DE138230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138230C
DE138230C DENDAT138230D DE138230DA DE138230C DE 138230 C DE138230 C DE 138230C DE NDAT138230 D DENDAT138230 D DE NDAT138230D DE 138230D A DE138230D A DE 138230DA DE 138230 C DE138230 C DE 138230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
mirror
bell
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138230D
Other languages
English (en)
Publication of DE138230C publication Critical patent/DE138230C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Erfindung betrifft elektrische Glühlampen mit Reflektor und besteht in einer besonderen Ausgestaltung der * Glasbirne der Lampe, sowie auch in der Gestaltung und Befestigung des Reflektors. Der Zweck ist eine Verbesserung der Construction und eine Erhöhung des Nutzeffectes.
Beiliegende Zeichnung stellt die Neuerung dar:
Fig. ι Ansicht der vollständigen Lampe,
Fig. 2 senkrechter Schnitt, welcher die Glasbirne und den Glühfaden zeigt,
Fig. 3 Oberansicht des Reflektors,
Fig. 4 Aufrifs des Reflektors.
Fig. ι und 2 zeigen eine Lampe eigenartiger Form, was jedoch nicht ausschliefst, dafs auch jede beliebige andere Form benutzt werden kann, wie auch die Neuerung für die meisten ähnlichen Lampen mit Vortheil Verwendung finden kann.
Der Stiel zur Führung der Drähte ins Innere der Birne und der Glühfaden, wie auf der Zeichnung veranschaulicht, sind die sonst üblichen und können in jeder beliebigen Weise gestaltet werden.
Der Hals A der Glasbirne (s. Fig. 1 und 2) hat bei N eine besondere Form, welche die eigentliche Neuerung betrifft. Der Hals verengt sich so viel wie möglich, um gerade nur noch Raum zu lassen für die Durchführung des Stieles mit den Drähten.
Der Zweck dieser Verengerung des Halses ist der, eine gröfstmögliche Fläche für Anbringung des Spiegels nutzbar zu machen und auf diese Weise auch diejenigen Strahlen zu gewinnen, welche vom Glühfaden aus in der Richtung nach oben ausgehen und welche wenig nutzen, sofern sie nicht zurückgeworfen und dorthin gewendet werden, wo das Licht am wichtigsten ist, z. B. auf das Lesepult, den Tisch oder' auf die Ladenbank u. s. w. des Lichtconsumenten. Diese Anordnung ermöglicht es, ganz nahe am Mittelpunkt der Lichtquelle einen Spiegel anzubringen, derart, dafs die Strahlen zurückgeworfen werden, welche sich sonst verlieren würden.
Der Reflektor besteht aus einem dünnen Metallschild R mit Spiegelfläche nach unten, d. h. an der der Lichtquelle zugewendeten Seite. Der Spiegel R ist dünn und biegsam und längs der Linie K (s. Fig. 3) eingeschnitten. Spiegel R kann beliebig und derartig geformt oder gebogen werden, dafs er auf die Lampe gesetzt werden kann. Sobald der Spiegel R auf die Lampe gesetzt ist, nimmt er seine frühere Form wieder an und bleibt an der Lampe fest sitzen, wie es in Fig. ι gezeigt ist. Der Rand C pafst genau um den verengten Theil des Halses der Glasbirne N.
Diese Art der Ausführung der Lampe gestattet die Erneuerung des Spiegels, sobald derselbe matt oder sonstwie mangelhaft geworden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektrische Glühlampe mit abnehmbarem Metallreflektor, dadurch gekennzeichnet, dafs dieselbe zwischen Gewindetheil und Glocke eine Einschnürung besitzt, um welche sich ein der oberen Form der Glocke anschliefsender, geschlitzter Metall reflektor legt, zu dem Zweck, bei leichter Auswechselbarkeit des Reflektors möglichst alle nach aufwärts fallenden Lichtstrahlen zu reflektiren.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT138230D Active DE138230C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138230C true DE138230C (de)

Family

ID=406059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138230D Active DE138230C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060874A1 (de) Leuchte
DE138230C (de)
DE19547747A1 (de) Leuchte mit direkter und indirekter Lichtausbreitung
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE271443C (de)
DE948432C (de) Elektrische Gluehlampe, bei welcher der Gluehkoerper mittels eines Rahmens in einer Ebene ausgespannt ist
DE202010002049U1 (de) Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungselement
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE10004613A1 (de) Leuchte
DE838348C (de) Rastervorrichtung fuer Leuchtstofflampen
DE363073C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten
DE102005019135A1 (de) Farbabstimmungssystem
DE660955C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Bestrahlen von relativ zur Lichtquelle bewegten Flaechen fuer Zwecke der Reproduktion, Lichtpauserei oder Anzeigentechnik
DE695858C (de) Abblendvorrichtung fuer Flach- und Tiefstrahler
AT19527B (de) Elektrische Stehlampe mit gläsernem Lampenkörper.
DE2915527A1 (de) Strahlerleuchte
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung
DE1240182B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE444903C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Operationstische u. dgl.
DE694033C (de) Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder
DE476865C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
DE606736C (de) Loesbarer, auf dem Glaskolben elektrischer Gluehlampen ruhender Reflektor aus reflektierenden Ringen
DE229741C (de)