DE1262571B - Verfahren und Schaeumform zur Herstellung von Formkoerpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen - Google Patents

Verfahren und Schaeumform zur Herstellung von Formkoerpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen

Info

Publication number
DE1262571B
DE1262571B DE1962S0080091 DES0080091A DE1262571B DE 1262571 B DE1262571 B DE 1262571B DE 1962S0080091 DE1962S0080091 DE 1962S0080091 DE S0080091 A DES0080091 A DE S0080091A DE 1262571 B DE1262571 B DE 1262571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
mold
foaming
cooling
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0080091
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gunther Buerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE1962S0080091 priority Critical patent/DE1262571B/de
Publication of DE1262571B publication Critical patent/DE1262571B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Schäumform zur Herstellung von Formkörpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen Zur Herstellung von Formkörpern oder Platten, beispielsweise von Kühlschrankgehäusen, aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen ist es bekannt, den Schäumprozeß in nahezu gleichmäßig temperierten Formen durchzuführen. Auf diese Weise entstehen Formkörper, bei denen der Schaum überall etwa das gleiche Raumgewicht besitzt, wenn sich nicht durch verschiedene Strömungswiderstände beim Schaumfluß Unterschiede im Raumgewicht ergeben.
  • Es sind außerdem Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Schaumstoff bekannt, bei denen im Außenbereich, der mit der Form in direkter Berührung steht, eine dichtere Schaumstruktur als im inneren Bereich dadurch erreicht wird, daß die Formwandung gekühlt wird und auch nur aus gut wärmeleitendem Material besteht. Es ist auch eine aus zwei Teilen bestehende Schäumform für die Herstellung von Körpern mit dichterer Schaumstoffstruktur im Außenbereich bekannt, wobei beiden Teilen Hohlräume zugeordnet sind, durch die Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase geleitet werden können, wenn nicht schon selbst durch entsprechende Materialwahl und das Einwirken der umgehenden Luft die gewünschte Temperatur erzielbar ist. Eine andere Schäumform für den gleichen Zweck, bei der ein praktisch allseitig wirkendes Heiz- oder Kühlmittel angewendet wird, ist ebenfalls bekannt.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Platten, insbesondere von Kühlschrankgehäusen, aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen in einer heiz- bzw. kühlbaren Schäumform, mit dem die Aufgabe gelöst wird, hinsichtlich des Raumgewichtes sowohl eine unterschiedliche Schaumverteilung in Schaumkörpern zu bewirken, falls das erwünscht ist, als auch eine gleichmäßige Schaumverteilung sicherzustellen, wenn verschiedene Strömungswiderstände beim Schaumfluß ein unterschiedliches Raumgewicht ergeben würden.
  • Dazu wird erfindungsgemäß die Schäumform während des Schäumvorganges in bestimmten Teilberei chen ihrer inneren Oberfläche, denen Teile des Formkörpers zugeordnet sind, die höheren mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind bzw. die ein geringeres Raumgewicht erfordern als in der Schäumform danebenliegende Bereiche, zusätzlich gekühlt bzw. beheizt. Durch diese zusätzliche Beheizung bzw. Kühlung der Schäumform in bestimmten Bereichen lassen sich gewünschte Festigkeiten und Raumgewichte des Formkörpers, die sich in einzelnen Bereichen unterscheiden können, mit einfachen Mitteln beim Schäumvorgang selbst erzielen. Der Anwendungsbereich der Erfindung liegt insbesondere bei Schaum- körpern, die als Formkörper ohne Ummantelung verwendet werden sollen, und bei Körpern, die in eine Ummantelung, z. B. eine Kühlschrankisolation, eingeschäumt werden. Durch zusätzliche Beheizung der Schäumform kann aber auch verhindert werden, daß an unerwünschten Stellen, die beispielsweise durch Strömungswiderstände gegeben sind, höhere Raumgewichte auftreten.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung können vorteilhaft Schäumformen verwendet werden, bei denen in dem für die zusätzliche Kühlung bzw. Beheizung vorgesehenen Bereich eine Rohrleitung eingebaut ist, durch die beim Schäumen ein Kühl- bzw. Heizmedium geleitet wird.
  • Die Beheizung einer Schäumform nach der Erfindung kann auch dadurch erfolgen, daß ihr in dem zusätzlich zu beheizenden Bereich eine elektrische Strahlungs- oder Widerstandsheizung zugeordnet ist.
  • Schäumformen, die sowohl zusätzlich beheizt als auch gekühlt werden sollen, kann in dem für die zusätzliche Beheizung und/oder Kühlung vorgesehenen Bereich auch eine Peltier-Batterie zugeordnet sein.
  • In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung schematisch und als Schnittbild dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Schäumform, die dazu bestimmt ist, einen Formkörper als Verpackungsteil herzustellen, bei dem es darauf ankommt, an besonders beanspruchten Stellen des Schaumstoffkörpers eine höhere Festigkeit zu erzielen. In der aus den Teilen 1 und 2 bestehenden Form wird ein Verpackungsteil geschäumt, der in seinem unteren Bereich 3 geringere Festigkeit und in seinem oberen Teil 4 besonders hohe Festigkeit erfordert. Zu diesem Zweck ist in dem oberen Formteil 2 ein Kühlwassermantel 5 vorgesehen, durch den Kühlwasser von der Eintrittsstelle 6 zur Austrittsstelle 7 geleitet wird. Beim Schäumprozeß wird die Schäummasse durch die Einschäumöffnung 8 eingefüllt. Bei 9 und 10 sind Entlüftungsleitungen angedeutet. Während des Schäumens fließt das Kühlwasser durch den Mantel 5 und sorgt für eine stärkere Kühlwirkung im Bereich des Teils 4, so daß dieser bei der Verfestigung des Schaumstoffs über die gewünschte erhöhte Festigkeit verfügt.
  • In Fig. 2 ist eine Schäumform für ein Kühlschrankgehäuse dargestellt. Dabei soll der Schaumstoff an der Kühlrauminnenwand eine hohe Festigkeit und dementsprechend hohes Raumgewicht und im Bereich der Außenwand ein niedrigeres Raumgewicht erhalten. Die Schäumform besitzt eine innere Stützform 11 und eine äußere Stützform 12. In diese Stützformen wird der äußere Blechmantel 13 des Kühlschrankes und die innere Kühlzelle 14 eingesetzt.
  • In der inneren Stützform 11 befindet sich im Bereich der Kühlzelle ein Kühlkanal 15, während in der äußeren Stützform 12 im Bereich der Außenwand 13 ein Heizkanal 16 vorgesehen ist. Während des Einschäumens der Schaummasse in den Raum 17 zwischen der Außenwand 13 und der Kühlzelle 14 wird durch den Kanal 15 Kühlwasser und durch den Kanal 16 zur Beheizung heißes Wasser oder Dampf geleitet. Dementsprechend ergibt sich beim Ausschäumen die gewünschte Festigkeitsverteilung in der Weise, daß der Schaumstoff im inneren Bereich 18 verdichtet ist und demgemäß hohe Festigkeit besitzt, während er im Außenbereich 19 das gewünschte niedrigere Raumgewicht aufweist.
  • F i g. 3 zeigt einen Teil einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der für einen in eine Kühlschrankisolierung einzuschäumenden Befestigungstell im Bereich der Verankerungsstelle im Schaum eine hohe Festigkeit erzielt werden soll. An der Stützform 21 für den Schäumprozeß liegt die Kühlzellenwand 22 an. Im Schaumstoff 23 soll ein Befestigungsteil 24 eingeschäumt werden und mit Hilfe der Verankerung 25 einen guten Sitz im Schaumstoff gewährleisten. Zu diesem Zweck ist eine Kühlschlange 26 vorgesehen, die um das äußere Ende des Befestigungsteils 24 gewickelt ist. Durch das beim Schäumprozeß durch diese Kühlschlange fließende Kühlwasser wird auf den Befestigungsteil 24 ein Kühleffekt übertragen, der sich in den Verankerungsteil 25 durch Wärmeleitung so fortsetzt, daß der Schaum 23 in der Umgebung des Verankerungsteils in dem enger schraffierten Bereich 27 verdichtet ist und dementsprechend die gewünschte hohe Festigkeit aufweist.
  • Nach der Erfindung können somit aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen bestehende Formkörper hergestellt werden, bei denen der Schaum in einzelnen Bereichen verdichtet ist und ein höheres Raumgewicht aufweist als außerhalb dieser Bereiche oder bei denen der Schaum in bestimmten Bereichen ein geringeres Raumgewicht als außerhalb dieser Bereiche aufweist oder bei denen höhere Raumgewichte an unerwünschten Stellen, die beispielsweise durch Strömungswiderstände entstehen würden, vermieden werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Platten, insbesondere von Kühlschrankgehäusen, aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen in einer heiz- bzw. kühlbaren Schäumform, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäumform während des Schäumvorganges in bestimmten Teilbereichen ihrer inneren Oberfläche, denen Teile des Formkörpers zugeordnet sind, die höheren mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind bzw. die ein geringeres Raumgewicht erfordern als in der Schäumform danebenliegende Bereiche, zusätzlich gekühlt bzw. beheizt wird.
  2. 2. Schäumform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schäumform indem für die zusätzliche Kühlung bzw. Beheizung vorgesehenen Bereich eine Rohrleitung eingebaut ist, durch die beim Schäumen ein Kühl- bzw. Heizmedium geleitet wird.
  3. 3. Schäumform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schäumform in dem zusätzlich zu beheizenden Bereich eine elektrische Strahlungs-oder Widerstandsheizung zugeordnet ist.
  4. 4. Schäumform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schäumform in dem für die zusätzliche Beheizung und/oder Kühlung vorgesehenen Bereich eine Peltier-Batterie zugeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 917 109; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 697 282; USA.-Patentschrift Nr. 2 976 577; »Plastverarbeiter«, 1962, H. 5, S. 252, 253; »Kältetechnik«, 1960, H.
  5. 5, S. 137 bis 143.
DE1962S0080091 1962-06-27 1962-06-27 Verfahren und Schaeumform zur Herstellung von Formkoerpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen Pending DE1262571B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0080091 DE1262571B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Verfahren und Schaeumform zur Herstellung von Formkoerpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0080091 DE1262571B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Verfahren und Schaeumform zur Herstellung von Formkoerpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262571B true DE1262571B (de) 1968-03-07

Family

ID=7508656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0080091 Pending DE1262571B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Verfahren und Schaeumform zur Herstellung von Formkoerpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262571B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818546A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Tec Foam Sa Anlage zur herstellung kontinuierlicher polyurethan-schaumbloecke
GB2357992A (en) * 1999-10-08 2001-07-11 Thorstone Business Man Ltd Foam laminates
CN106003533A (zh) * 2015-03-25 2016-10-12 现代自动车株式会社 用于生产树脂产品的装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917109C (de) * 1952-01-01 1954-08-26 Bisterfeld & Stolting Inh Erns Schaumstoff aus Polyesterharzen und Isocyanaten, insbesondere fuer die Verwendung alsFederungskoerper und als stoss- und schalldaempfendes Material
DE1697282U (de) * 1955-01-21 1955-04-28 Plaat Fa Carl Mehrfarbige und/oder verschiedenporige platten aus kunststoffschaum.
US2976577A (en) * 1958-04-14 1961-03-28 Gen Motors Corp Process of making foam cored laminates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917109C (de) * 1952-01-01 1954-08-26 Bisterfeld & Stolting Inh Erns Schaumstoff aus Polyesterharzen und Isocyanaten, insbesondere fuer die Verwendung alsFederungskoerper und als stoss- und schalldaempfendes Material
DE1697282U (de) * 1955-01-21 1955-04-28 Plaat Fa Carl Mehrfarbige und/oder verschiedenporige platten aus kunststoffschaum.
US2976577A (en) * 1958-04-14 1961-03-28 Gen Motors Corp Process of making foam cored laminates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818546A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Tec Foam Sa Anlage zur herstellung kontinuierlicher polyurethan-schaumbloecke
GB2357992A (en) * 1999-10-08 2001-07-11 Thorstone Business Man Ltd Foam laminates
GB2357992B (en) * 1999-10-08 2003-10-29 Thorstone Business Man Ltd Glass-faced architectural panels
US7112364B1 (en) 1999-10-08 2006-09-26 Thorstone Business Management Limited Foam laminates
CN106003533A (zh) * 2015-03-25 2016-10-12 现代自动车株式会社 用于生产树脂产品的装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479113B2 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
DE1501259A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuehlschrankgehaeuses
EP1923193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumkörpers
DE2652308C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
DE1404394A1 (de) Wanne aus Kunststoff,beispielsweise Badewanne,Duschwanne,Spuelwanne od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1262571B (de) Verfahren und Schaeumform zur Herstellung von Formkoerpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen
EP0191750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE2652137A1 (de) Verfahren zum formen von zellularem polycarbodiimid, und mit diesem verfahren erhaltenes produkt
DE1156224B (de) Mehrteilig zusammensetzbare, ueber Bohrungen konvektionsheizbare druckfeste Form zur Herstellung thermisch isolierender Behaelter aus schaeumbaren Kunststoffen
DE2050733A1 (de) Form zur Herstellung von Schaumstoffkörpern
DE1926694B2 (de) Lüfterflügel aus Polyurethan-Duromerschaum
DE1729107A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE2338337A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2209064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühl platten und Kuhltruhe, die unter Verwen dung solcher Platten hergestellt wird
DE2650686B2 (de) Temperaturwechselkammer
DE2161707A1 (de) Verfahren zum beheizen von schaltafeln und vorrichtung hierzu
DE19800008C1 (de) Verfahren zum Endformen eines Bauteils mit einer Schicht aus metallischem Schaumwerkstoff
DE3911741C2 (de) Kühlgerät
DE1276901B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Metall-Kunststoffverbundteils durch Einpressen von Kunststoff zwischen zwei einander gegenueberliegende Metallprofile
DE19710301C1 (de) Polsterteil mit einer elektrischen Flächenheizung
AT524694B1 (de) Hitzefester Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Behälter
DE2908576A1 (de) Flaechenfoermiges heizelement
EP0602373B1 (de) Wärmeisolierende Wand
DE1501211A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlschrankgehaeuses
DE1504831B1 (de) Giessform zum herstellen von einstueckigen formstuecken mit einem kern aus /poly-urethan-schaum, die mit einer mit dem kernfest haftend verbundenen haut aus nichtgeschaeumtem poyurethan mindestens teilweiseueberzogen sind