DE139218C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139218C
DE139218C DENDAT139218D DE139218DA DE139218C DE 139218 C DE139218 C DE 139218C DE NDAT139218 D DENDAT139218 D DE NDAT139218D DE 139218D A DE139218D A DE 139218DA DE 139218 C DE139218 C DE 139218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
phthalimide
solution
acid
anthranilic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139218D
Other languages
English (en)
Publication of DE139218C publication Critical patent/DE139218C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Sowohl Phtalaminsäure wie Phtalimid werden bekanntlich in alkalischer Lösung durch unterchlorigsaure Salze genau wie andere Säureamide unter Kohlensäureabspaltung in das entsprechende Amin, hier also in die Anthranilsäure, übergeführt.
Es wurde nun gefunden, daß Phtalimid in alkalisch-alkoholischer Lösung durch unterchlorigsaure Salze ebenfalls unter Kohlensäureabspaltung zerlegt wird, nur entsteht hierbei nicht Anthranilsäure, wie bei dem Verfahren des Patentes 55988, sondern der Anthranilsäureester.
Bei dem vorliegenden Verfahren ist die Alkalimenge ebenfalls von Wichtigkeit, wie bei dem Verfahren des Patentes 55988, nur darf man bei dem ersteren nicht mehr als 2 Mol. Alkali anwenden, während bei dem Verfahren des Patentes 55988, wie in der betreffenden Patentbeschreibung ganz richtig hervorgehoben wird, mindestens 3 Mol. Alkali nötig sind.
Wird Phtalimid in 1 Mol. Natronlauge und Alkohol gelöst und mit 1 Mol. unterchlorigsaurem Natron versetzt, so bildet sich etwa 70 Prozent der Theorie an Ester und der Rest des Phtalimids wird in Isatosäureester und in eine bisher nicht zu identifizierende, bei etwa 287° schmelzende Substanz umgewandelt.
Setzt man dagegen zu der obigen alkalischalkoholischen Lösung des Phtalimids noch ein halbes Molekül Kalk hinzu, so erhält man bei günstig gewählter Temperatur neben Anthranilsäureester nur noch etwa 20 Prozent Anthranilsäure.
Beispiel I. 7 kg Phtalimid werden in 5 1 40 prozentiger Natronlauge und 1 5 1 Wasser gelöst und die Lösung mit 15 1 Alkohol vermischt. In die auf o° abgekühlte Flüssigkeit werden 25 1 einer auf unter o° abgekühlten 14,8 prozentigen Natriumhypochloritlösung zugesetzt. Die so dargestellte Mischung wird innerhalb einer halben Stunde in 80 1 kochenden Alkohol unter gutem Umrühren eingetragen ; dann wird der Alkohol abdestilliert und das Öl mit Benzol extrahiert; aus der Mutterlauge erhält man durch Ansäuren eine bei 287 ° schmelzende Substanz. Das Ul besteht aus Anthranilsäureester neben ein paar Prozent Isatosäurediester, die voneinander durch Destillation im Vacuum leicht getrennt werden können.
Beispiel II. 7 kg Phtalimid werden in 5 1 40 prozentiger Natronlauge und 1 5 1 Wasser gelöst (überschüssige Natronlauge wird event, durch Einleiten von Kohlendioxyd in Karbonat umgewandelt); die Lösung wird mit 80 1 Alkohol vermischt und dann sowohl die Mischung wie das das Gefäß umgebende Mittel auf 25 ° C. eingestellt. Unter gutem Umrühren werden nun dazu 17,5 1 einer Lösung von etwa 20 Prozent unterchlorigsaurem Natron (1 Mol.) rasch hinzugesetzt, wobei die Temperatur auf etwa 400 steigt; daraufhin fügt man sofort 2 kg Kalkhydrat (90 Prozent) hinzu. Die Reaktionstemperatur soll innerhalb weniger Minuten auf 50 bis höchstens 6o° G. steigen. Sobald die Reaktion der Hauptsache nach beendet ist, beginnt die Temperatur zu sinken. Nach einer halben Stunde wird die abgekühlte Masse filtriert und die in der Flüssigkeit etwa noch vorhandene freie Natronlauge neutralisiert. Der Alkohol wird daraufhin ab-
destilliert und der Anthranilsäureester extrahiert. Aus der wässrigen Lösung wird mit'Mineralsäure Anthranilsäure gefällt.
Verwendet man in Beispiel II ^tatt ' KaIkhydrat eine äquivalente Mengte INTnminlauge, so erhält man viel Anthranilsäure und wenig Ester. Statt Äthylalkohol kann man andere Alkohole verwenden. Die Alkoholmenge kann man stark variieren; so kann man Sei obigen Bei-ίο spielen von 80 1 Alkohol bis auf 20 1 heruntergehen. Statt Natronlauge kann man auch Kalilauge nehmen. Ferner können Hypochloritlösungen durch Hypobromitlösungen substituiert werden. Ein kleiner Zusatz von Kobaltoxyd, Bleisuperoxyd oder Mangansuperoxyd scheint die Reaktion zu beschleunigen.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Verfahren · zur Darstellung von Anthranilsäureester, darin bestehend, daß man Phtalimid in alkalisch-alkoholischer Lösung mit Hypochlorit- oder Hypobromitlösungen behandelt.
DENDAT139218D Active DE139218C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139218C true DE139218C (de)

Family

ID=406976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139218D Active DE139218C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139218C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020969A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gemischs von 3-Chloranthranilsäurealkylester und 6-Chloranthranilsäurealkylester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020969A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gemischs von 3-Chloranthranilsäurealkylester und 6-Chloranthranilsäurealkylester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE139218C (de)
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE490053C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Ablaugen der Zellstoffkochung mit Natriumsulfit
DE2240723A1 (de) Verfahren zur herstellung von zitronensaeure oder deren salze oder ester
DE251805C (de)
DE624695C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumtetraoxalat
DE694992C (de) Verfahren zur Herstellung niederer aliphatischer primaerer Oxyalkylamine
DE1114177B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
DE269701C (de)
DE649365C (de) Herstellung von Alkalihydroxydloesungen durch Kaustizieren der Carbonate in waessriger Loesung mit Kalk
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE709668C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-monohalogensubstituierten Homologen der Essigsaeure
DE860210C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Fettsaeuren mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen
DE459604C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
DE568540C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak
DE836936C (de) Verfahren zur Herstellung von AEtherdicarbonsaeuren und deren Salzen
DE272790C (de)
DE51381C (de) Verfahren zur Darstellung von Guajacolcarbonsäure
DE219243C (de)
DE882988C (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrwertiger primaerer Alkohole
DE734723C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralhydrat
DE247453C (de)
AT241697B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen N-Allylnormorphin-6-nicotinsäureesters
DE805757C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylaethylenoxyd und Diacetyl
DE767509C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitromethan