DE140578C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140578C
DE140578C DENDAT140578D DE140578DA DE140578C DE 140578 C DE140578 C DE 140578C DE NDAT140578 D DENDAT140578 D DE NDAT140578D DE 140578D A DE140578D A DE 140578DA DE 140578 C DE140578 C DE 140578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
maximum current
current
iron core
pointer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140578D
Other languages
English (en)
Publication of DE140578C publication Critical patent/DE140578C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

fci ju uv
KAISERLICHES
PATENTAMT
ΛΙ 140578 KLASSE 21 e.
Für den in der Patentschrift 138329 erläuterten registrierenden Maximalstromanzeiger, der in erster Linie dazu bestimmt ist, für die Aufstellung eines Tarifs nach Wright'schem System eine dem Zufall weniger unterworfene Unterlage über den durchschnittlichen Höchstverbrauch zu schaffen, haben sich sofort einige andere Anwendungsgebiete ergeben, z. B. die Kontrolle der Entladung von unter Garantie der Haltbarkeit bei einem nicht zu überschreitenden Höchststrom gelieferten Akkumulatoren, ferner die Möglichkeit der Nachberechnung von höheren Stromentnahmen seitens der nach einem Pauschaltarif an ein Elektrizitätswerk angeschlossenen Konsumenten, u. a. m. Hierbei tritt das Bedürfnis auf, daß der Anzeigeapparat nicht bloß angebe, wie oft und wie groß die Überschreitung des als zulässig vereinbarten Höchststromes war, sondern auch
wie lange Zeit die Überschreitung stattgefunden hat. Es ist also die Aufgabe gestellt, daß der im übrigen gänzlich unveränderte Apparat ein die Schreibunterlage in Bewegung setzendes Ohrwerk alsbald auslöst, wenn die Überschreitung des vereinbarten Strommaximums beginnt, und wieder abschaltet, sobald der Anzeiger eine geringere Stromstärke wieder aufweist.
Zu diesem Zweck ist der Apparat mit einem einfachen Uhrwerk U ausgerüstet worden, das eine kreisförmige Schreibfläche fortbewegt; diese ist mit einer der Gangzeit des Uhrwerkes entsprechenden Zeitteilung versehen und die Fortbewegung erfolgt durch Eingriff in die nämlichen, auf der Peripherie der Schreibunterlage eingeschnittenen Zähne, welche für die in der Patentschrift 138329 beschriebene Transportvorrichtung notwendig sind. Die letztere sowohl wie das Uhrwerk vermögen die Verdrehung der Schreibunterlage unabhängig von einander auszuführen.
Die Auslösung des Uhrwerks erfolgt durch einen um die Achse b beweglichen Kniehebel abc, dessen einer Arm α die Unruhe des Uhrwerks oder einen Windflügel unter dem Einfluß eines Gewichts d, das durch eine Feder ersetzt werden kann, berührt, so lange der Stromzeiger eine niedrigere Stromstärke als das vereinbarte Maximum anzeigt. Der andere Arm c des Kniehebels ist aus magnetischem Material hergestellt; sobald der Kern bis zu einer gewissen, dem vereinbarten Höchststrom entsprechenden Tiefe in die Spule eintaucht, wird der Arm c von einer ebenfalls aus Eisen hergestellten Nase e angezogen, die an dem vom Solenoidstrom magnetisierten Eisenkern sitzt. Dadurch wird die Unruhe freigegeben und die Schreibunterlage, auch bei noch tieferer Kernstellung, so lange fortbewegt, bis der Kern mit abnehmendem Strom sich wieder hebt.
Um die In- und Außerbetriebsetzung des
Uhrwerks an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Meßbereiches des Stromzeigers erfolgen lassen zu können, ist die vorgenannte Nase e in der Höhe verschiebbar angeordnet.
Es bedarf kaum der Erwähnung, daß anstatt der durch magnetische Anziehung bewirkten Freigabe des Uhrwerks eine mechanische Auslösung eingerichtet werden könnte, und daß,
ίο statt eines Kniehebels je nach Lage des Uhrwerks zu den übrigen' wirksamen Teilen des Stromzeigers, ein gestreckter ein- oder doppelarmiger Hebel zur Anwendung gelangen könnte. Die magnetische Auslösung eines solchen Organs kann indes vollständig reibungslos erfolgen und beeinflußt die Aichung des Stromzeigers nicht in merkbarer Weise, da dessen Eisenkern außerordentlich starke magnetische Sättigung erfährt. Im übrigen würden die infolge des letzteren Umstandes erheblichen wirksamen Kräfte es wohl zulassen, den Arm c durch einen mechanischen Greifer zu fassen, zumal die Reibung durch ein Gleitröllchen leicht auf ein genügend geringes Maß gebracht werden könnte.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine weitere Ausbildung des in der Patentschrift 138329 beschriebenen registrierenden Maximalstromanzeigers, bei weleher die Schreibfläche durch ein Uhrwerk in gleichförmige Kreisbewegung versetzt wird, sobald und solange eine gewisse vereinbarte Stromstärke überschritten wird.
2. Eine Ausführungsform des Maximalstromzeigers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Uhrwerk sperrende, aus magnetischem Material hergestellte Bremshebel von einem an geeigneter Stelle des in die Stromspule tauchenden Eisenkerns sitzenden, polarisierten Vorsprunge angezogen wird.
3. Eine Ausführungsform des Maximalstromzeigers nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Eisenkern angeordnete Vorsprung verschiebbar ist, zum Zweck, die Freigabe des gesperrten Uhrwerks bei jeder beliebigen Stromstärke innerhalb des Meßbereiches bewirken zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140578D Active DE140578C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140578C true DE140578C (de)

Family

ID=408251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140578D Active DE140578C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE140578C (de)
DE149660C (de)
DE271838C (de)
DE2760268C1 (de) Schaltkraftverstaerker
DE844478C (de) Elektrischer Schalter
DE169715C (de)
DE16644C (de) Neuerungen an elektrischen Typen-Druck-Telegraphen-Apparaten
DE1035538B (de) Blinkanlage fuer mit Hellzeit beginnende Anzeigeleuchten, insbesondere Blinkleuchten auf Kraftfahrzeugen
DE2728183C3 (de) Druckwerk für Schreib- o.a. Maschinen
DE415033C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Zugueberwachung
DE596248C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zur Erzeugung von Stromstoessen fuer Fernmesszwecke
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
AT112895B (de) Elektromagnetischer Schalter.
DE2106764C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE265712C (de)
DE288529C (de)
AT205249B (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Meßwerten, insbesondere Gewichtseinheiten
DE174288C (de)
DE591355C (de) Magnetisch gesteuerter Momentschalter
DE255109C (de)
DE1276169B (de) Magnetschalter
DE237926C (de)
DE953894C (de) Elektromagnetisches Relais mit lamelliertem Anker
DE39013C (de) Vorrichtung zur Regulirung von sympathetischen Uhren
DE215593C (de)