DE1411700C - Lochkarte fur Karteien, Maschinen buchhaltungen od dgl - Google Patents

Lochkarte fur Karteien, Maschinen buchhaltungen od dgl

Info

Publication number
DE1411700C
DE1411700C DE1411700C DE 1411700 C DE1411700 C DE 1411700C DE 1411700 C DE1411700 C DE 1411700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
card
opening
recesses
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brause and Co
Original Assignee
Brause and Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lochkarte für Karteien, Maschinenbuchhaltungen od. dgl. mit einer rechteckförmigen Durchbrechung zur Aufnahme eines durch Klarsichtfolien beidseitig abgedeckten Aufzeichnungsträger, ζ. Β. eines Mikrofilms, wobei auf jeder Lochkartenseite eine Klarsichtfolie vorgesehen ist und in dem die Durchbrechung begrenzenden Rand Öffnungen, Aussparungen od. dgl. angeordnet sind, durch welche hindurch die Klarsichtfolien zur Bildung einer Tasche an drei Seiten miteinander verschweißt sind.
Lochkarten dieser Art sind bereits durch die deutsche Patentschrift 933 421 bekanntgeworden. Sie weisen eine Vertiefung zur Aufnahme eines mit den einzelnen Karten fest zu verbindenden Gegenstandes, z. B. einer blattförmigen Einlage, auf. Die blattförmige Einlage soll dabei in der aus dem Kartenstoff durch Prägen oder Schleifen herausgearbeiteten Vertiefungen vollständig aufgenommen werden, so daß sie die Dicke der Karte nicht vergrößert. In einer be- ao sonderen Ausführungsform kann die Einlage mittels einer Tasche, z. B. aus durchsichtigem Stoff, in der Vertiefung befestigt sein. Hierbei handelt es sich um eine relativ dicke Lochkarte, die mit heutigen Lochkarten nicht zu vergleichen ist. Es macht bei einer so dicken Lochkarte keinerlei Schwierigkeiten, beispielsweise einen Mikrofilm mit einer Folie beidseitig zu umhüllen und in die Vertiefung einzukleben. Für die Gestaltung der heute zur Verwendung gelangenden, dünnen Lochkarten vermag diese Patentschrift keine Hinweise zu geben.
Durch die USA.-Patentschrift 2 690 021 ist eine Karteikarte beschrieben, bei der der Aufzeichnungsträger, also ein Mikrofilm od. dgl., nicht durch Einschieben des Filmes in eine in der Karteikarte gebildete Tasche erfolgt, sondern der Film wird selbst unter hohem Druck und Hitze in die Aussparungen des Fensterrandes der faserig aufgebauten Karte eingepreßt. In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß es kein Filmmaterial und kein faseriges Kartenmaterial gibt, welches durch ein derartiges Einpressen eine dauerhafte Verbindung ergibt, ohne daß dadurch die Kartendicke vergrößert wird.
Bei einer weiteren Ausführung nach der USA.-Patentschrift 2 633 655 wird in den schulterförmig zusammengepreßten Kartenrand der Fensteröffnung ein thermoplastischer Film eingeschoben und direkt mit der Karte versiegelt. Auch nach der USA.-Patentschrift 2 633 654 wird ebenfalls der Aufzeichnungsträger direkt in einem Fenster der Karteikarte eingefügt und gegebenenfalls mit einer thermoplastischen Versiegelung versehen.
Diese Herstellungsweise führt aber zu keiner gebrauchsfähigen Lochkarte, weil durch die Materialverdrängung beim Pressen des Kartenrandes und auch des Filmrandes eine Dehnung des Materials erfolgt. Diese Dehnung wirkt sich wellenförmig an den Rändern der Karte und auch des Filmes aus. Ein aus solchen Karteikarten gebildeter Stapel liegt nicht mehr flach und planparallel. Für den Gebrauch in lochkartenverarbeitenden Maschinen, wie z. B. Sortierer, Doppler, Rechner u. dgl., sind diese Karten nicht verwendbar.
Lochkarten, die mit der Lochkarte nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 809 531 vergleichbar sind und bei denen die den Aufzeichnungsträger aufnehmende Tasche auf die Karteikarte geklebt ist, so daß deren Dicke wesentlich vergrößert wird, eignen sich aus den vorgenannten Gründen ebenfalls nicht für die maschinelle Bearbeitung.
Durch das Gebrauchsmuster 1 762 286 ist bereits eine Lochkarte bekanntgeworden, die mit einem Ausschnitt und am Rande des Ausschnittes mit Vertiefungen versehen ist. Dabei soll der Ausschnitt zur Aufnahme des Mikrofilmes und die entsprechenden Vertiefungen zur Aufnahme den Mikrofilm abdekkender Folien dienen. Es ist weiterhin ausgeführt, daß die abdeckenden Folien in die Vertiefungen eingeklebt werden sollen. Durch einen solchen Klebeauftrag kann jedoch eine konstante Dicke der Lochkarte an dieser Stelle nicht erreicht werden. Es wird auch bei dieser Ausführung zu einer Welligkeit der Karte bzw. zu Verdickungen kommen, so daß solche Lochkarten durch die entsprechenden Verarbeitungsmaschinen nicht beanstandungsfrei hindurchgeführt werden können.
Aus diesem umfangreichen Stand der Technik ergibt sich die eigentliche Problematik der Gestaltung einer Lochkarte mit einem daran befestigten bzw. darin aufgenommenen' Aufzeichnungsträger. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Lochkarte der eingangs geschilderten Art zu schaffen, welche beanstandungsfrei durch die lochkartenverarbeitenden Maschinen hindurchgeführt werden kann. Dabei soll die einzelne Lochkarte von relativ geringer Dicke sein. Die Lochkarte darf keinerlei Welligkeit durch die Anordnung des Fensters aufweisen und muß in ihrer Dicke an der Stelle des Fensters zumindest unter oder höchstens gleich der Dicke der übrigen Lochkarte gestaltet sein. Weiterhin muß die Lochkarte eine gewisse Steifigkeit aufweisen, die durch die Anordnung des Fensters nicht unzumutbar beeinträchtigt werden darf. Der Aufzeichnungsträger, ζ. Β. der Mikrofilm, muß von beiden Seiten durch eine Klarsichtfolie geschützt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) der die Durchbrechung begrenzende Rand ist auf beiden Lochkartenseiten entsprechend der Dicke der Klarsichtfolien vertieft;
b) die in diesem Rand vorgesehenen Öffnungen bzw. Aussparungen sind nach innen randoffen ausgebildet.
Die eigentliche Erfindung ist in der Kombination dieser beiden, einzeln bekannten Merkmale zu ersehen, wodurch erstmals eine den praktischen Anforderungen gerecht werdende Lochkarte mit einem Aufzeichnungsträger geschaffen wird.
Mit besonderem Vorteil verengen sich die den Rand durchsetzenden Öffnungen bzw, Aussparungen nach der Durchbrechung hin. Die Öffnungen bzw. Aussparungen weisen eine schwalbenschwanzförmige Gestalt auf und sind mit ihrer engen Seite der Begrenzung der Durchbrechung zugekehrt. In einer anderen Ausführungsförm sind die Öffnungen im wesentlichen T-förmig ausgebildet oder sie sind aus kreisförmigen Durchbrechungen gebildet, die mit ihrem kreisförmigen Umriß die Begrenzung der Durchbrechung überschneiden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lochkarte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil einer Lochkarte nach Ausstanzung der Durchbrechungen,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der
Fig. 2,
F i g. 4 eine ähnliche Draufsicht wie F i g. 2 nach Bildung des eingeprägten, die Durchbrechung einschließenden Randes,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
F i g. 6 eine ähnliche Draufsicht wie F i g. 2 und 4 nach Aufbringen der Klarsichtfolie,
Fig. 7 einen stark vergrößerten Schnitt nach der Linie VII-VII der F i g. 6 und
F i g. 8 bis 10 ähnliche Darstellungen wie F i g. 6 bei anderer Ausführüngsform der den Rand der Durchbrechung durchsetzenden öffnungen.
Die in F i g. 1 dargestellte Lochkarte 1 besteht üblicherweise aus Pappe und ist mit einem geeigneten Aufdruck sowie den Lochungen 2 versehen. Auf der rechten Seite der Karte 1 befindet sich eine nach dem Rand hin offene Durchbrechung 3, die mit den noch später zu beschreibenden^ beiderseits der Karte 1 vor- so gesehenen Klarsichtfolien eine Tasche zur Aufnahme eines Aufzeichnungsträgers, z. B. eines Mikrofilmes 4, bildet. Gegenüber den in den weiteren Figuren wiedergegebenen Karten 1 unterscheidet sich die Lochkarte gemäß F i g. 1 dadurch, daß die Durchbrechung 3 nach dem Rand hin offen ist, während bei den Lochkarten nach den F i g. 2 bis 10 jeweils eine innerhalb der Kartenfläche liegende rechteckig begrenzte Durchbrechung S vorgesehen ist.
Die Befestigung der Klarsichtfolie und die Ausgestaltung des Randes der Durchbrechung ist aber in beiden Fällen die gleiche, so daß es ausreicht, die F i g. 2 bis 10 in dieser Hinsicht genauer zu erläutern.
Gemäß F i g. 2 besteht die Karte 1 aus völlig ebenem, gleichmäßig dickem Material. Beim Ausstanzen der Durchbrechung 5 sind auf allen vier Seiten dieselben schwalbenschwanzförmigen Schlitze, öffnungen bzw. Aussparungen 6 und Lochungen 7 mit ausgestanzt worden. Wie aus der Schnittdarstellung gemäß F i g. 3 ersichtlich ist, ist die Kartenstärke überall zunächst noch gleich.
Nach dem Ausstanzen gelangt die Karte 1 in eine Prägeeinrichtung. In dieser wird rund um die Durchbrechung 5 herum ein Rand 8 auf beiden Seiten der Karte eingeprägt, der in seinen Außenabmessungen um ein geringes Maß größer ist als die später aufzubringenden Klarsichtfolien. Auf jeden Fall überdeckt der Rand die öffnungen bzw. Aussparungen 6 und die Lochungen 7. Aus F i g. 5 ist die Lage und Abmessung des eingeprägten Randes 8 deutlich erkennbar. Weil die öffnungen 6 im Rand 8 vorgesehen sind, kann sich das Kartenmaterial im Bereich der Einprägung nicht wellen, d. h., etwaige Ausdehnungen werden durch das Ausweichen des Materials nach den öffnungen 6 hin aufgenommen.
Die gemäß F i g. 4 vorbereitete Karte 1 wird nun im Bereich der Durchbrechungen 5 beiderseits mit Klarsichtfolien 9 abgedeckt, die untereinander durch die öffnungen 6 und Lochungen 7 hindurch bei 10 und 11 miteinander verschweißt werden. Die Karte 1 hat nunmehr im Bereich der Durchbrechung 5 eine Tasche, die nach dem seitlichen Kartenrand offen ist, weil hier die Klarsichtfolien 9 nicht miteinander verschweißt sind. Die Klarsichtfolien 9 sind so dünn, daß sie sich genau in den eingeprägten Rand 8 einlegen, ohne daß dadurch die Kartendicke vergrößert wird. ■■'.'■■
Die F i g. 8 zeigt eine Karte 1', die nur wenige öffnungen 6, insbesondere aber welche in den Ecken der Durchbrechung 5, aufweist, wobei aber die Klarsichtfolien 9 zwecks Freilassung einer Taschenöffnung auf der einen Seite der Durchbrechung 5 nicht miteinander verschweißt sind. Bei der Ausführungsform der Karte 1 gemäß F i g. 9 sind öffnungen 6' in T-Form ausgeführt. Es ist deutlich erkennbar, daß die breiten Seiten der öffnungen immer nach außen gekehrt sind.
Bei der Ausführungsform der Karte 1 gemäß Fig. 10 sind kreisförmig begrenzte öffnungen 6" vorgesehen. In jedem Fall erfolgt aber die Verschweißung der Klarsichtfolien 9 nur durch die auf drei Seiten angedeuteten öffnungen 6" hindurch, während auf der vierten Seite der Durchbrechungen die Schlitze zwar vorgesehen sind, aber nicht für die Verschweißung der Folie herangezogen werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lochkarte für Karteien, Maschinenbuchhaltungen od. dgl. mit einer rechteckförmigen Durchbrechung zur Aufnahme eines durch Klarsichtfolien beidseitig abgedeckten Aufzeichnungsträgers, z. B. eines Mikrofilms, wobei auf jeder Lochkartenseite eine Klarsichtfolie vorgesehen ist und in dem die Durchbrechung begrenzenden Rand öffnungen, Aussparungen od. dgl. angeordnet sind, durch welche hindurch die Klarsichtfolien zur Bildung einer Tasche an drei Seiten miteinander verschweißt sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) der die Durchbrechung (3 bzw. 5) begrenzende Rand (8) ist auf beiden Lochkartenseiten entsprechend der Dicke der Klarsichtfolien (9) vertieft;
b) die in diesem Rand (8) vorgesehenen öffnungen bzw. Aussparungen (6) sind nach innen randoffen ausgebildet.
2. Lochkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rand (8) durchsetzenden öffnungen bzw. Aussparungen (6) sich nach der Durchbrechung (5) hin verengen.
3. Lochkarte nach den Ansprüchen! und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen bzw. Aussparungen (6) eine schwalbenschwanzförmige Gestalt aufweisen und mit ihrer engen Seite der Begrenzung der Durchbrechung (5) zugekehrt sind.
4. Lochkarte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen bzw. Aussparungen (6) im wesentlichen T-förmig ausgebildet sind.
5. Lochkarte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen bzw. Aussparungen (6) aus kreisförmigen Durchbrechungen (6") gebildet sind, die mit ihrem kreisförmigen Umriß die Begrenzung der Durchbrechung (5) überschneiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116989C3 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem Klebstoff beschichtetes, in Abschnitte unterteiltes Band
DE3316828C1 (de) Arbeitsmappe
DE1786579C3 (de) Lochkarte
DE1411700C (de) Lochkarte fur Karteien, Maschinen buchhaltungen od dgl
DE2265153C3 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
DE2332482C3 (de) Säumverfahren für Blechkanäle
DE1411700B2 (de)
DE1961040B2 (de) Sammel- und Ablegemappe für Schriftstücke o.dgl
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
AT235059B (de) Lochkarte
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
DE3343713A1 (de) Lotterielos
DE677768C (de) Mechanikloser Schriftgutsammler
DE102015016126A1 (de) Werbeträger aus flachem Material, insbesondere zur Verwendung als Tischkalender
AT110724B (de) Verfahren zum Sichern von verschlossenen Briefen gegen unbefugtes Öffnen.
DE2217703A1 (de) Heftstreifen mit selbsthaftendem kleber
DE2163457A1 (de) Blattfoermige briefmarkensammeleinheit fuer briefmarkenalben
DE2521258A1 (de) Planer traeger fuer mikrobilder
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE1839930U (de) Vorrichtung zum einheften von zeitschriften u. dgl.
DE2459741A1 (de) Ablegemappen aus einer endlosen materialbahn
DE1100595B (de) Sammelblatt fuer blattartige Gegenstaende, insbesondere fuer Lichtbilder od. dgl.
DE7148024U (de) Blattförmige Bnefmarkensammeleinheit für Briefmarkenalben