DE610380C - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE610380C
DE610380C DEC48822D DEC0048822D DE610380C DE 610380 C DE610380 C DE 610380C DE C48822 D DEC48822 D DE C48822D DE C0048822 D DEC0048822 D DE C0048822D DE 610380 C DE610380 C DE 610380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
edges
glass
reflective surface
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48822D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of DE610380C publication Critical patent/DE610380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/016Tempering or quenching glass products by absorbing heat radiated from the glass product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/02Annealing glass products in a discontinuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/02Annealing glass products in a discontinuous way
    • C03B25/025Glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Glasgegenständen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Glasgegenständen zwischen Kühlkörpern, um die Größe und die Verteilung der Spannungen in den fertigen Gegenständen zu regeln.
  • Beim Abschrecken und Kühlen von Glasgegenständen ließ man bisher die Ränder derselben sich rascher abkühlen als die übrigen Teile der Gegenstände, wodurch in den fertigen Glaskörpern ein unerwünschter Spannungszustand erzeugt wurde. Hauptzweck der Erfindung ist, die Abkühlung in einer solchen Weise durchzuführen, daß derartige Spannungszustände vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Kühlvorrichtung mit einem Kühlkörper ausgestattet, der eine Reflexionsfläche besitzt, welche derart im Verhältnis zur Oberfläche des Glasgegenstandes geneigt ist, daß reflektierte Wärme in ausgewählten Flächenabschnitten des Gegenstandes konzentriert wird.
  • Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren, welches darin besteht, daß ein Teil der Wärme, die von bestimmten Flächenabschnitten, beispielsweise von den mittleren Teilen einer Glasplatte, ausstrahlt, bei der Reflexion seitlich abgelenkt wird und daß die reflektierte Wärme gegen andere Flächenabschnitte des Gegenstandes, beispielsweise die Ränder, gerichtet wird. Gegebenenfalls kann auch ein Teil der von den Rändern ausgestrahlten Hitze in die Ränder zurückreflektiert werden. Durch eine derartige Behandlung wird es möglich, die Abkühlgeschwindigkeit sämtlicher Teile des Gegenstandes und damit auch das Entstehen und die Verteilung der permanenten Spannungen in demselben zu regeln.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch eine Vorrichtung zum Kühlen von Glasplatten. Fig. a zeigt perspektivisch einen Kühlkörper der in Fig. i dargestellten Kühlvorrichtung. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch einen zum Kühlen von Glasplatten bestimmten Glaskörper, dessen Form zum Teil von der in Fig. x dargestellten abweicht. , Fig. q. ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines zum Kühlen von Glasplatten bestimmten Kühlkörpers.
  • Fig. 5 stellt eine Vorrichtung zum Kühlen von Backschüsseln aus Glas im Schnitt dar. Die in Fig. i gezeigte Vorrichtung besitzt zwei Kühlkörper io, die aus Gußeisen öder einem anderen geeigneten wärmeleitenden Material hergestellt und an ihren Rändern mit hervorstehenden Flanschen ii versehen sind. Die Kühlkörper, die hohl sind, besitzen Einlaßrohre i2 und Auslaßrohre 13 für die Zirkulation der Kühlflüssigkeit. Damit die Kühlkörper voneinander getrennt oder zusammengeklappt werden können, sind sie durch Scharniere miteinander verbunden oder verschiebbar angeordnet. In geschlossenem Zustande liegen die Flanschen ix der beiden Kühlkörper gegeneinander an, so daß eine Kammer 14 entsteht. Eine Glasplatte 15, die auf eine Temperatur oberhalb des Erweichunngspunktes des Glases erhitzt worden ist, wird mittels Zangen 16 oder anderer geeigneter Mittel in der Kammer 14 festgehalten.
  • Um die Abkühlung der Glasplattenränder zu verzögern und hierdurch eine gleichförmige Abkühlung- der ganzen Platte zu bewirken, sind die Reflexionsflächen der Körper io derart geformt, daß sie Reflektoren bilden, die von den Flanschen ii fortschreitend gegen die Punkte 17 ansteigen, die annähernd die Mittelpunkte der Vorderseiten der Kühlkörper bilden und in der Nähe der Mittelabschnitte der gegenüberliegenden Flächen der Glasplatte 15 liegen. Zwischen den Flanschen ix und den Punkten 17 ist die Neigung der Reflexionsflächen vorzugsweise gleichförmig, und die Oberflächen bilden Kegel oder Pyramiden 18 (s. Fig. i und 2).
  • Die Kühlkörper io können auch die in Fig. 3 dargestellte Form haben. Der Flansch i9 entspricht den Flanschen ix, und der Punkt 2o entspricht den Punkten 17 der in den Fig. i und 2 gezeigten Kühlkörper. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform des Kühlkörpers weist die Reflexionsfläche 21 zwischen dem Flansch i9 und dem Punkt 2o eine ungleichförmige Neigung auf und ist beispielsweise wie ein Teil einer Kugeloberfläche oder auf andere Weise konkav gestaltet.
  • Bei der Abkühlung der erhitzten Glasplatte 15 wird ein Teil der von den Oberflächen der Glasplatte ausgestrahlten Wärme von den schräg gestellten Reflexionsflächen der Kühlkörper seitlich abgelenkt und gegen die Ränder der Platte gerichtet. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, mehr Wärme in die Ränder der Platte zurückzureflektieren, und dies kann dadurch herbeigeführt werden, `daß ein möglichst großer Teil der von den Rändern ausgestrahlten Hitze in diese zurückgesandt wird. Zu diesem Zweck kann der in Fig.#4 gezeigte Kühlkörper benutzt werden, dessen Flansch 22 den Flanschen ii-und dessen Flächenpunkt 23 den Punkten 17 der in den Fig. i und 2 dargestellten Reflexionsflächen entspricht. Nach Fig. 4 besitzt die Reflexionsfläche auch einen ebenen Abschnitt, der die annähernd konische Reflexionsfläche umgibt und derart in der Nähe der Ränder der Glasplatte angeordnet ist, daß sie im wesentlichen parallel zu diesen liegt.
  • Mittels dieser Vorrichtung kann eine so große Wärmemenge von den mittleren Abschnitten zu den Rändern der Glasplatte übertragen werden, daß die ganze Platte gleichförmig abgekühlt wird. Der richtige Reflexionskoeffizient kann leicht durch Versuche festgestellt werden. Es dürfte einleuchtend sein, daß die Abkühlgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit abhängt, mit der die Wärme von der zirkulierenden Kühlflüssigkeit fortgeleitet wird, und beim Kühlen eines Gegenstandes empfiehlt es sich, - eine Flüssigkeit von hoher spezifischer Wärme, beispielsweise Wasser, zu verwenden. Die Kühlflüssigkeit muß in diesem Falle rasch zirkulieren. Bei langsamerer Abkühlung können auch Flüssigkeiten von geringerer spezifischer Wärme verwendet werden, oder man kann massive Kühlkörper benutzen, die man in der Luft kühlen läßt.
  • Die Erfindung kann auch zum Kühlen von Glasgegenständen anderer Art; beispielsweise Backschüsseln, verwendet werden. Nach Fig.5 liegt ein oberer Kühlkörper 54 auf einem unteren Kühlkörper 25, und eine konische Kühlfläche 26 des Körpers 24 ragt in eine Vertiefung des Körpers 25 hinein, wodurch eine Kammer 27 entsteht. In dieser Kammer steht eine Backschüssel 28 aus Glas, die auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Glases erhitzt worden ist, auf zugespitzten Tragkörpern 29, und zwar derart, daß die Schüssel nicht mit den Wänden der Kammer 27 in Berührung kommt. Die Tragkörper 29 sind aus einem nicht wärmeleitenden Material hergestellt. Die Kühlkörper 24 und 25 sind hohl und mit Einlaßrohren 30 sowie mit Abflußrohren 31 für die Zirkulation der Kühlflüssigkeit versehen. Die Körper 24 und 25 sind mittels Scharniere befestigt oder auf andere Weise derart montiert, daß sie leicht voneinander getrennt oder zusammengeklappt werden können. Die Kühlflächen haben vorzugsweise einen im wesentlichen gleichförmigen Reflexionskoeffizienten. Die in der Nähe der Ränder der Schüssel 28 liegenden äußeren Flächenabschnitte g2 und 33. der Kühlkörper sind annähernd parallel zu den Rändern der Schüssel gerichtet und reflektieren einen Teil der von den Rändern ausgestrahlten Wärme in diese zurück. Die mittleren Flächenabschnitte 34 und 35 sind schräg zu- den Schüsselrändern und zueinander angeordnet und reflektieren einen Teil der von dem mittleren Teil der Schüssel ausgestrahlten Wärme gegen die Ränder der Schüssel. Durch Änderung der Form und der Neigung der- Reflexionsflächen können Glasgegenstände verschiedener Formen gekühlt werden, und zwar derart, daß ein endlicher Spannungszustand von erhöhter Gleichförmigkeit erzielt wird.

Claims (7)

  1. PATEN TANSPRTJCIIE: i. Verfahren zum Kühlen von Glasgegenständen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kühlkörpern, deren Reflexionsfläche zur Oberfläche des zu kühlenden Glasgegenstandes derart geneigt ist, daß in einen gewählten Teil des oberhalb des Erweichungspunktes erhitzten Glasgegenstandes ein Teil der Hitze reflektiert wird, die von einem anderen Teil des Glasgegenstandes ausstrahlt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der von dem mittleren Abschnitt des Gegenstandes ausgestrahlten Wärme gegen die Ränder des Gegenstandes reflektiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der von den Rändern des Gegenstandes ausgestrahlten Wärme in die Ränder reflektiert wird. q..
  4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen Kühlkörper mit einer Reflexionsfläche, die derart im Verhältnis zur Oberfläche des Gegenstandes geneigt ist, daß reflektierte Wärme in ausgewählten Flächenabschnitten des Glasgegenstandes konzentriert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprach q., dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Reflexionsfläche des Kühlkörpers eine konische Erhöhung bildet, deren Scheitelpunkt in dem Mittelpunkt der Fläche liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche einen gleichförmigen Reflexionskoeffizienten hat.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch q. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche aus mehreren Flächenabschnitten besteht, von denen der Abschnitt am Rand der Reflexionsfläche parallel zur Hauptebene dieser Fläche liegt, während der Abschnitt im mittleren Teil der Reflexionsfläche einen Winkel mit dem Randabschnitt bildet und bis zu einem Punkt ansteigt, der mit dem Mittelpunkt der Reflexionsfläche zusammenfällt. B. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper einen den Reflektor umgebenden Flansch besitzt, dessen. Höhe größer ist als die Höhe des Mittelpunktes des Reflektors.
DEC48822D 1933-05-29 1934-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasgegenstaenden Expired DE610380C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US673535A US1951950A (en) 1933-05-29 1933-05-29 Method and apparatus for cooling glass articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610380C true DE610380C (de) 1935-03-09

Family

ID=24703046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48822D Expired DE610380C (de) 1933-05-29 1934-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasgegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1951950A (de)
DE (1) DE610380C (de)
GB (1) GB411075A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899402C (de) * 1935-07-01 1953-12-10 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden fuer Kochzwecke
DE1060564B (de) * 1953-03-11 1959-07-02 Saint Gobain Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553945A (en) * 1939-07-13 1951-05-22 American Securit Co Apparatus for tempering glass objects, particularly plate glass
US2864203A (en) * 1952-10-16 1958-12-16 Cie Reunies Glaces Et Verres Apparatus for cooling of glass
US2754628A (en) * 1953-04-15 1956-07-17 J O Ross Engineering Corp Heat-treating frangible glass articles
US3015910A (en) * 1955-05-23 1962-01-09 Permaglass Glass tempering furnace
FR1271096A (fr) * 1960-07-15 1961-09-08 Procédé de trempe des feuilles de verre et produits qui en résultent
US5096480A (en) * 1991-03-20 1992-03-17 Glasstech, Inc. Apparatus for radiatively cooling glass sheets
US7694532B1 (en) * 2002-09-19 2010-04-13 Boaz Premakaran T System and method for tempering glass containers
US20090191031A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Willard & Kelsey Solar Group, Llc System and method for cooling semiconductor coated hot glass sheets
GB201513339D0 (en) * 2015-07-29 2015-09-09 Pilkington Group Ltd Coating apparatus
CN108698922B (zh) * 2016-01-12 2020-02-28 康宁股份有限公司 薄的热强化和化学强化的玻璃基制品
TWI785156B (zh) 2017-11-30 2022-12-01 美商康寧公司 具有高熱膨脹係數及對於熱回火之優先破裂行為的非離子交換玻璃
KR20220044538A (ko) 2019-08-06 2022-04-08 코닝 인코포레이티드 균열을 저지하기 위한 매장된 응력 스파이크를 갖는 유리 적층물 및 이를 제조하는 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899402C (de) * 1935-07-01 1953-12-10 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden fuer Kochzwecke
DE1060564B (de) * 1953-03-11 1959-07-02 Saint Gobain Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
GB411075A (en) 1934-05-31
US1951950A (en) 1934-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasgegenstaenden
EP1763428A1 (de) Heizofen für vorformlinge
DE613752C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glas
DE615805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasgegenstaenden
EP1377528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von gläsern und/oder glaskeramiken
DE2427611B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstbcken aus Kunststoff
DE1596446C3 (de) Verfahren und Ofen zum Aufschmelzen und/oder Raffinieren von Glas
DE634628C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE1596677B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE1134483B (de) Verfahren zur Zurueckhaltung der Erwaermung bestimmter Teile einer zu biegenden Glasscheibe und Biegeform hierfuer
DE1118409B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe
DE1404494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Dehnen von thermoplastischem Platten- oder Bogenmaterial
DE639081C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen
AT151736B (de) Gehärtete Glastafel, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung.
DE102018103141A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteiles
AT158620B (de) Verfahren zum Härten von profilierten Teilen.
DE2362964C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Vorspannen von Glasgegenständen in einem Flüssigkeitsbad
DE1471900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben
DE626606C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekruemmter Glastafeln
DE69433574T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichmassigem kochen von esswaren mittels assymmetrisch angeordnetem strahlungskörper
DE703127C (de) Kammer zur Abkuehlung von weich gegluehten Werkstuecken aus Leichtmetallegierungen
DE1771735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen bzw.Haerten von Glasscheiben
AT153301B (de) Verfahren zum Härten von Tafeln und sonstigen Gegenständen aus Glas.
DE1596494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tempern sowie Vorspannen von Glasscheiben
EP0726127A1 (de) Formen zur Herstellung von geformten Artikeln aus Latexschaum mittels Mikrowellenenergie