DE135445C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE135445C DE135445C DENDAT135445D DE135445DA DE135445C DE 135445 C DE135445 C DE 135445C DE NDAT135445 D DENDAT135445 D DE NDAT135445D DE 135445D A DE135445D A DE 135445DA DE 135445 C DE135445 C DE 135445C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- hook
- trailer
- sliding arm
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004874 lower jaw Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/24—Equipment for mounting belts, ropes, or chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Riemenaufleger, und zwar ein solcher nach
Art des Patentes 122255, bei welchem eine um die Welle drehbare und mit einem gekrümmten
Auflegearm versehene abgeschrägte Leiste zum Auflegen des Riemens dient.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Handhabung dieser Leiste und damit des
Riemens zu erleichtern und zu sichern und den Riemenaufleger insbesondere nach der
Richtung zu vervollkommnen, dafs derselbe beim Abwerfen des Riemens, Zurechtlegen desselben
und Auflegen nicht hinderlich ist und hervorgerufene Störungen, die bei dem Aufleger
des Patentes 122255 auftreten, vermieden werden.
Zu diesem Zweck trägt das Lager des Auflegers eine in einer Führung dieses Lagers
verschiebbare Gleitstange mit zwei Zapfen für eine eigenartig eingerichtete Handhabestange,
und zwar trägt diese keine Gabel, sondern einen von der Seite über den einen oder anderen
der beiden Gleitstangenzapfen zu führenden Haken, der einseitig federt, und die Gleitstange
selbst trägt an dem unteren Zapfen eine federnde ausrückbare Sperrklinke. Diese Ausbildung
des Riemenauflegers und seiner Handhabungsstange, deren Wirkungsweise an Hand der Zeichnung noch näher erläutert wird, gestattet,
den Aufleger bei aufgelegtem Riemen und während des Abwerfens desselben eine solche Stellung einnehmen zu lassen, dafs eine
Störung durch denselben nicht eintreten kann, während gleichzeitig seine Handhabung beim
Auflegen des Riemens eine leichtere und sichere wird. .........
mit dem Aufin der Zeichnung ist
Fig. ι eine Riemscheibe
leger in der Ruhelage,
leger in der Ruhelage,
Fig. 2 desgl. in einer das Auflegen vorbereitenden Stellung,
Fig. 3 desgl. in der Stellung beim Beginn des Auflegens,
Fig. 4 desgl. in der Stellung im Augenblick des beendeten Auflegens.
Fig. 5 ist die Aufsicht auf die Riemscheibe und den Aufleger in der Stellung, wo die
Gleitstange desselben wieder in die Ruhelage der Fig. 1 zurückgeführt wird.
Fig. 6 und 7 sind Seiten- und Rückansicht der zur Handhabung dienenden Hakenstange
in grofsem Mafsstab.
9 zeigen das untere Ende der mit der federnden Sperrklinke in Ansicht und Aufsicht.
Der Riemenaufleger a (die bekannte abgeschrägte Leiste, Fig. 5) dreht sich lose mit
dem Lager b um die Welle c, wobei seine seitliche Lage durch einen im Innern des
Lagers auf der Welle festgelegten Stellring gesichert ist. Die Leiste α trägt die ein Abgleiten
des Riemens beim Auflegen verhütenden Theile de f.
Gemäfs der vorliegenden Erfindung trägt das Lagert eine Führung g·, in welcher eine
Gleitstange h verschiebbar angeordnet ist, die am oberen und unteren Ende je einen Zapfen i
bezw. j mit Knopf trägt. Der untere Zapfen j ist nicht unmittelbar an der Stange h fest angeordnet,
sondern an einem an dieser drehbar angeordneten Hebel / (Fig. 8 und 9), der mit einer federnden Sperrklinke k in Berührung
Fig. 8 und
Gleitstange
Gleitstange
steht, welche, wenn die Stange h nach oben gestofsen wird (Fig. 2), über die untere Backe ρ
der Führung g einschnappt (Fig. g) und so verhindert,. dafs die Gleitstange wieder herabgleitet.
Die Auslösung dieser Sperrung erfolgt selbsttätig, wenn die Gleitstange h mittels der
Hakenstange m, wie Fig. 5 zeigt, in der Richtung des Pfeiles herabgezogen wird, indem
dann die Anschlagnase des Hebels / die Sperrklinke k gegen die Wirkung ihrer Feder zurückdrückt,
so dafs sie ausgelöst wird und die Stange h durch die Oeffnung der Führungsbacke
ρ hindurchgleiten kann. Die Hakenstange m (Fig. 6 und 7) hat einen Haken n,
dessen Oeffnung von der Gröfse des Durchmessers der Zapfen i und j ist. Der Haken η
selbst ist in einem Gelenk gegen die Wirkung einer Blattfeder 0 drehbar, und zwar befindet
sich diese Feder auf der der Oeffnung des Hakens η entgegengesetzten Seite.
Die Wirkungsweise des Riemenauflegers ist folgende:
Bei nicht aufgelegtem Riemen s hängt der
Aufleger in der Stellang Fig. 1 auf der Welle. Der Riemen liegt dabei auf dem Umfang des
Lagers b des Auflegers α auf. Das Auflegen des Riemens wird in der Weise · vorbereitet,
dafs der obere Zapfen i der Gleitstange h mittels der Hakenstange m gefafst und, wie Fig. 2
zeigt, nach oben gestofsen wird, bis die Sperrklinke k einschnappt, die Stange h beim Loslassen
also nicht wieder herabgleiten kann.
Darauf wird mit der Hakenstange m der obere Zapfen i von der anderen Seite gefafst,
wie Fig. 3 zeigt, und nun der Aufleger mittels der Stange m aus der Lage Fig. 3 in die Lage
Fig. 4 herumgeschwungen. Infolge der Ausbildung des Hakens η dieser Stange, wonach
dessen seitliche Oeffnung kleiner ist als die lichte Weite des Hakenringes, kann hierbei
ein Herausgleiten des Zapfens aus dem Haken (wie es bei einer Gabelstange häufig geschah)
nicht eintreten. Durch das Herumschwingen des Auflegers ist der Riemen s, der während
dieses Vorganges durch die Theile def am Abgleiten verhindert wird, in der Stellung
Fig. 4 aufgelegt, und der Auflegearm hat nun das Bestreben, noch weiter in der Drehrichtung
der Scheibe mitzuschwingen und die Hakenstange m mitzunehmen. Der diese haltende Arbeiter
würde sonach einen starken Ruck in den Händen verspüren, der ihm unter Umständen
die Stange entreifsen oder doch einen gefährlichen Schlag verursachen könnte. Indem aber
die lebendige Kraft des Auflegers dazu benutzt wird, die Feder ο des Hakens η zu
spannen, tritt ein solcher Stofs oder Ruck1 nicht ein, sondern die mitnehmende Kraft wird
elastisch aufgehoben und so die Weiterbewegung' des Riemenauflegers stofsfrei gehemmt. i
Würde aber der Gleitarm /; in der Lage!
Fig. 4 verbleiben, so könnten beim Abwerfen! des Riemens Unzuträglichkeiten entstehen, in-!,
dem der Riemen an dem Arm hängen bleiben \ und, statt auf das Lagert zu fallen, den Auf- <
leger fassen und hierbei Beschädigungen hervorrufen könnte. Es wird daher nach dem ;
Loslassen des Zapfens i mit der Hakenstange m \ der untere Zapfen j gefafst und herabgezogen, '
wie Fig. 5 zeigt, so dafs die Sperrklinke k, wie oben beschrieben, ausgerückt wird und ;
die Gleitstange h wieder in die Anfangsstellung ' der Fig. 1 gezogen werden kann. .'
Bei dieser Wirkungsweise hat die im Wesent- j liehen aus dem Gleitarm h und dem Haken η ·
der Hakenstange bestehende Vorrichtung den Vortheil, dafs das Auflegen des Riemens durch;
Herumschwingen des Auflegers ohne die Gefahr des Herausgleitens aus der Stange sicher*
geschehen kann, dafs das Weiterschwingen de< Auflegers nach Auflegung des Riemens sichel
und ohne Stofs erfolgen kann, und dafs beim' Abwerfen des Riemens Störungen durch den
Aufleger nicht eintreten können, d. h. dafs'-. Nachtheile vermieden werden, die sich bei der
Ausfuhrungsform des Riemenauflegers, wie ihn die Patentschrift 122255 zel'Sf) ergaben.
Claims (1)
- Patent-AnSPRUcH :
Riemenaufleger mit abgeschrägter drehbarer Auflegeleiste und an dieser angeordneten, das Abgleiten des Riemens während des Auflegens verhütenden Theilen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Lager des Auflegers eine Führung für einen verschiebbaren Gleitarm mit zwei Zapfen an den Enden trägt, der sich in der hoch geschobenen Lage selbsttätig feststellt, während zum Ausschwingen des Auflegers mittels dieses verschiebbaren Gleitarmes eine Hakenstange dient, deren ringförmiger Haken eine Oeffnung von kleinerem Durchmesser hat, als die lichte Weite des Ringes beträgt und der in der der Oeffnung entgegengesetzten Richtung federt, zum Zweck, den Aufleger mittels der Hakenstange und des Gleitarmes ohne die Gefahr des Abspringens'aus dem Haken umlegen, die Weiterbewegung ohne Stofs hemmen und nach dem Auflegen des Riemens den hochgestofsenen Gleitarm unter Auslösung seiner selbsttätigen Sperrung in die beim Abwerfen des Riemens nicht störende Ruhelage zurückführen zu können.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE135445C true DE135445C (de) |
Family
ID=403491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT135445D Active DE135445C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE135445C (de) |
-
0
- DE DENDAT135445D patent/DE135445C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2016652A1 (de) | Übungsgerät | |
DE2457795B2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen und Verspannen von unter einem Flugzeug rnitzuführenden Lasten | |
DE713264C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Knoefen an Knopfannaehmaschinen | |
DE135445C (de) | ||
DE618377C (de) | Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. | |
DE914912C (de) | Vorrichtung zum Entleeren und Abdrehen des Saatgutes bei einer Drillmaschine | |
DE628573C (de) | Entkupplungsvorrichtung | |
DE244398C (de) | ||
DE146527C (de) | ||
DE607320C (de) | Spulmaschine fuer konische Spulenhuelsen mit Treibtrommelantrieb | |
DE957607C (de) | Garbenbmdegerat | |
DE115805C (de) | ||
DE197675C (de) | ||
DE882605C (de) | Seilbahnkran | |
DE132290C (de) | ||
DE915516C (de) | Freikupplung mit automatischer Einkupplung der Rolle von Angelwinden | |
DE158020C (de) | ||
DE280382C (de) | ||
DE221618C (de) | ||
DE210257C (de) | ||
DE941967C (de) | Kombinierte Kluppen- und Nadelkette | |
DE222590C (de) | ||
DE352033C (de) | Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh | |
DE153097C (de) | ||
DE453313C (de) | Spulentraeger mit Fadenwaechtervorrichtung fuer Flechtmaschinen |