DE127301C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127301C
DE127301C DENDAT127301D DE127301DA DE127301C DE 127301 C DE127301 C DE 127301C DE NDAT127301 D DENDAT127301 D DE NDAT127301D DE 127301D A DE127301D A DE 127301DA DE 127301 C DE127301 C DE 127301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuses
fuse
cartridges
currents
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127301D
Other languages
English (en)
Publication of DE127301C publication Critical patent/DE127301C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

6.e* iH'u it^i; i'i
ES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 127301 KLASSE 21 c.
ROBERT DRESSLER in LEIPZIG-GOHLIS. Unverwechselbare Schmelzsicherung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Juli igoo ab.
Je nach Art der zu verwendenden Schmelzpatrone wurde bisher das Einsetzen einer für gröfsere Stromstärken bestimmten Schmelzpatrone in eine für geringere Stromstärken berechnete Leitung entweder dadurch verhütet, dafs die an den Patronen für deren Befestigung angebrachten Schraubenbolzen mit einem Ansatz oder Bund versehen wurden, dessen Länge bei für geringere Stromstärken bestimmten Schmelzpatronen kleiner und bei solchen für gröfsere Stromstärken eine immer gröfsere wurde, oder umgekehrt, und die Einsätze, in welche die Patronen eingeschraubt wurden, eine gleich unterschiedliche Länge erhielten, oder aber es wurden beispielsweise bei sogenannten Brückensicherungen Ringe, welche sich auf die Brücke aufsetzen, in entsprechend unterschiedlichen Entfernungen von der Contactstelle an das Gewinde gelöthet, so dafs zwar eine für geringere Stromstärken berechnete Schmelzpatrone in eine Leitung von höherer Strömstärke eingeschaltet werden konnte, dagegen im umgekehrten Falle durch den auf die Brücke oder den Einsatz sich aufsetzenden Ring oder Bund die Schliefsung des Stromes verhütet wurde.
. Diese Ausführungen bieten aber keine sichere Gewähr gegen das Einsetzen falscher Sicherungen, und zwar deshalb, weil die Stärke der Sockel wie die Höhe der Brücken und die erforderliche gröfsere Anzahl^ der für die verschiedenen Stromstärken bestimmten Sicherungen nur geringe Längenunterschiede zuläfst, so dafs schon infolge kleiner, sich aber gegenseitig ergänzender Fabrikationsfehler bei Herstellung der Sicherungen, Brücken und Einsätze häufig der Fall eintritt, dafs eine falsche Sicherung in das Leitungsnetz eingeschaltet und durch diese der Stromschlufs bewirkt werden kann.
Vorliegende Erfindung betrifft eine unverwechelbare Schmelzpatrone, bei welcher der Unterschied zweier hinsichtlich der Stromstärke auf einander folgender Patronen bezw. der Abstand einer falsch eingesetzten Patrone von dem Einsatz derart vergröfsert wird, dafs selbst gröfsere Fabrikationsfehler zu einem Stromschlufs nicht führen können.
Die gröfseren Abstände der Stromschlufsflächen falsch eingesetzter Patronen von den Einsätzen bezw. den Gegencontacten ohne Veränderung des üblichen Spielraumes werden bei vorliegender Erfindung dadurch erzielt, dafs die Anwendbarkeit der Sicherung für nur eine Stromstärke in ähnlicher Weise als bei in doppeltem Sinne, nämlich für Stromstärke und Spannung unverwechselbaren Sicherungen durch geeignete Formgebung oder Abmessung je zweier entsprechender Theile des Sicherungskörpers und der Fassung bewirkt wird. Dabei bestimmt der eine Theil mehrere Gruppen von Stromstärken, der andere die einzelnen Stromstärken jeder Gruppe.
In Fig. ι bis 12 der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an zwei verschiedenen Arten von Sicherungen veranschaulicht, und zwar stellen die Fig. 1 bis 6 die Erfindung an Patronen mit in den Einsatz einzuschraubenden Gewindebolzen dar, während Fig. 7 bis 12 Brückensicherungen veranschaulichen.
Bei der ersteren Ausführung sind beispielsweise die Bunde α dreier hinsichtlich der
Stromstärke auf einander folgender Schmelzpatronen s gleich hoch ausgebildet, dafür aber deren Gewindebolzen b verschieden lang.
Ebenso haben die Bohrungen d der entsprechenden Einsätze g, von denen je drei gleiche Länge besitzen, verschieden tiefe Bohrungen, so dafs, wenn z. B. die für Leitungen von gröfserer Stromstärke bestimmte Schmelzpatrone nach Fig. 2 in eine solche für geringere Stromstärke (Fig. 1) eingeschaltet wird, deren metallischer Ring r in weitem Abstande von Metallplatte oder Schiene ρ durch den in die Bohrung d sich aufsetzenden Gewindebolzen b gehalten wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 bis 12 wird der bekannte Aufsetzring t je zweier auf einander folgender Sicherungen oder Patronen s1 in gleichem Abstande von der Aufsifz- bezw. Contaclfläche befestigt und die zugehörigen Einsätze gl erhalten die gleiche Höhe.
Während nun die für die jeweilig niedere Stromstärke bestimmten Sicherungen bezw. deren untere Contactfläche glatt gestaltet ist (Fig. 7, 9 und 11), sind die Contactflächen der nächst höheren Sicherungen sl mit über dieselben vorstehenden Zapfen ^ versehen (Fig. 8, 10 und 12).
Während immer der eine Einsatz g1 zweier hinsichtlich der Stromstärke auf einander folgenden Sicherungen s1 in einer dem Durchmesser des Zapfens % entsprechend breiten Vertiefung ein Isolirplättchen h trägt, auf welches sich der Zapfen ^ der etwa eingesetzten falschen Schmelzpatrone s1 aufsetzt und dadurch deren Contactfläche von der des Einsatzes gl fernhält, sind die anderen Einsätze mit je einer offenen Aussparung ν versehen, in welchen die Zapfen \ Aufnahme finden.
Die bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen benutzten Unterscheidungsmittel sind an sich zur Herstellung unverwechselbarer Sicherungen bereits vielfach in Anwendung. Das Wesen der Erfindung besteht in der Benutzung je zwei solcher Mittel zu dem gekennzeichneten Zweck.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Unverwechselbare Schmelzsicherung, dadurch gekennzeichnet, dafs die Anwendbarkeit der Sicherung für nur eine Stromstärke durch geeignete Formgebung oder Abmessung je zweier entsprechender Theile des Sicherungskörpers und der Fassung bewirkt wird, von denen der eine mehrere Gruppen von Stromstärken, der andere die einzelnen Stromstärken jeder Gruppe bestimmt, zum Zwecke, bei gleichem Spielraum für die Veränderlichkeit der Theile gröfsere Abstufungen verwenden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    berlin. Gedruckt in der
DENDAT127301D Active DE127301C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127301C true DE127301C (de)

Family

ID=395901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127301D Active DE127301C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127301C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256816B (de) Bogenplasmabrenner
DE2821984A1 (de) Elektrodenelement fuer monopolare elektrolysezellen
DE2131473C2 (de) Leiteranordnung zum Kompensieren schädlicher magnetischer Einflüsse von Reihen elektrolytischer Zellen auf benachbarte Zellenreihen
DE127301C (de)
DE102014012756B4 (de) Schmelzsicherung
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE2506285B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE4241485C1 (de) Kathode zum galvanischen Abscheiden von Kupfer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE148712C (de)
DE740695C (de) Verfahren zum Verbinden von Kupfer- mit Leichtmetallteilen durch elektrisches Widerstandsstumpf- oder Abbrennschweissen
DE381602C (de) Mehrfachsicherung mit von zwei Seiten verwendbarer Patrone in Form eines Schraubstoepsels
DE213839C (de)
DE343712C (de) Schraubenfoermig gewundene, federnde Kontakthuelse fuer elektrische Steckvorrichtungen und Kupplungen
DE255491C (de)
DE134404C (de)
DE241862C (de)
DE102017210348A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte und einer Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE199197C (de)
DE197822C (de)
DE361280C (de) Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen
DE1273028B (de) Mehrlagige gedruckte Schaltung mit stiftfoermigen Anschlussverbindern
DE219965C (de)
DE283807C (de)
DE1185719B (de) Elektrische Kleinstgluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE207635C (de)