DE148712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148712C
DE148712C DENDAT148712D DE148712DA DE148712C DE 148712 C DE148712 C DE 148712C DE NDAT148712 D DENDAT148712 D DE NDAT148712D DE 148712D A DE148712D A DE 148712DA DE 148712 C DE148712 C DE 148712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
melt
contact
voltage
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148712D
Other languages
English (en)
Publication of DE148712C publication Critical patent/DE148712C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Durch die Sicherheitsvorschriften des Verbandes Deutscher Elektrotechniker wird gefordert, daß bei Verwendung von Abschmelzstöpseln eine irrtümliche Benutzung eines Stöpsels für größere Stromstärke ausgeschlossen ist. Bei den bis jetzt im allgemeinen üblichen, auf dem Edisonstöpsel beruhenden Systemen, wie auch bei dem durch Patent 109441, Kl. 21, geschützten System hat man durch bestimmte äußere Formgebung eine Unverwechselbarkeit herbeizuführen gesucht. Außerdem wendete man auch Stöpselsicherungen an, bei welchen in einem äußerlich gleichen Sicherungsstöpsel auswechselbare Schmelzpatronen eingesetzt wurden.
Bei dem in Fig. 1 bis 10 der beiliegenden Zeichnung dargestellten Sicherungssystem ist ebenfalls die äußere Form des Edisonstöpsels für jede Stromstärke und jede Spannung stets dieselbe. Die Unverwechselbarkeit dieses Systems beruht nun auf der in Fig. 1 im Schnitt, in Fig. 3 bis 10 in Ansicht dargestellten Patrone a, welche bei gleicher Länge für alle Stromstärken einen Kontaktschuh besitzt, der, in Länge und Stärke sich ändernd, in die gleichfalls sich ändernden Bohrungen eines entsprechenden Isolierstückes b hineinpaßt.
Die Fig. 7 bis 10 stellen Patronen a mit zugehörigen Zwischenstücken b von 20 bis 4 Ampere für 250 Volt, die Fig. 3 bis 6 solche von 20 bis 4 Ampere für 500 Volt dar.
In dem üblichen oberen Gewindekontakt c1
der Edisonsicherung wird das Isolierstück, b Λ aufsitzt, so daß Loch χ zug'äng-
so weit eingeschraubt, bis seine Unterkante auf dem unteren Kontakt c
der letztere nur durch das
Hch ist. Dieses Loch ist, den Patronenansätzen entsprechend, für 250 und 500 Volt in der Weite, den Stromstärken der Patronen entsprechend in der Länge verschieden" gehalten, so daß wohl Patronen von 4, 10 oder 15 Ampere in Zwischenstücke für 20 Ampere eingesetzt werden können, während Patronen von 20, 15 oder 10 Ampere den Unterkontakt a2 nicht erreichen, wenn sie in ein Isolierstück für 4 Ampere eingesetzt werden. Ebenso können wohl Patronen für 500 Volt in Zwischenstücke für 250 Volt eingesetzt werden, während Patronen von 250 Volt nicht in Verbindung mit Isolierkörpern für 500 Volt gebraucht werden können, da der Zapfen an den Patronen für niedrigere Spannungen nicht durch die Löcher der Isolierkörper für höhere Spannungen hindurchgeht. In dieser Weise ist die Unverwechselbarkeit nach beiden Richtungen erreicht.
Um die Sicherung betriebsfertig zu machen, ist es noch nötig, dem oberen Kontakt der Patrone eine leitende Verbindung mit dem Gewindekontakt c1 der Sicherung zu geben. Dies geschieht durch Einschrauben des Deckels c, welcher aus Isoliermaterial besteht und auf seiner Unterseite einen Metallbelag trägt.
In Fig. 2 ist eine Abänderung der Patrone a und des Deckels c dargestellt. Die Patrone hat an ihrem oberen Kontakt einen zum Haupt-

Claims (2)

  1. schmelzdraht parallel geschalteten Nebendraht erhalten, der unter dem Loch e sichtbar angeordnet ist. Sein Wegschmelzen zeigt an, daß die Patrone in Tätigkeit getreten ist; außerdem vermindert ein solcher Nebendraht bekanntermaßen die Feuererscheinungen beim Abschmelzen unter Kurzschluß.
    PatenT-A ν Sprüche:
    i. Sicherungsstöpsel mit im Stöpselkörper untergebrachter auswechselbarer Schmelzpatrone, welcher sowohl hinsichtlich der Stromstärke als auch hinsichtlich der Spannung unverwechselbar gemacht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzpatrone (a) mit einem Kontaktzapfen versehen ist, welcher in eine entsprechende Bohrung des Isolierkörpers (b) hineinpaßt, deren Länge und Durchmesser einer bestimmten Stromstärke und Spannung entsprechen.
  2. 2. Ausführungsform des Sicherungsstöpsels nach Anspruch 1, bei welcher die Schmelzpatrone in dem Isolierkörper durch einen in die Gewindebrücke eingeschraubten Deckel festgehalten wird, welcher gleichzeitig den Kontakt zwischen Patrone und Brücke herstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148712D Active DE148712C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148712C true DE148712C (de)

Family

ID=415780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148712D Active DE148712C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148712C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037153A (en) * 1958-09-16 1962-05-29 Cutler Hammer Inc Circuit breaker panel assembly
US3155882A (en) * 1956-03-29 1964-11-03 Gen Electric Circuit breaker panelboard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155882A (en) * 1956-03-29 1964-11-03 Gen Electric Circuit breaker panelboard
US3037153A (en) * 1958-09-16 1962-05-29 Cutler Hammer Inc Circuit breaker panel assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906245C3 (de) Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden
DE2620995B2 (de) Vorrichtung mit Elektrolytgewinnung zum kontinuierlichen, selektiven Hochgeschwindigkeitsgalvanisieren
DE148712C (de)
DE2058855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Zierteilen
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE2041063C3 (de) Elektrische Schmelzsicherung, insbesondere für Zigarrenanzünder in Kraftfahrzeugen
DE10018974C2 (de) Anschlussklemme und Schalter
DE213839C (de)
DE2161930A1 (de) Spulenhalter zum festlegen der spulen im staenderblechpaket
DE1911825A1 (de) Isolierende Schutzummantelung fuer an der Oberflaeche mechanisch beanspruchte Teile von Schweissgeraeten
DE197523C (de)
DE2531594A1 (de) Sicherungsstreifen
DE202070C (de)
DE127301C (de)
DE437341C (de) Unverwechselbarkeitssystem eines Mehrfachsicherungsschraubstoepsels
DE3411028A1 (de) Industrierelais fuer aufbaumontage
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE234023C (de)
DE197822C (de)
AT59657B (de) System von unverwechselbaren elektrischen Schmelzstöpselsicherungen.
DE255491C (de)
DE897880C (de) Verfahren zum Verbinden von Kollektorlamellen mit Anschlussleitungen
DE240324C (de)
DE674232C (de) Elektrische Oxydierung von Feindraehten