DE1408990C3 - Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen

Info

Publication number
DE1408990C3
DE1408990C3 DE19611408990 DE1408990A DE1408990C3 DE 1408990 C3 DE1408990 C3 DE 1408990C3 DE 19611408990 DE19611408990 DE 19611408990 DE 1408990 A DE1408990 A DE 1408990A DE 1408990 C3 DE1408990 C3 DE 1408990C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
air
pressure
clinker
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611408990
Other languages
English (en)
Other versions
DE1408990A1 (de
DE1408990B2 (de
Inventor
Rene Briet
Alain Guy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LafargeHolcim Ciments SA
Original Assignee
Lafarge Ciments SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Ciments SA filed Critical Lafarge Ciments SA
Publication of DE1408990A1 publication Critical patent/DE1408990A1/de
Publication of DE1408990B2 publication Critical patent/DE1408990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1408990C3 publication Critical patent/DE1408990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0226Support, fixation of the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D2015/0246Combination of fixed and movable grates
    • F27D2015/0253Gradin grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0009Monitoring the pressure in an enclosure or kiln zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen mit Hilfe einer Druckmeßeinrichtung in der Kühlluftzuleitung, welche den Antrieb für den Austrag der Kühlanlage regelt.
Bei derartigen Drehrohrofen, ber denen die Klinkerkühlanlage häufig Wanderroste aufweist, durch welche Luft aus verschiedenen, in Bewegungsrichtung der Wanderroste unterhalb derselben hintereinander angeordneten Abteilen hindurchgeblasen wird, müssen die den Drehrohrofen verlassenden Klinker relativ schnell abgekühlt werden. Dies wird häufig so durchgeführt, daß die Klinker auf perforierten Wanderrosten, die eine Bedeckung aufweisen können, gegeben werden und ein aufsteigender Luftstrom diese Wanderroste und damit das auf ihnen abgelagerte Klinkerbett durchquert. Zur Luftzufuhr dienen dabei unter den Wanderrosten angeordnete Abteile, in die gegebenenfalls voneinander unabhängige Gebläse Luft hineindrücken, wobei sich die Luft in den Abteilen ausdehnt, das Klinkerbett durchquert und dann als vorerwärmter
ίο Unterwind dem Drehrohrofen zugeführt wird.
Für das einwandfreie Funktionieren einer derartigen Anlage ist eine genaue Regelung der Temperatur, der Menge und der Geschwindigkeit der Luft, die das Klinkerbett durchsetzt, erforderlich, um eine gleichmäßige Qualität der Klinker zu gewährleisten, ferner um eine möglichst lange Lebensdauer der Wanderrostglieder sicherzustellen und vor allem, um eine genau dosierte Menge vorerwärmten Unterwindes dem Drehrohrofen zuzuführen, da für einen vorschriftsmäßigen Ofenbetrieb eine genaue Einstellung des Unterwindes nach Luftmenge, Temperatur und Geschwindigkeit unerläßlich ist.
Bisher erfolgte diese Regelung entweder von Hand oder automatisch. Auch im letzteren Fall erwies sich eine Kombination der automatischen Regelung mit einer Handregelung als unerläßlich, um die Mangel der automatischen Vorrichtung zu beheben. Zu diesen Mängeln gehört unter anderem, daß derartige automatische Regelungen zum Pendeln oder zum Pumpen neigen, d. h., die Anlage fällt bezüglich Temperatur, Luftmenge und Abkühlungstemperatur der Klinker jeweils zwischen zwei Extremwerten hin und her, eine Erscheinung, die zwar bei Regelungsanlagen allgemein bekannt ist, deren Behebung jedoch meist sehr große Schwierigkeiten macht.
Durch die DT-PS 4 80 525 ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bekanntgeworden, bei der die Austragsgeschwindigkeit der Klinkerkühlanlage in Abhängigkeit von dem in der Kühlleitung gemessenen Druck mittels einer Zweipunktregelung gesteuert wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird bei Überschreiten oder Unterschreiten des mittleren, gewünschten Durchsatzes ein Kontakt geschlossen, durch den ein Relais den Antrieb des Klinkerabzuges verzögert oder beschleunigt. Ein Abgehen von der Zweipunktregelung ist bei dieser Vorrichtung nicht möglich, weil die Totzeit des Stellgliedes, nämlich des Klinkerabzuges, erhebliche Regelschwingungen hervorrufen würde oder aber die Regelgenauigkeit noch schlechter würde, als es bei der Zweipunktregelung der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche eine praktisch pendelungsfreie Einregelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch
a) eine Kühlanlage, die in an sich bekannter Weise aus einem Wanderrost besteht, durch welchen die Luft aus darunter in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Abteilen hindurchgeblasen wird;
b) Unterteilung des ersten Abteils durch eine bis in den Gebläsekanal reichende senkrechte Trennwand etwa im Verhältnis 1 :4 bis 1 : 3 in eine erste kleinere und in eine zweite größere Kammer;
c) Drosselklappen zur Einstellung des Druckgleichgewichtes zwischen den Kammern an beiden Seiten des Auslaufes des Gebläsekanals;
d) eine Meßeinrichtung für die Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern, die unter Zwischenschaltung elektrischer Einrichtungen den Antrieb des Wanderrostes beeinflußt.
Während bei der bekannten Vorrichtung (DT-PS 4 80 525) die Klinkerbetthöhe nicht konstant gehalten, sondern dazu benutzt wird, die Sekundärluftmenge pro Zeiteinheit zwischen zwei Grenzwerten zu halten, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Höhe des Klinkerbettes auf dem Wanderrost mittels einer Differenzdruckbestimmung gemessen und geregelt.
Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird folgendes ausgeführt:
Wenn beispielsweise auf die ersten Dezimeter des Wanderrostes, die über die erste Kammer laufen, plötzlich eine geringere Klinkermenge gefallen ist, dann wird als Folge der geringeren entstehenden Schichtstärke sofort der Druck in der ersten Kammer etwas geringer sein als der Druck in der zweiten Kammer. Diese Druckdifferenz wird nun über entsprechende bekannte Regelorgane dazu eingesetzt, die Geschwindigkeit der Wanderroste zu vermindern, was praktisch dazu führt, daß die Schichtstärke auf den Wanderrosten den alten Wert behält, da zwar weniger Klinker auf den Wanderrost fallen, aber andererseits der Wanderrost auch wieder mit geringerer Geschwindigkeit weiterläuft.
Fängt die Beschickung des Wanderrostes mit Klinkern wieder an zu steigen, dann steigt der Druck in der ersten Kammer im Vergleich zum Druck in der zweiten Kammer; es bildet sich also ein Differenzdruck im entgegengesetzten Sinne, und da die Vorschubgeschwindigkeit des Wanderrostes im Sinne eines zum Verschwindenbringens dieser Druckdifferenz gesteuert wird, steigt die Vorschubgeschwindigkeit wieder.
Eine derartige Steuerung der Geschwindigkeit des Wanderrostes führt dazu, daß unabhängig von der Beschickung über den Wanderrost immer die gleiche Schichthöhe an Klinkern liegt. Demnach ist auch in den beiden Kammern immer derselbe eingestellte Druck, und als Folge davon erhält der Zementdrehrohrofen immer dieselbe Menge Unterwind. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß bei dem neuen Verfahren der Quotient aus der Klinkermenge, die der Drehrohrofen pro Zeiteinheit liefert, durch die Wanderrostgeschwindigkeit konstant ist. Dieser Quotient entspricht der Schichtstärke der Klinker auf dem Wanderrost. Kommen weniger Klinker aus dem Drehrohrofen, dann verlangsamt sich augenblicklich die Geschwindigkeit, des Wanderrostes, so daß gleich nach den ersten Dezimetern Wanderrost die alte Schichtstärke wieder hergestellt ist, kommen mehr Klinker, dann erfolgt der Vorgang umgekehrt. Dies wird, wie gesagt, über die Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern erreicht, die die Vorschubgeschwindigkeit des Wanderrostes sofort so nachregelt, daß die Druckdifferenz selbst sofort zu Null gebracht wird, d. h., daß die Schichtstärke der Klinker unterhalb der beiden Kammern auf dem Wanderrost gleichbleibt.
Zusammenfassend läßt sich daher sagen, daß die Menge des Unterwindes, seine Temperatur und sein Druck konstant gehalten werden können. Lediglich die Geschwindigkeit des Wanderrostes und damit allerdings auch die Abkühlung der Klinker ist einer Veränderung unterworfen. Diese Schwierigkeit wird jedoch dadurch behoben, daß die Klinker über den nachfolgenden Abteilen gesondert gekühlt, die dort durchgedrückte Luft gesondert abgesogen und z.B.
einer Luftumlaufanlage zugeführt wird und die Luftzufuhr zu diesen Abteilen in Abhängigkeit von der Temperatur der Klinker oberhalb dieser Abteile eingeregelt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.2 die Durchführung der Abdichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Abteil.
F i g. 1 zeigt links oben den Drehrohrofen 20, der mittels einer Abdeckung 21 abgeschlossen ist. Durch das Rohr 22 wird der Brennstoff zusammen mit Trägerluft eingeblasen. Die aus dem Drehrohrofen 20 austretenden Klinker fallen ständig nach unten auf den Wanderrost 1 der Klinkerkühlanlage. Unterhalb des Wanderrostes sind Luftüberdruckabteile 2,3 angeordnet, über die die Klinker auf dem Wanderrost in Richtung des Pfeiles / hinweggezogen werden.
Das Abteil 2 ist durch eine Trennwand 6 in zwei Kammern 4 und 5 unterteilt, deren Rauminhalte sich etwa wie 1 :4 oder 1 :3 verhalten. Die Trennwand 6 verläuft vom zweiten oder dritten Glied des Wanderrostes 1 bis in den Kanal 7 bzw. das Mundstück des Gebläses 10 hinein, welches die Luft mit dem erforderlichen Überdruck versorgt. An beiden Seiten der Trennwand 6 sind einstellbare Klappen 8 und 9 zur Regelung des Lufteintrittes vorgesehen. Diese Klappen werden derart eingestellt, daß bei überall gleichmäßiger Luftdurchlässigkeit des Wanderrostes der Druck in den beiden Kammern 4 und 5 vollkommen gleich ist. Ein Druckmeßgerät 15 mißt den Druck in der Zufuhrleitung und regelt über ein Gebläse 10 eine konstante Luftzufuhr zum Abteil 2 bzw. zu den beiden Kammern 4 und 5 ein.
Zu den beiden Kammern 4 und 5 führen die Anschlüsse 25 und 26 eines Differenzmanometers 23 (s. F i g. 2). Dieses Differenzmanometer 23 kann auf die Mittelanzapfung eines Potentiometers einwirken, welches sich in einem Brückenkreis befindet, in dessen Diagonale beispielsweise ein Nullgerät angeordnet sein kann, welches den mit 24 symbolisch bezeichneten Antriebsmotor des Wanderrostes steuert. Derartige Steuerungen sind an sich bekannt und brauchen daher an dieser Stelle nicht im einzelnen geschildert zu werden.
Um zu verhindern, daß sich Druckänderungen in dem nachfolgenden Abteil 3 auf die Kammer 5 auswirken, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein dichter Abschluß zwischen den Abteilen 2 und 3 vorgesehen. Dieser Abschluß besteht, wie Fig.2 zeigt, aus einer Luftschleuse od. dgl., die einen kleinen Raum 11 bildet, welcher die Abteile 2 und 3 voneinander trennt. Dieser Raum 11 ist zweckmäßigerweise unter dem Teil Γ eines festen Rostgliedes angebracht, und ein Gebläse 12 mit sehr flacher Kennlinie hält einen konstanten Druck aufrecht, der wenig über dem Druck liegt, der im Abteil 2 herrscht. Die zum Abteil 3 austretende Strömung ist dann veränderlich, während die zum Abteil 2 austretende Luft lediglich eine Funktion des in diesem Abteil 2 aufrechterhaltenen Druckes ist, so daß die sich in dem Abteil 3 einstellenden Verhältnisse sich nicht auf das Abteil 2 auswirken. Die Abteile 3 und 3' erhalten Luft in Abhängigkeit von der Temperatur der Klinker im Bereich ihres Eintreffens oberhalb des Raumes 3. Ein Thermoelement 13 ermittelt den Stand der Abkühlung der Klinker und wirkt auf einen Regler ein, der die Luftmenge durch einen Schieber oder dergleichen
Ventil 14 einstellt.
Nachstehend wird noch einmal auf die Gesamtwirkungsweise des neuen Regelverfahrens eingegangen. Wie bereits gesagt, arbeitet das Verfahren bzw. die Vorrichtung unter Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes in den beiden Kammern 4 und 5 des Abteils 2, wobei die Klappen 8 und 9 derart eingestellt werden, , daß der Differenzdruck in diesen beiden Kammern bei vollkommen gleicher Schichtstärke der Klinkerbedekkung des Wanderrostes Null wird.
Jede sich in der Klinkerschicht einstellende Ungleichheit führt sofort zu einer Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern 4 und 5. Durch die kurz skizzierte an sich bekannte Regelanordnung 23, 24, 25, 26 wirkt auf die Rostgeschwindigkeit eine Regelgröße ein, die definiert ist aus dem im Raum 2 sich einstellenden Druck, dem Differenzdruck (multipliziert mit einem nach den allgemeinen Arbeitsbedingungen gewählten konstanten Faktor), vermindert um eine Nachstellung gegenüber Null in Abhängigkeit von dem Differenzdruck, so daß sich ein mittlerer beweglicher Wert des Differenzdruckes bildet. Dieser mittlere Wert wird derart elektrisch eingestellt, daß er immer in Richtung des augenblicklichen Differenzdruckes tendiert. Man kann auf diese Weise ohne weiteres alle unerwünschten Änderungen des vorgeschriebenen Wertes des Druckes ausschalten, wie gleichfalls vorstehend beschrieben wurde.
Die Ausgangsgröße wird mit einem vorgeschriebenen Wert verglichen, beispielsweise, wie gesagt, in einer Brückenschaltung, und die Abweichung wird, wenn erforderlich, nach geeigneter Verstärkung zur Einwirkung beispielsweise auf einen die Rostgeschwindigkeit steuernden Servomotor benutzt.
Der Druck im Abteil 2 und die Temperatur oberhalb des Raumes 3 werden ständig gemessen, und diese Meßgrößen läßt man in an sich bekannter Weise auf die
ίο Gebläse 16 und die Drosselklappen 17 einwirken.
Nach den angestellten Versuchen ist festzustellen, daß die Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes unter der Abdeckung 21 besonders dann notwendig ist, wenn eine veränderliche Luftzufuhr in die Abteile 3 und die nachfolgenden Abteile vorgesehen ist.
Bezüglich der Konstanterhaltung der Rückführtemperatur hat sich ergeben, daß bei einer günstigen Abkühlung die Kühlluft nur wenige wieder zu gewinnende Kalorien aufweist und die Temperatur der in dem Abzug 18 geförderten Luft relativ gering ist, d. h. etwa 80 bis 150°C beträgt. Wenn man infolgedessen eine Rückführtemperatur von maximal 80° C wählt, ist keine meßbare Änderung der Sekundärluft feststellbar, wenn die Rückführluft zwischen 20 und 800C variiert.
Daraus ergibt sich der Schluß, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Rückführung nicht von entscheidender Bedeutung ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen mit Hilfe einer Druckmeßeinrichtung in der Kühlluftzuleitung, welche den Antrieb für den Austrag der Kühlanlage regelt, gekennzeichnet durch
a) eine Kühlanlage, die in an sich bekannter Weise aus einem Wanderrost (1) besteht, durch welchen die Luft aus darunter in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Abteilen (2,3) hindurchgeblasen wird,
b) Unterteilung des ersten Abteils (2) durch eine bis in den Gebläsekanal (7) reichende senkrechte Trennwand (6) etwa im Verhältnis 1 :4 bis 1 :3 in eine erste kleinere und in eine zweite größere Kammer (4,5),
c) Drosselklappen (8, 9) zur Einstellung des Druckgleichgewichtes zwischen den Kammern (4, 5) an beiden Seiten des Auslaufes des Gebläsekanals (7),
d) eine Meßeinrichtung (23, 25, 26) für die Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern (4, 5), die unter Zwischenschaltung elektrischer Einrichtungen den Antrieb des Wanderrostes beeinflußt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Abteil (2) und dem zweiten Abteil (3, 3') eine Luftabdichtung, Luftschleuse od. dgl. vorgesehen ist, um jede Einwirkung der Luft des ersten Abteils (2) auf die des zweiten Abteils (3,3') zu verhindern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdichtung aus einem Raum (11) besteht, der unter einem ebenen Glied des Rostes (1) angeordnet ist und in dem ein Gebläse (12) mit flacher Kennlinie einen gegenüber dem Druck des ersten Abteils (2) geringfügig höheren Druck erzeugt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Klinkerschicht im Bereich etwa senkrecht über dem Eintritt in das zweite Abteil (3) ein Temperaturfühler (13) vorgesehen ist, der auf die Luftzufuhr des zweiten Abteils (3) sowie der weiteren Abteile einwirkt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Regler kombinierte Druckmeßeinrichtung (15) die Konstanz der Luftzufuhr zu den das erste Abteil (2) bildenden Kammern (4,5) aufrechterhält.
DE19611408990 1961-07-25 1961-10-17 Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen Expired DE1408990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR869020A FR1303085A (fr) 1961-07-25 1961-07-25 Perfectionnements au refroidissement des clinkers dans les fours à ciment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1408990A1 DE1408990A1 (de) 1968-10-10
DE1408990B2 DE1408990B2 (de) 1969-10-09
DE1408990C3 true DE1408990C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=8760059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611408990 Expired DE1408990C3 (de) 1961-07-25 1961-10-17 Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH379996A (de)
DE (1) DE1408990C3 (de)
DK (1) DK103876C (de)
FR (1) FR1303085A (de)
GB (1) GB1006444A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276755A (en) * 1964-07-20 1966-10-04 Fuller Co Kiln system and method
FR2102623A5 (en) * 1970-08-12 1972-04-07 Francais Ciments Screen cooler - for cement clinker with air totally recirculated
JPS5211322B2 (de) * 1972-08-28 1977-03-30
SE442672B (sv) * 1982-03-01 1986-01-20 Frigoscandia Contracting Ab Apparat for vermebehandling, exv frysning, av foretredesvis livsmedel, med hjelp av en pulserande fluidiserad bedd
DK176663B1 (da) * 2004-07-02 2009-02-09 Smidth As F L Fremgangsmåde og köler til afköling af varmt partikelformet materiale
DE102004060207A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Polysius Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut
DE112009001570T5 (de) * 2008-06-26 2011-05-05 Flsmidth A/S Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen eines heißen partikelförmigen Materials
CN114543553B (zh) * 2022-03-24 2023-06-30 重庆科技学院 一种间歇式的循环流化床锅炉底渣余热回收耦合co2固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1408990A1 (de) 1968-10-10
CH379996A (fr) 1964-07-15
FR1303085A (fr) 1962-09-07
DE1408990B2 (de) 1969-10-09
GB1006444A (en) 1965-10-06
DK103876C (da) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653108B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut
DE1526060B2 (de) Einrichtung einer Verbrennungsanlage für feste Brennstoffe enthaltenden Schlamm
DE1408990C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen
DE2157722A1 (de) Elektronischer Proportionalregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Brennstoffzellen
DE2152489B2 (de) Regelverfahren für Vakuumsinteröfen
DE2826132C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konditionierung von Schlamm
DE1274852B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer mehrere parallel arbeitende Gasturbinenanlagen
DE2850910A1 (de) Verfahren und anlage fuer die regelung einer pillenpresse
EP0053269B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
DE2142787C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinen
EP0140196B1 (de) Kalander
DE2542160A1 (de) Volumenstromregler fuer lufttechnische anlagen
EP1182413B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE1805475C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Räumen
DE1209299B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Bandgeschwindigkeit von Sintermaschinen
DE60030179T2 (de) Steuereinheit für Klimaanlage
EP0133842A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines offenen Ringkammerofens zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Formkörpern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1454615B2 (de) Anlage zum temperieren von luft nach dem zweikanalsystem
DE509540C (de) Verfahren zur Regelung von Unterwindfeuerungen mit einer in einzelne Zonen unterteilten Rostflaeche
DE488880C (de) Vorrichtung zur Feuerungsregelung mit CO-Regler und einer von der Belastung abhaengigen Vorsteuerung fuer die AEnderung der Brennstoff- und Luftzufuhr
DE2417183C3 (de) Anordnung zur Vakuum-Luftdruckstabilisierung in einem Dentallabor-Keramikbrennofen
DE1803965A1 (de) Regeleinrichtung
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
DE1809067B2 (de) Anlage, insbesondere zum Kühlen von Schüttgut
DE939686C (de) Regenerativ beheizter Waermeofen, insbesondere waagerechter Koksofen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)