DE135403C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135403C
DE135403C DENDAT135403D DE135403DA DE135403C DE 135403 C DE135403 C DE 135403C DE NDAT135403 D DENDAT135403 D DE NDAT135403D DE 135403D A DE135403D A DE 135403DA DE 135403 C DE135403 C DE 135403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetizable
drum
wire
rings
conversation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135403D
Other languages
English (en)
Publication of DE135403C publication Critical patent/DE135403C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/004Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic drums

Landscapes

  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Das System Poulsen (vergl. die deutsche Patentschrift 10956g) bildet bekanntlich ein Verfahren zum. zeitweisen Aufspeichern von Nachrichten, Signalen oder dergl., welches sich dadurch kennzeichnet, dafs von einem passenden Geber aus den von diesem ausgehenden Nachrichten oder Signalen entsprechend ein fester- magnetisirbarer Körper, beispielsweise ein Stahldraht oder Stahlband, eine derartige andauernde magnetische Veränderung erfährt, dafs er umgekehrt zur gewünschten Zeit die Wiedergabe der Nachrichten oder Signale veranlassen kann.
Der Schreibgrund wurde gewohnlich dadurch gebildet, dafs ein Stahldraht auf eine ζ Trommel aus nicht magnetisirbarem Material, *„ beispielsweise aus Messing, durch Löthung, ^Schweifsung oder dergl. befestigt wurde. Die [' Verbindungsstellen zwischen dem Draht und der Trommel waren dabei ein Hindernifs zur deutlichen und wirksamen Aufnahme bezw. Wiedergabe der Gespräche.
Gemäfs vorliegender Erfindung wird nun.in der Weise vorgegangen, dafs zur Ausübung des durch Patent 10956g geschützten Verfahrens als Schriftgrund ein durch elektrolytischen Niederschlag gewonnener magnetisirbarer Körper benutzt wird. Die Erfindung hat für eine Ausführungsform des Poulsen'schen Grundprincipes, welches durch Zusatz Patent 117341 geschützt ist, besonderen Werth. Bei dieser Ausführungsform werden eine Anzahl geschlossener Ringe aus Stahldraht oder dergl. auf einer Trommel vorgesehen. Die Ringe mufsten dabei an ihren Enden durch Schweifsung oder Löthung geschlossen werden, und an diesen Verbindungsstellen wurde bei der Aufnahme und Wiedergabe von Gesprächen eine Störung gefunden. Man könnte zwar die Ringe dadurch bilden, dafs man sie durch entsprechendes Ab- oder Ausdrehen eines Körpers aus magnetisirbarem Material erzeugt. Das Material würde aber dann die erforderliche Härte nicht haben; wollte man die Trommel erst später härten, dann würden sich wiederum die Ringe verziehen.
Dadurch, dafs die magnetisirbare Unterlage durch elektrolytischen Niederschlag erzielt wird, erhält man auch den weiteren Vortheil, dafs eine Trommel aus sehr leichtem Material, beispielsweise Aluminium, Pappmache, Holz u. s.w., verwendet werden kann, auf welche dann der Gesprächsträger elektrolytisch aufgebracht wird. Man kann auch auf einen Draht aus Messing oder dergl. auf elektrolytischem Wege eine magnetisirbare Schicht aufbringen. Dadurch läfst sich dann eine zusammenhängende Gesprächsunterlage schaffen, ohne den ganzen Drahtumfang mit einer magnetisirbaren Schicht zu bedecken, was in einigen Fällen besondere Vortheile bietet. Man kann für den Draht, auf welchen man den magnetisirbaren Niederschlag aufbringt, weicheres Material nehmen, demzufolge dann dieser mit dem Gesprächsträger verbundene Draht sich viel leichter auf die Trommel aufbringen läfst.
Ferner ist noch der Vortheil hervorzuheben, dafs man gemäfs vorliegender Erfindung leicht in der Weise vorgehen kann, dafs man zunächst auf eine Walze oder Scheibe eine Wachsschicht aufbringt und dann entweder kreisförmige oder spiralförmige Aussparungen
in der Walze herstellt. Bringt man darauf die Walze in ein elektrolytisches Bad, so erzielt man magnetisirbare Schichten in Form von Ringen, Spiralen oder dergl. mit jedem beliebigen Querschnitt, welche dann als Gesprächsträger dienen können. Schliefslich ist noch hervorzuheben, dafs sich die magnetischen Eigenschaften des Schriftgrundes leicht durch die Wahl der Bäder, durch die Temperatur derselben, ferner durch die Wahl der Elektroden und durch die Structur der eventuell verwendeten Diaphragmen und dergl. ändern und den jeweiligen Anforderungen anpassen lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Gesprächsträger für Telephonagraphen, welche nach dem System Poulse'n arbeiten, dadurch- gekennzeichnet, dafs der Schriftgrund aus einem durch elektrolytischen Niederschlag gewonnenen magnetisirbaren Körper besteht.
DENDAT135403D Active DE135403C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135403C true DE135403C (de)

Family

ID=403450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135403D Active DE135403C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135403C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754414C (de) * 1940-04-12 1953-05-04 Gema Ges Fuer Elektroakustisch Endloser Magnetogrammtraeger
DE1091354B (de) * 1957-01-22 1960-10-20 Ncr Co Verfahren zur Herstellung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers
DE1161586B (de) * 1957-11-18 1964-01-23 Ncr Co Magnetische Datenspeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1170088B (de) * 1958-11-18 1964-05-14 Ibm Verfahren zum Herstellen duenner ferro-magnetischer Filme mit einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754414C (de) * 1940-04-12 1953-05-04 Gema Ges Fuer Elektroakustisch Endloser Magnetogrammtraeger
DE1091354B (de) * 1957-01-22 1960-10-20 Ncr Co Verfahren zur Herstellung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers
DE1161586B (de) * 1957-11-18 1964-01-23 Ncr Co Magnetische Datenspeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1170088B (de) * 1958-11-18 1964-05-14 Ibm Verfahren zum Herstellen duenner ferro-magnetischer Filme mit einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846568C3 (de) Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr
DE2202978A1 (de) Dichtring,insbesondere Kolbenring,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2938940A1 (de) Mehrschichtplattierung von eisenmetallsubstraten zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit
DE1621095A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffkoerpern fuer eine nachfolgende Metallisierung sowie nach diesem Verfahren behandelter aktivierter und metallisierter Kunststoffkoerper
DE135403C (de)
DE2728084A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nahtlosen zylindrischen schablone sowie unter anwendung des verfahrens hergestellte siebdruckschablone
DE1521775A1 (de) Verwendung von Stahlblechen oder Stahlprofilen aus leichtlegierten Staehlen fuer Aussenverkleidungszwecke an Bauwerken
DE701818C (de) Verwendung korrosionsbestaendiger Verbundwerkstoffe
DE2156336C3 (de) Formierungsdorn
DE652149C (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material
DE708588C (de) Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus verzunderungsfreiem porigem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze
DE102018005065A1 (de) Dekorationsgegenstand mit edelrost-beschichtung
DE420752C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl.
AT64639B (de) Fischbeinstab, insbesondere für Korsette.
DE229412C (de)
DE659964C (de) Verfahren zur Herstellung von OEsen an Angelvorfaechern aus Draehten
DE450107C (de) Verfahren zur Herstellung von geloeteten Ketten und Ringgeflechten aus Massivdraht
DE867816C (de) Schreibfeder
AT154253B (de) Verfahren zur Vergrößerung der Oberfläche von Elektroden für Elektrolyt-Kondensatoren.
DE2109342C (de) Magnetischer Speicherdraht
DE253970C (de)
DE356491C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneide- oder Trennscheiben und Schneide- oder Trenn-scheibe zum Schneiden von Glas oder aehnlichem harten Material
DE1165973B (de) Loetzwischenlage
DE845589C (de) Verfahren zum Ausgiessen von Pleuellagern, Lagerschalen usw.
DE408547C (de) Verfahren zum Vernickeln, Versilbern usw. von Gegenstaenden aus Leichtmetallen oder solche enthaltenden Legierungen