DE139480C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139480C
DE139480C DENDAT139480D DE139480DA DE139480C DE 139480 C DE139480 C DE 139480C DE NDAT139480 D DENDAT139480 D DE NDAT139480D DE 139480D A DE139480D A DE 139480DA DE 139480 C DE139480 C DE 139480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
wheel
cutting tool
rear wheel
mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139480D
Other languages
English (en)
Publication of DE139480C publication Critical patent/DE139480C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/83Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutting members on endless belts or sprocket chains
    • A01D34/831Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutting members on endless belts or sprocket chains with blades on endless belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Mähmaschine mit endlosem Messerband, welches in bekannter Art an nach unten ragenden Auslegern des Wagengestelles über dem Erdboden schleifend angeordnet ist und seinen Antrieb vermittels eines Kettentriebes von der Wagenradachse erhält.
Das Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß ein derartiges rotierendes nachschleifendes Schneidzeug durch die oben erwähnten Ausleger abnehmbar an der Hinterradachse eines beliebigen Wagengestelles angeordnet werden kann, wobei das seine Bewegung vermöge einer Kette auf das Schneidzeug übertragende Kettenrad mit dem einen Hinterrad direkt verbunden ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Hinteransicht der Vorrichtung in ihrer Befestigung am Wagengestell, demselben nachschleifend, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 2, Fig. 4 das zur Verwendung kommende, an sich bekannte Schneidzeug.
Die Vorrichtung besteht aus einer geeignet langen Stange a, an welcher einseitig zweckmäßig zwei Paar zusammengehöriger Haken b vorgesehen sind, vermöge welcher unterZuhülfenahme von Bolzen c die Stange α an den Auslegern d, welche an der Hinterradachse angeordnet sind, befestigt werden, derart, daß die Stange α auf dem Boden aufruht und bei Bewegung des Fahrzeuges nachgeschleift wird. Im weiteren Verlauf der Stange α sind zwei um senkrechte Achsen e laufende Scheiben fg angeordnet, die durch ein Sägeblatt oder Kette mit Schneider zähnen h miteinander in Verbindung stehen. Dieses Sägeblatt besitzt, wie Fig. 3 und 4 erkennen läßt, rechtwinklig abgebogene Zähne i. Auf dem Rade f ist ein Kegelradkranz k angeordnet, welcher mit einem Kegelrad I, das auf einer in zwei Lagerböcken m der Stange a gelagerten Welle η aufgekeilt ist, in Eingriff steht. Auf dieser Welle η befindet sich fernerhin ein Kettenrad 0. Ein diesem Kettenrad ο entsprechendes Kettenrad ρ wird an dem Hinterrad des beliebigen Wagengestelles befestigt. Diese Befestigung kann entweder dadurch geschehen, daß das Kettenrad fest auf die Hinterradachse aufgesetzt wird, oder aber es wird konzentrisch an den Speichen dieses Rades vermöge der Laschen q befestigt. Die Kettenräder 0 und ρ sind durch eine Kette r verbunden. Beim Fahren des Wagens wird die Vorrichtung in der bekannten Weise hinter demselben hergezogen und das nachschleifende Schneidzeug in Rotation versetzt. Bei Nichtgebrauch der Vorrichtung kann dieselbe leicht aus dieser Stellung entfernt und auf den Wagen selbst befördert werden.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Mähmaschine mit endlosem Messerband, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schneidzeug tragenden Ausleger an einem gewöhnlichen Wagengestell befestigt sind und das Kettenrad zum Antrieb des Messerbandes direkt mit dem Laufrad der Hinterradachse verbunden ist, zum Zwecke, jedes beliebige Wagengestell in eine Mähmaschine umwandeln zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139480D Active DE139480C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139480C true DE139480C (de)

Family

ID=407222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139480D Active DE139480C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139480C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847824C (de) * 1950-10-07 1952-08-28 Alois Horner Maehmaschine
US4990346A (en) * 1988-10-07 1991-02-05 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh Method for operating the rake gear in a lauter tub for beer production
US6761917B1 (en) 1993-07-19 2004-07-13 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh Method and device for controlling the wort flow from a lauter tun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847824C (de) * 1950-10-07 1952-08-28 Alois Horner Maehmaschine
US4990346A (en) * 1988-10-07 1991-02-05 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh Method for operating the rake gear in a lauter tub for beer production
US6761917B1 (en) 1993-07-19 2004-07-13 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh Method and device for controlling the wort flow from a lauter tun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE139480C (de)
DE539365C (de) Pendelsaege
DE102019214871A1 (de) Wurzelballen-Unterschneide- und Aushebegerät
DE1507295B2 (de) Rechrad
DE549895C (de) Selbstfahrender Rotierpflug mit angetriebener kalottenfoermiger, gezahnter Schneidscheibe
DE630382C (de) Schwenkwerk fuer Bagger mit einem den Abwurffoerderer tragenden Mittelteil und einemdie Eimerleiter tragenden Oberteil
DE266624C (de)
DE506808C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE942600C (de) Anordnung einer Rollegge an landwirtschaftlichen Schleppern
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE422698C (de) Zugmaschine mit Greifhebelantrieb
DE277804C (de)
DE111754C (de)
DE1482068C (de) Schneidvorrichtung fur landwirtschaft lichen Selbstladewagen
DE239966C (de)
DE695457C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Umsetzen von Komposthaufen o. dgl.
DE35072C (de) Hackmaschine mit rotirenden Messern
DE636779C (de) Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten
DE472984C (de) Motorfahrzeug mit in schwenkbaren Auslegerarmen gelagerter Bodenfraese
DE203972C (de)
DE402335C (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
AT137007B (de) Maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes.
DE399985C (de) Jaetemaschine fuer Zuckerrohrpflanzungen mit parallel zu den Laufradachsen rotierenden Zinkenwalzen
DE125481C (de)
DE236860C (de)