DE1410804A1 - Verfahren zum Behandeln von Textilgeweben - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Textilgeweben

Info

Publication number
DE1410804A1
DE1410804A1 DE19611410804 DE1410804A DE1410804A1 DE 1410804 A1 DE1410804 A1 DE 1410804A1 DE 19611410804 DE19611410804 DE 19611410804 DE 1410804 A DE1410804 A DE 1410804A DE 1410804 A1 DE1410804 A1 DE 1410804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
bleaching
bath
solutions
squeezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611410804
Other languages
English (en)
Inventor
Grunow Dr Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTOS DR ING MELER WINDHORST K
Original Assignee
ARTOS DR ING MELER WINDHORST K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTOS DR ING MELER WINDHORST K filed Critical ARTOS DR ING MELER WINDHORST K
Publication of DE1410804A1 publication Critical patent/DE1410804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/53Cooling; Steaming or heating, e.g. in fluidised beds; with molten metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/18Working under pressure in closed vessels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/23Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/70Multi-step processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/525Embossing; Calendering; Pressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid

Description

Artos Br.fee. t&ier-VJindtorst 1410804
Kommandii-e:cH:chaft
t lliaiirg t, HeideokQ«p$iej| M
Verfahren Bum Behandeln .von Textilgeweben
Bei-der.Veredlung von Textilgeweben kommen mehr und mehr die Impräg— - nierverfahron sur Anwendung,- Dies erklärt sich besonders dadurch, daß •».möglich ist, durch Imprägnieren der Gewebe höhere Konzentrationen von Chemikalien auf die Textilien auf !zubringen,'als dies bei den auf Jigger oder gar Haspelkufe durchgeführten Verfahren der Fall ist. Außerdem sind die Imprägriierverfahren die Basis für Kontinueyerfahren^ die sich in der Textilindustrie in steigendem Maße einführen»
.:■<-;·- . " " . - . ,-"-,., Bekanntlich kann das Imprägnieren Von Textilgewebeß auf zwei verschiedene Weisen erfolgen. Es kann von einem trockenen Gewebe ausgegangen werden, wobei dann von einer Trockenimprägnierung gesprochen wird, oder
■'.■.: λ ■
909805/0769 . -
aber es kann von einem feuchten Gewebe ausgegangen werden; ·■ let dann von einer Naß«in~Naßiniprägniorung die Hede. Letztere Arbeitsweise ist die bei weitem interessantere, da eine Zwischentrocknung zwischen den einzelnen Phasen der Behandlung besonders bei Kontinueprozessen aus preislichen Gründen möglichst vermieden werden muß.
Die Trockenimprägnierung bietet im allgemeinen keinerlei Schwierigkeiten, wenn davon augesehen wird, daß ein Einsatz von Netzmitteln in fast alle Fällen erforderlich ist, um ein gutes Eindringen der Chemikalienlösung, in das Innere der Gewebe zu gewährleisten. Die Vorrichtungen, die das Imprägnieren der trockeeen Ware ermöglichen sollen, müssen einen genügöiifi langen Aufenthalt der (rewebe in dem Bade vorsehen, wobei durch wiederholte Abquetsehungen der Gewebe das Eindringen der Badflüssigkeit in das Innere der Ware bzw. der Fasern selbst sichergestellt wird.
Die Naß-in-Naßimprägnierung bietet demgegenüber erheblich kompliziertere Probleme, da es sich hier darum handelt, das in dem Gewebe enthaltene Wasser möglichst vollständig durch die Lösung der Chemikalien zu ersetzen. Ein weitgehender Austausch der Warenfeuchtigkeit vor der Imprägnierung gegen die Lösung dar Chemikalien ist notwendig, um eine gleichmäßige Verteilung der Chemikalienlösung durch das Gewebe hindurch sieher-zustellen. Diese Bedingung ist nicht immer ganz leicht zu erfüllen, da der Austausch der im Gewebe anfangs enthaltenen Feuchtigkeit gegen die Che- . mikalieulösung nicht nur von der Konstruktion der Imprägniervorrichtung abhängig ist, eondern auch von der Gewebeart, der Imprägniergeschwindigkeit, der Temperatur der Chentikalienlösung usw. Um also eine bestimmte Chemikalienkonzentration auf das Gewebe zu bringen, muß eine ganze Ueihe von Faktoren berücksichtigt werden, die häufig schwierig zu kontrollieren und einzuhalten sind, insbesondere dünn, wenn es sich um Kontinueprozesse handelt.
Es konnte nun festgestellt werden, daß neben den beiden genannten Impräg» nierverfahren, die in der Praxis laufend angewendet werden, eine dritte Form der Imprägnierung möglich ist, die gegenüber den bekannten Verfahren erhebliche Vorteile aufweist und außerdem unter Bedingungen durchzuführen ist, die erheblich leichter zu überwachen und einzuhalten sind« Diese Arbeitsweise soll im folgenden als Imprägnierung durch Addition bezeichnet werden.
;- 909805/0769 BADOB1Q1NAU '"
Das erfindungsgemäße Imprägnierverfahren besteht darin, daß das zu be- . handelnde Gewebe zunächst mit Wasser vorzugsweise in Anwesenheit eines Netziüittels vorgequollen wird. Diese Trockenimprägnierung erfolgt bei Temperaturen zwischen 20 und 100° und soll dazu dienen, daß ein gutes Durchdringen der Fasern mit der Flüssigkeit gesichert sein soll, d. h. daß sowohl das Innere der Gewebe wie auch die Einzelfasern mit Wasser ausgefüllt werden, wobei die Fasern und auch die darauf befindlichen natürlichen oder künstlichen Verunreinigungen vorquellen können.
Hierauf erfolgt eine teilweise Trocknung der Gewebe,vorzugsweise durch Abquetschen, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes auf einen Betrag von weniger als 80 fo herabgesetzt werden soll, d. h„ daß 100 g des trok- g kenen Gewebes weniger als 80 g Wasser enthalten,.Für die nachfolgende Operation der Imprägnierung durch Addition ist es von entscheidender Bedeutung, daß das Gewebe mit einem möglichst geringen Feuchtigkeitsgehalt in diese Operation eingeht, damit nicht ein Austausch des·in den Textilfasern enthaltenen Wassers gegen die Imprägnier lösung., erfolgt, sondern eine einfache Addition, d. h, eine üeberlagerung der Chemikalienlösung Über die mit einer anderen Flüssigkeit, z. B. Wasser, gesättigten Fasern.
Sie Imprägnierung durch Addition erfolgt durch Passieren des .durch starken Druck abgequetschten Gewebes in einem Bade mit kleinen Volumen und einer möglichst großen Geschwindigkeit von etwa 30 bis 100 m pro Minute, eo daß auch hierdurch die Möglichkeit sines Austausches der in dem Gewebe befindlichen Flüssigkeit gegen das Imprägnierbad weitgehend ausge- ä schaltet wird. Anschließend erfolgt dann ein leichtes Abquetschen auf einen Feuchtigkeitsgehalt, der 10 bis 30 fe über dem vor der Imprägnierung durch Addition liegt. Die leichte Abquetschung ermöglicht die Erreichung tier notwendigen Abquetschdifferenz zwischen Eingang und Ausgang der Operation, und Bio soll weiterhin vermeiden, daß während dar Abquotechung «oibst einAuetausoh erfolgt.
* Anschließend an die Imprägnierung durch Addition erfolgt dann eis Verweilen dor imprägnierten Gewebe in oincm geschlossenen Kaum bei einer erhöhten Temperatur während einer gewünschten Zeit, wobei die auf. dem Gewebe befindlichen Chemikalien entweder mit der Faser selbst oder mit
deren natürlichen oder künstlichen Verunreinigungen reagieren können«
909·ί:<Λ5/0·;68
Sg konnte feeo"baeM«t ·&@ζ*ααη$ &aÖ bei etaem
effekt νοα TO $, d» äe bei welehsra sieä ia IQO g troekimem' £a-vel3& 70 g Vimsex befanden,' bei schnellös? Passieren- dur&h sia© praktisch kein Austausch erfolgte,- .sondern -eiae sinfaclie d-er beidsaa PluKslgfesitesu Der 'Abijuftts'uheif skt ass 'Aaeg&sg aar Imprägnierung Ifcg. hiss&ei.'Sei 100 $« "Öis4«a? di®®@ß 3siiBg'fiag«K n&fam öas Gew®"b» 38 $ eeiüss SyaskSBgswi-sfetag! as UiiemikalieniiS-siing aufJ 3 a® SaS 30 jf durch einfache Adäiti©% &, ha aaxzh. die
nur 3 ^ durcfc ÄQstauech-aufgeaoiEaea
Liegt fisr Ais|6igifeg«|i®f:S^kt aja i«Isgax»g' sgfei -fcceäj et-ara ii©i S© Ji uaä so köütä äsr Ä«©taia,ssii de^ Ji'ßEsigksIt in- έβο F&sern ^eg-ea dl« Ci?.©mika~ lienlßsusg i§3 ##g©E.4@.iI a#b* ^»lebiiel seixi «.ai. So--Me. 46 ^ iar»t«llase Hieraus ergibt «ϋ<5ϊϊ die J?ett^Edigksit9 iii €«s Ijs|irSgxii#raag fcrcfe Adäitics ust&r ^sffjfeeiäuag' öeg Ja&s£&.uacbe8 -«iasB sSgiiSsaai geringen Ali-··. ■ qustssfceffekfc &α Jisgaag »·»■ Ahlen, was-.fei-els *ia QneieeSnrerk-i&it hohen tt ämrs'feaus möglisk. ist*
festgestellt irerdan^ daß es töq ¥©rteil sein kaea^ Aiifi.taTä.s»h <S@r in ät-.s Paeeara befindliclies F!,fia®igksi"i«ja gegen-'das *! zu. *-"#»«!dass itsrb ä®m Waeeer 19lt &i9 Vorquslliiag' fies. G* fasesa asorgasis^h* Slektrolyte. wjs Satrisaßhlöriä» Axmn©« -.Matfiaspiiöspiiate i, &* ader al»ear οκ-gaaissh» Elektrolyts. wie Si&t-riASiaeiatat, BateÄmmfesmiatj, AliaatijBiuiaf«Broiat* t Matrixus&lginate .α. &e sagesetet wef#eiÄe· fer©Ä .ä@e Sweats *olshs.r' Steif® in den Bä die für äie ^oxipa®llmi!f aisces^ ist es praktisfel sgtstii ladglieh., d©ß tauaeis trolla'Ääadl.f «® veiraeiÄea %im&, sk #iß#y eist»sfees Aöditi©a ί. so &&& sieii'.di@ Mamsg^a der Jü* di& Be&ktlon fe^söti^taa
3sa©f*g.©«?!«aen smrd«nt daß di© Iiüprägn£cs%ä.fig dürcfe Addition mit oder eia® ¥es^.tBßiftsig %a ^lsktroljtign in ^ä«r 7lüesi£koit für öas "Vsrqu*!!ea &®s ©ewsbes. &00, der. Lasers stats stSglijch ist unü daß eoai* Sie auf da« ö<£-w®li^. «,uf^ubsringfindes Ageaai«s in asnixa-fei^a amas©feiIeSlich prejpQX-tional &%r
and i©s" Slif ©3F®a* i®^ Abquetschtf *ώ*β ^©a .SingaHg «sad <tes,g*ag der Ope- ?ati®äs ist.« Bl*- Agäa'igeüÄl-lusg übt Äafsahm« t©b Chegdkaliess dturoh paral^» lei 0B"f@lg8si®a .fcsästauscb vereinf»«fet dis Imprägnierung in ganz erheb» W*lsef. iaabesoad-sre- daaSj wasa es sieb um Soatias® pros ease ^-^αε 80886δ/07«9 "BAD original
y ws die Kontrolle und di* Dosierung α&τ ChemikalieEJlSsuBgea ste-ts mit grßß&a Schwierigkeit*κ .^erbunden ist, da der Äaata'afsck einen mehr oder ireaigsr- groBmta KiEifluß auf cii© CheoikallenaüfBaiiiBe des Gewebes ha— beu muß.. ■ '
Ein weiterer no&k bedeutender Vorteil des erfinöuBgsgeBxSßsB Verfahrens besteht darin j daß auf die Fas®ro»erflEeh©& sehr hohe Eonssfötrationen an Chemikalien aufg&feasht werdest kennest^ ©bse daß hierdurch dsr G-esaaitverbraueh as dieses. Produktett-g, bezogen auf das larsngs^iofety se. holte Werte?
Da sich die chemischen Reaktionen "bei der EatscMlchtung,; hei· der Beuche wßä hat der Bleiche auf d®r oberfläche selbst ©der aber auf den ^ äußeren Sehiehtea der iassrK abspielen, wo die aatürlichsa oderkänstliches Veranreinigungea sich befinden* wird die Wirkezag. der Chemikalien bei einer Imprägniesrusg .dur*e& Addition hi@3? besonders wirksam sein. Die Beaktionsgsechwindigkeitg die'nicht nnz van der Temperaturr sondern auch voa der Kons sat ration der Ageszien abhängig: ist, kanu, eomit-'erheblich gesteigert werden» . . .
Es koKate ferner naehgevieeea.werden, daß gewissen C&eaaikalienf wie Alkali odar bleichende Agens&n, wesentlich sekonendsr reagieren, wenn sie sich B«r auf ä&r Qhsril&ehs, der Fasses befind en 9 w© sie äie eigentliche Beuch- oder BiaisImrBsit Isistes isässen« als ι?@Ώη als aish im Innern der Feßanx' selbst feefinden,, wo sie s»r mit den Fasern selbst reagieren
was Isiöiat s® Fasergesliädigwag^n führ@n kanne *
praktisoU© AewendmagssSgliehkeiten ergaben sieh durch die Anwendung 'des eFfia&BSgsgemäßen Verfahrens der Xm^rägnieräug durehAddition» So ist z. B. ©ins erhebliche Sissgaguag-yqb ensyaistigeliisn Entachlichtungsaittels daduroh sSfgli<shp SaS ul® Msung&n dies@£- Par&dskte' aieht durch Sr&ekeaisa|firägaieseag eäeir du^eh HaB-ia-Naßimprägn£epang mit stets bedeutendem Austausch aaf Si® §ewebg> 'g^braaht werden, sondern durch eine Imprägnierung duroh Addition. SIl er au ιχίκά da® @@webe9 ale® auch Sie Fassr selbst, zuoäeiiet alt Wasser' e»agefiillte worauf n&<sh Abquetschen unter, boltei: I>rüok»O ate außerhalb der Fasers ^«fiBdlicIi® Flüssigkeitsisenge weitgehend «stSsrat wird und nunmehr die Addition der konzentrierten Lüftung des Easya»- erfolg*.' Bas Ensym befiadet sizh bei dieesr Arbeiteweise nicht im Innern der Fasans, sondern auf i«? Öfesrflache derselben,
90,980S/0?Se ' BAD RKälNAL"
wo sich die Stärke, &xq Schlichte, befindet. Hier kann das Enzym ia her= vorragender Weise wirksam werden, um so mehr, als es möglich ist, bei der Yoτημellung der Fasern durch eine genügend hoch gewählte Temperatur auch die Stärke selbst v©raumzellen. Bine erhablieh verbesserte Entfernung der Stärke ist hierdurch möglich, wobei die Einsparung an enzymatischem JSEtsefolielituBgsmittaln sehr als 50 $ der üblichen Meng a betragen kamiB - .
- Im Falle der Beuche zeigt es sieh, daß das durch die Imprägnierung durch Addition in erheblich erhöhter Konzentration auf das Gewebe aufgebrachte Alkali ganz bedeutend verstärkte Beuchwirkungen bei sehr kurzen Reaktionszeiten ergibt.Die Beuche kann hierbei mit der Entschiich— ™ tang verbunden werden, indem den Alkalilösungen Salze der Perschwefel—· säure9 Wasserstoffperoxid oder Alkaliperoxyde zugesetzt werden. Die Stärke wird hierbei vollständig in leicht aaswasehbare Produkte übergeführt, ohne daß es au der gefürchteten Schädigung d@r Zellulosefasern durch die Persalze kommt. Dies erklärt sich dadurch; daß diese Reagenzien nur an der Oberfläche wirken kötsnen, &a h„ mit der dort befindlichen Stärke. Da diese Reaktion sehr-schnell verläuft, schneller als dis Diffusion der Persalze in das Innere der Fasern, kann praktisch keine Schädigung der Zellulose erfolgen.
Das Bleichen der Zellulosefasern mit Wasserstoffperoxyd, mit Natrium— chlorit oder auch mit Natriumhypochlori"fc biatst weitere "interessant® ■ k Möglichkeiten für die Anwendung des Prinzips äsar Imprägnierung durch Addition. Auch hier führt dis stark erhöhte Eonsentration der Chemikalie an dar Oberfläche der Fae@m su einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit, so daß die Elemente für das Tharmoverweilesg d, Ii. für die Durchführung der chemischen Bleichreaktion selbst, die bei erhöhter Temperatur erfolgt, sehr klein sein können.
Ee seil nochmals hervorgehoben werden,, daß die Imprägnierung durch Addition möglichst bei ei aas: niedrigen Temperatur erfolgt, da das Bestreben dahin gehen WSiQ6 den Austausch su vermeiden. Anschließend an diese Operation «folgt danu stets sin schnelles Aufheizen der Gewebe, das durch irgend eis geeignetes Mittel vergenommen werden kann, also durch Dämpfen mit gesättigtem oder überhitstem Dampf, durch Infrarotstrahlung ■ ode!? durch jedes andere geeignete Verfahren. Das auf die gewünschte Reaktionsteraperatuigebrachte öeweb® wird nun im Falle eines Semie-Konti—
·.,., S0980S/0768* BADORieiMAL
410804
Bus verfall ress, »is eiiya das Badxoll^-ferfainrsa^ "auf eissc- K&islV asf g kelti die sieh im ciaer T&ex-jaefrerwsilkajaiaex feef iadetj, Hier' &b<&3? cd er Ia Pdtenf orm iss sine J~B©x ftfegeASgij, «r-ean "©s-sieh>asis 'K^a fahren handelt. Aus tier" J—Box wirf äääJra" das Beweibe 3Sß*fe.-"Be<&ädagnng gewünschten EeakÜiioii koBtIimisrliiBts MeraTa.agoE-omas.eiie
Das Prinzip der IraprägaiesTiag SurchAdditioa* gestatte^ es weiterhin» .-ein kontinuierliches Bleich—Beuehirerfaiiresa inabeso&dere für Eoliiasaiwoll«! au etrtwickeiiSf ohne" -ääS'Mer ein« EwiaseiieiawS.S€iie sVisetiea ä©a Phasen der' dperätion erföigem niafi.^Ziam fees^es?^© Yeistaa'äisis ä®r dieses iisaariigen Verfahrens «irfl SÄßäefes-fe äle liistoff iifelielis weise iaälier ausgeffihxte .. " " ]'~r " :
.- ist - 'feie*· @is Ocwebe, das vom. W®&srt-sii1l komsit s^aäehst jeiaer Tro'skenimprägsiersuag Ia aia©m- "B&i. äas Beben eia-sm Metestitt®! ein" e3aayaisitis©li©s EETfcsciiliebfeaT hält*. Nach dar. ImjaiägBisraag aid deot Abq®.-a^sshs3£-aai eim-ea gselgasten igkeitsgeisait., wirä dfca ffsw«be-eairwater lusi sinar auf.. siaer Saale - .&sif ^arollt sds«s aiser iss aimer
h t da» Jissya mit öer Stärkes · i|#
fc erfolgter
uicrang ob, iMsi dßr Äae §«^@^* mit
liöi aajpaiif ' !Jert" gelegt-wijfäs - daü "äas i® fihg»lfe@ licIiE'i veitgcliessiä 4ar«h äi.®-AlkBlilSatmg ©ssetat %Ti®:fip,tJia lie chen,.-'UT&terliegt «iaa es^eö.« -"bei säe» Imprägai-effaag misto®M& gen. Die. Iiepragasieaisisf «aÄg·^ trieÄ®» sit ©iaer Aisg.©ets®l*®J8g-P/auclitigkeit-egslialis mad ©iE@ia Verweil φ a dee. S«*afe®® bei
Beendigung dor Be«teHi&peff»ti«n wirä sias ös^glj© einer »ehe unterzogen, wa ά±® gel8*tes T«sw8,nrei3aigaa^@B d®a? W® Alkali sa satiesiBan.. Hiareuf erfelgt mefissism aaeli. Abi|»i8ta®feen gnng der WascEoper-a^ien eine Ha,B- iss-STaBiaapyagEieruiagg tei 4®? das «er des Gewebes,-. *1»effiiali». tiBtsg1 Aei^amtesa «£«©■» J
gen AustauBcäeSj,- gegs» SM BleiehflSes ter Isapragnierarag -•asd.-^i.feq'&etÄekea a>sf de-xs halt "ifird -das Gewebe, ;-äpjfch. Bi.»pf©s, »ssf ®iss «s"-!»Sfct# und bleibt bei dieser Tempes'atiä^ is <sia*>» fls-ssaa^ssweiislsiafisf wis
Beendigung der Bleiche. Zum Schluß erfolgt eine Naelvwäsche zur Entfernung, der löslich gewordenen Verunreinigungen der Ware und zur Entfernung der überschüssigen Chemikalien.
Die Beschreibung der heute fast ausschließlich erfolgenden Kontinuebleiche zeigt die Kompliziertheit einer solchen Arbeitsweise«
Das Prinzip der Imprägnierung durch Addition gestattet es nun, zu einer wesentlichen Vereinfachung des Verfahrens zu kommen, ohne daß hierbei \Va3ch0perati0nen zwischen den einzelnen Phasen der Entschlichtung, der Beuche und der Bleiche notwendig sind.
J) Auch hier wird von einem Rohgewebe ausgegangen,und dieses soll in einem Kontinueverf ahren entschlichtet, gebeucht und gebleicht we"rdeni Hierzu wird das Gewebe ztmäehst mit Wasser oder mit Lösungen von Elektrolyten in Gegenwart eines Netzmittels bei möglichst hoher Temperatur genetzt und nach guter Durchnetzung und Vorquellung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70 $ abgequetscht.
Hierauf tritt das Gewebe in ein Bad mit kleinem Volumen ein, das eine Lösung des enzymatischen Entschlichtungsmittels enthält. Nach Verlassen · des Impräg'nierbades wird der Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes durch leichtes Abquetschen auf etwa 100 fo. gebracht, unddas Gewebe" tritt nunmehr in · eine J-Box ein, wo es etwa 10 Minuten bei einer Temperatur von 70-80 verweilt. Wenn in einigen Fällen die Verweilzeit von 10 Min. zu kurz ist, " um die Stärke in eine völlig lösliche Form zu überführen, so ist dies von geringer Bedeutung, da die Starke im Verlauf der. weiteren Operationen' weiter abgebaut wird. Eine Nachwäsche nach der Entschlichtung erfolgt nicht, sondern das Gewebe wird nach Verlassen der J-Box durch ein starkes Quetschwerk möglichst heiß auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70 $ abgequetscht und tritt nun in ein .zweites Bad mit kleinem Volumen ein, das die Lösung der Alkalien für die Beuche in einer mehrfach erhöhten Konzentration hält« Naeh erfolgter Imprägnierung durch Addition wird der Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes durch leichtea Abquetschen auf, etwa 100 $ gebracht,und man läßt die Ware nunmehr in eine zweite J-Box eintreten, wo sie bei einer Temperatur von 100 $6 etwa B — 10 Minuten verweilt. ' > '
• ■ ■ BAD ORKIiNAL - 0 -
,-«ζ* ., 909805/0769
Nach Austritt aus der zweiten J-Box erfolgt ebenfalls keine Wäsche, sondern das Gewebe wird wiederum durch starkes Abquetschen bei möglichst hoher Temperatur auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70 cJo abgequetscht, Es ist hierbei möglich, einen geringen Abquetscheffekt dadurch zu erreichen, daß sehr heiß abgequetscht und die Y/are dann·· über .einen Luft gang geführt wird, wo durch Verdampfen eine zusätzliche Abnahme des Feuchtigkeitsgehaltes zu erreichen ist. Die Abkühlung der Ware ist für die nachfolgende Imprägnierung durchAddition, wie bereits früher erwähnt, ein Vorteil für die Vermeidung des Austausches.
Nach Abquetschen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 fo wird das Gewebe einer erneuten Imprägnierung durch Addition unterzogen, wobei diesmal das Bad eine mit Wasserglas stabilisierte Lösung von Wasserstoffperoxyd ™ enthält. NaehAbquetschen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 100 f> am Ausgang der Imprägnierung wird die Ware in eine J-Box abgelegt, wo sie bei einer Temperatur von 100 etwa 5 - 10 Hin..verweilt. Zum Schluß erfolgt .eine Nachwäsche als einzige Was eh operation der Kontinuebleiche,' wobei alle löslichen Verunreinigungen einschließlich der a/kgsbauten
Stärke entfernt werden» · , " . ·
Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, welche erheblichen Vereinfachungen die Anwendung des Prinzips der Imprägnierung durch Addition zuläßt, wobei durch oberflächlich erhöhte Chemikalienkonzentrationen überraschend kurze Eeaktionszeiten erzielt werden/ ohne daß der Gesamtverbrauch an Chemikalien,berechnet auf das Warengewicht, über der üblichen λ Menge liegt.
Eine weitere Variation der Kontinuebleiche ist folgende Arbeitsweise. Die Rohware wird gebleicht ohne vorherige Entschlichtung durch Trockenimprägnierung mit aktiviertes NatriumchloritlÖsungen und Verweilen in einer fahrbaren Thermoverweilkaiamer wie z. B. Padroll. Ansohl ießend wird ohne Zwischenwäsche die .aus der Padroll-Kammer ausfahrende Ware auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 f> abgequetscht und nach dem Prinzip der Imprägnierung durch Addition durch eine kurze Flotte, die neben Alkali etwas Persulfat en.tfcs.ltea kann, geführt. Der Zu&atz von Persulfat ir'. ·ίϊ. clö.n meisten Fällen jedoch nicht nötig, da die Stärke bei der nach- iolgeiiu. ·α Alkalibehandlung bei erböfeter Temperatur, dia sich an eine Chloritbleislie. ansciilieiH,, iHalich %fiväf wenn das Alkali durch Addition 9.Ki* die Ware gebracht \m.£uc\ '"" d«r üblichen Arbeitsweise wird nach der
ΘΟ98Ο5/Ο7$9
Allcalipassage leicht auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 100 fo abgequetscht worauf ein Verweilen dos Gewebes bei 100 während 5-10 Min. erfolgt. Anschließend erfolgt die Nachwäsehe zur Entfernung des überschüssigen Chlorite und der löslichen Verunreinigungen. Auch hier erfolgt eine einzige Wäsche.
Wenn ein Baumwollrohgewebe in einer sehr kurzen Reaktionszeit kontinuierlich gebleicht werden soll, so kann ebenfalls vorteilhaft das Prinzip der Imprägnierung durch Addition zur Anwendung kommen. Hierzu werden dem Bad, das zur Netzung und Vorquellung des Gewebes dient, chloritaktivierende Stoffe oder Puffersubstanzen oder Gemische heider zu— .„ gefügt, wie z. B. Phosphorsäure oder deren Gemische mit Phosphaten» Die
™ Vornetzung erfolgt bei erhöhter Temperatur unter Zusatz eines Netzmittels, um eine einwandfreie Durchnetzung zu erzielen, und hierauf wird die Ware in üblicher Weise auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70 fo abgequetscht. Hierauf erfolgt eine schnelle Imprägnierung durch Addition mit einer nicht-aktivierten Chloritlb'sung geeigneter Konzentration und einem Aasgangsabquetsehef f ekt von etwa 100 fo. Die Chlor it lösung wird hierdurch der aktivierenden Lösung» die sich im Innern der.Fasern befindet, überlagert. Durch Verweilen bei einer Temperatur von 90 - 100 in einem Thermoverweilelement, etwa einer J—Box, ist die Chloritbleiche in vielen Fällen innerhalb von 10 bis 15 Min. beendet, ohne daß merkliche Mengen von Chlordioxyd auftreten. Sollte es sich um Baumwollwaren handeln, die nur schwer mit Natriumchlor.it zu bleichen sind, so kann
ψ die nach dem Imprägnierverfahren durch Addition imprägnierte Ware in eine Padroll-Katmuer eingefahren werden und hier eine bis zwei Stunden verweilen. Der Vorteil dieser Arbeitsweise gegenüber dem üblichen Verfahren durch Trockenimprägnierung oder durch Naß-in-Naßimprägnierung liegt in einer erheblichen Einsparung an Natriumchlorid die bis zu 50 fo betragen kann.
Für die Bleiche schalenhaltiger Baumwollqualitäten mittels Natriumchlorit, besonders dann, wenn sich die Schalen zum Teil außerhalb des Gewebeverbandes befinden und somit nur unvollständig von der Bleichflüssigkeit eingeschlossen werden, wix*d folgende interessante'Arbeitsweise vorgeschlagen.
BAD S098G5/0788
H 10.804
Es wird von nichtetftschl teiltet er Bah ware ausgegangen, die, wie bereits beschrieben, einer Trockonimprägnierung in. einem Bade unterzogen wird, daa neben einem geeigneten Netzmittel durch Zusatz einer Säure, z. B. Phosphorsäure, auf einen Ph-Wert von 2 — 2.5 eingestellt -wurde* 2ur guten Dur oh netzung und Erzielung eines niedi-igen Abquetseheff e-ktes erfolgt diese Operation bei möglichst hoher Temperatur.
Die Ware geht mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 65 bis 75 f> aus der Imprägnierung herauSjUnd es erfolgt nunmehr in üblicher Weise die Addition der ChloritlasuBg, die durch Zusätze von Kartoffelstärke oder anderen Verdickungsmittein verdickt waa-de. Der Zusatz der Verdickungsmittel bietet hierbei eine Beihe von erheblichen VortexIeH": Einmal wirdteine * deutliche Mehraufnahme bei der Addition erreicht, wobei gleichzeitig die Gefahr eines möglichen Austausches der Säure im Innern der Fasern gegen die Chloritlösung herabgesetzt wird, daß der Feuchtigkeitsgehalt am Eingang der Addition heraufgesetzt werden kann, dann aber werden die Schalen von der Bleichflüsslgkeit vollständig eingeschlossen und während 'der Bleichoperation, z. B. bei einer Temperatur von IGO0, in etwa 10 Minvöllig aufgeschlossen»
Anschließend an die Blei ehe erfolgt eine Nachwäsehe mit einer Losung von 2,5 bis 5 g Natriumhydroxyd im Liter auf einer Breiwaseinnaschine. Hierbei wird nicht nur die den Chloritlösungen zugesetzte Stärke, sondern auch die S-fcärkeschliehte vollständig entfernt und eine gut netzende Ware mit gutem Weißgrad erhalten. ■ ä
Dieses Verfahren gestattet es also, unter Ausnutzung des· Imprägnierung nach dem Additionsverfahren zu einer Chloritkursseitbleiehe zu· kommen,, wobei die Entschlichtung gleichzeitig mit der Bleiche erfolgt»
Eine weitere interessante Anwendungsmöglichkeit der Imprägnierung durch Addition ist die Bleiche iron Baumwollgeweben mit Nairiumhypoclilorxt· Man führt hier zunächst eine'Beuchreaktion durch Imprägnierung nach dem Additionsverfahren in schon beschriebener l?eisö dureh, die entweder .tinuierlich oder semikontinuierlich (Prinzip Badroll) erfolgen kann. Eine längere Verweilzeit bei der Beuche, «.1s« bei flea Arbeiten nach Padroll-Pr'inzip, ermöglicht ein Einsparen aa Hypochlorit uad eins aoch weitgehendere Faserschonung. '
909805/0763
Mach erfolgter Sexiche wird mieder auf sinan Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70 fo abgequetscht, um! es erfolgt -mmrsshr eine Imprägnierung auch dem Additionsverfnnren mit einer alkalisches Lösung τοπ Natriuishypoehlorit. Nach Abquetschen auf 100 ft wird die Ware hei normaler Tempersitir aufgekault und bleiM röhrend ein hin zwei Stunden und kontinuierlicher, langsamer notation auf der Kaule „ Anschließend wird öis Μ&Τϋ in 1ibli.eb.er Weise entchlort und gewasehen. Man erhält sash diesem "Verfahr®?! einen gute» ßleicheffekt, ohne daS die Zolluloaefassr geschädigt
Dia Imprägnierung nach dem Audit ions verfahren kßss ^sitarliia fcombiaiart ■werden mit einer Peroxyd- oder Chloritbleifeiiey ,die aai Eo&trare ohna vorhergehende Ente chi iehtimg durch TrockealEips-ägni^ruisg durchgeführt wird. Hierbei wird di« Eohwaxs mit einer
alkalisch imprägniert oiiex aber mit einer
Wach Imi>rägnierung und Abquetschen auf den gee igsetea Feuchtigkeit age— halt verweilt die Ware "bei einer Temperatur τοώ 70 Ma 100 "in siner fahrbaren ShermoTerwei!kammer (Padroll) während ein WLs drei Stunden, Nach Beendigung der Bleiche wird die Ware aus der ICaamsx ausgefahren und ohne Wäsche auf einen Feuchtigkeitsgehalt vom etwa 70 ^ alsgequatscht, Hierauf erfolgt in schon beschriebener Weise eins Imprägnierung mit Alkali nach dem Additionsverfahren. Die Alkalikonasntratioa wxxä so g©- wihlt, daß unter Berücksichtigung der Abqustaeheifektsdiffexenas zwischen Eingang und Ausgang der Imprägnierung etwa 2 - 5 j£ M&triunshydrexyd auf dio Ware -gelangen. Hunmehr wird das Gewelss i» ein® J»=Box eing<sfslirei3f f wo es etwa 5 Min. bei 1Ö0 verweilt .Es folgt äann mine Naahnfäseh« unter Zusatz von etwas Natronlauge im'ersten Waschbar aur Aafröchtorlialtiing der Alkalikonzontration. Auf diese Weise ist es jaöjsli«!!, dia StErk« einwandfrei von dem Gewöbe su estfernen, olra« daß eine vorherige Sntachliehtung erfolgte. . .
In sehr vielen Pällen ist es möglich, die BeaktionasEeiten bei der Bleiche mittels Wasserstoffperoxyd oder aktiviertem Chlorit aotTeit abzukürzen, daß anstelle der Thexmovkrwe ilk aminer eine J—Sox ,eingeschaltet werden kann, wobei bei Tempe-raturen von 100° Bit Veywell««ites von 10 Min^ auszukojianen is-t. Auch in dieseiu Falle -veslänft die Sntsshlichtung durch Alkaliaddition in sinwandfreiör Weisö«, Selbet^eyetaaälich kann as «ich hier nur um schalenarme und leicht su bleichnnd* Wuren^alitätaa handeln.
• ' ■ BADORieiNAL- 13 -
909805/0769
- IS - -
Bei seiialeiireiehein Material ja&ß entweder die Bleiclts nacii dent Prinzip der IjaprägBierung' äurch Addition durchgeführt warden^. ■&. feVohae vor~ herige Beuche ©der aber eine'Beuche vorangehen^ wie dies /bereits beschrieben wurde. Interessant "bleibt es in allen J?ällörss daß ein® Entschlichtung der Rohware ves? dar Beuche oder vor der Bleiche nicht notwendig ist, woraus sich ain iStraeblieheE1 Vorteil für die Praxis ergibt.
Eine weitere sehr iateressasta AmrendungsjoSglicbkait des Verfahrens durch Addition besteht für die Durchführung eiiser einstufigen Peraxydbleiehe darint daß.das worker entschlichtet© Gewebe in einer MaB-In—NaBimpragnierusg mit ©iaer alkalischen Lösung von Wasserglas asi Siedepunkt imprägniert wirdg wobei äurch Zwischenabq.uetschua— M gen während des Xmpragttiervorganges dafür Sorge zu""tragen ist, daß ein mögliciiat weitgehender Austausch des im &ewefee nach der. Entschlichtung' und nachfolgender Wasche enthaltenen Wassers·· gegen Sie 'alkalische Was— serglaslösung erfolgt.
Nach erfolgt®? Imprägnierung wir€ in üblicher Y/eise axxreb starkes Abquetschen der Feuchtigkeitsgehalt de« Ware auf 65 bis 75-$ teerabge— setsst^iisd es erfolgt ntxnoeiir ein© Impräg'ni©sung durch Addition in einem Bade-» das nur Waasssrst^ffperaxy-a enthält. Haeb"Abquetschen auf ■ einen möglichst hohen Fe^ehtiglieitsgehält geht die Ware iß ©ine J-=Box ■ ein, ve in 5 » 16 Min> j® B&cfe'-Wsrenfsxalität hei einer-Temperatur von 90 -100* die Bisich® ftxfolgt. Äik*6tili*ßOBd erfolgt in tMicher Weis® die Maeiiwäscfee» f
Dieses eiastu-fige Verfahren zeieiis&t sich durch gr©Se Einfachheit aus, Bi e Lesungen, voß .Waeeerstroffperosfiä;'die eine-eaure B©aletios- auf weises, sind unbegrenzt und slsne -Bildung van flockiges Kiaderisrohlsges haltbar« Das du^cfe die Additi®O--©ttf .die alkalisch in (Segenwart von Wasserglas als St'abilis&tos. vöffgsqpjtöile-ae' V/are aufgebrachte steffperexyd dringt 'nsähreud aar Bleich©" duroh öiffusion--vaa. langsam in das Innere dea Gewebes einp wobei di® Bleiche .erfolgt". Es Wird so in einfachster "Weise ■" öiae Ware jhit gut-em Wsißgrädf s'e&sr guteia' Netatrermögen einwandfrei ©<s&al®nfrei mit gsriKgs"&arI&aersslseiätfiing;'-■-'· erhßl"&en. '■-'"'."■"'""" ' ' '■' - ' ' " " ' ''
Bas srfiadungsgesaäße Verfaferga sei an Hand der £ail<ges«!en. l®£g|iiele nähejr bes^tirleMeEijr" 4
9098(15/0789 bad GRÜNAU j «η
Beispiel 1
Entschlichtung· einer stärkegeschlichteten
i»in mit Kartoffelstärke geschlichtetes Zellwollgewebe wird auf einer Ilollenkuf e bei ©inar Temperatur von 95 C einer iroekenimprägnierung in einem Bade unterworfen, das 20 g Kochsalz im Liter enthält, wiederholte Zwischsnabquetseliung wird für eine gute Durchdringung des Gewebes mit der Elektrolytlösung gesorgt.
Nach er folgt sr- -Imprägnierung* die mit einer Geschwindigkeit von 80 m/Uin, erfolgt, wird das Gewebe auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 80 $ abge— quetscht und.tritt dann in einen Foulardtr&g ein, dessen Volumen. 30 Life ter beträgt und dessen Bad 3 g Rapidas© extra pro Liter enthält. Ber pH-Wert des Bades.wird auf 6.5 eingestellt. Durch die schnelle Wagenführung durch da® Bad wird erreicht, daß praktisch kein Austausch der Kochsalzlösung, im -Innern der Fasern gegen das Bad des Entachlicbtungsmittele erfolgt,, sondern eine Überlagerung der beiden Flüssigkeitenβ Der Gehalt der Zellw&llfasern an Elektrolyten wirkt sich in dieser Beziehung sahr vorteilhaft, aus. Nach'dem Passieren der Ware in diesem Bad wird sie durch Abquetschen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 120 % der überschüssiges B&dflussigkeit befreite
Bas so imprägnierte Gewebe passiert eub einen Dampfer, wo es auf eine Temperatur von 80° C erhitzt wird,and von dort aus gelangt ®s in eine isolierte Wärmekasomex1', wo se entweder abgelegt @der aufgekault wird, um in dieser Kammer bei 80° während 30 Miauten zu verweilen» Erfolgt die Wärmebehandlung auf einer Kaule, so. muß dieselbe während der Reaktionszeit in langsamer Rotation gehalten werden.
Nach Beendigung dor Reaktion wird,die Ware auf eine Breitwaschmnschine gefahren, die vier Waschabteile besitet. Das erste Abteil enthält 2 g Natriumhydroxyd" im Liter bei einer.l'emperatur von 95° C, Das zweite Bad onthiilt i fr Natriumfeydroxyd im Liter bei <lcr gleichen Vontpcratur, wahrend die beiden folgenden Waachabteile zur Spülung mit heißem und kai-' tem Wasser dienöß. Es wird eine einwandfrei entschlichtete Ware erhalten,
Unter BerücksielstißTuig der Abtpiets'cn'e'ff ek'tdif-f grenz: swisctsen Eingang- und Ausgang der Imprägnierung «hxroh Addition, wo sich die Lösung der Ra-^f das© detv Üülok'trclytlSsung- in dar Faser überlagert, die im vorlie— gendsn Fall 4Ö■■$■ bsitr«gt, &xgiht iich ein Gebrauch von nux· 0,12 $ Rapidas4o extrst besioge?.? auf das Warengewicht, was "als außerordentlich gering zu tfezoichnesi Ia^? * ** u ' »3 . BAD ORIGINAL ..jb «.
Wird die gleiche Operation durch Imprägnierung der tno^kaneu Ware ohne. Vorquellung und Einlagerung von Elektrolyten in .flen iasera vorgenommen, so muß mit einem Verbrauch von 0,4 - 0.5 fi an Säpida«© Sxtrajbezogen auf das War en gewicht, gerechnet werden. Die liirtschÄftlichksit des Verfahrene wird hieraus deutlich sichtbar.
Beispiel 2 . -
Breitbl*iche eines Baumwollgewebes mittels Na-fcritirashls-rii. Ein Baumwol !gewebe geringer Qualität und »ch&lsnjneici&s «Öas --eBssymatiseb. entschlichtet, vorgewaschen und getrocknet -msxüm^ wiird auf einer Bollenkufe mit einer Geschwindigkeit' von 70 M®t«r pre Miatst® l>ei einer Temperatur von 60° imprägniert. Das Imprägaierb&d «nthäli Ib Liter IS g Mo- ä Bonatriumphosphat und 1 g ©inss wirksamen MatsmMsls« Bisr pH=-Wsrt des Bades wird durch Zusatz von Natronlauge auf 3.5 sisgestsll't,,
Nach erfolgter einwandfreier Imprägnierung dee 'Q-&ii«b»B mit übt J"hoaphatlösung *ird dieses durch Passieren durch «iss siaxkM ^astschnrsriE auf einen Abtuetscheffekt von TO $ abgequetscht,, Es tri^t hisraaf sofort in ein Bad mit kleinem Volumen^ etwa ΙΟ-Χ^ϋβχ-, «i®j 4fi» IS g Hatriumchlorit 80 {iig enthält. Durch Me aciinells Paisaag© und d«n gsria— gen Feuchtigkeitsgehalt bei Eitrtetit io die Impräjgaiexxmg ©rfolgt praktisch kein -Austausch, sondern «ine einfach© Ueläsrlagerumg .Ssr alkalischen Chloritlnsung auf Sie das Ph es ph &Ί snth&ltsBS Faasr«, JTa ch dem Passieren des Xraprägnier'bad«® wird l«ish* auf *iaeis Feüshilgkeitsgs« halt Von 100 J^ abgequetscht. Die Abqu«t»oheff ektdif i«r*i3S ■ Ij'ets'äft also % 30 ^. . ' . ■
Nunmehr wird das imprägnierte Gewebe in einer J<wBos abgelegt, vo es bai einer Temperatur von 100° C 15 .Minuten verweilte Die Bleieh® iet in etwa 15 Minuten beendet, ohne daß neanesia-wss'i« MeBgBOTOn- Calordloxyd aufgetreten sind. ' · . ·
Sollte .es sieh um eine Baumwollqualität handeln, die sshwar mit Natritamchlorit zu bleichen ist, so kann der SJueata tob Natronlauge zur Einstsl— "lung des pll-wWertes auf 6.5 unterbleiben, so daß äxiö.. War© mit aissr stärker sauer reagierenden MononatriumpncsphatliSsung imprägEiert wird« Ia ' besonders schwierigen FUllea kann dem laprügniarbad iUt dii Törausllang außer dem Monönatriumphosphai; noch 1 -= 2 g Phoeph^rsEure ssgsaaist werden. Die für die Vorqusllung au wEhleaden BediBgungen hSagea von Ösr %n
909805/0769 . .-.· BAD0RI<SliMte Γ -
H10804
bleichenden BaumwoIXquälitäli ab, während die Imprägnierung durch Addi-· tion stets mit alkalisch reagierendem Chlorit erfolgt, so daß keine Instabilität dieser Bäder zu befürchten ist.
Es ist ferner möglich, die Ghloritbleiche nach dem vorliegenden Beispielauch auf eiuer uneutsehlichteten B.Qhware durchzuführen, wobei bei der Bleiche selbst unter den gleichen Bedingungen gearbeitet wird. Während bei der vorher entschlichteten Ware eine Nachwäeche mit Soda erfolgt, muß die Bleiche auf Rohware durch eine Aetsalkalische Nachwäsche beendet werden. Es"wird in diesem Falle mit der gebleichten Ware auf eine Breitwaschmaschine gegangen, die 5 g Natriumhydroxyd im ersten Wasch- -abteil bei Kochtemperatur enthält, wodurch die durch das liatxitonclilorit anoxydierte Stärke von der Ware heruntergelöst wird. Anschließend erfolgt heißes und kaltes Spülen,
Es wird in jedem Fall eine farbweiße Ware mit, guter Netzbarke it, die schalenfrei ist und nach erfolgter Trocknung JBi=OIi für Fonlardfärbungen gut eignet, erhalten, ·
Beispiel 3 '· ·
Breitbßuche und Breitbleiche einesBaumwollgewebes mittels Natriumhypochlorits. ·■-·/'...·
Ein Baumwollgewebe von 220 g pro m wird zunächst durch ein enzymtatisches Entschlichtungsverfahren entschliclitet und anschließend durch Wasehen von den löslichen Stärkeabbauprodukten befreit. Am Ende der Wäsche wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 65 fo abgequetscht.
Die nasse Viare geht nun in eine Imprägnierung durch Addition ein, die bei einer Temperatur von 20 C durchgeführt wird. Das Bad enthält 100 g Natriumhydroxyd pro' Liter,und es erfolgt die Imprägnierung mit einer Geschwindigkeit von 80 m pro Minute, Am -^nde der Imprägnierung erfolgt ein leichtes Abquetschen auf einen Abquetscheffekt von 95 fe. Die Ware wird nunmehr in eine Tbemoverweilkammer eingefahren, in der sie durch Dämpfen auf eine Temperatur von 100 gebracht wurde. Nach zwei Stunden Ver-
o Λ
weilen bei 10ö ist die Beuche beendet,und es erfolgt nun in üblicher
Weise auf einer Breitwaschmaschine das Auswaschen dor löslichen Verunrei- und des Alkalis,
BADORfGINAL - 1^ -
Z / 0 76 9
- - 17 -
Die Imprägnierung nach dem Additionsverfahren ergibt trot« einer relativ geringen Alkalikonzontration ein ausgezeichnetes Beuchresultat, Es ist in den meist cn Fällen möglich, die Bcuchzeit auf weniger als eine Stunde herabzusetzen, und nur bei sehr schalenreichen Baumwollqualitäten ist es notwendig, eine Beuchzeit von zwei Stunden zu wählen»
Anschließend an die Beuche erfolgt eine NaQ-in—Naß-Imprägnierung in üblicher Weise, wbei dux*ch wiederholtes Abquetschen auf der Eollenkufe ein möglichst hoher Austausch des Wassers in der Faser gegen die Hypochloritlöaung erzielt werden soll. Das Imprägnierbai für die Hypochloritbleiche enthält pro Liter 5 g Aktivchlor, 10 g Natriumhydroxyd und 6 g eines Kondensationsproduktes von Eiweißabbauprodukten mit Fettsäure- ^ Chloriden., Letztere Produkte üben auf die Cellulosefaser eine deutliehe Schutzwirkung gegen den Angriff des Chlors aus. Die Imprägnierung erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 60 m pro Minute bei einer Temperatur von 20° Cjund das Gewebe wird nach dem Abquetschen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von IQG ft> bei normaler Temperatur auf eine Kaule aufgerollt, wo es zwei Stunden unter langsamer Drehung verweilt. Nach beendeter Bleiche wird das Geweba in üblicher Weise entchlort und nachgewaschen»
Man erZiält eine sehr gut netzfähige, schalenfreie. Ware, die einen ausgezeichneten Weißgrad besitzt, ohne daß eine nennenswerte Schädigung der Zellulosefaeer erfolgte;
Beispiel 4 ■ ' ' Λ
Entschlichtung, Beuche und Bleiche eines Baumwollgewebes im Kontina©-- verfahren.
Ein BauEtwollpopeline mit einem Gewicht von 180 g pro m , der mit Stärke geschlichtet ist, passiert mit einer Geschwindigkeit-Ton 80 - 100 m pro Minute auf einer Rollenkufe bei 90° ein Bad, das im Liter 1 g eines wirksamen Netzmittels enthält. Durch wiederholtes Abquetschen während der Imprägnierung wird für ein vollständiges Durchdringen öer Fasern Sorge getragen. Nach Beendigung del? Imprägnierung wird durch ein starkes Qiietschwerk auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 $ abgequetscht,. worauf das Gewebe in ein Bad von geringem Volumen (z. B, 20 Liter) eintritt, das 100 g Natriumhydroxyd pro Liter enthält. Dem Bad kann noch ein Zusatz.von 10 g KaHumpersulfat gegeben werden, um hierdurch die Entachlichtung· zu erleichtern. In diesem Falle ist sa empfehlenswert, dem Beuchbade noch 10 g.eines Kondensationeproäuktea v«ra Eiweißabbauprodukten mit Fetteäurechlqriden zuzusetzen, welches als Fasevsefrafczmittel wirkt. ' ' . ' " Ö 0 9 80 S / ü 1 β i BApQMNAl ' " _ l8 _
Durch das schnelle Passieren im Imprägnierbad erfolgt praktisch kein Austausch des im Gewebe enthaltenen V/assers gegen das Alkali, sondern eine einfache Ueborlagorung der beiden Flüssigkeiten. Nach erfolgter Imprägnierung durch Addition wird nun leicht auf einen Feuchtigkeitsgehalt von
100 Je abgequetscht, so daß die Abquetschöffektsdifferenz zwischen Eingang und Ausgang 30 cß beträgt.
Das so imprägnierte Gewebe wird dann in einer J—Box abgelegt, die durch Einblasen von gesättigtem Dampf auf eine Temperatur von 100° gebracht wurde, und es verbleibt fünf Minuten bei dieser Temperatur»
Nach erfolgter Beuche wird das Gewebe ohne jede Zwischenwäsche möglichst · " heiß auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 Ji abgequetscht, wobei der Quetschdruck etwa 3 - 4 kg betragen kann.
Nun erfolgt einenzweite Imprägnierung durch Addition,in einem Bade, das 50 g Wasserglas 38 Be, 15 g Natriumhydroxyd und 60 g Wasserstoffperoxid von 35 i'i pro Liter enthält.'Hier überlagert sich die ßleichfliissiglceit der in der Faser enthaltenen Flüssigkeit, ohne daß ein nennenswerter Austausch erfolgt,und das Gewebe wird nach erfolgter Imprägnierung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 100 $ abgequetscht.
Nunmehr wird das Gewebe in einer zweiter JtBox abgelegt, in der ebenfalls eine Temperatur von 100 G durch Einblasen von Dampf herrscht. Es verbleibt weitere fünf Minuten in diesem Reaktionsgefäß, wo sich die -"leiche Ψ vollzieht.
Anschließend an die Bleiche orfolgt die Nachwäsche als einzige Waschoperation des Kontinuevorfahrens. Sie wird auf einer Waschmaschine mit sechs Abteilen durchgeführt. Im ersten Abteil wird uiit einer Konzentration von 5 g Natriumhydroxyd pro Liter bei Siedetemireratur gearbeitet. Im zweiten Waschbad werden nochmals anfangs 2 g/l Natriumhydroxyd vorgelegt, um das Auswaschen der gelösten Stärke zu erleichtern,und in den folgenden Abteilen erfolgt, durch heißes und kaltes Waschen die Entfernung der löslichen gewordenen Verunreinigungen und des Alkalis. Nach dem Abquetschen wird auf einem Spannrahmen getrocknet und eine schalenfroie Ware mit sehr gutem Weißgrad und ausgezeichneter Netzbarkeit erhalten. Die Stärkeschlichte ist vollständig entfernt,und der Polymerisationsgrad der Zellulose liegt bei 2.100 für eine Baumwolle» die vor der Behandlung 2.300 hatte, ,.· Es trat, also praktisch keinerlei Faserschädigung auf.
30 380.5/078 3 BAD ORIGINAL " 19 "
■ . ' ■: H108Q4 ' '
Der Verbrauch au Chemikalien i3t außerordentlich gering, und es wurden,, auf dag Warengewicht bezogen, 3,3 fo Natriumhydroxyd, 0,3 $ ICaliumpersulfat und 1,8 $ Wasserst off peroxyd 35 verbraucht, .
Beispiel 5 .
Ein schweres, schalenreiches- Baumwollgeweb/e wird auf einer Breit-Imprägnieranlage ohne vorherige Entschlichtung trockenimprägniert.
Das Imprägnierbad enthält pro Liter 40 g Kochsalz uod 1 g eines wirk- ;,samen Netzmittels. Die Imprägnierung erfolgt bei einer Sempe^atiir von 90 G mit einer Geschwindigkeit von 70 m in der Minute,
Das gut durchgenetzte Gewebe wird mittels eines starken Quetschwerkes ^ heiß auf einen Fexichtigkeitsgehalt von 70 fo abgequetscht und passiert nunmehr eine Luftpassage, bevor es in einen Trog mit einem Volumen von 20 bis 30 Liter eingeht, der ein Bad enthält, welches pro Liter 40 g Natriumhydroxyd, 10 ecm Wasserstoff peroxyd und 5 g eines Koaclensationsproiduktes von Eiweißabbauprodukten mit Fettsäuren enthält. Letzteres Produkt wirkt sich in vorteilhafter Weise als Schutz der Zellulose aus.
Am Ausgang der Imprägnierung durch Addition wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 110 [p abgequetscht, und die Ware tritt nunmehr in eine J-Box ein, wo sie breit in falten abgelegt wird und darin 10 Minuten bei einer Temperatur von 100 C verweilt.
Nach Beendigung der Beuche, die gleichzeitig eine Entschlichtung darstellt " wird die heiße Ware ohne jode Zwischenwäsche ernout auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70 $ abgequetscht und tritt nunmehr in eine zweite Imi>riigniorungsvorrichtung oin, wo eine Lösung von Uati'iuiuhypochlorit ,nddicrt wird, dio oiuen aktiven Chlorgehalt von 15 g pro Litor aui'woiyt. Am Ausgang der Inrprägnierung wird der Peuchtigkoitsgohalt durch leichtes Abquetschen auf etwa 100 $ gebracht und nunmelu- das Gewebe bei normaler Temperakr auf eine Kaule aufgewickelt, wo sie bei langsamer Drehung oin bis zwei Stunden verweilt. .
Anschließend erfolgt die Entchlorung und Naehwasche in üblicher Weiso» Man erhält eine y'dllig schalenfreie Ware,von sehr gutem Weißgraü und ausgezeichneter Netzfäuigkeit«, Die Starkeschlichte ist einwandfrei entfernt. Die Zellulose hat praktisch keinerlei Schädigung erfahren. Der Polymeri-' sationagrad' der Rohware betrug 2,400,UUd die gebleichte Wars zeigte einen Wert von 2„1QQ, Q η Q ft η S / Π1 c Q . Λ Λ '
90980570769 · BAD ORIGINAL L
Beispiol 0 .
Hine sclml anroicue BauiawoXlvare von ISO g· pro m" wird nach das Saagaa und Entschliefe*·» durch ein enzymatischem Entaohliehtuiigsaittel «si ' erfolgter Να·!ηΑβ*1ι· auf einer Eollenkufe mit Vorrichtung·» tHw'VmL* ecIiöuabquetatUusgea jjiit einer Geschwindigkeit von Θ0 u/Utn, tMi #ittff l'eaperatur Vota 00* ieprlgaisrt. Der Feuchtigkeitsgehalt dar VftW %i* trügt ita %ieaetg βθ J» und iu ^utgang TO ^1 «l«ht der Vatf« . '
■Ψ Λ ·■■*
Sat Iaptlttit»HI efttbMtt pro Uter β g Nttriuahydr«r* M »Ü
•erclM 3Θ* Bl1 HMh der Inpräßnieruae; p»«tiort di· TT*ra «la Bai aiii
_ rtftfβ V#liSft« vf« ti«· ÄO ^ SO UHr iah*!*» iaa SO ι *§*$1fi9%*iim*>
•xyi voa 3$ JlJw liter enthält. Di« lcora« Paeeafe eithert <U f«iae>i«i dang dt« Asa1ia«t«haat«nd fiie" Ware wird naseh Varia·« es d·· Bade* iuttk leicht·· Jkbquattehea auf einen Feuehtigfceitigehalt vons«t«a 100 φ gf>» brucht. Ee" erfelgt also eine Aufnahme durch Addition von 30 jt net auf das V/areagewicht. ■ -
Nunmehr wird ti« ieprägnierte Ware in ein« J-fiox ia Faltenfom di« durch Einleiten von gesättigtem Dampf auf eine Temperatur von 100° erhitzt *urde. Nach Verweilen während 10 Minuten bei dieser Temperatur geht die gebleichte Ware auf eine Breitwaachinaechine, -wo sie von dec überschüssigen BleichChemikalien und den auswaschbaren Verunreinigungen durch eine alkalische Wäsche befreit wird.
Die so erhaltene Ware zeigt einen sehr guten Weißgrud, sie iat schalte·» frei und sehr gut saugfähig,
Beispiel 7
Vn «in« aehalftiroiehe Battavollo als etuhlrohe Ware, also ofe&a ftrlie^g· Sntfornuttg dor Sttirkoechlichte mit Natriumchlor it in ei sam ainatiifigaa Verfahren kontinuierlich au bleichen, wird in folgender Weift
Die V/ure wird in einer Bollenlcufe mit Vorrichtungen für Zwisehenabquet·*. schungen während der Passage,bei einer Temperatur von 00 - 05° C in ai&«a Bad imprägniert, das pro Liter 1 g ein·· brauchbaren NetsKittela Und 4 g/l PhosphorsUure enthält. Der pH-Wort des Imprägnierbad·· liegt bai etwa 2.6» '.
m kl ·
BADOBiaiNÄL
909805/0769
Nach erfolgter Durchnctzung und einer Passiergeschwindigkeit von 90 m pro Hinuto wird die Y/are durch ein starkes Quetschwerk auf einen 'Fauch tigkeitsgohalt von etwa 80 fi abgequetscht und zur Erreichung"einer zusätzlichen Verdampfung und Abkühlung über einen Luftgang geführt,
Hierauf passiert, si.e ein Bad mit kleinem Volumen (etwa 30 Liter), das eine Lösung von 25 g Nairiumchlor'it 80 foig und 25 g/l Kartoffelstärke enthält. Die durch die Kartoffelstärke verdickte Gh'loritlösung wurde durch Auflösen von Stärke bei Siedeteciperatur'in der ChloJfitlösuag erhalten und· durch Dekantieren von ungelösten Bestandteileü'bofreit. Die IiaprägnxcmTmg durch Addition erfolgt» frei einer Temperatur von etwa 20 -
30°. .. - -. ■ ■ ■.-■■■■ ·"'·■-
Nach erfolgter Addition wird die Ware.auf· einen Feuchtigkeitsgehalt von 110 /ε dux-ch leichtes Abquetschen gebracht und geht nunmehr in eine J-Box ein, die. aus einem Material, besteht, das gegen Chlordioxyd be- -ständig ist. Hier verbleibt sie bei,-einer Temperatur von 1.00-, die -durch Einblasen von gesättigtem Dampf erreicht wird, IO Minuten lang.
Nach Austritt aus "der J-Box wird sie in eine1.Breitwaschmaschine geführt, /deren erstes Waschabteil 5 g/l Natriurahydroxya' pro Liter 'enthält. Ge- :waschen wird bei möglichst hohen Temperaturen im .ersten bis dritten Waschkasten und dann kalt in .zwei weiteren Abteilen gespült.
Der Zusatz von Stärke als Vex-diekungsmittel in der Chlo'ritlösung sichert eine einwandfreie Entfernung der Schalen; die ohne. Verdickung in der lcarzen Reaktionszeit nicht zu entfernen sind. ;
Man erhält .eine "schalenfreie', einwandfrei entschlichtete, gut aetzfähi-.ge V/aro mit gutem" Weißgrad, diefiij? Färbungen und Hochveredlungen hervorragend geeignet,ist. ' .

Claims (5)

U10804 Patentansprüche ■ < ~
1) Verfuhren zum Entschlichten, Beuchen, Bleichen und dergl. von *'e goviebou," dadurch gekennzeichnet, daß die zur Behandlung erforderlichem Cheuiikalienlösung den nassen Gewebe durch einfache Ueberlugerung mit der im Gewebe vorhandenen Flüssigkeit zugeführt wird»
2) Verfahren nach Anspi-ueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe zu*- nächst mit 'wasser, vorzugsweise in Anwesenheit eines Netzmittels, bei einor Temperatur zwischen 2Q und 100 C imprägniert wird, hierauf vor zugsweise durch Abquetschen auf einen Feuchtigkeitsgehalt unter δϋ $ gebracht, anschließend mit einer Temperatur von etwa 20 durch eine Chcfflikalionlösung geführt, dann durch Abquetschen von dem überschüssigen Chemikalienbad befreit wird, wobei ein Abquetscheffekt erreicht werden soll, der 10 bis'30 $ über demjenigen vor der Impi'ägnicrung liegt, und schließlich auf die für die Beaktion notwendige Temperatur gebracht und auf dieser bis zur Beendigung der Beaktion gehalten wird, worauf dann noch eine Waschoperation erfolgt. · '_
3) Verfahren nach Ansxsruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Vorquellung der Textilfaser*! verwendete Wasser durch Lösungen von orga-
. nischen oder anorganischen Elektrolyten ersetzt wird.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den vorgenetzten Fasern zu überlagernden Chemikalienlösungen beim .Entschlichten aus Lösungen von Enzymen, beim Beuchen aus Lösungen von Alkalien, beim Bleichen aus Lösungen von bleichenden Agenzien wie Wasserstoffperoxyd, Natriumchlorit oder Natriuiahypochlorit oder aber a\is einer Mischung dios'er Chemikalien bestehen oder aber, daß mehrere Imprägnierungen durch Ueberlagerung ohne Zwischenwüsche zwischen den einzelnen Behaudlungsphaaen aufeinanderfolgen.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Lösungen' der Bleichagenzien Verdickungsmittel wie Stärke, Tragant, Ze1Iuloseester oder -Aether zugesetzt werden. '
; BAD 909805/076 9 :
DE19611410804 1961-02-17 1961-09-22 Verfahren zum Behandeln von Textilgeweben Pending DE1410804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR853090A FR1288931A (fr) 1961-02-17 1961-02-17 Perfectionnements au traitement des textiles par imprégnation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1410804A1 true DE1410804A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=8749108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611410804 Pending DE1410804A1 (de) 1961-02-17 1961-09-22 Verfahren zum Behandeln von Textilgeweben

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE612501A (de)
DE (1) DE1410804A1 (de)
FR (1) FR1288931A (de)
NL (1) NL274921A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE612501A (de)
FR1288931A (fr) 1962-03-30
NL274921A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE4128256C1 (de)
DE1410804A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgeweben
DE843393C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien aus Cellulosefasern
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE1444012A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE2758686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien unter vermeidung von waschmittelverlusten in waschmaschinen
DE2813400C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigem Textilgut aus Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1719352B2 (de)
DE2326364A1 (de) Loesungsmittel-bleichverfahren
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE69828781T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo unter Benützung des Indoxyls und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
DE102005002539A1 (de) Verfahren zum Bleichen, Färben, Appretieren und Waschen von mit Silber beladenen Faserstoffen
DE4303920C2 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE1769442A1 (de) Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
AT259501B (de) Verdickungsmittel als Zusatz zu Chemikalienlösungen zur Behandlung von Textilgeweben
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
DE2916600A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilgut
DE925883C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Textilien
DE1469458C3 (de) Verfahren zur Schrumpffestausrüstung von Wolle mit einem halogenfreien Oxydationsmittel
DE1444012C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Cellulosefasern
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen