DE136280C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136280C
DE136280C DENDAT136280D DE136280DA DE136280C DE 136280 C DE136280 C DE 136280C DE NDAT136280 D DENDAT136280 D DE NDAT136280D DE 136280D A DE136280D A DE 136280DA DE 136280 C DE136280 C DE 136280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
lines
connection
strips
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136280D
Other languages
English (en)
Publication of DE136280C publication Critical patent/DE136280C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Sicherung für Starkstromvertheilungsnetze, die so eingerichtet ist, dafs sie, einzeln oder gruppenweise, ohne irgend welche Aenderungen, (innerhalb bestimmter Grenzen von Stromstärke und Spannung) sowohl für Zweileiter- als auch für Dreileiternetze, und ebenso für Drehstrotnvertheilungsnetze benutzt werden kann. · ■
Das Wesen der Erfindung bildet die Anordnung derjenigen Klemmen, mit welchen die Sicherung an die Hauptleitungen angeschlossen wird, und die Verwechselbarkeit dieser Klemmen, um die Anschlüsse nach der vorgeschriebenen Schaltung zu bewirken. Die Beschaffenheit derjenigen Theile, welche den Schmelzeinsatz enthalten, ist für den Erfindungsgegenstand gleichgültig.
Im Folgenden ist die Durchführung des der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken an einer Sicherung beschrieben, welche · mit Schmelzpatronen nach dem System von Siemens & Halske ausgerüstet ist.
Die Sicherung besteht aus einer mit umlaufendem Rande versehenen Platte g (Fig. 1 und 2) aus isolirendem Stoffe, auf deren Rückseite parallel zu einander zwei metallene Streifen α α1 befestigt sind. Mit jedem dieser Streifen ist ein senkrecht die Platte durchsetzender, mit Schraubengewinde versehener Bolzen b bl leitend verbunden. Oberhalb der Platte und concentrisch mit dem Bolzen b b1 sind auf der Platte g zwei Kreisringe aus leitendem Stoffe c c1 aufgesetzt, die auf zungenförmigen Ansätzen e el die zur Befestigung der Abzweigleitungen dienenden Schrauben und Muttern d dl tragen.
Die leitende Verbindung zwischen den Bolzen b b1 einerseits und den Ringen cc1 andererseits wird durch die Schmelzpatrone s (Fig. 2) und den auf die Bolzen b bezw. bl aufgeschraubten Deckel ^derselben hergestellt. Die ganze Platte g mit den Patronen s kann durch eine Schutzkappe/ bedeckt werden, die mit passenden Ausschnitten für die Leitungen und für den oberen Theil der Schmelzpatronen versehen ist; die auf die Bolzen b b1 aufgeschraubten Patronendeckel ρ liegen aufserhalb der Schutzkappe f. so dafs man letztere nur abnehmen kann, wenn die Deckel ρ abgeschraubt und somit der Strom in der Abzweigleitung unterbrochen ist.
Auf den Streifen aa1 befinden sich die Anschlufsstellen für die Hauptleitungen. Die Platte g ist über jedem der Streifen an zwei Stellen durchbrochen, und zwar derart, dafs die untere Durchbrechung des einen mit der oberen Durchbrechung des andern in einer zur unteren Kante der Platte parallelen Linie liegen. In je einer dieser Durchbrechungen sind auf die Streifen die Anschlufsklemmen k bezw. k1 geschraubt, wie in Fig. 1 und 2 angegeben, deren über die Platte vorstehende Köpfe Anschlufschrauben für die Leitungen tragen.
Bei solcher Lage der Anschlufsstellen zu den Hauptleitungen, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, wo die punktirten Horizontalen die Leitungen bedeuten, lassen sich nun die verschiedensten Zusammenstellungen für einzeln
und gruppenweise angeordnete Sicherungen erzielen. In den folgenden Schaltungsskizzen sind einige Beispiele solcher Zusammenstellungen gegeben, wobei die in der Schaltung benutzten Anschlussstellen durch ausgefüllte kleine Kreise bezeichnet sind. In Fig. 4 ist zunächst, nur der Vollständigkeit wegen, die
Anwendung
der Sicherung zum Einschalten in zwei parallele Leitungen bei Querschnittsänderung angedeutet, während in den folgenden Skizzen von der Grundanordnung nach Schema Fig. 3 Gebrauch gemacht ist, die für die Ausgestaltung der Sicherung inafsgebend war. Fig. 5 zeigt nun die Verwendung der Sicherung für eine Abzweigung von zwei durchgehenden Leitungen, wobei ersichtlich durch Benutzung der andern beiden Anschlufsstellen die Stromrichtung im Verbrau'chskörper gewechselt werden kann. Fig. 6 stellt die gruppenweise Anordnung einer Anzahl Sicherungen in einer
dar.
stellen können die Verbrauchskörper beliebig an den Mittelleiter und einen der Aufsenleiter oder an beide Aufsenleiter gelegt werden. Es geht daraus hervor, ebenso wie aus der Fig. 7,
Dreileiteranlage Vermöge der Anordnung der Anschlufsdie eine Gruppe von Sicherungen in einer Drehstromanlage darstellt, dafs durch die verschobene Anordnung von nur je zwei Anschlufssfellen, für jeden der Streifen α und al der Sicherung, auch bei drei durchgehenden Leitungen auf eine dritte Anschlufsstelle verzichtet werden konnte, wodurch die Wahrscheinlichkeit, durch falsches Setzen der Anschlufsklemmen Kurzschlüsse zwischen zwei Leitungen herbeizuführen, erheblich vermindert ist. Endlich sei bemerkt, dafs bei Benutzung der ähnlich liegenden Anschlufsstellen in einer Gruppe von Sicherungen die Parallelschaltung durch Anwendung eines gelochten Blechstreifens nach Fig. 8 bewirkt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Doppelpolige Sicherung für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dafs an jedem Pole der Sicherung mehrere Anschlufsstellen vorgesehen sind in solcher Anordnung, dafs jede der beiden Einzelsicherungen mittelst eines Zwischenstückes an eine beliebige von mehreren durchgehenden- Hauptleitungen angeschlossen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT136280D Active DE136280C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136280C true DE136280C (de)

Family

ID=404248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136280D Active DE136280C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136280C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125800A (en) * 1996-03-21 2000-10-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling system for a liquid-cooled internal combustion engine
US10323889B2 (en) 2015-08-06 2019-06-18 Mahle International Gmbh Container for a waste heat utilization circuit
US10641134B2 (en) 2016-07-05 2020-05-05 Mahle International Gmbh Waste-heat recovery system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125800A (en) * 1996-03-21 2000-10-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling system for a liquid-cooled internal combustion engine
US10323889B2 (en) 2015-08-06 2019-06-18 Mahle International Gmbh Container for a waste heat utilization circuit
US10641134B2 (en) 2016-07-05 2020-05-05 Mahle International Gmbh Waste-heat recovery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939729C2 (de) Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation
DE136280C (de)
DE1571736C3 (de) Vorrichtung zur Kurzschlußmeldung für Zellen in Elektrolyseanlagen
DE2855425C2 (de)
DE19644279A1 (de) Starkstrom-Schweißvorrichtung
DE3122222C2 (de) Schaltungsanordnung zur Elektrolyse von Metallen
EP0020336A1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei halbleiterelementen
DE1465535B2 (de) Widerstand der als nebenschluss zu einem elektrischen empfangsglied fuer steuer und signalanlagen geschaltet ist
DE148712C (de)
DE513539C (de) Schaltung eines Induktoriums fuer Faradisation
DE356621C (de) Einrichtung zum Schutz parallel geschalteter Gleichstromleiter
DE290129C (de)
DE51132C (de) Neuerung im Messen wechselnder elektrischer Ströme
DE127315C (de)
DE652264C (de) Anordnung zum Nachweis von Pendelungen in elektrischen Netzen
DE616851C (de)
DE2515391C3 (de) Anordnung von auf gegenseitigem Abstand Hegenden Halbleiter-Gleichrichtern
DE757210C (de) Traegerfrequenzdrahtfunkverteilungsanlage
DE640590C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schmelzsicherungspatronen
DE2405167C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer einphasigen sinusförmigen Wechselspannung
DE716492C (de) Wechselstromnetzgebilde hoher Kurzschlusssicherheit
DE173198C (de)
DE2106335C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitschaftssteuerung eines Stromrichters in einer Stromrichterstation
DE166450C (de)
DE3213347A1 (de) Schaltglied mit reed(schutzrohr)-kontakt