DE1400668A1 - Einrichtungen zum Nachfuellen des Sickeroels und zum Kuehlen des OEls in einem geschlossenen hydraulischen UEbertragungssystem - Google Patents

Einrichtungen zum Nachfuellen des Sickeroels und zum Kuehlen des OEls in einem geschlossenen hydraulischen UEbertragungssystem

Info

Publication number
DE1400668A1
DE1400668A1 DE19601400668 DE1400668A DE1400668A1 DE 1400668 A1 DE1400668 A1 DE 1400668A1 DE 19601400668 DE19601400668 DE 19601400668 DE 1400668 A DE1400668 A DE 1400668A DE 1400668 A1 DE1400668 A1 DE 1400668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
old
container
lines
pump
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601400668
Other languages
English (en)
Other versions
DE1400668B2 (de
Inventor
Weisenbach Charles Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New York Air Brake LLC
Original Assignee
New York Air Brake LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New York Air Brake LLC filed Critical New York Air Brake LLC
Publication of DE1400668A1 publication Critical patent/DE1400668A1/de
Publication of DE1400668B2 publication Critical patent/DE1400668B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4104Flushing, e.g. by using flushing valves or by connection to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Münchcu-Pasfng
230 Park Avenue
ΐϊ β w York. K.Y. / U+a.A.
Uno er Zeioiiorn N 284
Einrichtungen zum Nachfüllen dta Siokeröle und sue KUhlen dee Öle in einem geoohloeaenec hydraulischen Über«
tregungetystem«
Die l.rfinduii^ bezieht aich auf iiydraulieohe Übortra« ßungaeyatoiae von dor geachloasenen Art, d.iu auf eolche iburtragungooyeterae» bei denen die Anaaug«* und Aualaükanäle der Pumpe direkt mit den Auelöß« bsw· Einlai3kanälen des Kotora verbunden sind«
Bi dieser Art von Syet&men iät die Schaffung einiger Einrioutunger* euo Kr«fO*?!e,a des an dyr /'wraps vmä am Motor aus dem System uusaiokernden öle notwendig· Da die durch die Einrichtung Übertragene leistung in PS relativ groß im Verhältnis aur gesamten ülsteng· de* üSyettme ist« nUseen einige Einrichtungen suai Kuhlen dee Ö£b vorgeeeheii werden.
BAD ORIGINAL ·
Dae 8 0 9 8 0 B /Ό 5 7 7
Bee Ziel der Erfindung iet die Schaffung einee hydraulischen Übertragungesyateme» daa Einrichtungen sowohl sua Nachfüllen dee Siokeröls ale auch sum Kühlen, dee Öle Im ^esohloesenen System enthält.
Eine beispielsweise AuefUhrungaform der Erfindung eeigt die Zeichnung» welche eine eohematisohe Aneioht dee f Ubertragungesysteme iet.
Me die Zeichnung aeigt, enthält das übertragungssystem eine reversible Pumpe 1 ölt variablem Hubraum mit swel Kanälen 2 und 3, einen Hotor 4 nit konstanten Hubrawa mit »wei Kanälen 5 und 6 und ein leitungspsar 7 und 8» die die Kanäle 2 und 5 b»v# die Kanäle 3 und 6 miteinander verbinden* Die Pumpe 1 kann verschieden ausgebildet sein« Eb ist nur erforderlich» daß sie entweder durch den Kanal 2 oder durch den Kanal 3 flüssigkeit ausetoäen kann, während der verbleibende Kanal als Ansaugksiial benutst wird· Bei manchen Pumpen wird die Umkehrung der funktionen der swei Kanäle durch Umkehrung der Crehriohtung der Antriebewelle durchgeführt, während bei anderen Pumpen die Umkehrung mittelβ eines Umkehrventile erslelt wird. Bei anderen Pumpen, etwe, dsr Pumpe mit in Längsrichtung hin und her gehenden Kolben und drehbarer Zylindertrommel, dis eins Schiefscheibe
809805/0577
tür
BAD ORIGINAL
fur dl« Bewegung der Kolben während Ihrer Förderliüb· und zur Steuerung der Lunge dieser H ibe benutzt« wird die Richtung der Strömung durch die Pumpe durch Bewegen der Schiefscheibe auf gegouUberliegönde Selten einer Lage umgekehrt, die keinen Hub bewirkt« DIo in der Zeichnung dargeatollte Pumpe ist von dieser Art und enthält ein SteuorgeatUngu 9 zum Unstollen der Schiefscheibe.
Das :Jbertragung8syetem weist auch eine HiiolifUllpuape 11 mit Honet.'intern Hubra'ia auf, die in einer typischen Anlage eins Zahnradpumpe ist und rom Haaptmotor ange« trieben wird» an den die Pumpe 1 angenehloae«» ist· Die Lgistungefähigköit dar Punpa 11 ist größe*0 als die Hexite des Siokeröls aus d&ss gooohlosssnu?» Syatuag soda!} erhitztes öl aus dem System verdrängt wird« Die NuchfUUpumpe 11 wird mit hydraulischem öl aus den Be» hälter 12 durch die Leitungen 13 und 14- und das Innere des Gehäuses der Pumpe 1 mit variablem Hubraura versorgt, "s ist nicht notwendig daß die Versorgungsleitung durch das Gehäuse der Pumpe 1 hindurchgeht» aber dies let eine nUtEllche Anordnung, weil die Zirkulation der Flüssigkeit durch das Gehäuse die Pumpe kUhlt· Die aus der KachfUllpunpe 11 austretende Flüssigkeit geht in die Leitung 15 und dann abhUngig davon, welch· der Leitungen 7 und 8 die Kiederdruokleitung ist, ent-
BAD ORIGINAL
8098üb. Q577
«•der dureh dta 3>«rtBfaaf 1* «ad «at Siltk«hl*fr*atll 17 oder dttrta dta Swrtiieaag 18 «Ad «at SttttaMlilagvta· tll 19 tu der %htadta Χ·1*«α§·
Dft dl· Olxtnet» di· v»a dtr WatttfUllfaap· 11 **U*ftlt «if«» great* let ml· die fen«· d·· SlektrOlt an« «ta Syst·»* let «in Il«derdff«6k«rtlMrtiui£eimrtH 21 tmt
Ia «mi MMlt«r 12
v9Tgi*mhmk id···· VwHl 21
L*itttn«*n 7 aad 8, di* 4U IUderdrtttluLeitua* i·*, eltt*l« «la·· hie» uaA lMre^MulMi y«ad«XeeAl«WM 22 tautdmu Der Pend*l»*Jii*l»r 22 «·£·* mti dtw«li ito DnrehlttM· 25 tiM H wL% *m tmttwwwi ? tew· 8 tandoM BUlASkMlX· 25 «ad U9 «wet «»taftfU· ait Ih RurtftXSMHMi 25 **w. a(
27 «ftd 28, «Ad ·Ιμμ ait d·«
21 VMrtaaitatA imrtalHiati 29 «ftf· Xa tihlm d^lAtthifllMi* 22 i«flad«t ·1Λ tin· B>Hf«m» dl· di·*· XaiuU* aittisAAiwr T*rW*d«t mod dit dta KtX»ta 51 «afiUMrt. Aa dittta Etl.»ta let tiAt ni«U«rt lat 52 AAftteMht· dl· mi Sftftitf··*«*·** 55 «ai 54 ttettaat «Ad tr it* la dit AtatnO» Mtn«at dwreh «la *m*r attot«»tateu<t » «ad
StItBAMAf etstigt i«%. BU UMw la dta T all«· 27 «ad m «ükta aaf gtian»trtlt§iai· satta «μ Etlktft* 51 «ad «tv Ktlbta «ti« ame «tr «anp«ttll%i»
809805/0577 .BAD ORIGINAL
neutral·* Stauung durch dl· Druckdifferenz «wischen diesen Kanälen in entgegengesetste Sichtungen geschoben, eodmß dar Kanal 29 entweder Bit des Kanal 25 oder ait das Kanal 24 verbunden wird· Par Aualaßksnal da· liederdruokentlastungsrentils 21 iat durch dl« Leitungen 37 und 38 lind da· Innere de· Gehäuses de· Motor· 4 alt de« Behälter Terbunden. wie im Voll der Zuleitung fttr die IachfUllp»»p· 11 iet e· nütlioh, daß der au*- tr«tend· fltia au· dan Hatlaetungerentil 21 duroh dan Motor 4 «waek· Kühlung dar Kotorteil· hindurohgeht. Die I>eitttng 39 Iat mit eine« gewöhnlichen Wärmea aohar 39 und eine« filter 41 Tereehen· D« der Druck in die*«r Leitung reimtir niedrig iet, kann ein »illiger Iied«rdruokwära«au«taueohar verwendet werden.
Zueiktelioh «u der eben beschriebenen funktion dient der Pendel»chiober 22 «uoh sar Terbindung der Jeweiligen Hoohdruckleltu&g Amt Laltungen 7 und 8 alt einen gesteuerten (pilot-operated) Hochdruokentlaatungerea- · tU 42« Om Tantil 42 ie* *** «in·« ait dan Kanälen 44 und 45 i» Peadel«>Meb«· 22 Über die Durohlfte*· 4i b«w« 47 rerbuÄdeaen Unlntthyi·! 43 und «it «wei sit da» Aualaniranal 29 da· Peadelechieber· 22 über einan Ter-■welgtan DurehlaB 51 v»re«nd#nett inalaBkea&lan 48 und 49 tereehen· Xjb CMiJhUNi da· SntlAatungeveatil· 42 e#- findat eioa tin 8teti«rT»atil 52« äm*9m Kopf durah ein·
BAD ORIGINAL j.
809805/0577
ift «in·« lebsnsohluovefttil 54 ausgebildete sioesoeend· Öffnung 53 ait dee ttinlaqkftnal 45 Ia Verbindung stent» Wenn der eof den Kopf de· Ventile 52 wirkende Druck but Überwindung der Kraft τοη dessenVorspannfeder auereicht» Offset das Tentil 52» eodafl Flüssigkeit von den Einlaßkanal 45 «u» AuslaBkanal 49 strtSaen kann· Da diese Strömung durch «In· stawssende Öffnung 53 hindurchgeht, wird das HebenechluSventil 54 einer Bruckdlfferen« asiagteetst» dl· es abwarte gegea die Torspannung seiner ?eder 55 «»chiebt und die Yerbindung «wiechen dem Einlaßkanal 43 und de» Auslaßkanal 48 öffnet.
Venn wehrend de· Betriebs das Stenergestange 9 Yerschoben wird, sodaS dl· Puepe 1 In die Leitung 7 fördert und deshalb die Leitung 8 xvcr Hiederdruokleltung wird» wird der Kolben 31 dee Pendelechiebers 22 nach rechts geschoben und dadurch die Kanäle 27 und 44 und die Kanäle 24 und 29 Miteinander verbunden· Dl··« Wir« kuttg bringt das Hiederdruckeirtlaetungsrentil 21 Ia Verbindung alt der Leitung 8 und verbindet dss HochdruokentlsetungsTentll 42 slt der Leitung 7» Sie von der laohfüllpuMpe 11 gelieferte Httselgkelt geht dureh die axrehläsee 15 und 18 und das BOoksahlagventU 19 Ia dl· liederdruokleitung 8, Ia der el· den durch Aas» sickere an der Puepe 1 und dem Motor 4 verursachten
80980 5/0577 BAD ORIGINAL
X2.tta«iek*lt*v«xauftt «TMtit. Dl· you dor Ραβρ· 11 go» Xiof «rto Ute«r*ohUeeif· *lUool*k«it TOdH0** «in· *Loleh· M«Ag· aoISoa Öl·», dl· vom Motor 4 *wr Puep· so* eßt und oovirkt» 4*8 dl··· ratoolgk«lt durch
Im *iodordriiek«&tlojrtAO«mAtil 81 und «1· M 57 «ad 98 mn Behälter £U«fit· Am£ mt&m rück «tat l«idat«r 12 «lard dl···· v«vdria«t· öl la maxMtmamobNp 99 eekUhl* und la HXt«r 91 ««r«lfll<t· i
2tar Druok la der HoohdrtMiklaltttftg 7 «lyd durch des Hoahdruek«atl**tttag«Y«a%ll 42 g«r«f *ltf w«l •Igkelt Ia dl· Iied*rdruekl*ltue* 8 aU9lt«t9 dm tor $1 alt doa EMud 29 ¥«rteniMi 1·%. Di·»« Aa-Ia d*r du Hoohdrttok«A%l*«*Bnfev«fttil oluv auT dl« Ii*d»rdruok»·!*· d·· e«»ehloM«it»fi ^retoaa mim Ia doA Uhälter 12 f *id*rtf let viehtif # wü H«ehdriMik«ntla«tttAf c«vl«tt«tt wthread al· su 8«lt dl« «lodordmolsMit· <o« X^itiiAfoeyptoa· alt
UMlt»
Vom iM St<wrf»tMn§i» 9 j«t*t *vm SowtgOA d«r Sohlof» «οα·1%· d»r Tiiov· 1 floor dl· KittoIlAgi Alttut· nhoooA wird» wird dl« fioltwwg 8 dlo «ad dlo I^ituAf 7 dl· XloiostetMiaoitiiAf · 9At«r dloom
«114 «OV 3CoIlMA 51 iM *OAdo2JNfti#oo9S It llAko nur TorolAdttAs *sx Korn«!· 15 *ftt 29 «Ad ior ffoAilo 18 «Ad 49 «oroilMio«A· IHo looAftl^OÄfe 11 fttkr«
BAD OR/G/NAL
609805/0577
nun Flüsigkeit dureh dta Durehlftß K Had d*a BUok-•ahlagvtntil 17 in dl« L9ItUQg 7· Die Punktionen und der Betrieb aw BatlaatungeTwittf.· 21 und 42 bleiben ungettndert auüer» das je tat dft« Bntlaetuagew&tlX 21 den Hruok in der Leitung 7 und da« Entlaetungrfentil 42 den Druok in der Leitung 8 begre&sen. 4w beeohte, dall dieeei übtrtr«gung«ir«tea nur ein Hiederdruok- und mv •In lioohdruokentlaetunge-fentil verwendet · Sas let nioht nur roe Standpunkt der lösten «la Tarteilv m* derft auch deewtgen, weil es das Problem der richtigen Sinatellnng und Anpaeeung einer Mehrzahl von lotlaatung·« yentilaii aueeohaltet. Wftnn in dieeea Soneaa di· Tcstil· eineal eingeetellt alnd» eohaffe* si« autoamtlaoh «ie gleioimn Greoedrüoke unabliÄaglg daron» veleh« der »elden Leitungen 7 und β di· a^ohdruekleitsog ist«
809805/0577 BAD original

Claims (2)

1« fydrattllsohss tfbertragungeeyat·»» gekennselehnet durch «1ft· reversible Pumpe alt variables Hubraua ait Bvtl Kanülen, einen Motor alt swsi Kanttan» jewel Leitungen» deren jede einen Kanal der Pumpe »it einem Kanal de» Motor» verbindet» einen Behälter» ein« ffaehfUllpuaps» Einrichtungen, dl· «Inen Leitungskreis beotiomen, der voa Behälter zur ftachfüll· ptt«pe und von dieser Pumpe eu einer der beiden Lei·· tungen fuhrt» wobei der Leitungskreis ein RUckeohlig-Tentil aufweist» da· «wioohen jeder der beiden Lei· tttsgea und der Haonfttllpuape angeordnet ist» ein Ii·- dsrdruekentlasttuiganrentll mit Slnlaß« und Auslaska*» aileo» wobsl der AuslaOkanal alt den Behälter Terbmnden iet, «in HoohdruekentlaetungeTentil alt Einlaß- und Auelaflkaniaett und einen Psndelsehleber» der Ia Abhängigkeit von der anufedlfferens «wieahen dem
Leitungepaar für die Terbindung der Hochdruokleitmng alt da« Binlaikanal dee Hoohdruckentlaetunge-▼entils und glelohseltig fttr dl« Verbindung der VIs* derdruokleitung sowohl alt den EinlaSkanal dee IiederdruokentlaetungeTentils als auch dea Auelaflkanal des Boohdruokentlaatttngarentlls betätigbar 1st»
BAD ORIGINAL
809805/0577
2. Hydraulische» Übertragungssystem naoh Anepruch 1, dadurch g«kenn«·!ohnet, daß dl· Verbindung aviaohen d« iiiederdruokentlaetung» ventil und dem Behälter da« Innere dea äotorgehäus·· enthält.
3· Hydraulisches übertragungflsystesi naoh Anspruch 2, daduroh gekennseiohnett dad «in Teil de· Leitungekr«iee·, der den Behälter und die HaohXUllpumpe bindett dae Ιηη*τ· de· öehäueea der reTereiblen luape alt variablem Hubrau« enthält·
4· Hydraulische· ubertragungeeyetMi gemäß Anspruch 1» dadurch gekennzeichnett daS da· HoohdruckentlaetungeYentil ein gesteuerte· BntlaetungeYentil iet.
BAD ORIGINAL 809805/0577 . H
DE19601400668 1960-10-04 1960-10-04 Hydrostatisches Getriebe Pending DE1400668B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0018998 1960-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1400668A1 true DE1400668A1 (de) 1968-10-24
DE1400668B2 DE1400668B2 (de) 1970-02-05

Family

ID=7340733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601400668 Pending DE1400668B2 (de) 1960-10-04 1960-10-04 Hydrostatisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1400668B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863449A (en) * 1973-08-27 1975-02-04 Trw Inc Hydraulic motor fluid flow circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
DE1400668B2 (de) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542228B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hydraulik-Motors
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE803020C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmaessigen Bewegen mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
DE1400668A1 (de) Einrichtungen zum Nachfuellen des Sickeroels und zum Kuehlen des OEls in einem geschlossenen hydraulischen UEbertragungssystem
DE842307C (de) Regelbare Foerderpumpe
DE3034710A1 (de) Nachschmierbares gleitlager fuer bruecken o.dgl. schwere bauwerke
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE826543C (de) Elektro-hydraulische Vorrichtung mit selbsttaetigem Steuerventil
DE549491C (de) Zentralschmiervorrichtung fuer Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen
DE396536C (de) Sender fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE636940C (de) Wurstfuell- und -abteilvorrichtung
DE507050C (de) Aus mehreren Kolbenpumpen bestehende hydraulische Kupplung
DE1804190U (de) Hydraulische hubvorrichtung.
DE320446C (de) Fluessigkeitswage, bei welcher die zu wiegende Last auf einem oder einer Anzahl Kolben ruht
DE1292493B (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer einen in einem Zylinder verschiebbaren Arbeitskolben
DE25530C (de) Mefs- und Kontroiapparat für auszuschänkende Flüssigkeiten
DE684144C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE801875C (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung mit axial verschiebbarer Fluegelradpumpe
DE2222701A1 (de) OEldynamische Antriebseinheit fuer Scheibenwischer in Motorfahrzeugen
DE515890C (de) Aus mehreren Kolbenpumpen bestehendes Fluessigkeitsgetriebe
DE718784C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1450853C (de) Hydraulisch mechanische Bewe gungsubertragungsvorrichtung fur Maschinenelemente
DE427430C (de) Hydraulischer Hebebock
DE529441C (de) Steuerung fuer einen zwischen zwei unter wechselnden Druecken stehenden Rohrleitungen geschalteten Umleitungsschieber