen jeweils an einem Ende eine dem Steckloch für das französische Ventil 12 zugewandte Eingriffsseite 31 mit Zähnen 31A. Die Zähne 31A der Eingriffsseite 31 können in das französische Gewinde 3A des französische Ventils 3 eingreifen. Die französischen Klemmstücke 30 besitzen am anderen Ende eine zweite Begrenzungsseite 32. Zwischen den französischen Klemmstücken 30 und dem Hauptkörper 10 ist jeweils eine Druckfeder 33 angeordnet, die das französische Klemmstück 30 im Normalzustand aus dem Steckloch für das französische Ventil 12 herausdrückt.
  • Die beiden Positionierstücke 40 sind in den Durchgangslöchern für die Positionierstücke 122 angeordnet und können bewegt werden Das heißt, dass die Positionierstücke 40 in das Steckloch für das französische Ventil 12 hinein und daraus herausbewegt werden können. Die Positionierstücke 40 besitzen jeweils an einem Ende eine dem Steckloch für das französische Ventil 12 zugewandte Positionierseite 41 und am anderen Ende eine dritte Begrenzungsseite 42. Zwischen den Positionierstücken 40 und dem Hauptkörper 10 ist jeweils eine Druckfeder 43 angeordnet, die im Normalzustand das Positionierstück 40 aus dem Steckloch für das französische Ventil 12 herausdrückt.
  • Die Steuereinheit 50 ist am Hauptkörper 10 angeordnet und dient zur Steuerung der ersten Begrenzungsseiten 22 der amerikanischen Klemmstücke 20, der zweiten Begrenzungsseiten 32 der französischen Klemmstücke 30 und der dritten Begrenzungsseiten 42 der Positionierstücke 40, damit die Eingriffsseiten 21 und die Zähne 21A der amerikanischen Klemmstücke 20 in oder aus dem Steckloch für das amerikanische Ventil 11, die Eingriffsseiten 31 und die Zähne 31A in und aus dem Steckloch für das französische Ventil 12 und die Positionierseiten 41 der Positionierstücke 40 in und aus dem Steckloch für das französische Ventil 12 bewegt werden. Die Steuereinheit 50 ist durch einen Drehring ausgebildet und ist über den Hauptkörper 10 geschoben. An der Innenseite der Steuereinheit 50 ist ein erster Druckteil 51 und ein zweiter Druckteil 52 ausgebildet. Der zweite Druckteil 52 besitzt zwei Gleitnuten 521 für zwei Schienen 16 des Hauptkörpers 10. Die Schienen 16 können entlang den Gleitnuten 521 gleiten. Wenn die Schienen 16 aus den Gleitnuten 521 gleiten, kann die Steuereinheit 50 gedreht werden, damit derzweite Druckteil 52 die Schienen 16 positioniert. Die Steuereinheit 50 kann mit dem ersten Druckteil 51 gegen die ersten Begrenzungsseiten 22 der amerikanischen Klemmstücke 20 drücken. Die Steuereinheit 50 kann mit dem zweiten Druckteil 52 gegen die zweiten Begrenzungsseiten 32 der französischen Klemmstücke 30 drücken. Die Steuereinheit 50 kann mit dem zweiten Druckteil 52 gegen die dritten Begrenzungsseiten 42 der Positionierstücke 40 drücken.
  • Die bewegliche Stange 60 ist im Steckloch für das französische Ventil 12 des Hauptkörpers 10 und im Bewegungsraum 13 angeordnet und kann bewegt werden. Die bewegliche Stange 60 weist in Richtung des Steckloches für das amerikanische Ventil 11 Positionierausnehmungen 61 und ein Druckende 62 auf. Die bewegliche Stange 60 kann Luft durchlassen. Das Druckende 62 besitzt eine Druckstruktur für den amerikanischen Ventilkopf 2B, die Positionierausnehmung 61 und die Positionierseiten 41 der beiden Positionierstücke 40. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Druckstruktur durch zwei Schrägflächen 611, 411 ausgebildet. Wenn die Positionierseiten der beiden Positionierstücke 40 in das Steckloch für das französische Ventil 12 bewegt werden, wird die bewegliche Stange 60 durch die Druckstruktur von einer Teilkraft in das Steckloch für das amerikanische Ventil 11 gedrückt, wodurch die Positionierseiten 41 der beiden Positionierstücke 40 in die Positionierausnehmungen 61 der beweglichen Stange 60 eingreifen, sodass die bewegliche Stange 60 positioniert wird. Die bewegliche Stange 60 weist an der Außenseite Rippen 63 auf. Das Steckloch für das französische Ventil 12 des Hauptkörpers 10 und der Bewegungsraum 13 besitzen für die Rippen 63 Gleitnuten 17, um die Bewegung der beweglichen Stange 60 zu führen. Die Rippen 63 gleiten entlang den Gleitnuten 17, um ein Drehen der beweglichen Stange 60 zu verhindern.
  • Die Feder 70 befindet sich zwischen dem Ende des Bewegungsraums 13 und der beweglichen Stange 60.
  • Der Bewegungsraum 13 des Hauptkörpers 10 besitzt nahe an dem Steckloch für das französische Ventil 12 einen äußeren Sperrteil 18. Die bewegliche Stange 60 besitzt einen innerenSperrteil 64. Wenn die bewegliche Stange 60 im Bewegungsraum 13 bewegt wird und der innere Sperrteil 64 von dem äußeren Sperrteil 18 gesperrt wird, kann die bewegliche Stange 60 nicht mehr in Richtung des Stecklochs für das amerikanische Ventil 11 bewegt werden.
  • Zum Pumpen mit dem erfindungsgemäßen Pumpenkopf 1 unter Verwendung eines amerikanischen Ventils 2, wie es in den 5 bis 7 dargestellt ist, wird das amerikanische Ventil 2 in das Steckloch für das amerikanische Ventil 11 des Hauptkörpers 10 gesteckt und gegen den Dichtring 15 zwischen dem Steckloch für das amerikanische Ventil 11 und dem Steckloch für das französische Ventil 12 gedrückt, wobei das amerikanische Gewinde 2A auf die Zähne 21A der amerikanischen Klemmstücke 20 ausgerichtet ist. Durch den Dichtring 15 wird zwischen dem amerikanischen Ventil 2 und dem Steckloch für das amerikanische Ventil 11 eine luftdichte Abdichtung erreicht. Gleichzeitig wird die bewegliche Stange 60 in Richtung des Bewegungsraum 13 um eine Strecke D1 gegen die Federkraft der Feder 70 bewegt, wodurch die Positionierausnehmungen 61 der beweglichen Stange 60 auf die Positionierseiten 41 der beiden Positionierstücke 40 ausgerichtet sind. Danach wird die Steuereinheit 50, wie es in den 8 bis 10 gezeigt ist, in Bezug auf den Hauptkörper 10 verschoben, damit die ersten Begrenzungsseiten 22 der amerikanischen Klemmstücke 20 von dem ersten Druckteil 51 der Steuereinheit 50 gedrückt werden, wodurch die amerikanischen Klemmstücke 20 in das Steckloch für das amerikanische Ventil 11 bewegt werden, sodass die Zähne 21A der amerikanischen Klemmstücke 20 in das amerikanische Gewinde 2A des amerikanischen Ventils 2 eingreifen. Daher wird das amerikanische Ventil 2 befestigt. Gleichzeitig drückt der zweite Druckteil 52 der Steuereinheit 50 gegen die Positionierstücke 40, die somit in das Steckloch für das französische Ventil 12 bewegt werden. Durch die Druckstruktur, die durch die beiden Schrägflächen 611, 411 ausgebildet ist, wird die bewegliche Stange 60 von einer Teilkraft in das Steckloch für das amerikanische Ventil 11 gedrückt. Dadurch wird der Ventilkopf 2B des amerikanischen Ventils 2 von der beweglichen Stange 60 geöffnet. Die Positionierseiten 41 der Positionierstücke 40 greifen in die Positionierausnehmungen 61 der beweglichen Stange 60 ein, wodurch die bewegliche Stange 60 positioniert wird, sodass der Pumpenkopf 1 durch das amerikanische Ventil 2 den aufzupumpenden Gegenstand aufpumpen kann.
  • Zum Pumpen mit dem erfindungsgemäßen Pumpenkopf 1 unter Verwendung eines französischen Ventils 3 wird das französische Ventil 3, wie es in 11 dargestellt ist, in das Steckloch für das französische Ventil 12 des Hauptkörpers 10 gesteckt, wodurch die bewegliche Stange 60 in Richtung des Bewegungsraums 13 gegen die Federkraft der Feder 70 bewegt wird, sodass die bewegliche Stange 60 das Steckloch für das französische Ventil 12 verlässt und das französische Gewinde 3A auf die Zähne 31A der französischen Klemmstücke 30 ausgerichtet ist. Dadurch wird zwischen dem französischen Ventil 3 und dem Luftdichtring 15 eine luftdichte Abdichtung erreicht. Anschließend wird die Steuereinheit 50, wie es in 12 dargestellt ist, in Bezug auf den Hauptkörper 10 verschoben, damit die zweiten Begrenzungsseiten 32 der französischen Klemmstücke 30 von dem zweiten Druckteil 52 der Steuereinheit 50 gedrückt werden, wodurch die französischen Klemmstücke 30 in das Steckloch für das französische Ventil 12 bewegt werden, sodass die Zähne 31A der französischen Klemmstücke 30 in das französische Gewinde 3A des französischen Ventils 3 eingreifen. Dadurch wird das französische Ventil 3 befestigt. Ferner wird der Ventilkopf 3B des französischen Ventils 3 von dem Druck der Druckluft geöffnet.
  • Durch die Rückstellkraft der Feder 70 wird die bewegliche Stange 60 in Richtung des Stecklochs für das amerikanische Ventil 11 bewegt.
  • Der Hauptkörper 10 weist ein erstes Teil 10A, ein zweites Teil 10B und ein drittes Teil 10C auf. Das erste Teil 10A ist mit dem zweiten Teil 10B verbunden. Das zweite Teil 10B ist mit dem dritten Teil 10C verbunden. Das erste Teil 10A und das zweite Teil 10B sind rechtwinklig miteinander verbunden. Das Lufteintrittsloch 14 ist am ersten Teil 10A angebracht. Der Bewegungsraum 13, das Steckloch für das französische Ventil 12, die Durchgangslöcher für die französischen Klemmstücke 121 und die Durchgangslöcher für die Positionierstücke 122 sind am zweiten Teil 10B angebracht. Das Steckloch für das amerikanische Ventil 11 befindet sich zwischen dem zweiten Teil 10B und dem dritten Teil 10C. Die Durchgangslöcher 111 für die amerikanischen Klemmstücke sind an dem dritten Teil 10C angebracht.
  • Nachdem der Pumpenkopf 1 mit dem amerikanischen Ventil 2 verbunden wurde, kann der Pumpenkopf 1 entsprechend der Größe des amerikanischen Ventils 2 von Hand gedreht werden, um das amerikanische Ventil 2 durch das amerikanische Gewinde 2A, das in die Zähne 21A der amerikanischen Klemmstücke 20 eingreift, in Richtung des Bewegungsraums 13 zu bewegen.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
  • Die Erfindung ist sowohl für amerikanische als auch französische Ventile geeignet. Das amerikanische Ventil 2 oder das französische Ventil 3 kann in das gleiche Ende des Pumpenkopfs 1 gesteckt werden. Die Steuereinheit 50 kann durch eine Gleitbewegung gleichzeitig die amerikanischen Klemmstücke 20, die französischen Klemmstücke 30 und die Positionierstücke 40 drücken. Dadurch ist eine Verbindung mit einem amerikanischen Ventil 2 oder einem französischen Ventil 3 leicht, sodass die Handhabung einfach ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpenkopf
    2
    amerikanisches Ventil
    2A
    amerikanisches Gewinde
    2B
    amerikanischer Ventilkopf
    3
    französisches Ventil
    3A
    französisches Gewinde
    3B
    französischer Ventilkopf
    10
    Hauptkörper
    10A
    erstes Teil
    10B
    zweites Teil
    10C
    drittes Teil
    11
    Steckloch für das amerikanische Ventil
    111
    Durchgangsloch für ein amerikanisches Klemmstück
    12
    Steckloch für das französische Ventil
    121
    Durchgangsloch für ein französisches Klemmstück
    122
    Durchgangsloch für ein Positionierstück
    13
    Bewegungsraum
    14
    Lufteintrittsloch
    15
    Dichtring
    16
    Schiene
    17
    Gleitnut
    18
    äußerer Sperrteil
    20
    amerikanisches Klemmstück
    21
    Eingriffsseite
    21A
    Zahn
    22
    erste Begrenzungsseite
    23
    Druckfeder
    30
    französisches Klemmstück
    31
    Eingriffsseite
    31A
    Zahn
    32
    zweite Begrenzungsseite
    33
    Druckfeder
    40
    Positionierstück
    41
    Positionierseite
    411
    Schrägfläche
    42
    dritte Begrenzungsseite
    43
    Druckfeder
    50
    Steuereinheit
    51
    erster Druckteil
    52
    zweiter Druckteil
    521
    Gleitnut
    60
    bewegliche Stange
    61
    Positionierausnehmung
    611
    Schrägfläche
    62
    Druckende
    63
    Rippe
    64
    innerer Sperrteil
    70
    Feder
    D1
    Strecke

Claims (10)

  1. Pumpenkopf für Luftventile in zwei unterschiedlichen Formaten, umfassend einen Hauptkörper (10), der an einem Ende ein Steckloch für ein amerikanisches Ventil (11) und ein Steckloch für ein französisches Ventil (12) aufweist, wobei der Außendurchmesser des Stecklochs für das französische Ventil (12) kleiner ist als das Steckloch für das amerikanische Ventil (11), wobei sich das Steckloch für das französische Ventil (12) an der Innenseite des Steckloches für das amerikanische Ventil (11) befindet und von diesem einen Abstand hat, wobei an der Innenseite des Steckloches für das französische Ventil (12) ein Bewegungsraum (13) vorgesehen ist, wobei der Hauptkörper (10) am anderen Ende ein Lufteintrittsloch (14) aufweist, wobei der Hauptkörper (10) mindestens ein Durchgangsloch für ein amerikanisches Klemmstück (111), das mit dem Steckloch für das amerikanische Ventil (11) verbunden ist, mindestens ein Durchgangsloch für ein französisches Klemmstück (121), das mit dem Steckloch für das französische Ventil (12) verbunden ist, und mindestens ein Durchgangsloch für ein Positionierstück (122) aufweist, das mit dem Steckloch für das französische Ventil (12) verbunden ist, wobei zwischen dem Steckloch für das amerikanische Ventil (11) und dem Steckloch für das französische Ventil (12) ein Dichtring (15) vorgesehen ist, mindestens ein amerikanisches Klemmstück (20), das im Durchgangsloch für das amerikanische Klemmstück (111) angeordnet ist und in das Steckloch für das amerikanische Ventil (11) hinein und daraus heraus bewegt werden kann, wobei das amerikanische Klemmstück (20) an einem Ende eine dem Steckloch für das amerikanische Ventil (11) zugewandte Eingriffsseite (21) mit Zähnen (21A) und am anderen Ende eine erste Begrenzungsseite (22) besitzt, mindestens ein französisches Klemmstück (30), das im Durchgangsloch für das französische Klemmstück (121) angeordnet ist und in das Steckloch für das französische Ventil (12) hinein und daraus heraus bewegt werden kann, wobei das französische Klemmstück (30) an einem Ende eine dem Steckloch für das französische Ventil (12) zugewandte Eingriffsseite (31) mit Zähnen (31A) und am anderen Ende eine zweite Begrenzungsseite (32) besitzt, mindestens ein Positionierstück (40), das im Durchgangsloch für das Positionierstück (122) angeordnet ist und in das Steckloch für das französische Ventil (12) hinein und daraus heraus bewegt werden kann, wobei das Positionierstück (40) an einem Ende eine dem Steckloch für das französische Ventil (12) zugewandte Positionierseite (41) und am anderen Ende eine dritte Begrenzungsseite (42) besitzt, eine Steuereinheit (50), die am Hauptkörper (10) angeordnet ist und zur Steuerung der ersten Begrenzungsseite (22) des amerikanischen Klemmstücks (20), der zweiten Begrenzungsseite (32) des französischen Klemmstücks (30) und der dritten Begrenzungsseite (42) des Positionierstücks (40) dient, und eine bewegliche Stange (60), die im Steckloch für das französische Ventil (12) des Hauptkörpers (10) und im Bewegungsraum (13) angeordnet ist und bewegt werden kann, wobei die bewegliche Stange (60) in Richtung des Steckloches für das amerikanische Ventil (11) mindestens eine Positionierausnehmung (61) und ein Druckende (62) aufweist, wobei die bewegliche Stange (60) Luft durchlassen kann, wobei das Druckende (62) eine Druckstruktur besitzt, wobei die bewegliche Stange (60) durch die Druckstruktur in das Steckloch für das amerikanische Ventil (11) gedrückt wird, wobei, wenn der Pumpenkopf (1) zum Pumpen mit einem amerikanischen Ventil (2) verwendet werden soll, das amerikanische Ventil (2) in das Steckloch für das amerikanische Ventil (11) des Hauptkörpers (10) gesteckt und gegen den Dichtring (15) zwischen dem Steckloch für das amerikanische Ventil (11) und dem Steckloch für das französische Ventil (12) gedrückt wird, wobei das amerikanische Gewinde (2A) auf die Zähne (21A) der amerikanischen Klemmstücke (20) ausgerichtet ist, wobei die bewegliche Stange (60) gleichzeitig in Richtung des Bewegungsraums (13) um eine Strecke (D1) bewegt wird, wodurch die Positionierausnehmung (61) der beweglichen Stange (60) auf die Positionierseite (41) des Positionierstücks (40) ausgerichtet ist, wonach die Steuereinheit (50) verschoben wird, damit die Zähne (21A) des amerikanischen Klemmstücks (20) in das amerikanische Gewinde (2A) des amerikanischen Ventils (2) eingreifen, wodurch das amerikanische Ventil (2) befestigt ist, wobei der zweite Druckteil (52) der Steuereinheit (50) gleichzeitig gegen das Positionierstück (40) drückt, das dadurch in das Steckloch für das französische Ventil (12) bewegt wird, wobei durch die Druckstruktur die bewegliche Stange (60) in das Steckloch für das amerikanische Ventil (11) gedrückt wird, wodurch der Ventilkopf (2B) des amerikanischen Ventils (2) von der beweglichen Stange (60) geöffnet wird, wobei die Positionierseite (41) des Positionierstücks (40) in die Positionierausnehmung (61) der beweglichen Stange (60) eingreift, wodurch die bewegliche Stange (60) positioniert wird, sodass der Pumpenkopf (1) durch das amerikanische Ventil (2) den aufzupumpenden Gegenstand aufpumpen kann, wobei, wenn der Pumpenkopf (1) zum Pumpen mit einem französischen Ventil (3) verwendet werden soll, das französische Ventil (3) in das Steckloch für das französische Ventil (12) des Hauptkörpers (10) gesteckt wird, wodurch die bewegliche Stange (60) in Richtung des Bewegungsraums (13) gegen die Federkraft der Feder (70) bewegt wird, sodass die bewegliche Stange (60) das Steckloch für das französische Ventil (12) verlässt und das französische Gewinde (3A) auf die Zähne (31A) der französischen Klemmstücke (30) ausgerichtet ist, wodurch zwischen dem französischen Ventil (3) und dem Dichtring (15) eine luftdichte Abdichtung erreicht wird, wonach die Steuereinheit (50) verschoben wird, damit die zweite Begrenzungsseite (32) des französischen Klemmstücks (30) von dem zweiten Druckteil (52) der Steuereinheit (50) gedrückt wird, wodurch die Zähne (31A) der französischen Klemmstücke (30) in das französische Gewinde (3A) des französischen Ventils (3) eingreifen, sodass das französische Ventil (3) befestigt ist, wobei der Ventilkopf (3B) des französischen Ventils (3) von dem Druck der Druckluft geöffnet wird, sodass der Pumpenkopf (1) durch das französische Ventil (3) den aufzupumpenden Gegenstand aufpumpen kann.
  2. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende des Bewegungsraums (13) und der beweglichen Stange (60) eine Feder (70) angeordnet ist, wobei die bewegliche Stange (60) durch die Rückstellkraft der Feder (70) in Richtung des Steckloches für das amerikanische Ventil (11) bewegt wird.
  3. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Stange (60) durch den Druck der Druckluft in Richtung des Steckloches für das amerikanische Ventil (11) bewegt wird.
  4. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstruktur durch zwei Schrägflächen (611, 411) ausgebildet ist, wobei, wenn die Positionierseite des Positionierstücks (40) in das Steckloch für das französische Ventil (12) bewegt wird, die bewegliche Stange (60) durch die Druckstruktur von einer Teilkraft in das Steckloch für das amerikanische Ventil (11) gedrückt wird, wodurch die Positionierseite (41) des Positionierstücks (40) in die Positionierausnehmung (61) der beweglichen Stange (60) eingreift, sodass die bewegliche Stange (60) positioniert wird.
  5. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsraum (13) des Hauptkörpers (10) nahe an dem Steckloch für das französische Ventil (12) einen äußerenSperrteil (18) und die bewegliche Stange (60) einen inneren Sperrteil (64) besitzt, wobei, wenn die bewegliche Stange (60) im Bewegungsraum (13) bewegt wird und der innere Sperrteil (64) von dem äußeren Sperrteil (18) gesperrt wird, die bewegliche Stange (60) nicht mehr in Richtung des Stecklochs für das amerikanische Ventil (11) bewegt werden kann.
  6. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) ein erstes Teil (10A), ein zweites Teil (10B) und ein drittes Teil (10C) aufweist, wobei das erste Teil (10A) mit dem zweiten Teil (10B) verbunden ist, wobei das zweite Teil (10B) mit dem dritten Teil (10C) verbunden ist, wobei das Lufteintrittsloch (14) am ersten Teil (10A) angebracht ist, wobei der Bewegungsraum (13), das Steckloch für das französische Ventil (12), das Durchgangsloch für das französische Klemmstück (121) und das Durchgangsloch für das Positionierstück (122) am zweiten Teil (10B) angebracht sind, wobei sich das Steckloch für das amerikanische Ventil (11) zwischen dem zweiten Teil (10B) und dem dritten Teil (10C) befindet, wobei das Durchgangsloch für das amerikanische Klemmstück (111) an dem dritten Teil (10C) angebracht ist.
  7. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem amerikanischen Klemmstück (20) und dem Hauptkörper (10) eine Druckfeder (23) angeordnet ist, die das amerikanische Klemmstück (20) im Normalzustand aus dem Steckloch für das amerikanische Ventil (11) drückt.
  8. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem französischen Klemmstück (30) und dem Hauptkörper (10) eine Druckfeder (33) angeordnet ist, die das französische Klemmstück (30) im Normalzustand aus dem Steckloch für das französische Ventil (12) drückt.
  9. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Positionierstücken (40) und dem Hauptkörper (10) eine Druckfeder (43) angeordnet ist, die das Positionierstück (40) im Normalzustand aus dem Steckloch für das französische Ventil (12) drückt.
  10. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50) durch einen Drehring gebildet ist und über den Hauptkörper (10) geschoben ist, wobei an der Innenseite der Steuereinheit (50) ein erster Druckteil (51) und ein zweiter Druckteil (52) gebildet sind, wobei der zweite Druckteil (52) Gleitnuten (521) für Schienen (16) des Hauptkörpers (10) besitzt, wobei die Schienen (16) entlang den Gleitnuten (521) gleiten können, wobei, wenn die Schienen (16) aus den Gleitnuten (521) gleiten, die Steuereinheit (50) gedreht werden kann, damit der zweite Druckteil (52) die Schienen (16) positioniert, wobei die Steuereinheit (50) mit dem ersten Druckteil (51) gegen die erste Begrenzungsseite (22) des amerikanischen Klemmstücks (20) drücken kann, wobei die Steuereinheit (50) mit dem zweiten Druckteil (52) gegen die zweite Begrenzungsseite (32) des französischen Klemmstücks (30) drücken kann, wobei die Steuereinheit (50) mit dem zweiten Druckteil (52) gegen die dritte Begrenzungsseite (42) des Positionierstücks (40) drücken kann.
DE102017100795.4A 2017-01-17 2017-01-17 Pumpenkopf für Luftventile mit zwei unterschiedlichen Formaten Active DE102017100795B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100795.4A DE102017100795B3 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Pumpenkopf für Luftventile mit zwei unterschiedlichen Formaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100795.4A DE102017100795B3 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Pumpenkopf für Luftventile mit zwei unterschiedlichen Formaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100795B3 true DE102017100795B3 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100795.4A Active DE102017100795B3 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Pumpenkopf für Luftventile mit zwei unterschiedlichen Formaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100795B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001350B3 (de) 2011-03-17 2012-06-21 Scott Wu Düsenvorrichtung einer Pumpe
DE102014106141A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Birzman Corp. Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
TWI544147B (zh) 2015-05-06 2016-08-01 Long-Guo Xu Dual quick connector construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001350B3 (de) 2011-03-17 2012-06-21 Scott Wu Düsenvorrichtung einer Pumpe
DE102014106141A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Birzman Corp. Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
TWI498479B (zh) 2013-05-03 2015-09-01 Diro Tech Corp 美式與法式兩用氣嘴接頭結構
TWI544147B (zh) 2015-05-06 2016-08-01 Long-Guo Xu Dual quick connector construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
EP2719932B1 (de) Steigendes Handventil mit Hubbegrenzung
DE102014106227A1 (de) Kabelverriegelungssystem
DE202006011624U1 (de) Fluidtechnische Vorrichtung
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
DE102017100795B3 (de) Pumpenkopf für Luftventile mit zwei unterschiedlichen Formaten
DE102012020909B3 (de) Anordnung zur Drehmomentverstellung für einen Schraubendreher
DE102017129559B4 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze, Set mit einem Anschlusskopf sowie Filterkerze
DE202010005245U1 (de) Positionierung eines teleskopischen Schraubenziehers
DE2435250C3 (de)
DE102018107507A1 (de) "Anschlussvorrichtung für Medienleitungen"
DE102016113509B3 (de) Ratschenschlüssel
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
EP1795104B1 (de) Teleskopisches Staubsauger-Saugrohr mit Verlängerungsschiene des Schiebers
DE102007040003A1 (de) Steckanschlussvorrichtung für eine pneumatische Druckleitung
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE202005019290U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Verlängerungsschiene des Schiebers
DE2655935A1 (de) Aufspreizbare vorrichtung zum befestigen von rohrfoermigen wickelhuelsen auf spindeln
DE102021102585A1 (de) Steckverbindungen zum lösbaren Verbinden von Leitungen und System umfassend eine solche Steckverbindung
DE202012104751U1 (de) Schraubenschlüssel
DE1923698C (de) Riegelvorrichtung an Hähnen, insbesondere Gashähnen
DE2948560A1 (de) Steckbare schnellkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen
DE102007053749B4 (de) Luftverdichter mit verbessertem Ventilbauelement
DE102004006040B3 (de) Ventileinheit
DE2538128B2 (de) Steckkupplung zum Kuppeln von Fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final