DE1408990A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen der Schlacken oder Klinker in Zementoefen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen der Schlacken oder Klinker in Zementoefen

Info

Publication number
DE1408990A1
DE1408990A1 DE19611408990 DE1408990A DE1408990A1 DE 1408990 A1 DE1408990 A1 DE 1408990A1 DE 19611408990 DE19611408990 DE 19611408990 DE 1408990 A DE1408990 A DE 1408990A DE 1408990 A1 DE1408990 A1 DE 1408990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chambers
air
slag
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611408990
Other languages
English (en)
Other versions
DE1408990B2 (de
DE1408990C3 (de
Inventor
Rene Briet
Alain Guy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cements Lafarge S A
Original Assignee
Cements Lafarge S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cements Lafarge S A filed Critical Cements Lafarge S A
Publication of DE1408990A1 publication Critical patent/DE1408990A1/de
Publication of DE1408990B2 publication Critical patent/DE1408990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1408990C3 publication Critical patent/DE1408990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0226Support, fixation of the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D2015/0246Combination of fixed and movable grates
    • F27D2015/0253Gradin grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0009Monitoring the pressure in an enclosure or kiln zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

@ SCHWELM I. Westf., den
DROSSELSTRASSE 31
Patentanwalt fernsprecher: Schweim 30 68
Rhein-Ruhr Bank Düsseldorf. Konto-Nr. 21145 Postscheckkonto: Dortmund Nr. 66644
Beschreibung
zum Patentgesuch
Firma U ..-BMI L.hj? AIiXr £·. S.A., 2-.. rue Emile Meiiier, Paris/Frankreich
"Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen der Schlacken od. ι.linker
in Zementöfen"
Die Erfindung richtet sich auf das Abkühlen der in 2ementÖfen anfallenden Schlacken bzw« Klinker.
Bekanntlich müesen die den l'romr-elofen verlas enden Schlacken plötzlich abgekühlt werden. JDles geht aUf/enblicklion bo vor, dal) die Jchlr cken auf beweglichen iriiebelementen, die im allgemeinen aneinanderstoßen und eine ledecKung aufweisen oder aber auch nicht* umlaufen, wobei jedes iälement ..öcher aufweist, die eineii aufsteigenden j.uftstrom passieren lassen, der das auf den biebelementen abgelagerte üchlackenbett durchquert. ?:an verwendet gewöhnlich zu diesem ZwecK eine Kühlvorrichtung, die aus einer Anzahl von unter dem Sieb angeordneten Abteilen besteht, in deren jedem, gegebenenfalls voneinander unabhängige Ventilatoren vorgesehen sind, die sich in diesen entspannende Luft einblasen, die darauf das ücnlackenbett durchsetzt und in
j OCo C 2/ c ι 0.» BAD
von sekundär erhitzter Luft abgezogen wird, die bei der Gfenbehandlung wieder verwendbar ist.
..elbetveretändlich erfordert eine zuverlässige Funktion ein· genaue Temperaturregelung sowie eine solche dee Volumen« und der Geschwindigkeit der Luft, um eine gleichmäßige Qualität der Klinker oder Schlacken zu gewährleisten sowie eine eo groß wie mögliche I.aufdauer der Siebelemente und gleichzeitig einen genauen betrieb des Ofens. Ein vorschriftemäßiger Ofenbetrieb ergibt sich durch eine so weitgehend wie mögliche Stabilisierung der Temperatur der Sekundärluft und dee Drucks unterhalb dee Ofens.
Bisher erfolgt diese .Regelung entweder von Hand oder automatisch, und in diesem letzteren JQaIl hat sich die Notwendigkeit einer combination der Handregelung mit der automatischen ergeben, um die Mängel der autoniatiachen Vorrichtungen zu beheben.
Durch zahlreiche Untersuchungen und Versuche hat die Anxaelderin schließlich i'estgeatellt, daß die Ausbildung einer allen fällen genügenden automatischen Regelung möglich ist.
Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung das erste Abteil der unter dem dieb angeordneten Luftkammer in zv,ei Kammern unterteilt» wobei diese Unterteilung derart durchgeführt wird, daß die stromaufwärts gelegene Kammer ein Volumen in der Größenordnung von
e09802/u10/i
BAD ORIGINAL
oder ψ des Volumen« beider Kammern aufweist. Die Luftzufuhr erfolgt unter dem gleichen Druck, vorzugsweise von dem gleichen Gebläse aus, wobei die möglichen Druckdifferenzen* die sich «wischen der stromaufwärts und der stromabwärts gelegenen Kammer der ersten Abteils infolge einer ungleichen Beschickung mit Schlacke ergeben, mittels der bekannten Geräte nutzbar gemacht werden» um gleichseitig wenn der Gesamtdruck oder wenn vorzugsweise gleichseitig ein Vielfaches des Differentialdrucks zum Ausgleich dieser Änderungen dient, auf die Organe zur Regelung der Geschwindigkeit des Siebes einzuwirken. Ee ist vorteilhaft, diese Einflüsse der Drücke sov.ie der in den beiden Kammern herr- -schenden Differentialdrücke mit einer Betätigung zu kombinieren, die durch das oder die folgenden Abteile gesteuert wird, ohne dabei auf die Drücke in diesen beiden Kammern einzuwirken.
Eine "orrichtung eur Durchführung dieses Verfahrens besteht sweokmäßigerweise darin, daß in dem ersten Abteil eine Trennwand gezogen wird, um zwei Kammern von geeignetem Volumen zu schaffen, die sich bis in den Gebläsemantel erstreckt, daß weiter teilweise in diesem Mantel und teilweise in der Trennwannd Klappen zur Durchführung des Druckausgleichs zwischen den beiden Kammern vorgesehen sind und daß an sich bekannte Vorkehrungen getroffen sind, um die Änderungen dee Bläsdrucks, des Differentialdrucks sowie eines Durchschnitts dieses Differentialdrucks, deren änderungen von dem Wechsel der Schichtdicke der Schlacken oder >linker herrühren, auf die Kegelorgane für die
COC :" '' 2 ' c ■' 0 .\
Gerchvindigkeit des Siebes zu übertragen.
v> eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der folgenden BeSchreibung einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung· Hierbei zeigen:
fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der erfindungsgemaßen Vorrichtung und
J1Ig. 2 die Durchführung der Abdichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum
Die Fig. 1 gibt ein Prinzipschema der erfindungegemäßen Vorrichtung wieder.
unter dem .:ieb 1 einer Kühlanlage ist eine Anzanl τοη Räumen 2» 3, 3 ... an&eordnet, und die Bewegung der Schlacken od.dgl· fol|.t de -. P. eil f.
T;er . uui2 2 iüt durch eine Trennwand 6 in zwei Kammern 4· und unterteilt, und ^emtifi der Erfindung sind die Volumina dieser Kammern 4 und 5 ungleich. Die Trennwand 6 verläuft Tom zweiten oder dritten Element des Rostes 1 bis in die Rohrleitung 7 für die VindzufUhrung, so daß die stromaufwärts gelegen« Kammer etwa -s des Volumens der stromabwärts gelegenen Kärntner 5 einni:r..-iit. An beiden 3eiten der Trermwand 6 sind einstellbare Klappen ί uria i? üur .egelune des J.uiteintritts vorgesehex , dieln durch
BAD ORIGINAL
ein Ventil 10 konstant gehaltener Menge in die beiden Kammern 4 und 5 geschickt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein dichter Abschluß der fiäume 2 und 3 bewirkt, so daß der im Raum 3 herrschende Druck im Fall von änderungen nicht indirekt auf den
zu
Drucket and Innerhalb der Kammer l> des Raums 2 einwirken kann. Dieser dichte Abschluß besteht aus einer Luftschleuse od.dgl., die durch einen kleinen Kaum 11 (siehe i'ig. 2) gebildet wird, welcher die Räume 2 und 3 voneinander trennt.,Dieser Raum 11 ist zweokmaöigerweise unter dem gesamten Teil 1' eines festen fiostelemente angebracht, und ein Ventilator 12 mit sehr flacher Kennlinie hält einen konstanten Dr.ick aufrecht, der wenig über dem liegt, der im Raum 2 herrscht. Der zum Raum 3 austretende ütrom ist dann veränderlich, wehrend der Austritt zum Raum 2 lediglich eine .Funktion des in diesem Raum 2 aufrechterhaltenen Drucks ist, so daß die sich in dem Kaum 3 einstellenden Verhältnisse keine Auswirkung auf die im Kaum ? hat en können. Die iiäume 3 und 31 werden in Jiunktion von der durch die Schlacke im Bereich ihres Eintreffens oberhalb des Raumes 3 erzielten Temperatur mit Luft gespeist. Ein ^ermoelement 13 ermittelt den Stand der Abkühlung der Schlacken 5 und vvirKt auf einen uegler ein, der die i-uftmenge durch einen üchieber od.dgl· Ventil H einstellt.
Diese Vorrichtung arbeitet unter Aufrechterhaltung eines kon-
BAD
8 0 9 8 0 2 / ü 1 0 /*
stanten Drucks innerhalb des Räume 2, wozu die Klappen b und 9 derart eingestellt werden, daß der Difierentialdruok bei üohichtstärke der iicnlacke od.dgl. Hull wird. Jede eich in der üchlacKenso^icit einstellende Ungleichheit macht eich unverzüglich im Diiierentialdruck zwischen den beiden Kammern 4 und 5 bemerkbar.
Gemäü der Erfindung wirkt auf den nicht dargestellten Kegler der itostgesehwindigkeit eine Gröwe ein, die difiniert ist durch die aumme aus
dem in dem kaum 2 eingestellten Druck und dem Differentialdruck (iifultipliziert mit einem nach den allgemeinen iirteitobedingungen gewählten konstanten Faktor), vermindert um eine Nachstellung gegenüber Null in Abhängigkeit von dem Differentialdruck, eo daß sich ein mittlerer beweglicher v.ert des Difierentialdrucks bildet. Dieser mittlere Wert wird derart elektrisch eingestellt, daß er immer in dichtung des momentanen Mfferentäildrucjte tendiert· Nan kann auf diese Weise ohne weiteres alle unerwünschten Änderungen des vorgeschriebenen Wertes des Drucks ausschalten.
Diese Übertragung auf dBn nicht dargestellten Kegler wird vorteilhafterweise durch ein elektronisches Gerät bekannten Type mit drei '«.irsiungen proportionaler, integraler und abgeleiteter, bewirbt. Die auf den Hegler zu übertragende Größe läßt sich durch die folgende i'unK-tion ausdrücken:
P + k [A ρ - p) m]
BAD ORIGINAL
S'0 9 80 2/ü 10-·;
wobei ρ der im Raum 2 herrechende konstante Druck, Av der Differentialdruck zwischen den Kammern 4 und 5, (Ap) m der oben definierte mittlere Drucit und k der gewählte Verstärkungskoeffizient für A ρ und (ip) B ist.
Die Ausgangsgröße wird dem vorgeschriebenen Ifrert gleichgesetzt, und die Abweichung wird zur Einwirkung auf einen die fiostge-•chwindigkeit steuernden Servomotor benutzt.
Die Konstan, der in die Kammern 4 und 5 eingeblasenen Leistung wird durch die Membran 15 gewährleistet.
Der Differentialdruck ander Membran wird aurch an eioh bekannte elektrische Organe gemessen, beispielsweiße durch einen mit einem potentiometrischen Übertrager versehenen Torue, dessen Anzeige einem Regler zugeleitet wird, der das Gebläse 1ü steuert.
Ee hat sich herausgestellt, dai>· im nahmen der Erfindung der unter der Abdeckung herrschende Druck sowie die i'reislauf Temperatur konstant gehalten wird. Diese Groben werden wie oben angegeben gemeeeen und zwar der Druck des Raums 2 und die '-> emperatur oberhalb des Raums 3- üie werden in geeigneter Weise auf Regler übertrage-1, die auf das Gebläse 1b unu das Ventil 17 einwirken.
Kach den angestellten Versuchen ist festzustellen, dab die Aufrechterhai tung eines konstanten Druciis unter der Abdeckung be-
C 0 C 3 C 2 ; ü ', 0 /,
sonders dann notwendig ist, wenn eine veränderliche Luftzufuhr in die Räume 3 und die nachfolgenden vorgesehen ist.
bezüglich der /onstanterhaltung der Kückführtemperatur hat eioh ergeben, daß bei einer günstigen Abkühlung die Kühlluft nur wer.ige wieder zu gewinnende Kalorien aufweist und die Temperatur der in den Ab?ug 1i geförderten Luft gering ist, d.h. etwa 8C bis 1500C beträgt» ienn man infolgedeesen eine Rückführtemperatur von 0iaxiirial 80 0 wählt, ist keine meßbare Änderung der bekundürluft feststellbar, wenn die Rückführluft zwischen 20 und eO°C variiert, daraus ergibt sich der Schluß, daß bei dem eri'indungegemäßen Verfahren die Rückführung ohne Bedeutung ist.
BAD ORIGINAL
03002/ü 1 0·»

Claims (6)

Patentansprüohe
1. Verfahren zum Abkühlen von Schlacken, /linker cd.dgl. in einem Zementofen unter Verwendung von in die ixäume unterhalt) des beweglichen Rls'tes ±ür die Schlacken od.dgl. eingeblasener Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luftraum derart in zwei Kammern unterteilt wird, dais bei konstanter icidchtstärxe der L-chlacke od.dgl. in beiden Kammern der gleiche Brück herrscht,
deren erste ein Volumen von etwa j bis ^,dss Volumens dea Räume aufweint, der gegebenenfalls durch eine ngleichheit der oehicht-Btärke der Schlacke hervorgerufene Differe/itialdruck oberhalb der beiden Kammern dazu verwandt wird, daß in Verbindung mit dem konstanten Druck innerhalb des üaums und eines mittleren ^erts des Difierenlialdruoks die steuerung d s .\egl* rs für die Vorschubgeschwindigkeit der Beschickung erfolgt.
2. Verfaaren nach Anspruch 1, dadurch gekei-rizeichnet, daß m η bei konstantem truciL innernalb des ersten Haume und dem entsprechenoen Difi erentail druck cluxch die x<egler die änderungen der Luftzufuhr in die auf den ersten Raum folgenden Räume vornimiat, sowie diese durch aie von der t'chlaake e»twa im Bereich des Eintritt.8 über den zweiten iiauiu angenonu.iene Temperatur aufgelöst »«erden sowie gegebenenfalls durch, die Lruckünderungen unter der Abdeckung, wobei dieser Druck vorteilhafterweise konstant gehalten wii'd.
C0GC02/Ü10.4
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach den Ansprücl en 1 und 2, Mt einem beweglichen Sieb, welche» in bekannter .',eise aus Einzelelementen besteht, die über einer An-Buhl von käuiaen an^eordnet sind, in welche die Kühlluft eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, zur Bildung zweier Kammern von geeignetem verschiedenen Volumen m den ersten Raum ein· Trennwand eingesetzt ist, die bis in die Cieblaseleitung verläuft, in welcher beiderseits der Trennwand Klappen zur Durchführung eines Dri okausgleichs zwischen beiden Kammern vorgesehen sind, und daß an sich bekannte Mittel vorgesehen sind, um die Gesamtanzeige der Blasdruckänderungen, des Differentialdrucks sowie eines mittleren = ertes dieses Differentialdrucka auf einen Geschwindigkeitsregler für den Rost zu übertragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Kaum und dem zweiten Baum eine Luftabdichtung, .Luftschleuse od.dgl. vorgesehen ist, um jede Einwirkung der Luft des ersten Haums auf die des zweiten Saums zu verhindern*
5· Vorrichtung nach Anspruch 4» adurch gekennzeichnet, daß die luftabdichtung auu einer Kammer besteht, die unter einem Gesamtelement des Rostes angeordnet ist und xn der ein Gebläse mit flacher kennlinie einen gegenüber dem Truck des ersten Raums geringfügig höheren Druck erzeugt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der bohlackenschicht, im Bereich etwa
BAD ORIGINAL
00S802/Ü 10/i
eenkrecht liber dem Eintritt in den zweiten Katun, ein emperaturfühler vorgesehen ist, der auf die Luftzufuhr des zweiten Raums sowie der weiteren Räume einwirkt»
7· Vorrichtung naoh mindestens einemder Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß eine mit einem Regler kombinierte Membran die Konstanz der Luftzufuhr in die den ersten Raum bildenden Kammern erhält.
o. Vorrichtung naoh mindeatena einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet» daß ein elektronisches Gerät vorgesehen iett welches in bekannter V.eise die Anzeigen des Drucks, dee DifferenHaldrucks und des Mittelwerte dieses Idf £e rent ialdrueke integriert, und in form eines Impulses auf den Geschwindigkeitsregler für den Host überträgt.
BAD OBlGtNAL
C 0 C : V 2 : C. 1 0 .,
DE19611408990 1961-07-25 1961-10-17 Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen Expired DE1408990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR869020A FR1303085A (fr) 1961-07-25 1961-07-25 Perfectionnements au refroidissement des clinkers dans les fours à ciment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1408990A1 true DE1408990A1 (de) 1968-10-10
DE1408990B2 DE1408990B2 (de) 1969-10-09
DE1408990C3 DE1408990C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=8760059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611408990 Expired DE1408990C3 (de) 1961-07-25 1961-10-17 Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH379996A (de)
DE (1) DE1408990C3 (de)
DK (1) DK103876C (de)
FR (1) FR1303085A (de)
GB (1) GB1006444A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140508A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Francais Ciments Luftfuhrungsverfahren
DE102004060207A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Polysius Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut
CN114543553A (zh) * 2022-03-24 2022-05-27 重庆科技学院 一种间歇式的循环流化床锅炉底渣余热回收耦合co2固定装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276755A (en) * 1964-07-20 1966-10-04 Fuller Co Kiln system and method
JPS5211322B2 (de) * 1972-08-28 1977-03-30
SE442672B (sv) * 1982-03-01 1986-01-20 Frigoscandia Contracting Ab Apparat for vermebehandling, exv frysning, av foretredesvis livsmedel, med hjelp av en pulserande fluidiserad bedd
DK176663B1 (da) * 2004-07-02 2009-02-09 Smidth As F L Fremgangsmåde og köler til afköling af varmt partikelformet materiale
WO2009156228A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Flsmidth A/S Method and cooler for cooling hot particulate material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140508A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Francais Ciments Luftfuhrungsverfahren
DE102004060207A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Polysius Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut
CN114543553A (zh) * 2022-03-24 2022-05-27 重庆科技学院 一种间歇式的循环流化床锅炉底渣余热回收耦合co2固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK103876C (da) 1966-02-28
CH379996A (fr) 1964-07-15
DE1408990B2 (de) 1969-10-09
DE1408990C3 (de) 1975-09-04
GB1006444A (en) 1965-10-06
FR1303085A (fr) 1962-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE1408990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen der Schlacken oder Klinker in Zementoefen
DE3638410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
WO1987004773A1 (en) Process for operating a gas infra-red radiatior and gas infra-red radiatior
EP0053269B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
DE3142992A1 (de) Verfahren zur regelung eines durchlauf-waermeofens
DE2556635A1 (de) Gasdruckregelsystem fuer gasheizgeraete mit kuenstlichem zug
DE2939586A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelupng der wassertemperatur von warmwasser-flaechenheizungen
DE2825683C3 (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper
DE3634449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung eines mengenstromes eines gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen mediums
DE3202476C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Ofen
DE2834674C2 (de) Zweihorden-Darranlage
DE3203675C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Einrichtung zum Regeln des Luftüberschusses
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
EP2877553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gerichteten einleitung von verbrennungsluft in die sekundärheizräume eines koksofens vom typ &#34;heat-recovery&#34;
DE2609799C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von regenerativ arbeitenden Hochofenwinderhitzern mit festen Heiz- und Blaszeiten und konstanter Heißwindmenge
DE659099C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Faerbung von Verbrennungsgasen
EP0003970B1 (de) Verfahren zum Lüften von Räumen sowie Lüftungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3024406C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasaufkohlungsanlage
DD143242A1 (de) Verfahren zur stabilisierung des herdraumdruckes,vorzugsweise fuer regenerativ-und querbeheizte glasschmelzwannen
DE2045109B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Rösttemperatur bei der Oxidationsröstung von metallsulfidhaltigen Konzentraten
DE3135142C2 (de)
DE1302500B (de)
DE2417183C3 (de) Anordnung zur Vakuum-Luftdruckstabilisierung in einem Dentallabor-Keramikbrennofen
DE2143834C3 (de) Verfahren zur Einstellung der Dotierstoffkonzentration von Halbleitern beim Zonenscheiden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)