DE1404494A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Dehnen von thermoplastischem Platten- oder Bogenmaterial - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Dehnen von thermoplastischem Platten- oder BogenmaterialInfo
- Publication number
- DE1404494A1 DE1404494A1 DE19591404494 DE1404494A DE1404494A1 DE 1404494 A1 DE1404494 A1 DE 1404494A1 DE 19591404494 DE19591404494 DE 19591404494 DE 1404494 A DE1404494 A DE 1404494A DE 1404494 A1 DE1404494 A1 DE 1404494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- stretching
- temperature
- parts
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 32
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 25
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 26
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 11
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 2
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 235000005749 Anthriscus sylvestris Nutrition 0.000 description 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/10—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
- B29C55/12—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
- B29C55/16—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
- B29C55/165—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/10—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
Ut.
H 5830
x
Swedlow, Inc., Los Angeles 22, California, V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Dehnen von
thermoplastischem Platten- oder Böge nmate rial
Die Erfindung "bezieht sich auf die Verarbeitung von Kunststoffen in Plattenform, ins- '
besondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Strecken oder Dehnen thermoplastischen Plattenmaterials.
Bines der Hauptziele der Erfindung ist
die Schaffung eines neuen Verfahrens und einer neuen
Vorrichtung zum Verstrecken von plastischem Bogen- oder Platte.nmaterial zwecks erzeugung eines Plattenvorratspestandes
mit Terbesserten physikalischen ligenschaften und, falls es sich um durchsichtiges Plattenvorratsmaterial
handelt, mit verbesserten optischen Eigenschaften·
SAD
8Q33 01/0447
14044S4
Seit langem ist erkannt worden, dass
gewisse thermoplastische Materialien verbesserte physikalische
Eigenschaften, wie z.B.. Widerstandsfähigkeit gegen Fortpflanzen von Bruchstellen, gegen Haarrissbildung, die entweder durch Lo se mit te lanb ringung
oder physikalische Beanspruchung eingeleitet wurde, und gegen Eerbempfindlichkeit in solchen Bereichen,
in denen der Ausgangsbogen oder die ursprüngliche Platte zwecks Erlangung einer vorbestimmten Fasson oder
Umfangsfona sehr 3tark gereckt wurde* ^o wird, wenn
eine halbkugelige Fasson gebildet wird, wie z.B. durch Anbringung einer heissen, flachen gegossenen thermoplasfisehen
Platte in einer Haltevorrichtung und durch ihr Blasen zu einem gewölbten 3?oimkörper und dann
Kühlung zwecks Aufreunterhaltung der Umfangsform
(Konfiguration), der Scheitel der Wölbung selten Bruchbildung,
Haarrissbildung durch Lösemittel oder Spannungen vermehren, noch ist er kerbempfindlich im gleichen
Maase wie die Ausgangsplatte. Andererseits pflanzt der Unterbau, eines solchen Domes, da er relativ weniger
gestreckt wuide, Bruchbildung geschwind fort, bildet
leicht durch Lösemittel und Spannungen eingeleitete
Haarrisse und ist kerbempfindlich in demselben Grössenausmasse
wie das vergossene Ausgangsplattenmaterial.
80 9 80t/0447
• Daher ist noch ein Ziel der Erfindung die Schaffung e.ines Verfahrens und einer Vorrichtung für
mechanische Reckung therinoijlästis ehe r Platten, so dass
die vollständigen, aus solchen gestreckten platten "verfertigten
Teile dieselben physikalischen Vorteile haben,
wie diese zuvor nur in "begrenzten Abschnitten von "bestimmten
tief ge formten Teile oder Artikel lieferbar
waren.
Bin anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung
eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum gleich-'
massigen Strecken thermoplastischen Plattenmaterials.
Die vorliegende Erfindung schlägt ein "/"erfahren
zum Strecken von thermoplastischem Bogen- oder Platten-"material
vor, bei dem man das Haupts tuck einer thermoplastischen
platte auf eine Verformunüste.iuperatur
erhitzt., die abliegenden Teile dieser platte :an ihren
Eantsii bei einer unter der 2?ormgebunüstemperatar lieoenden
Temperatur hält, die Platte bei diesen Abschnitte ϊι einspannt und, solange dieses Hauptstück sich im
erwärmten Zustande befindet, auf diese eilige spannten Teile längsgerichtet in der Ebene dieser platte zwecks
deren Reckung Kräfte einwirken lässt· :
Weiterhin schafft die Erfindung ein .Arbeitsverfahren
zum Strecken-eines thermoplastischen plattenmaterials
in mehreren Richtungen, wobei in diesar Platte
809001/0447
14044S4
eine Anzahl von im Abstand verteilten Durchlöcherungen
■ an den Kanten vorgesehen ist, und die sich um die ^e- "
samt θ Umfang s fläche der Platte erstrecken,, "wobei man
das Eauptstück der Platte auf'eine Ve rf ο mung ε temperatur
unter Halten der die Durchlöcherungen umgebenden Abschnitte bei einer unter der Verformungstemperatur liegenden
Temperatur erhitzt, wobei die Teile der Platte nahe- der
Kante und zwischen den umgebenden Teilen auf die ΙΌηη-gebungstemperatur
erhitzt werden, dass-man in diese.
Durchlöcherungen lüinspannmittel einsetzt und,-während"
sich der Hauptkörper im erwärmten Zustande befindet, auf diese Einspannteila in der Plattenebene Kräfte
einwirken lässt, um die -Platte in einer Anzahl von Eichtungen zu strecken. '
Hoch ein Vorschlag der Erfindung ist eine Vorrichtung zum vielgerichteten Strecken eines thermoplastischen
Plattenmaterials, die gekennzeichnet ist durch Einrichtungen zur Erhitzung des Hauptstückes einer
thermoplastischen Platte auf Verformungstemperatur, durch
eine Einrichtung zum Halten der abliegenden plattenteile nahe ihren Kanten und die sich um ihren ganzen
Umfang (Peripherie) erstrecken, auf eine Temperatur unter der- Ve rformungs temperatur, während die Teile
der Platte, die den Kanten anliegen und sich zwischen
SAD
80 980 1/0447
den abliegenden Teilen "befinden, auf diese Pormgebungstemv,eratur
erhitzt verölen, durch eine Ausrüstung zum
Einsxjarmen der platte an diesen abliegenden 'Peilen
(Abschnitten), und durch eine Einrichtung zum Sinwirkenlassen
von Zrclften auf diese atiliegenden Teile in 3jängsricht.mg
in der liJbene der platte, um diese in einer Anzahl
von Richtungen zu recken, wobei die 3inrichtung für die einwirkenden Kräfte eine Anzahl von Kabeln miteinschliesst,
von denen aines an jedem dieser Greif- oder Eins^anniiittel 133festigt ist.
Auch gehört zum ^rfindungsbereich eine
Vorrichtung zum Strecken eines thermoplastischen Materials,
die aufweist: einen Ofen, einen in diesem Ofen anoeordneten
'tragrahmen (Traggestell), wobei dieses ü-estell
Mittel zum Stützen ainer Platte aus therao-lastischeni
riatarial miteinaohliesst; eine Anzalal von 7/äriaeaastauschausrlistungen
auf diesem Rahmen oder Traggestell; Mittel zum Befestigen dieser Ausrüstungen an der Platte an den
den I'anten anliegenden abliegenden Teilen, wobei ;jade
Ausrüstung ein in die Durchlochungen in der platte ainsetzbares
Eiüilrohr miteinscliliessen, und eine Einrichtung
zum Inumlaufsetzen einer WärmeaustauschflUssigkait durch
diese Rohre.
Andere Ziele und Torteile und Vorschläge dieser Erfindung ergaben sich ohne weiteres aus der nun
BAD" Cniai
14044S4
folgenden Beschreibung von bevorzugten erfindungsgemassen
Ausführungafοrmen im Zusammenhang mit den dazugehörigen
Zeichnungen.
wig'. 1 ist eine Ansicht im Aufriss eines
Ofens für die .Erhitzung des Plattenmaterials ge mass
der ^rfindung.
Fig. 2 ist sine Que'rschnittsansicht nach
Linie 2-2 von Pig. I,
Fig. 5 ist eine 8chnittansic--/fc i<*i wssäntlichen
entlang der Linie 3-^ von Fig. 2,
' Fig. 4 ist eine vergrösserte Schnittansicht im wesentlichen eiitlang der Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 ist eine vergrösserte ScLnittansicht
im wesentlichen entlang der Linie 5-5 von Fig.3,
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht
einer Spannfed-ar'rls'iae, die als ein -Seil der Stützt-·
einrichtung für die Platte während des Srhitzunosvorganges.
Fig. 7 ist eine Ansicht von oben vom 8t re ckappa rat }
Fig. 8 ist eine Schnittansicht im wesentlichen
entlang der Linie 8-$ von Fig. 7,
Fig. 9 ist eine ver^rösserte Schnifetansicht
im wesentlichen entlang der Linie 9-9 von Fig. 8,
80 98 01/0A47
Fig. 10 ist eine Schnitt ansicht im we 3 entliehen
entlang der Linie 10-10 von ;-i?ig. 9,
Fig. 11 ist-eine Schnittansieht im wesentliche
Li entlang der Linie 11-11 von i'ig. 10,
Fig. 12 ist eine vergrösserte Teilansicht
ähnlich Fig. 9, jedoch mit Jrläuterung der iJinzel-Iieiten
der Spannvorrichtung» ■
Pig.13ist eine Schnittansicht im Aufriss
iifi wesentlichen an der Linie 13-13 von £'ig. 12,
Fig. 14 ist eine Teilansicht von oben von der Jcke einer gereckten platte vor ihrer Kanten-"beschneidung
(Trimmen),
pig. 15 ist eine Schnittansicht im wesent-Ii
ehe η auf der Linie 15-15 von ^'ig. 14,
Fig. 16 ist eine Schnitt ansieht im wesentlichen
auf der Linie I6-I6 von Sig. 14, :
Fig. 17 ist ein scheinatisches Diagramm vom
hydraulischen System für die Streckapparatur,
Fig. 8 ist eine TeilSeitenansicht im Aufriss
zur Erläuterung einer modifizierten Form der Kühleinrichtung
für die eingespannten !'eile der Platte, und
Fig. 19 ist eine Schnittansicht im wesentlichen
entlang der Linie 19 yon I1Ig. 18.
Bei Durchfuhrung des Te rf ahrens gemäss der
Erfindung wird das· thermoplastische Plattenmaterial zuerst
80 930 1/0 4 47 ρ/κν*-™,,.,«
auf eine bo hinreichende Temperatur erhitzt, dass der
mechanische Streckvorgang erfolgen kann, d.h. auf eine
Temperatur innerhalb des Verforraunästemoeraturbereiches
des speziell einbezogenen Harzes*
Die Vo rerhitzungs stufe erfolgt vorzugsweise in einem Ofen, und die thermoplastische Platte,
deren Herstellung noch beschrieben wird, wird in den Heizraum des Ofens so eingesetzt, dass sie gleichföririg
die Wärme aus der wieder in· Kreislauf geführten Luft
absorbieren kann. Das Heizinedium ist dahingehend entscheidend,
dass es dazu fähig sein muss, die Platte gleiohmäasig mit Ausnahme der Bereiche zu erhitzen,die,
wie noch besehrieben wird, am Absorbieren von Hitze
besonders gehindert werden. Obgleich man Luft vorzugsweise als Wärmeübertragungsmedium benutzt, können kleine
Teile, in einigen Fällen grease Teile, iyerteilhaft in
einem Flüssigkeitsbad von Öl, Glycerin oder in einem
die Wärme gut übertragenden Medium erhitzt werden, das die thermoplastische Platte nicht beschädigt, oder mit
Infrarot-Heiz einrichtungen.
Der Srhitzungszyklus ist dahingehend entscheidend,
dass die thermoplastische Platte gleichmägsig
durch ihre Mächtigkeit, Breite.und Dicke nur • mit Ausnahme der Bereiohe erhitzt werden muss, die
8 0 9801/04Ul
speziell .als "kalte. Inseln" für Binspanrizwecke, wie
es noch- beschrieben wird, gehalten werden. Die W&rjiieübertragungsgeschwindigkeit
in jsit Luft arbeitenden
Öfen hängt von der Geschwindigkeit der Luftströmung
und der Grrösse der runststoffplatte in ."bezug, auf den r
Hauptheizraum des Ofens, ,der Neigung der Platte zum
Sperren des normalen J1Uessens der.Luft, in dem Heiz- .
raum und dam !Temperaturunterschied zwischen der Luft
und der zu erhitzenden Platte ab, Typische Offen mit
Luft-Druckzirkulation erhitzen, ^ψβϊκι sie "bei einer um
lOfo höherm (Eem^eratar als der Reckungsteinperatur für
eine gegebene thermoplastische Platte "betrieben werden,
die Platte gleichmässig, wenn sie so gut gelagert ist*
dass das Versperren der Luftströmung verhindert und
©in gleichmässiges Durchgehen von Heisslaft an laeiden
Seiten der Platte gestattet wird. Die erforderliche Zeit ist annähernd 1 Hinute fi.tr 0.00254 mm Dicke.,
BeiSjjielsweise kann man sagen, dass eine PoXymethyl-
aethacrylat-:?latte am testen "bei 150 3 gara^pkt wird.
Ein Ofen mit Luftzirkulation wUrde dann so eingestellt
sein, dass für die Erhitzung eines solchen Materials eine
Regelung bei 165 O erfolgt. Bine Platte aus Polynjsthylmethacrylat
mit einer Dioke von 19*05 mm, die in einem
Ofen mit heisser Druckluft richtig eingelegt ist j würde
BAD OBlGlNAL
809301/0447 ' "
1404484
annähernd 75 Minuten benötigen,* urn gleichmässig nach,
dem oben angegebenen'Rezept sich zu erwärmen. Diese -.
Art von Veranschlagung ist bezeichnend far die erforderliche Zeit, #uss aber für jeden einzelnen Teil, und ;
Grosse in jedem einzelnen Ofen ".beroraft ^Mrden, und
zwar gemäss der Abänderungen, die in Heizöfen typisch ;
.sind und gemäss dar V= Kinde runge η innerhalb-irgendeines
vorlif;genden Ofens, die sich aus dem Unterschiedlichen.
beim Absperren und aus den Luftströmungseigenschaften .
innerhalb eines Ofens infolge jeder unterschiedlichen
Grosse und Dicke von bestimmten erhitzten Hohlingen =:,.
ergeben. So kann der Erhitzungszyklus, obgleich, er- :
äuaserst entscheidend ist, nicht willkürlich, für alle--':■ ·
n, Grossen und Dicken 3" ine a SoIiIa^orititv rials Var--.;
g^ajt wjnla-i, gond^m .π·3·3 fir sich nach vorlie- ■.
gender Brfahrung bestimmt werden. ·
iraoh der Brhitzungsstufe wird die Platte -in::■ ■
die "StrecIJvorricJituiig" ei.ij2"braob,t. D^r Hao^tawsoi - --·;.,·■
dieser Streck- oder Heckeanrichtung liegt im Einleiten
geregelter dehnung auf beiden Hauptachsen de-r Platte .
(bei Annahme "ein'ar rechteckförmigen oder Vierkäntplättg«).
Da Kasse oder yolumen der thermoprlastiseilen- Platte . .\
durch den Streckvorgang im wesentlichen nicht bsein^
flue st werde n', ' erfolgt die Längenzunaiime und Verbrei--:
terung in dieser Herbeiführung auf Eogten ihrer .Dicke .·
-- .·.,;, BAD OHiQiNAL
809301/0447 · —
-II-'
Zur Herbeiführung dieser physikalischen Veränderung
erfordert jegliche Einrichtung drei Hauptkomponentenj
eine Kraftquelle zur Einleitung der Dehnung, einen
Mechanismus zur Übertragung dieser Kraft in den richtigen
Richtungen und schliesslich einen solchen sum
Sinspaiitien der Platte, wo "bei eine Bewegung gleichzeitig·
auf beidan Achsen der Streckung möglich ist.
Die Kraftquelle kann von Druckwasserkolben, Schrcaibr.n, einer Krafthaspelvorrichtung oder Auflaufhaspel
od.dgl* herrühren. Da die Platte auf /beiden
Achsen gestreckt werden muse, sind mindestens zwei Kraft
quellen erforderlich. Werden zwei Quellen gebraucht,
ο die zueinander in einem Winkel von 90 angeordnet sind,.
dann muss jede mit einem zusätzlichen direkt gegenüberliegenden
Mechanismus koordiniert werden, um seitliche Bewegung auf der statischen Kante zu ermöglichen
und einzuleiten. Bei Benutaung von vier Kraftquellen
müssen gegenüberliegende Quellen koordiniert werden, die. durch die Platte Gegenkraft geben. Die Kraftquelle
für die Einleitung der Streckbewegung muss hinsichtlich,
dem Ausmass der Schubbewegung und ihrer Geschwindigkeit
regelbar sein. Es wurde festgestellt, dass
tyxiisehe Geschwindigkeiten 6O»9 - 91«4 om,j«aMinute
sind, ein Strecken .kann jedoch erfolgreich irgendwo
im Bereich von 25«4 mm - 182,8 cm ^e !,Ünut^ ,.vollendet
werden.
809301/0447
Der Mechanismus oder die Einrichtung-für die
Übertragung der Vorsehubkraft auf die Platte derart, dass
diese gleichmässig auf beiden Achsfcen getreckt wird,
nimmt am vorteilhaftesten die -Form von Spreizstäben ,,
oder -Kabeln an, obgleich eine andere Vorrichtung, ·
wie z.B. Scherenspreizer, -Stangen oder -Stäbe verwendbar
sind« ■-;.■:·
Der dritte wichtige feil ist eine Klemm- oder·
Binspanneinrichtuiig zwischen der zu streckenden plätte
und dem die Schubkraft übertragenden Mechanismus. Die
Einspanneinrichtung zum mechanischen Recken der erhitzten
Platte ißt ausserordentlioh wichtig und kann auf
verschiedenen Wegen erfolgen. Eine Einsparmmethode
erfolgt mit mechanischen Klammern nach exentrisclier Schlieesungsart, wobei die Klammer weiter festhält und
greift in dem Masse, wie die Platte im Verlauf des
Treckvorgange β dUnner wird. Mechanische Einspänner
dieser allgemeinen Art müssen zwecks Verhinaerung einee Äutschens auf der Platte geztiint und mliseen in
den Bereichen, in denen sie die Ebene der platte verlassen, verrundet sein, um ein Zerspringen, Zerreisen,
oder Einkerben zu verhindern* Sie mechanisch einfachste
. und bevorzugte Art des Einepannens der Platte, die
gtßtreokt werden soll, ist eine Modifikation der Verwendung
einer Mehrzahl eines feügelartigen Meohanismu«,
der mn dem Kabel befestigt itt und die platte im Tragen
.809801/0447
H04494
an Durchlöcherungen verladet, die entlang der Plattenkanten
eingebohrt sind. Ea wurde festgestellt, dass
jegliche erfolgreiche Einspannart eine sorgfältige Regelung der Temperatur an der Anordnungsstelle der
Klemme, "bezogen auf die Temperatur in der platte zugehörig
erfordert.
Bei Benutzung der oben beschriebenen bevorzugten Einspannmethode wird die zu reckende
Platte auf ihre quadratische oder rechtwinklige Grosse
im Rohzustande zugeschnitten, und Durchlöcherungen für die die Bügel- oder hakenförmigen Klemmen vor Einsetzen
der Platte in der Beheizungshaltevorrichtung eingebohrt. Bei Benutzung von Tragedurchlöcherungen ist es ausserordentlich
wichtig, dass der Grundlage nkunsts to ff unmittelbar um das Lock herum genügend erhitzt wird, um
Brüchigkeit (Versprödung) des Materials im Verlauf
er des Streckvorganges zu vermeiden, dass aber nicht so hinreichend erhitzt wird, dass unzulässige jOrmveränderung.
Dehnung oder Reckung des Loches eintritt.
Diese relativ «kalte Insel»1 dient dann als Tragbereich
in der relativ heissen Platte, um eine Scherwirkung um die kalte Insel herum zu verhindern, muss ein thermisch
geneigtes ELäehengebiet zwischen der Insel und
der relativ heissen Platte vorliegen. Die Temperaturen
-8 0 930 1/0 447
14044S4
dieser verschiedenen Stellen hängen von der G-rösse
des Loches, der Dicke der Platte, der Kantenentfernung
und dem Typ des zu streckenden thermoplastischen Materials ab, wobei jede Sorte verschiedene optimale Strecktemperaturen
erfordert. Das Arbeitsverfahren mit einer "kalten Insel* wird auch in Betracht gezogen, wenn man
die Exzentersorte einer mechanischen Klammer benutzt.
Bine zugehörige Ausrüstung zur Streekvοrriohtung
ist eine solche, mit der die Platte bei der Strecktemperatur während des Streokungszyklus gehalten
wird. Dies kann aus einem System mit Heissluftumwälzung,
das den Bereich umschliessen kann, der die zu streckende Platte einschliesst, bestehen. Wo die Streckgeschwihdigkeiten
massig hoch und das benutzte thermoplastische Material relativ dick ist, kann eine solche beigeordnete
Einrichtung entbehrt werden, oder man kann die Temperatur mit Erfolg einfach durch Benutzung eines Wärmerückstrahlungsmaterials,
wie z.B. einer Aluminiumfolie, eines reflektierenden Aluminiumaan8trich.es od.dgl., unmittelbar
über und unter der aus durchsichtigem Material bestehenden
und zu streckenden Platte aufrechterhalten. In diesem Falle benutzt man den Eeflektor zur Rücklenkung
der verlorengehenden Hitze von der Platte zurück iur Platte.
ORIQIMAL INSPECTED
80980 1-/0447
Sin anderer zugeordneter Arbeitsvorgang, der demjenigen der Streckung folgt und dem Kühlen der zu
streckenden plätte voraufgeht, kann die Benutzung
•vorerhitzter Formwerkzeuge miteinschliessen, die
mit der iieissen gestreckten platte in Berührung gebracht
sind, vm. das Ausbilden zu einer erwünschten
Endumfangsgestalt (Konfiguration) einzuleiten, ehe sie sich abkühlt, um ihre gestreckte Zustandsform
ubö die so eingeleitete Umfangsform zu halten. Auch
das Einspannen eines Umfangsäbschlusses zu einem Profilwerkzeug mit der heissen gestreckten platte
zwischen diesem und dem Verschlosstück gestattet die
Benutzung eines Vakuums oder Luftdruckes, um die platte* als ein Bia£ragma -vor ihrem Abkühlen zwecks
Festlegen ihrer TJmfangsgestalt auszubilden und ihre
streckte Zustandsform aufrechtzuerhalten.
W.T die erfolgreiche Streckung einer Platte
ist noch ein anderer Arbeitsvorgang erforderlich, um der Beckkraft ein Nachlassen während des KUhI-zyklus
in einem der Schrumpfung äquivalenten Betrage zu ermöglichen, die eingeleitet wurde durch den Wärmeausdehnungskoeffizienten
für das Material, der mit dem Temperaturbereich zusammenhängt, der dieses Material
aus der Strecktemperatur auf Umgebungsbedingungen ab-
^.- J 1 .. üJ IL% «4 I
14044S4
abkühlen muss. In keinem Falle soll aber die Entspannung der Streckkraft so hinreichend sein, dass eine mechanische
Schrumpfung der gereckten Platte infolge ihrer naturgegebenen
Neigung zur Rückkehr zu ihrea ursprünglichen gleichgeformten Abmessungen gestattet wird.
Zu der bevorzugten Vorrichtung der Erfindung gehört ein Ofen mit Druckluftzirkulation,
allgemein mit 10 angegeben, der Vorder- und Rüeksdtenwände 11 und 12, Seitenwände 13 und Kopf- und Bodeawände
14 und 15, eins chli ess lieh einee Umwälz schachte s,
hat. Die Stirnwand U ist mit Doppeltüren 20 versehen. Bin Heizaggregat ist im Innern des mit 21 bezeichneten
Ofenabsohnittes eingeschlossen. Die aufgeheizte Luft wird mittels eines Gebläses 22, das durch einen Motor
23 über eine geeignete Transmission 23 a angetrieben
wird, in Umlauf gebracht.
Es sind MIttel für das richtige Stützen einer zu streckenden Kunststoffplatte 24 im Ofen vorgesehen·
Wie aus den Pig. 2 - 6 zu erkennen ist, können
diese Mittel einen Stütz- oder Tragrahmen 25 einschlössen, der von den Hollen 26, die auf einer nahe dem
oberen dfenende angebrachten !Laufschiene 27 entlanggleiten,
wobei die Schiene sich davon auswärts erstreckt zum Verschieben des Rahmens (Iraggesteiles)
809001/0447
und seines Inhaltes in den Ofen hinein und aus ihm
durch die Suren 20 heraus. Das fraggesteU weist
waagerechte feile 28 und vertikale Glieder 29, die von den erstereß herunterhängen, auf. Ton den vertikalen
Bauteilen 29 getragen wiirö eis recht eckiger, waagerecht
liegender Hilfsrahmen 30» äex eine Mehrzahl τοη EoIzbauteilen
31f 32 und 33 aufweist. Diese bilden eine
Isolierumhüllung für die Sammelleitungen 45 lana 44.
Yon den Stäben 33 herabhängend befindet sieh sine Mehrzahl
von Befestigongsstangen 35^ an die mittels Bolzen 36
und Flüge !muttern. 37 Stutzplatten 38 befestigt sind,
von denen jede mit einer -Öffnung 39 versehen ist«
.Tor Anordnung der Kunststoffplatte 24 im !traggestell
25 lard die flache Platte zur gewünschten. Rohstückgrösse
auge schnitte η iMä'MLt mehreren im Abstand
gehaltenes Sinspannlöchern 40 as seinem Umfang durchbohrt.
Is sind Einriehti3ag8n sum Kühlen des Eunststoffbereiolies
vorgesehen, äer äie Löcher 40 b®im Erhitzungsvorgang
umgibt, lach der Zeiahaimg können aisse Mittel
für das Kühlmittel bestimmte Bin- und Auslass-Hauptleitungen
41 ^χιά 42 einschliesaen, die zu und von den.
Kühlmi tte !rohrleitungen 43 bail. 44 führen, wobei ,diese
Rohrleitungen an dem Hilfsrahmsn 30 zwischen den Stangen
31 und 32 befestigt sind, linselne KühlHELttel-Sinführungs-
8 0 9 C 0 1 / 0 L 4 7
und Äbführungsleitungen 45 und 46,. vorzugsweise aus
einer biegsamen Röhrenleitung, führten von den Rohrleitungen
zu einzelnen Kühl rohren 47, und zwar eine für jedes Klemmlooh 40. Wie am besten aus ?ig. 5 hervorgeht,
enthält jedes Rohr 47 ein mittiges, oben offen endendes
Rohr 48, durch das das Kühlmittel zugeführt und nach
oben duroh &@n ringförmigen Raum zwischen den beiden
Rohren und τοπ dort zu der Auslassleitung 46, die Rohrleitung
44 and die Hauptauslassleitung 42 ausgestossen
wird, Die Rohr® für das Kühlmittel sind jeweils mit einem Flansch 50 an ihrem oberen Abschnitt versehen, wobei
der Plansch an der oberen Oberfläche der Kunststoffplatte 24 aufsitztj wenn diese in dem Rahmen (vergl. Zeichnung),
eingeordnet ist. Sin federbügel 51 mit einer plansche 52
•umgibt jedes der Rohre 47 und diese werden in den Öffnungen
59 der Stützplatten JS gehalten. So kann man
erkennen, dass in dem Masse, wie eine Kühlfüssigkeit
durch die Kühlrohre 47 in Umlauf gebracht wird, sie Wärme davon wagführt, von den Planschen 50 und 52 und
demzufolge auch vom Bereich der Kunststoff platte, der
die Durchlöcherungen 40 umgibt. Die Haupt-Iinlas3~ und
Auslassleituagen 41 rand 42 führen weg und su einem
Kühlmittelzwischenbehälter (nicht gezeigt), der ausserhal'e
des Ofens angeordnet «ad mit einer geeigneten pumpe
809301/0447
14044S4
und einer Temperaturregelungseinrichtung (nicht gezeigt)
versehen ist. !alls gewünscht, kann die Einlassleitung 41 von einem Wasserleitungsliahn weg- und die Leitung 42
zu einem Abfluss führen.
Soweit kann man aus der Beschreibung erleennenf
dass aus ser ihrer Wirkung als Einrichtung, zur Temperaturre
ge lung in der Uähe der Klemml öcher 40 die Kühlrohre 47
auch dazu dienen, die Kunststoffplatte 24 an üJireia platz
auf den Stützplattenstücken J8 festzuhalten.
Beim Arbeiten der soweit beschriebenen Apparatur und bei Ausführung des Arbeitsverfahrens gemäss der Erfindung
wird die Platte 24, wie gezeigt, so angebracht t
dass der Rahmen (Traggestell) 25 ausserhalb des Ofens 10 angeordnet ist; das fiestell und seine Beschiclnmg werden,
dann in den Ofen gerollt und die Platte unter optimalen Zeit- und lemperaturbedingungen für das einzelne besondere
thermoplastische Materialj das man bearbeitet, erhitzt.
Im Verlauf des Heizungszyklus setzt man die Sühlfltte—
sigkeit aus der Aussenversorgungsquelle durch die Einführungsleitung
41, duroh das verzweigte Leitungssystem 43 und biegsamen Leitung 45 zu den Kühlmittelrohren 47
und von dort zurück durch die Leitungen 4f, das Leitungssystem 44 und die Auslassleitung 42 in Umlauf.
Anschliessend an den Heizungszyklus werden. .die Platte und das Traggestell aus dem Ofen* gerollt und
809301/0447
14044S4
-2ο-
dis heisse Platte aas dem Gestell (Rahmen) durch vorheriges
Herausheben der Kühlrohre 47 entfernt und dann unmittelbar in die unten beschriebene Apparatur eingesetzt.
Der -Streckungsapparat (Fig. 7 - 13)
enthält ein starres Gestellwerk, allgemein mit 60 angegeben, <fes aus mehreren Eohrgliedern 61 aufgebaut ist,
die so geeignet entworfen sind, dass sie beträchtliche durch die Apparatur erzeugte Kräfte aushalten.
Auf diesem G-estellwerk 6θ aufmontiert sind
Tier Hochdruckzylindereinsätze (power cylinder assemblies) 61, 62, &3 land 64, die um 90 voneinander in gegenseitig
gegenüberliegend und ausgerichteten paaren, die aus den Sätzen 61 und 63 und 62 und 64 bestehen, im Abstand angeordnet
sind» Zu den dienbezüglichen Hochdruekzylindersätzen
gehören Druckwasserzylinder 65, 66, 67 und 68 und Kolbenstangen 69, 70, 71 und 72. Pig. 17 ist ein
sehematisohes Diagramm des hydraulischen Systems, zu dem ein Druckwasseraggregat 73, das einen Motor 74 und
die Pumpe 75 aufweist, ein Druckentlastungsventil 76, ein von Hand zu bedienendes 4-Weg-ventil 77 für besondere
den Strom regelnde Ventile 78, Druckmesser 79 und eine geeignete Wasserdruckanlage gehören.
Bs sind Mittel zur Kraftübertragung der
Kraftzylinderausrüstungen auf die zu streckende Platte
809301/0447
vorgesehen. Nach, den Zeichnungen trägt jede der Kolbenstangen
69, 70, 71 und 72 an ihrem Ende einen Spreizbalkensatz 69a, 70a, 71a und 72a. Jeder Stangenaufbau
ist genau der gleiche, wobei er aus drei Auskehlungsbalken 8l, 82 und 85, die miteinander verschweiast sind,
und einerplatte 84 ausgebildet ist. Sin Kupplungsglied 85 ist am. Ende jeder Kolbenstange festgemacht, und jedes
dieser Kupplungsglieder ist mit einer Riefe 86, in der die entsprechende Platte 84 aufgenommen ist, und einem
Bolzen 87 versehen, der die platte und wiederum den gesamten Spreizbalkenzusammenbau an sein entsprechendes
Kupplungsglied 85 festhält.
Es ist eine Vielzahl von Kabeln 90 vorgesehen, ein Satz für jeden Spannbalkenanordnung,, wobei die Kabel
am hinteren Ende eine- pesthalteglied 91 für άίθ Befestigung
der Kabel in entsprechenden löchern 92, die in den
Platten 84 vorgesehen sind, haben. Die anderen Kabelenden haben Spanner 95, von denen jeder, mit Ausnahme
ihres äusseren Paares von jedem Satz, an seinem Ende einen Spanner 94 hat, der an einer Scheibenkupplung 95
mittels eines Stiftes 96 befestigt ist. Das andere Snde
der Kupplungsplatte 95 ist an einem platten- Sinspannaufbau
97 festgemacht, der ein Paar von Scheiben 98 und 99 aufweist, die mittels Abstandshaltern 100 und Matter-
q η ei n π 1 I f\ f ' n
O U O \J U \ . U Μ· Μ /
14044S4
«22-
und Schraubeneinriehtungen 101 festgemacht sind, wobei
die letztere auch die Sinspannanordnung für die Platte an der Scheibenkupplung festhält. Sin Festhaltezapfen
102 vervollständigt jede der Spannvorrichtungen. Die Scheibenspanneinrichtungen 105 für die plattenecken
ähneln den Ausrüstungen 97, haben Zapfen 106, ein Paar von im Abstand gehaltenen Platten 107 und Mutter-Schraubenanordnungen
108, sind aber mit einer Kupplungsplatte 109 versehen, die zwei Zapfen 110 für dia Befestigung
der beiden anliegenden Einspänner 94 der äusseren Spanner aufnimmt. Diese Eckeneinspannung führt za einem
Angriff der Kräfte diagonal von der Platte, wobei für
gleichmässiges Recken der Sckenbe reiche ^asor^t wird;
dies ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung.
Für das Aufrechterhalten von Wärme in der
bthermoplastischen Platte während des Streckvorganges
sind'Einrichtungen vorgesehen, die, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, einen Ofen (120) mit Luftumwälzung
einsohliessen, der eine Decke 121 aufweist, die entfernbar
ist mittels einer (nicht gezeigten) Kraftabhebungseinrichtung, die durch ein Kabel 123 und ein
entsprechendes G-abelrahmenwerk 124 arbeitet. Oben ist
die Decke vorzugsweise mit durchsichtigen Fensterstücken
versehen, um die Platte 24 im Verlauf des Streckvorganges direkt beobachten zu können. Eine biegsame Luftabführungs-
809301/0447
leitung 130 geht you der Decke zur Gebläseanlage.
die von einem Motor 132 durch die {transmission 133 angetrieben
wird. Das Gebläseaus lass rohr 135, das -eine-Auslas
smündung 136 hat, führt au einer Sammelkammer 137, die
unter der Decke (Kappe) 121 angeordnet ist, wobei Kammer und Decke einen Abschluss um die Platte 24 bilden·
Wärmequellen, wie z.B. Infrarotheizaus rust ungen (nicht
gezeigt) sind in der Sammelkammer und Buckle iiung angebracht,
Ea sind passende öffnungen 138 in der SsksK Decke
und Sammelkammer für die Kabel 90 vorgesehen»
In IPortsetzung der Beschreibung des
Verfahrens ganges rand der Arbeitsweise der Streckappa—
ratur wird die Decke (Kappe) 121 abgenommen und die
heisse- platte aus dem Ofen 10 in die aus den Pig. 7-*lÖ
ersichtliche Stellung gebracht, und zwar mit einer Spannaus
riistung 97 an jedem inneren Loch 40 und ©iner Spannausriistung
Io5 an jedem Eckloch 40. Dann wird die Abdeckung wieder aufgesetzt und das hydraulische System
betätigt, um die Bewegung der Kolbenstangen 69, 70, 71 und 72 unter dem hydraulischen Druck in den entsprechenden Zylindern in einer Richtung von der Platte 24 weg
hervorzurufen. In dem Masse, wie die Kolbenstangen zurück
gehen, ziehen sie mit sich die angeschlossenen Spreizstange nausriistungen und Kabel, wobei sie die Platte
gleichmässig entlang ihrer Hauptachsen strecken.
009301/0447
1404484
Der für gedwede besondere Platte aus thermoplastischem
Material erforderliche Druck ist vorbestimmt, und richtet sich nach dsm in Betracht gezogenen Material,
nach der Dicke und der Temperatur der Platte. Die Streckgesohwindigkeit
kann durch Yariierung des hydraulischen
Druckes durch Betätigung der Ventile oder unter Benutzung von (nicht gezeigten) Austrittsffiffnungen im JJstem geändert
werden»
Nach Arretierung der Kolbenbewegung durch (nicht gezeigte) Anschlägstüoke und nach erfolgter gleichmässiger
Keckung der Platte lässt man diese gleichmässig abkühlen.
In dem Masse, wie die Platte unter ihren thermoplastischen Bereich absinkt, wird der hydraulische Druck vermindert,
um ohne Zubruchegehen ein in der Wärme sich abspielendes Zusammenziehen der Platte zu gestatten.
!fach Abkühlung der Platte unter ihre anfängliche
Schrumpftemperatur zu einer starren Beschaffenheit,
werden die IPesthaltezayfen weggenommen und die
Platte aus der Streckapparatur als mechanisch gereckte Hatte entnommen, die fertig ist für Zuschneidung und
weitere Verarbeitung in ieilstüeke. Die Hg. 14-16
erläutern das Aussehen eines Eckenbereiches der gereckten Platte. Man sieht, dass die Bereiche 150, die die Spann-Ib'oher
40 umgeben und die während der Erhitzungsstufe bei
ORIGINAL
8 G 9 C Q 1 / CU 4 7
einer relativ niedrigen temperatur gehalten wurden, im wesentlichen die gleiche Dicke wie die ursprüngliche
Platte, die nicht gestreckt wurde, haben. Die Platte wird entlang den angenommenen Linien I5I und 152
zwecks Beseitigung dieser Bereiche verschnitten. Die so gereckte thermoplastische Platte hat eine erhöhte
Widerstandsfähigkeit gegen Ausbreitung von Bruchbildungen und Haarrissbildungen, die eingeleitet wurden durch physikalische
Beanspruchung oder durch iösungsmittelauftragung, und hat eine stark verminderte Kerbempfindlichkeit
im Vergleich au der ursprünglichen platte, aus der sie gestreckt wurde.
Wenn auch das Verfahren im Zusammenhang mib
dein Strecken einer viereckigen Plabfce erläutert wurde,
so eignen sich selbstverständlich dieses Verfahren und
diese Apparatur für das Recken jeglichen regulären Vielecks,
solange eine Zylindörkraftvorrichtung oder ihr äquivalenter Kraftmechanismus an g.eder fläche des
Vielecks benutzt wird.
Die folgenden spezifischen Beisijiele erläutern
das Verfahren jemLiss der Erfindung, 3ollen aber nicht
den Erfindungsbereich einschränken.
BAD
ο ρ -v -, ι 1 / Π -' ' n
ν-1 O j .1 O ι ■ '.' ' - -y 1
140449h
Beispiel 1
Eine polymethylmethacrylat-Plattenvorratsplatte
(von Rohm und Haas als "Plexiglas IIM verkauft)
mit einerDioke von 12,7„.mm wurde auf Rohlinggrösse
geschnitten und die Dicke ganz genau mit einem Mikrometertaster
bestimmt. Die Schnittflächen wurden mit Sand abgeschmirgelt und die Kanten und Ecken schwach
gerundet, um Einkerbungen zu vermeiden, die einen Bruch
während des Streckvorganges einleiten könnten. Das Rohstück
war nun 38,1 cm χ 60.9. cm und hatte eine durchschnittliche
Dicke von 12.141 mm. Es wurden drei Löcher mit einem Durchmesser von 11.11 mm auf jede der 38.1
cm - Seiten der Löcher gebohrt, die bei 29.37 mm .Mittelpunkt
zur Kante und 10.16 Mitte zur Mitte angebracht sind. Es wurden fünf zusätzliche Löcher an den 6θ»9 cm Seiten
eingebohrt mit gleichem Kantenabschnitt und gleichem Mitte- zu - Mitte - Abstand.
Die Platte wurde an dem Ofen-Iragrahmen 25
angeordnet und an ihrem Platze durch Einsetzen der L6 KUhlmit te !rohre 47 durch die vorged rill ten platten
und an diese durch die Halterungskleiniflvorrichtungen
eingespannt. Die Platte und das Traggestell wurden in
den yorerhitsungsofen 10 gerollt, der bei 182 C (- 2„7 )
00 abgeglichen war. Wasser bei 32 G (.1 1.1 ) wurde ununterbrochen
809301/04*7
14044S4
in die Kühlmitteleinlassleitung 43 während der ganzen
Zeit eingepumpt, in der der Teil im Ofen "belassen wurde·
Die ganze Streckapparatur wurde 30 Minuten bei 126Oc durch Erhitzen mit dem Ofen 120 ausbalanciert.
Die Platte wurde nach 23 Minuten aus dem Ofen 10 herausgenommen,
die Kühlmittelrohre abgekuppelt, der Verstreckofen ausgeschaltet und seine Decke (Kappe) 121 hochgehoben.
Das Eohstück wurde durch 16 Kabel mit den Pesthalte zapfen
eingespannt. Die Platte wurde auf der Streckvorrichtimg
zentrisoh eingestellt und die Befestigung des hinteren Kabels bei 18,66 cm Mittelpunktstellungen auf den Spannbalken
ausgeführt. Bei Durchführung dieses Beispiels war die platte nicht mit Ecklöchern versehen und demzufolge
wurden die Einspannausriistuagen Io5 nicht benutzt.
Die Haube oder Kappe wurde zurück auf die
Platte fallen gelassen und der Druck in den Druckwasser-
,2
leitungen bei 21 kg/cm eingestellt| um die Druckwasserkolben
(15.24 cm Durchmesser) zu betätigen. Die Kolbengeschwindigkeiten
wurden auf 30.4 cm je Minute und die 6Q.9' cm - Abmessung und 15.24 cm je Minute an der 58.1 cm-Dimension
eingestellt. Die der 6Q.-9 em-Dimension gegen-
2 überliegenden beiden Zylinder arbeiteten bei 10.5 kg/cm
und die den 38.1 cm «Seiten gegenüberliegenden beiden
Zylinder arbeiteten bei 8.08 kg/om , Die Kolbenichläge
0 0 2 3 0 1 / α 4 A 7
Waren bei 100 fi errechneter Heokung eingestellt.
Für das Hecken "betrug die Zeit 65 Sekunden. Der lei-
tungsdruok sank auf 10·5 kg/om , nachdem alle vier Zylinder
zurücklagen. Die Platte wurde mit dem Gebläse abgekühlt, aus der Vorrichtung herausgenommen, beschnitten
und mit folgenden Ergebnissen nachgeprüft,:
A. Die prozentuale Streckung wurde auf Grund der Tatsache errechnet, dass das spezifische Gewicht
des gereckten Materials dasselbe .istwie dasjenige des gegossenen Materials. Daher wird angenommen,
dass keine Änderung im spezifischen Volumen vorliegt.
Auf dieser Basis ist.·
Auf dieser Basis ist.·
Prozentuale Streckung « 100(\/--= 1
) V
Worin Ii = anfängliche Dicke und
Tf = Bnddicke ist,
Durchschnittliche Antangsdicke « 12.141 mm
Durchschnittliche Bnddioke = 3.149 mm
Errechnete prozentuale Streckung
ORSSiNAL
809 3 0 1/0447
B. Bin Abschnitt der gereckten platte wurde abgeschnitten
und sorgfältig auf länge und Breite
gemessen, Dann wurde sie 50 Minuten 176 C ausgesetzt,
um eine vollkommene Schrumpfung auf ihre anfängliche Dicke zu ermöglichen. Auf Srund dieser
Werte wurden die folgenden Streckungsprozentsätze bestimmt? 95 $ in der ursprünglichen
60.9 cm -Richtung und 98 $ in. der ursprünglichen
38.1 cm - Richtung. -
C. Widerstand gegen Bruchfortschreiten wurde nach der
normalisierten physikalischen Prüf methode gemessen. Die erforderliche Arbeit für das Port schreitenlassen
des Bruches betrug durchschnittlich 29 Zoll-Pfund je Quadratzoll. Die ursprüngliche Vorratsplatte,
aus der diese probe geschnitten war, erforderte 3 1/2 Zoll-Pfund je Quadratzoll.
D. Die Widerstandsfähigkeit gegen Haarrissbildung
war e rhöht wo rden.
Beispiel 2
Verfahren und Vorrichtung waren dieselben wie im Beispiel 1 mit folgenden Ausnahmen»
Material ' »Plexiglas" 55
Grosse 2.489 x 91.4 χ 91.4 om
0 Temperatur von Ofen 10 179 C
ODI11S4MO1
8 O 9 O Q 1 f O U A 7
Of 9XLZ ait
Leitungsdruck
Eolbenge s chwindi gke it Zylinde rdruck
Zeit für Streckung <$> Streckung
100 Minuten
28 kg/cm für Reckung
23.9 kg/cm für Kühlung 30.4 cm je Minute
2 27.4 kg/cm 6o Sekunden 62 1/2 $
Bei. spiel 3
Verfahren und Apparatur waren die gleichen wie im Beispiel 1, jedoch mit folgenden Ausnahmen;
Material | Ofen 10 | "Plexiglas·1 | II |
Ausmessung | 3.21 χ 38.1 | χ 38.1 cm | |
temperatur von | Ofen 120 | 160 C | |
Zeit im Ofen | 125 Minuten | ||
Temperatur im | HO0C | ||
Leitungsdruck (Line pre (Line pressure)
Kolbengeschwindigkeit Cesamtstreckzeit
jS-Streckung 35 kg/cm während des Staöc-
kens
17.5 kg/om2, bei Eolbenrück-
stellung
/ 2 15.3 kg/om im KUhlungs-
zyklus
2 14 kg/cm nach 5 Min.Kühlung
15.24 cm je Minute 55 Sekunden 91 1/2 #.
80930 1/0 A4
B el spiel 4
Verfahren und Apparatur waren die gleichen wie im Beispiel 1, jedoch mit folgenden Ausnahmen:
Mate rial Polymethyl- °ί -Ohiorgterylat
("Grafite" der General Aniline & Film Corp.)
Grossenabmessung 1.308 χ 38.1 x 38.1 cm
Temperatur von Ofen 10 191 C ·
Zeit im Ofen 1 Stunde
Temperatur im Ofen 120 138 C
Leitungsdruok 5»27 kg/cg ; nach 3 Minuten
3.5 kg/cm
Kolbengeschwindigkeit 30.4 cm je Minute
Gresamtstrecktzeit 47 Sekunden
Wasserkühler hatten Homosote-
abschirmung auf Oberteilseite, keine Klammern am Boden
$ Streckung 86 $
Beispiel 5
Die Apparatur war hier dieselbe wie im Beispiel 1
mit zusätzlicher modifizierter Porm von Kühlungs- oder
Hitze.übertragungseinrichtungen (Eig. 18 und 19). Diese
Einrichtung weist zusätzlich zu den KUhlrohren 47 einen
Bogen einer Aluminiumfolie 200 auf, der unter dem llanschglied
50 und dem flansch 52 eingesetzt ist und sich
rund um die Kante der Platte 24 erstreckt. Dieser zusätzliche WärmeÜbertragungsteil ist besonders erwünscht für
809GQ1/CU47
fiebrauch in Verbindung Mt einer relativ dioken
thermoplastischen platte. ,Der Verfahrensgang dieses
Beispiels war derselbe wie im Beispiel 1 mit folgenden Ausnahmen:
Material
G-r ö ss e nabme s s ung Temperatur i. Ofen 10 Zeit im Ofen
!Temperatur i. Ofen 120
G-r ö ss e nabme s s ung Temperatur i. Ofen 10 Zeit im Ofen
!Temperatur i. Ofen 120
Leitungsdruck
Ko Ibe nge s chwindi gke it Zeitfolge vor Strecken Gesamtstreckzeit
^-Streckung
"Plexiglas" 4.482 χ 91.4 x 91.4 cm
ο
191 C
191 C
175 Minuten Apparatur angewärmt auf 93 C
vor Streckung, dann Ofen zugemacht.
, 2 49 kg/cm für Streckung
42 kg/om^ 25.4 mm vom Anschlag 38.6 kg/cm nach 3 Min.Kühlen
2 28 kg/cm nach 8 Min. Kühlung 30.4 ein je Minute
69 Sekunden 60 Sekunden 64 1/2 £
Beispiel 6
Hier wurde dieselbe Apparatur wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme benutzt, dass der Ofen 120 nur für die
Anwärmung der Streckapparatur auf etwa 93 $ ^um Einsetzen
809G0 1/CU47
"'AS^oTeD
14Q44S4
der hei ssen platte 24 in die Steckvorrichtung benutzt
wurde. In diesem Zeitpunkte wurde eine mit Äluminium—
folie "bedeckte Planke 2ol, angegeben mit Seiaiultanlinien in Fig. 10, unter das Kopfende der Haube 121 angeordnet. Diese Planke 121 war rechteckig gestaltet und überdeckte die ganze Unters exte vom Kopf der Kappe (Haube) und wirkte hierbei als wärmereflektierende Oberfläche,, um einen
raschen Wärmeverlust von der Platte 24 weg während des
Streckvorganges zu verhindern. Sonst war der Verfahrensgang der gleiche wie im Beispiel 1, jedoch mit folgenden Ausnahmen:
wurde. In diesem Zeitpunkte wurde eine mit Äluminium—
folie "bedeckte Planke 2ol, angegeben mit Seiaiultanlinien in Fig. 10, unter das Kopfende der Haube 121 angeordnet. Diese Planke 121 war rechteckig gestaltet und überdeckte die ganze Unters exte vom Kopf der Kappe (Haube) und wirkte hierbei als wärmereflektierende Oberfläche,, um einen
raschen Wärmeverlust von der Platte 24 weg während des
Streckvorganges zu verhindern. Sonst war der Verfahrensgang der gleiche wie im Beispiel 1, jedoch mit folgenden Ausnahmen:
Material «plexiglas w 55
G-rössenabmessung 2.486 χ 91.4 χ 91.4 cm
ο
!Temperatur i. Ofen IQ 191 C -
!Temperatur i. Ofen IQ 191 C -
Zeit im Ofen 100 Minuten
2
leitungsdruck 35 kg/cnu für Streckung
leitungsdruck 35 kg/cnu für Streckung
28 kg/cm 25.4 mm vom. An-
2 schlag
25.5 kg/cm nach 3 Min. Kühlung
Kölbengeschwindigkeit 30.4 Gia Je Minute
■Verstrichene Zeit vor
Strafckung 71 Sekunden
Gesämtstreckzeit 56 Sekunden
jS-Streckung 65 <fi
Die Beispiele 2' ■- 6 unterschieden sich von
Beispiel 1 insofemr als in jedem einzelnen Falle die
Platte mit Bck-Löchern versehen war und die Einspannausrüstungen Io5 benutzt wurden.
Beispiel 1 insofemr als in jedem einzelnen Falle die
Platte mit Bck-Löchern versehen war und die Einspannausrüstungen Io5 benutzt wurden.
-80930 1/0447
Beispiel 7
Hier wurde dieselbe Apparatur wie in Beispiel'5
zusätzlich mit Faserplatten-Isolierabschirmungen. ("Homosote")
über und unter den Aluminiumfolienanlagen 200 und mit diesen in Berührung und, unter Einsatz für die Kühlmittelrohre
47 ffiit hölzernen Stehbolzen, die durch die Einspannlöcher,
die Lagen 200 und die "Homosote»-Abschirmungen
eingeordnet sind, um diese Teile zusammengebaut während
des Heizzyklus im Ofen 10 zu halten, benutzt. Während
dieses HeizMyklus wurde die Streckapparatur 50 Minuten
bei 138 C mit dem Ofen 120 ausgeglichen, wobei die Einspannausrüstungen
entfernt und bei Raumtemperatur gehalten wurden. Anschliessend an den Heizzyklus wurde die Abschirmung vom Ofen 10 entfernt und in die Streckapparatur mittels der Einspannteile 97 angeordnet, wobei die Kühlplatten
98 und 99 die entsprechenden Oberflächen der erhitzten
platte berührten. Diese positive Berührung .zwischen
den relativen kühlen platten 98 und 99 und der zu
streckenden Platte dient dazu, Wärme aus aen die Binspannlöcher
unmittelbar umgebenden lokalisierten Bereichen abzuführen. Es wurde festgestellt, insbesondere beim
Strecken von dickeren platten und besonders denjenigen
aus "Grafite"-Material, dass dieses Entzugsverfahren von
Wärme in den lokalisierten (eingegrenzten) Bereichen nach dem Vorerhitzungszyklus den zuvor beschriebenen
80930 1/0447
Vexfaliren zur Haltung dieser Bereiche in einem relativkalten
Zustande während des Erhitzens überlegen ist. PUr diesen Zyklus ergeben sich folgende spezifische
Daten:
Material Polymethyl-0C -Ghloracrylat
("Grafite" der General Aniline & PiIm Corp.)
Abmessung 3.264 x 38.1 χ 38.1 cm
ο
Temperatur v.Ofen 10 191 0 .
Temperatur v.Ofen 10 191 0 .
Zeit im Ofen 8Ö Minuten
- 2 Leitungsdruck 0.0 kg/cm für 1 Minute
2 5.2 kg/cm für Delanungsstart
7.7 kg=em für !Fortsetzung und
völliges Strecken
7.0 kg/cm wenn die Kolben Rückstellung
haben und für Kühlung ohne Gebläse
Kolbengeschwindigkeit 7.62 cm je Minute
Gesamtstreckungszeit 4 Minuten und 25 Sekunden i» -Streckung 93 #.
Das Verfahren gemäss der Erfindung wurde ohne Benutzung des Ofens 10 durchgeführt. Verfährt man so, dann
wird die kalte Kunststoffplatte unmittelbar in die Streckapparatur
eingebracht und die. die linspannliJoher 40 umgebenden
Bereiche mit Bogen einer Aluminiumfolie ähnlich
809001/0A47 ORIGINAL ir-BPECTED
den Bogen 200 überdeckt. Dann wird die Kunststoffplatte
durch die Infrarotheizeinrichtungen des- Ofens 120 auf Recktemperatur erhitzt, wobei die Aluminiumfolienbogen
Abschirmungen schaffen, die die Einspannbereiche genügend kühl halten, d.h. unter der Verstreckungsteinperatur, um
den Reckvorgang dann wie oben beschrieben durchführen zu können.
G-emäss der Erfindung gestreckte durchsichtige Platten haben sich besonders nützlich für Verglasungen
für Plugzeuge bewährt; selbstverständlich gibt es aber
noch viele, andere Verwendungsmöglichkeiten für durchsichtiges, undurchsichtiges oder durchscheinendes gestrecktes
flattonmaterial.
Selbstverständlich erkennt man aus der Beschreibung, dass die Platten in vielen Richtungen
gestreckt werden, wobei die angewandten Kräfte in der Ebene der platte zur Wirkung gebracht werden, um diese
in vielen Eichtungen zu verstrecken.
Die hier gegebenen Einzelheiten dienen nuz zur Erläuterung, jedoch nicht zur Abgrenzung des Srfindungsbereiches.
303301/0447
Claims (7)
1. Verfahren zur Streckung thermoplastischer Plattenmaterialien, gekennzeichnet durch Erhitzung des
Hauptkörpers einer thermoplastischen Platte auf eine Verformungstemperatur, Halten der anliegenden Teile dieser
Platte nahe an ihren Kanten "bei einer unter dieser Verformungstemperatur
liegenden Temperatur, Einspannen der Platte an diesen Abschnitten und, solange dieser Hauptkörper
sich im erhitzten Zustande befindet, Einwirkenlassen von Kräften auf die eingespannten Teile in Riohtungen
in der Ebene dieser Platte zwecks ihrer Streckung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die im Abstand gehaltenen Teile sich um die gesamte Umfangslinie der Platte erstrecken und diejenigen
Teile der Platte nahe den Kanten und zwischen den abliegenden Teilabschnitten auf die Verformungstemperatur
erhitzt werden.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die abliegenden (spaced) Teilgebiete der Platte auf eine unter der Verformungstemperatur
liegende temperatur gekühlt werden und dass die Krafteinwirkungen
auf diese abliegenden Teile (Teilgebiete) entlang den Linien in der Ebene der Platte und im wesentliehen
senkrecht zu ihren Kanten erfolgen.
14044S4 -38-
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die platte recheckig ist, dass die abliegenden Teile mit einem Wärmeaustauschmedium zwecks ihrem Halten bei 'einer unter der Verformungstemperatur liegenden Temperatur abgekühlt werden, dass diese abliegenden Teilabschnitte Eckenabschnitte mitumfassen
und dass, während der Hauptkörper sich im erhitzten
Zustande befindet, Kräfte auf diese Eckenabschnitte
entlang der Linie der Plattenebene und im wesentlichen diagonal der Platte einwirken gelassen werden, und dass K raft einwirkungen auf die anderen im Abstand gehaltenen Teile entlang der linien in der Ebene der Platte und im wesentlichen senkrecht zu ihren Eanten zwecks ötreckung der Platte in einer Anzahl von Eichtungen erfolgen.
gekennzeichnet, dass die platte recheckig ist, dass die abliegenden Teile mit einem Wärmeaustauschmedium zwecks ihrem Halten bei 'einer unter der Verformungstemperatur liegenden Temperatur abgekühlt werden, dass diese abliegenden Teilabschnitte Eckenabschnitte mitumfassen
und dass, während der Hauptkörper sich im erhitzten
Zustande befindet, Kräfte auf diese Eckenabschnitte
entlang der Linie der Plattenebene und im wesentlichen diagonal der Platte einwirken gelassen werden, und dass K raft einwirkungen auf die anderen im Abstand gehaltenen Teile entlang der linien in der Ebene der Platte und im wesentlichen senkrecht zu ihren Eanten zwecks ötreckung der Platte in einer Anzahl von Eichtungen erfolgen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch' gekennzeichnet, dass eine Anzahl von im Abstand gehaltenen
Löchern in der Platte benachbart zu ihren Kanten vorgesehen sind und sich um ihre ganze Umfangslinie (Peripherie) erstrecken, dass der Hauptkörper der Platte auf die Verformungstemperatur erhitzt wird, während die die Löcher umgebenden Abschnitte der Platte unter der Formgebungstemperatur gehalten werden, dass die Abschnitte der Platte nahe den Kanten und zwischen den umgebenden Teilgebieten bei einer unter der Verformungstemperatur liegenden
Löchern in der Platte benachbart zu ihren Kanten vorgesehen sind und sich um ihre ganze Umfangslinie (Peripherie) erstrecken, dass der Hauptkörper der Platte auf die Verformungstemperatur erhitzt wird, während die die Löcher umgebenden Abschnitte der Platte unter der Formgebungstemperatur gehalten werden, dass die Abschnitte der Platte nahe den Kanten und zwischen den umgebenden Teilgebieten bei einer unter der Verformungstemperatur liegenden
809001/0^7
1404484
Temperatur erhitzt werden, dass Einspannmittel in diesen
Löchern eingesetzt sind, und dass, während der Hauptkörper sich im erhitzten Zustande "befindet, Kräfte auf
diese Einspannausrüstungen einwirken gelassen werden.
6. Apparatur zur vielgerichteten Streckung thermoplastischer Plattenmaterialien, die geeignet ist
für das Verfahren nach jedem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet, durch Hinrichtungen zum Erhitzen des Hauptkörpers
einer thermoplastischen Platte auf die Verformungstemperatur; Hinrichtungen zum Halten der im Abstand
gehaltenen Abschnitte der platte nahe ihren Kanten und die sich um ihren gesamten Umfang erstrecken, "bei einer
unter der Verformungstemperatur liegenden Temperatur, während die Abschnitte (Teilgebiete) dieser Platte nahe
den Kanten und zwischen den abliegenden Teilen auf die Verformungstemperatur erhitzt werden; Ausrüstungen zum
Einspannen der Platte an den abliegenden Teilen und Einrichtungen zum Einwirkenlassen von Kräften auf die
im Abstand gehaltenen Teile entlang der linien in der Ebene der Platte zwecks ihrer Streckung in einer
Anzahl von Sichtungen, wobei die kraftliefernden Einrichtungen eine Anzahl von Kabeln, von denen jedes an
jedes Einspannmittel befestigt ist miteinschliessen.
809001/0-U7
7. Apparatur zum Strecken thermoplastischer Plattenmaterialien, die eich für die Verwendung nach jedem
der Ansprüche 1-5 eignet, gekennzeichnet durch ein in einem Ofen angeordnetes Rahmengestell, wobei der Rahmen
Mittel zum Tragen einer Platte aus thermoplastischem Material einschliesst; eine Anzahl von wärmeaustauschenden
Binrichtungen auf dem Rahmen; Mittel zum festmachen dieser Binrichtungen an der Platte bei abliegenden Teilen
nahe ihrer Kanten, wobei diese Hinrichtungen je ein Kühlmittelrohr, das sich in den-Löchern in der Platte einseteen
lässt, einschließet, und Ausrüstungen zum Inkreislauffuhren
einer Wärmeaustauschf ltissigkeit durch diese
Rohre.
or:s;-: ·:■■■- !>i
■"·■ ^■ π ί η ι / r\ ι ' ~
·...■ j Cv j υ I / O η μ /
·...■ j Cv j υ I / O η μ /
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0065583 | 1959-10-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1404494A1 true DE1404494A1 (de) | 1968-10-03 |
DE1404494B2 DE1404494B2 (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=7498148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19591404494 Pending DE1404494B2 (de) | 1959-10-27 | 1959-10-27 | Vorrichtung zum recken von platten aus thermoplastischen kunststoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | USRE24978E (de) |
DE (1) | DE1404494B2 (de) |
GB (1) | GB883702A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501398A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Verfahren zur erhoehung der planitaet von folien |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5795267A (en) * | 1995-07-21 | 1998-08-18 | Playsmart, Inc. | Pre-tensioned floor system |
US20090040772A1 (en) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Rohm And Haas Denmark Finance A/S | Optical element comprising restrained asymmetrical diffuser |
US8342492B2 (en) * | 2007-08-24 | 2013-01-01 | Nexolve Corporation | Devices for reducing or eliminating defects in polymer workpieces |
US7785517B2 (en) * | 2007-08-24 | 2010-08-31 | Nexolve Corporation | Methods for reducing or eliminating defects in polymer workpieces |
-
0
- US US24978D patent/USRE24978E/en not_active Expired
-
1959
- 1959-10-05 GB GB33715/59A patent/GB883702A/en not_active Expired
- 1959-10-27 DE DE19591404494 patent/DE1404494B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501398A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Verfahren zur erhoehung der planitaet von folien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
USRE24978E (en) | 1961-05-02 |
DE1404494B2 (de) | 1972-01-20 |
GB883702A (en) | 1961-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1425153B1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen | |
DE1421784A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Waerme | |
DE1761164A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer Abdeckung aus waermeschrumpfender Kunststoffolie auf eine Ladeeinheit | |
DE921882C (de) | Verfahren zur Herstellung von gehaertetem Glas | |
DE685527C (de) | Einrichtung zum Trocknen waermeempfindlicher Stoffe | |
DE610380C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasgegenstaenden | |
DE2007402A1 (de) | Zange zum Halten von Glasscheiben | |
DE1404494A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Dehnen von thermoplastischem Platten- oder Bogenmaterial | |
DE1596399A1 (de) | Formgebendes Verfahren fuer thermoplastische Werkstuecke | |
DE2116672A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Formung von glaskeramischen Gegenständen | |
DE1011593B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Flachglasplatten | |
DE3724569A1 (de) | Kryostat | |
DE69213465T2 (de) | Einrichtung in bezug auf gondeln für kühlschränken und tiefkühlgeräte | |
DE1596492A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Haerten von Glasscheiben | |
DE3318238A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung von halteplatten fuer produktflaeschchen in gefriertrocknungsanlagen od. dgl. | |
DE1583343C3 (de) | ||
CH374812A (de) | Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen | |
DE855764C (de) | Verfahren zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere Scheiben aus Glas | |
DE1596494A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tempern sowie Vorspannen von Glasscheiben | |
DE2850028A1 (de) | Einrichtung zur kultur von pflanzen | |
DE2759569C3 (de) | Wärmekammer zur Wärmebehandlung von gewickelten Bauteilen aus faserverstärkten Plasten | |
DE3117273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer einen oder mehrere gegenstaende umhuellenden folienhuelle | |
DE2122702A1 (de) | Ofen zur Glasherstellung | |
CH552392A (de) | Verfahren und geraet zum sterilisieren von gut. | |
EP0947612A2 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Kristallblockes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |