DE1404394A1 - Wanne aus Kunststoff,beispielsweise Badewanne,Duschwanne,Spuelwanne od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wanne aus Kunststoff,beispielsweise Badewanne,Duschwanne,Spuelwanne od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1404394A1
DE1404394A1 DE19581404394 DE1404394A DE1404394A1 DE 1404394 A1 DE1404394 A1 DE 1404394A1 DE 19581404394 DE19581404394 DE 19581404394 DE 1404394 A DE1404394 A DE 1404394A DE 1404394 A1 DE1404394 A1 DE 1404394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
plastic
foam
reinforced
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581404394
Other languages
English (en)
Other versions
DE1404394B2 (de
Inventor
Moeller Hans Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELLER HANS GUENTHER
Original Assignee
MOELLER HANS GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOELLER HANS GUENTHER filed Critical MOELLER HANS GUENTHER
Publication of DE1404394A1 publication Critical patent/DE1404394A1/de
Publication of DE1404394B2 publication Critical patent/DE1404394B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1242Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/146Shaping the lining before foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Patentbeschreibung Wanne aus Kunststoff, beispielsweise Badewanne, Duschwanne, Spülwanne oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wanne aus Kunststoffen, beispielsweise eine badewanne, Duschwanne, Spülwanne, wannenförmiges Eecken oder dergleichen, die gegenüber den aus Gußeisen, Steingut oder dergleichen hergestellten Wannen nicht nur leichter ist, sondern darüberhinaus auch eine gute Wärmeisolierung aufweist. Dabei kann die Wanne aus verhältnismassig dünnen Kunststofflagen bestehen.
  • Erfindungsgemäß ist die vorzugsweise einstückige, dünnwandige Wanne aus mehreren Lagen verschiedenartiger Kunststoffe, und zwar aus thermoplastischen Massen, beispielsweise Polymethacrylsäureester hergestellt. Eine Lage kann eine Stärke von 1,2 mm haben. An ciar Rückseite ist die so dünn und noch nicht hohe Festigkeit aufweisende Wanne mit mehreren tagen faserverstärkten Polymerisationsprodukten, die gegebenenfalls verschiedene Stärke aufweisen können, armiert. dadurch wird eine Wanne v-on hoher Wärmeisolation und hoher Festigkeit erzielt.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, Badewannen aus Kunststoff herzustellen. Solche wannen besitzen aber keine hohe Festigkeit und keine genügende Wasserdichtigkeit. Insbesondere besitzen sie an den statisch hochbeanspruchten Stellen, beispielsweise Ausflüssen oder Zuführungsrohren keine genügende Steifigkeit0 Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, diese blechteile zu beseitigen.
  • Dies wird durch die Herstellung der Wanne aus einer Grundform aus therniorlastischer Masse und darüber. angeordneten faserverstärkten Polymerisationsprodukten erzielt.
  • Dabei ist es ferner neu, an den statisch hochbeanspruchten Stellen durch mehrere tagen von Glasfasermatten, die mit Polymerisationsharzen vernetzt sind, eine Verstärkung zu bewirken.
  • Schließlich ist neu und vorteilhaft, die Wanne mit Schaumkunststoffen zu hinterschäumen, wobei zwischen Schaumkunststoff und Grundform aus thermoplastischer Masse eine Schicht aus Polyurethanschaum vorgesehen wird0 Weiter ist neu und vorteilhaft die besondere Herstellung solcher Wannen, insbesondere die Anwendung, in die u-förmigen Seitenräume der Wanne Gefäße aus Metall oder Kunststoffen herausnehmbar einzuschäumeno Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise ausführen0 Nach der Zeichnung werden beispielsweise mehrere Ausführungsformen gezeigt, wobei auch die Art des Herstellungsverfahrens schematisch veranschaulicht isto Abb. 1 zeigt einen Querschnitt durch die aus mehreren Lagen verschiedenartiger Kunststoffe gebildete Wanne Abb. 2 zeigt eine Wanne schaubildlich dargestellt Abbç 3 zeigt eine Wanne im Querschnitt mit an der Rückseite angeordneten Schaumkunststoffen Abb. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Wanne mit einer zwischen Schaumkunststoff und Grundform angeordneten Schicht aus Polyurethanschaum Abb. 5 zeigt eine verfahrensmässige Herstellungsart einer in eine Form eingesetzten Wanne aus Kunststoffen im Quersc tt, die an ihrer Rückseite mit Schaumkunststoffen armiert wird Abb. 6 zeigt ebenfalls im Querschnitt eine andere Ausführungsart der Herstellung der Wanne Die aus Kunststoff hergestellte Wanne besteht aus einer Grundform a, die beispielsweise einstückig aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polymethacrylsäureester hzw. Methylmethaacrylat hergestellt ist. Beispielsweise kann diese Wanne in einer Form durch erwärmung einer Platte aus thermoplastischer Masse durch Saugwirkung in bekannter Weise eingezogen werden0 Erfindungsgemäß ist die so hergestellte dünnwandige Wanne zum Zwecke der Erhöhung ihrer Festigkeit und um auch einen günstigen Wärmeleitwert zu erzielen, auf der Rückseite mit meri methreren faserverstärkten Schichten b, b1, b2 aus Polysationsmeri produkten armiert. Diese Schichten können in beliebiger Weise, insbesondere auch durch die Polysation selbst mit der Grundform verbunden werden.
  • An den statisch hochbeanspruchten Stellen, beispielsweise dem Ausfluß c, können zum Zwecke der Verstärkung mehrere Lagen d, d1 von Glasfasermatten, die mit Polymerisationsharzen vernetzt sind, vorgesehen sein0 In Att. 2 ist schaubildlich eine Wanne dargestellt, bei der außerdem noch Verstärkungsschichten e,ebenfalls aus mit Polymerisatonsharzen vernetzten Glasfasermatten vorgesehen sind.
  • Schließlich können auch noch andere Verstärkungseinlagen vorgesehen werden0 In Abb. 3 ist veranschaulicht, daß zunächst ein größer als die mit mehreren Schichten faserverstärkter Polymerisationsprodukte versehene Grundform a ausgeführter Grundkörper f aus Schaumkunststoff hergestellt wird, in den die faserverstärkte Wanne aus thermoplastischen Stoffen eingesetzt ist, Die Herstellung des Grundkörpers f aus Schaumkunststoff kann in beliebiger, bekannter Weise in einer Form erfolgen, In Abb. 4 ist veranschaulicht, daß zwischen der faserverstärkten Wanne a aus thermoplastischen Massen und dem SchaumkunststofE-Grundkörper f ein freier Zwischenraum vorgesehen sein kann, der nachträglich mit vergießbarem Schaumkunststoff g, beispielswelse Polyurethanschaum ausgefüllt und mit Wanne und Schaumkunststoff-Grundkörper f verbunden wird0 In Abb. 5 ist eine andere Herstellungsart gezeigt.
  • Hierbei ist die mit u-förmigen Seitenräumen h versehene faserverstärkte Wanne a in eine Form i eingelegt. Die u-Form kann durch sogenannte Schürzen a11 d+h. Seitenwände der Wanne a gebildet sein. Diese so ausgeführte Wanne wird nach Einsetzen in die Form e an ihrer Rückseite mit dem Schaumkunststoff k armiert.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ferner gezeigt, daß in die Seitenräume dieser faserverstärkten Wanne a eine oder beidseitig Gefäße 1 aus Metall oder Kunststoffen eingebaut sein können.
  • Diese können durch geeignete Abstandshalter, beispielsweise durch Unterlagen m vor Einführen des Kunstschaumstoffes k gehaltert sein. Sie können aber auch an dem Verschlußdeckel n der Form i durch Mittel o aufgehängt sein. Diese Gefäße werden in den Seitenwänden herausnehmbar eingeschäumt. An ihnen können beliebige Warm- oder Kaltwasseranschlüsse vorgesehen sein, beispielsweise können die Gefäße auch als Warmwasserboiler dienen und gegebenenfalls beispielsweise elektrisch heizbar sein.
  • Bei der in Abbo 6 dargestellten Ausführungsform, wobei die Wanne a mit ihren Schürzen aber einen Schaumkunststòff-Grundkörper f gemäß Abb. 3 faßt, können ebenfalls seitlich im Schaumkunststoff -Grundkörper f solche Gefäße 1 eingebaut sein. Gleichfalls könnenBdie Leitungen und Armaturen für die Wasserzu- und Abführung in dem Schaumkunststoff-Grundkörper f eingeschäumt sein0 Der wesentliche technische Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß solche Wannen gewichtsmässig leicht sind und daß sie hohe Wärmeisolierfähigkeit besitzen, und andererseits sehr hohe Festigkeit aufweisen.
  • Als Schaumkunststoff kann auch ein Polyurethanschaum Verwendung finden.

Claims (5)

  1. Pat entansprüche 1.) Wanne aus Kunststoff, beispielsweise Badewanne, Duschwanne, Spülwanne oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren Lagen verschiedenartiger Kunststoffe, beispielsweise Grundform (a) aus thermoplastischen Massen, beispielsweise Polymethacrylsäureester und darüber angeordneten mehreren Schichten (b, b1, b2) faserverstärkter Polymerisationsprodukte gegebenenfalls verschiedener Stärke besteht.
  2. 2.) Wanne aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne an den statisch hochbeanspruchten Stellen, beispielsweise Ausflüssen (c) durch mehrere Lagen (d, d1) von Glasfasermatten, die mit Polymerisationsharzen vernetzt sind, verstärkt ist.
  3. 3.) Wanne aus Kunststoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch skennw zeichnet, daß die Wanne (a, b, b1, b2) mit Schaumkunststoffen (f, k) hinterschäumt ist.
  4. 4.) Wanne aus Kunststoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schaumkunststoff (f) und der Grundform (a) eine Schicht (g) aus Polyurethanschaum vorgesehen ist.
  5. 5.) Verfahren zur Herstellung der Wanne nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein größer als die Wanne (a, b, b1, b2) ausgeführter Grundkörper (f) aus Schaumkunststoff hergestellt wird, in den die faserverstärkte Wanne (a, t) aus thermoplastischer Masse unter Schaffung eines freien Zwischenraumes eingepaßt wird, worauf der Zwischenraum mit vergießbarem Schaumkunststoff (g), beispielsweise Polyurethan ausgefüllt und verbunden wird0 6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit u-förmigen SeitenrEumen (h) versehene in eine Form eingelegte Wanne (a, b) aus Kunststoffen an ihrer Rückseite mit Schaumkun8tatoffen (k) armiert wird.
    7e) Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seitenräume (h) oin-oder beidseitig Gefässe (1) aus Metall oder Kunststoffen gehaltert eingebaut und herausnehmbar eingeschäumt werden0 8.) Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen und Armaturen für Wasserab-und zuführung ebenfalls in den Kunststoffkörper (f, k) eingeschäumt sind.
DE19581404394 1958-05-16 1958-05-16 Hannover 1958, 3000 Hannover Verfahren zur. Herstellung einer Wanne aus Kunststoff Pending DE1404394B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0037689 1958-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1404394A1 true DE1404394A1 (de) 1968-10-10
DE1404394B2 DE1404394B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=7302916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581404394 Pending DE1404394B2 (de) 1958-05-16 1958-05-16 Hannover 1958, 3000 Hannover Verfahren zur. Herstellung einer Wanne aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1404394B2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340190A2 (fr) * 1976-02-06 1977-09-02 Cousin Freres Sa Profile en matiere plastique renforce par une armature composite et son procede de fabrication
DE8716426U1 (de) * 1987-12-12 1988-02-04 Polyester Polyurethan Technik Gmbh, 2970 Emden, De
US4936936A (en) * 1988-08-30 1990-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making thermoplastic acrylic polymer coated composite structure
US4959189A (en) * 1988-09-26 1990-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a composite structure of thermoplastic polymer and sheet molding compound
US5001000A (en) * 1988-09-26 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a composite structure of thermoplastic polymer and sheet molding compound
US5055346A (en) * 1988-08-30 1991-10-08 Frank Rohrbacher Thermoplastic acrylic polymer coated composite structure
EP1145824A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Lonza S.P.A. Verfahren zur Verstärkung von hergestellten Gegenständen aus Kunststoff, steinartigem oder metallischem Material
DE10008249C1 (de) * 2000-02-23 2001-12-20 Kaldewei Franz Gmbh & Co Verbundwanne
EP1064873A3 (de) * 1999-07-02 2002-01-30 Illbruck GmbH Wannenträger
EP1293155A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Kunststofftechnik Schedel GmbH Bade- oder Duschwanne
DE102004040913B3 (de) * 2004-08-03 2005-11-24 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Bade- oder Duschwanne
EP1667562B1 (de) * 2003-07-25 2008-11-19 Kohler Mira Ltd Zusammengesetzter gegenstand und verfahren seiner herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343580A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Altulor Procede et dispositif pour le renforcement d'une coque thermoformee
DE19650357A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig aufgebauten Isolationsbehältern mitbeliebigen geometrischen Formen
DE10045792C5 (de) * 2000-09-15 2006-02-16 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340190A2 (fr) * 1976-02-06 1977-09-02 Cousin Freres Sa Profile en matiere plastique renforce par une armature composite et son procede de fabrication
DE8716426U1 (de) * 1987-12-12 1988-02-04 Polyester Polyurethan Technik Gmbh, 2970 Emden, De
US4936936A (en) * 1988-08-30 1990-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making thermoplastic acrylic polymer coated composite structure
US5055346A (en) * 1988-08-30 1991-10-08 Frank Rohrbacher Thermoplastic acrylic polymer coated composite structure
US4959189A (en) * 1988-09-26 1990-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a composite structure of thermoplastic polymer and sheet molding compound
US5001000A (en) * 1988-09-26 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a composite structure of thermoplastic polymer and sheet molding compound
EP1064873A3 (de) * 1999-07-02 2002-01-30 Illbruck GmbH Wannenträger
DE10008249C1 (de) * 2000-02-23 2001-12-20 Kaldewei Franz Gmbh & Co Verbundwanne
EP1145824A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Lonza S.P.A. Verfahren zur Verstärkung von hergestellten Gegenständen aus Kunststoff, steinartigem oder metallischem Material
EP1145824A3 (de) * 2000-04-13 2002-08-21 Lonza S.P.A. Verfahren zur Verstärkung von hergestellten Gegenständen aus Kunststoff, steinartigem oder metallischem Material
EP1293155A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Kunststofftechnik Schedel GmbH Bade- oder Duschwanne
EP1293155A3 (de) * 2001-09-12 2004-01-28 Kunststofftechnik Schedel GmbH Bade- oder Duschwanne
EP1667562B1 (de) * 2003-07-25 2008-11-19 Kohler Mira Ltd Zusammengesetzter gegenstand und verfahren seiner herstellung
DE102004040913B3 (de) * 2004-08-03 2005-11-24 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Bade- oder Duschwanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE1404394B2 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404394A1 (de) Wanne aus Kunststoff,beispielsweise Badewanne,Duschwanne,Spuelwanne od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60202175T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1504273A1 (de) Polyurethanschaumstoffkoerper
DE19960220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen sowie einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2441375A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger einzelelemente fuer tischbelaege in chemischen laboratorien und verfahrensgemaess hergestelltes einzelelement
DE2936273A1 (de) Zweiteilige metallform zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbarem thermoplastischem kunststoffgranulat
DE2211559A1 (de) Verfahren zum Beheizen von Gieß formen mit Dampf sowie in Verbindung hiermit anzuwendende Gießform
DE1504679B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus Polyvinylchlorid-Zellstoff
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
AT201847B (de) Spritzgußverfahren
DE1629523A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Profilen,Rahmen u.dgl.aus Holz oder anderen Werkstoffen mit Giessharz
DE1704450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundgestells oder Rahmens aus waermhaertbarem Kunststoff mit darin fest eingebettetem Anbauteil
DE1704132A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungseinheit und nach diesem Verfahren hergestellter sanitaerer Einbaublock
DE1704194A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern
AT238537B (de) Verfahren zur Herstellung einer Sitzbadewanne sowie nach dem Verfahren hergestellte Badewanne
DE2707927C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen von eckigen Platten mit ausdrucksvoller Marmorierung und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1289273B (de) Wanne, insbesondere Badewanne aus Kunststoff
DE2428496A1 (de) Verfahren zum verstaerken runder hohlkoerper aus gespritztem material mit hilfe eines einsatzes, sowie form zur durchfuehrung des verfahrens
DE2256396A1 (de) Duschwanne
DE3602356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstaerkten sanitaerartikels
DE1262571B (de) Verfahren und Schaeumform zur Herstellung von Formkoerpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen
DE2617810A1 (de) Herstellverfahren fuer betonstein mit dekor-flaeche
DE3249396C2 (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines Stirnkantenmantels einer Möbelplatte
DE3703398A1 (de) Verfahren zur erzeugung geschaeumter kunststofformteile sowie formteile aus geschaeumten kunststoff
DE15942C (de) Neuerungen in der Herstellung verschiedener Handelsartikel aus pulverisirten Substanzen und in der Anordnung und Konstruktion von hierzu dienenden Formen