DE1347381U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1347381U
DE1347381U DENDAT1347381D DE1347381DU DE1347381U DE 1347381 U DE1347381 U DE 1347381U DE NDAT1347381 D DENDAT1347381 D DE NDAT1347381D DE 1347381D U DE1347381D U DE 1347381DU DE 1347381 U DE1347381 U DE 1347381U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
naoh
slats
basket
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1347381D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1347381U publication Critical patent/DE1347381U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• ·
Dae öebrauohamuster ist ein Obstsaftgowlnnungegerät» bestehend aus einer Mahleiα» richtung zur Zerkleinerung der PrUohte, sowie einer preeee zum Auspressen des erhaltenen Mahlgutes»
Bei den bekannten Geräten dieser Art wird zur Flillung das Preeskorbee mit dem Mahlgut entweder dor Prenskorb unter die Mühle geschoben und dann wieder unter die Fresspindel zurllokgebraoht, wae ein doppelt langes Pressbiet erforderlich macht, oder das Jooh der Presse ist ausschwenkbar gemacht ι sodaas an dessen Stelle die Mühle über dem Presskorb aufgestellt werden kann.
Diese und ähnliche Aueführungoarten sind hauptsächlich für kleinere Geräte weniggeeignet, wegen ihrer teueroren Bauart, ihres grösseren Qewiohte und Platzbedarfs, auch wegen ihrer erschwert ere n ReinigungB- und Bedienungeweise·
Diesen Mängeln ist bei dem neuen Ge-
brauohetauater In vorteilhafter Weise abgeholfen«
Die Zeichnung sseigt ein AuefUhrungebeiepiel des neuen Oebrauohoauoters.
Fig* X zeigt die mit Wähleinrichtung kombinierte Preepe in Vorderaneioht und awar für den Mahlgang eingerichtet,
Fig· 2 iet eine Seitenansicht zu Fig. 1, wobei der Kühlkasten teilweise in Schnitt dargestellt iat,
Fig. 3 zeigt das Gerät wieder in Vorderaneioht zum Preasen eingerichtet bei ausgeschwenktem MUhlkaeten»
Fig. 4 ist ein waagreohter 3ohnitt duroh den Preßkorb in größerem Maßstab, wobei in der einen Hälfte die herausnehmbaren Latten fehlen«
Auf dem Unterteil a dee Preßgestollee sind die Joοhoau1en b befestigt» die das Joch c in an sioh bekannter Weise tragen, während das PreÖbiet d auf dem Unterteil a aufruht.
In der Mitte trägt das Joch ο in bekannter Weise das Innengewinde (Flaohgewinde) für die Preßspindel e, die unten gegen die auf dem Preß-' deckel angebrachte Platte f drucken kann.
Die dae Innengewinde aufweisende Bohrung
dee Joches ο dient boi dem neuen Gebrauchsmuster auoh als Lagerbohrung oder zur Aufnahme einer Lagerbtichae ftir die mit Randkurbel g versehene Mahlwelle h, an deren unterem Gewindeende die
Mahltromraol 1 angeschraubt werden kann»
Ein MUhlkftBton k, aweokmäßig aus Holz, ist mit seinen Armen ta am eino der boiden Joch» 8aalen b schwenkbar, bo daß er für die Benutzung des Gerätes alö Presse in die Stellung gemäß Pig· 3 und für die Benützung dee Gertttos ale Obetcaühle in die »teilung gemäß FIg* 1 und 2 gebracht werden kann. In letzterer Stellung kann er mittels des ttookens η und deo Stiftes ο am Jooh ο festgelegt werden. TSr ist so auegebildet, daß er die isylindriaohe Mahltrommol i auf einem Teil ihres Umfanges umgreifen kann und zweckmäßig mit einem eohrägen Boden und nach Art eines Trichters mit geneigter Rliokwand versehen, wie aus Pig. 2 ereiohtlioh, sowie mit elneta Schieber ρ mit Handgriff q.
Zunächst wird das Gerät für den l/.ahlbetrieb eingerichtet. Die Spindel e der Presse wird aus der Gewlndebohrung des Jochea ο horauegeschraubt. Damit dies mößlichst rasch geschehen kann, weist die 3pindol e an ihrem unteren Ende, etwa in der Länge dee Abt3tandes zwieohen dem Jooh ο und dem Proßkorb kein Gewinde auf und besitzt entsprechend kleinen JXirohtaeaser.
Anstelle der Preßepindel wird dann die töahlweliö h in die Bohrung von obon eingeführt und von unten her an die Mahlwelle, die Mahltrommel,oder -Walze angeschraubt· Όβτ MUhlenkaoten ist gemäß ?ig. 1 und 2 an die Mahltrommel herangesοhwungen und am Joch festgelegt.
Paa Mahlgut (Obst) wird von oben In den MUhIenkaeten eingeworfen and mit de« Schieber ρ der Mahltrotnmel zugeführt» während diese mittels der Kurbel g gedreht wird· Der Antrieb der Mahltrommel kann auoh durch ein Übersetzungsgetriebe erfolgen* Das zerkleinerte Obst fällt unmittelbar in den Preßkorb r.
Nachdem der Preßkorb voll gemahlen ist» wird der Mühlkaaten in die Stellung gemäß Pig· 3 ausgeschwenkt und die Preßepindel e in das Jooh eingeführt. Das Auspressen und später daa Entleeren geht wie in einer elnfaohen Fresse von statten.
Der Sohiober ρ ist zur loiohteren Reinigung des Muhlenkastons herausnehmbar· Zu diesen Zweck ist der Handgriff q, dessen Verlängerung nach unten gleichzeitig als Ansohlag für den Sohiaber dient, herausnehmbar. Um völliges Herausziehen des Sohlebers ρ während des Mahlens naoh hinten unmöglich zu machen» trägt der Schieber auf seiner Oberseite auoh nooh einen Aneohlagstift
Eine besonders gute Heinigungstabglichkeit des naoh außen geschlossenen Preßkorbes ist da« duroh geschaffen worden» daß jede zweite der in besonderer Art ausgeführten Korblatten herausnehmbar ist·
Der Preßkorb hat eine quadratische Grundrissform. An den 4 Ecken sind Latten u angeordnet»
dl« so ausgebildet eind, dass ihr Quer&ohaitt mit dom der an den vier Seiten feat am Korbreifen angeaohraubten Latten und £ genau übereinstimmt· Diese Latten bilden dann sohwalbensohwanaförmlge Ftihrungsräumo, in denen die losen Latton ν rollen, die üvrooke Reinigung aus dem Korb genommon werden können·
Duroh die boaondere Anordnung der Latten werden oigono auogobildete Eokstüoke, wie bei bekannton Geräten dieser Art erepart·
Die dargestellte ι abgestumpfte, quadratiaohe Qrundrißform des Preßkorbes ergibt ein im Vorgleioh zu don aufgewendeten Konstruktionsteilen besondere gU/istigos Fassungsvermögen·
FUr den Gebrauch des kombinierten Gerätea ist die uerüusohlosigkeit des Mahlens und Fressens noch von besonderer Bedeutung·

Claims (2)

3ohutaanoprUohe t
1.) Obatoaftgewinnungögcfät, bestehend au» einer ObstaUhle und einer £resso, dadurch gekennaeiohnetf daß in das Jooh (o) der Presse anstelle dor spindel (e) eine Mahlwelle (h) eingeeetat wird.
2.) Obataaftgowlnnungsgorüt naoh Anspruch 1, dadurch gekonnt: θ lohnet» daß die Preßaplndel (e) an ihren unteren Toll etwa in der Länge dos Abstandee zwischen Joch (o) und Pi-eßkorb (r) bei kleinerem Durchmeeoer ohne Q ο winde ausgeführt ist«
3·) Obetoaftgewinnungegerät naoh Anepruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeiohnot, daß der Mühlenkaeben (k) auf der einen Gelte mittel ο der Arme (m) um die Jooheäule (b) gesohwenkt werden kann, während er auf der anderen Qnite duroh den Nooken (n) und Stift (o) am Joohnder Presse footlogbar 1st.
4«) Obatsaftgowinnungegerät naoh Anepruoh 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der gleiohzeitig alo Ansohlag (z) verwendete Handgriff (q.) dee Schiebers herausziehbar iet, um das Heraus» nehmen des Schiebers (p) aua de« ausgeschwenkten Muhlenkaeten (k) zn gestatten.
5·) Obsteaftgewinnungagerä^ naoh Anspruoh 1 und 4» daduroh gokennajiohnet, daß dem Suhleber (p) ein Ansohlag (») gegeben ist, der unbeebhiohtigtes Herausziehen dee 3ohlobers verhindert·
6») Obetaaftgewinnungeger&t naoh Anspruch I mit quadratlaoher Orundrieeform des Preßkorbea, daduroh gekenneeiohn&t» daß öle In den Ecken ötehonden Latten (u 1) des Preökorbee genau den gloiohen QuereoJinitt haben, wie die Latten (u 2) an den 4 Seiten, durch die die aohwalbönaohwanzförraigen Pührungsräume fUr die loaen Latten (v) gebildet werden«
••••ο«
DENDAT1347381D Expired DE1347381U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1347381U true DE1347381U (de) 1900-01-01

Family

ID=662484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1347381D Expired DE1347381U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1347381U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949711C (de) * 1950-07-16 1956-09-27 Jakob Botsch Kelterkorbleisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949711C (de) * 1950-07-16 1956-09-27 Jakob Botsch Kelterkorbleisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von ballenfoermigem Faserstoff bzw. tafelfoermigem Holzstoff
DE1347381U (de)
DE1154741B (de) Raspel fuer Faserballen
DE696751C (de) Schlaegermuehle
DE2129532A1 (de) Futtermittelpresse
DE2209991A1 (de) Stempelbrikettpresse, vorzugsweise zwillingsschubkurbelpresse fuer die brikettierung von koernigen und/oder faserigen landwirtschaftlichen produkten, insbesondere von gruenfutter
DE803199C (de) Vorrichtung zum Entkoernen von Maiskolben
DE470456C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE525030C (de) Hammermuehle
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE368142C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen
DE856409C (de) Obstkelter
DE82825C (de)
DE596776C (de) Quetschmuehle fuer Obst u. dgl. mit zwei zusammenarbeitenden Walzen
DE341880C (de) Exzenter-Ringwalzenpresse
AT157135B (de) Reibemühle für Obst und andere Früchte.
Von Oppolzer Vorläufige Mittheilung über photometrische Messungen des Planeten (433) Eros
DE24063C (de) ( Maschine zum Zerkleinern von Hopfen
DE630737C (de) Brikettpresse mit ringfoermigem Pressstempel
DE578437C (de) Mehrkammermuehle
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.
DE622774C (de) Vorrichtung zum Entkoernen von Mais
DE604977C (de) Waschvorrichtung mit Ruehrwerk und Waschscheibe
DE202012000581U1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Rasenstücken
AT235752B (de) Silo für schwer auslaufendes Körnergut