DE1346551U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1346551U
DE1346551U DENDAT1346551D DE1346551DU DE1346551U DE 1346551 U DE1346551 U DE 1346551U DE NDAT1346551 D DENDAT1346551 D DE NDAT1346551D DE 1346551D U DE1346551D U DE 1346551DU DE 1346551 U DE1346551 U DE 1346551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naoh
daduroh
base plate
floor
daaa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1346551D
Other languages
English (en)
Publication of DE1346551U publication Critical patent/DE1346551U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Clemone L'Ullor A.-ü.HUhraaaohinon- und ü fabrik|Dresdon-W.6, ^iOuuonhainerstraeae 1-5
" fuü:.tritianoi\inung für νβτβ( nkbare
Dio iirflndunf; betrifft oino iusntrittanordnung für veraonkbare Niihiaeoliiiion. Ko :.ind bereits Pusatrittanordnunjon bo,;t.rjnt f;owur. on mit einom beim Versenkon der Wasohine aiol» selb:;ttäti^ uahebendon Fuoutritt.Dieso bekannten Konstruktionen sind in ihrem Aufbau ausaerordentlioh kompliziert und toner.Gleiüh^üivit; uuSwsk kragen ο ie den Naohtoil, daao der Abtrieb für dio **asohine unterbrochen v.ird.Bei den bekui nten Konotruktionen wurden uohvvenkbure Hebel verwendet» die pntwoder urn öle Sohv. n^radaohae oder um die Kippaohee der Maeohinentragpl?.tte .!rollbar aind.Diqee Hebel wurden duroh besondere Steuereinrichtungen kontrolliert,waa mit Sohwiorl/jkeiten verbunden war.Ein woitorer Hnohteil der
bekannten Einriohtungon bestand darin,duss die Masahine nioht ataubdioht abgeeohloasen werden konnte und dasa die ttebelanordnun.jen auf der Auanen3oite dor ii'-asohine lagen und zum Teil Unterbroohungon des MaaohinongohUuaes erforderten.
^UToh (lio Erfindung worden nio3o .-inohteile der bekuanten Einriohtungon rostlou boueitig ,inüoiii orfindungageraUea f;ir tius Anhob on den ^uontrit toa ein Mi ilor Innonanito des I'iöHuhinenoostGlln in^nbi-i.ciiit os Heboleyntem vorgesehen istjWelohos mit seinem untoren lindo ;.n don aohwenkbar gela.verton Trilger THr <)o:i i·1- antritt uagcilonJct iat und dessen anderes Ende duroh dio t.uf- und niedergehende (irundplatte der Mitiiohino betätigt wird.
Vorzugswoiao liog (Ue Grundplatte der wlasohine auf dein Flihrungazapfen don Ho'iolayatemö ruf,aoduas beim lloohlieben der Busstritt infolge noinou i^igungowiohtes naoh unten sinkt. Übertragungsglieder,dio oino zv/angliiufige Bewegung der einzelnen -»-oilo herboifliiiven, können daduroh vollständig in "egfall komniGn.I'ie gon;io Hebelanordnung wird viel billiger. Um eine leiohte BotUtigung dos P nutrittes zum Zweoke seiner Ein- und Aussohnltung zu gewährleisten, ist erfindungogemHso der l'rUger dos Puaatrittes mit aeinem hinteren Ende am Masohinengestoll drehbtir gelaoort,während or mit seinem vorderen Ende in Oebrauohactellung auf dem Busshebel auf ruht. Ausaerdem ist der 'frag or des Puaatrittes in FUhrunge des Masohinengestelle «Jorart geführt,dues er annähernd oder vollkommen parallel au aioh aelbat heb- und senkbar iat·
.ii . ■ . -j.. ι II., ' ι '....■ \_ 1I, ' 7.ii-5/l
·,/-■<■■
In öebeeuohsatellung ruht der Träger mit mindestens drei Punkten auf dem Fussboden uuf,woduroh eine siohere Lagerung des Fnsatrittea go,;eben ist.
Ein weiterer Vorteil tier Erfindung beat oh t darin,dass der F. satritt dio ^ostilt oiner in sich geschlossenen Platte besitzt uful somit in seiner angehobenen ^ ti ο den Unterteil des .W.i80hinon;_;o8tolla naoli Art fines üodena absohlieast .Da4— duroh ist (in «taubdiohtor Abaohlusa (tor ...asohine gegeben.
Die Art und "eise t,ea Veroenkena ;;or '. aoohine be zw. der Grundplatte ist beli*1 i^'. ΰ.ο i-r^indung kann Verwendung •finden bei Niihmasohin^r, bei welohen die Grundplatte der Maschine naoh unten kippbar int oder uuoh bei ^iaohinen^bei welohen die (irand.'l'itU uLah in <)qb Geotell parallel zu sioh selbst vertikal nuoh oben oder unten vorsohiebt.
I>er Erfindiingagedfcnko, der nooh andere konkrete Auaftthrungsmögliohkeiten zulii3:it,iat in oinem AuofUhrungsbeispiel in den Abbildungen iarircBtellt^uiid κ war zeigen die Figuren sohematisoh den Erfindungsgo,;edr nken bei einer Niitamasohinefbei weloher dio * asoh no mit ihrer Grundplatte naoh unten umkippbar ist und boi weloher der Puestritt besw. der Träger des Pusatrittes an seinem hinteren Ende tim Ma eohinengestell drehbar ungelenkt ist.
Bei toasohinon mit vertialtl nuf- und niedergehender Grundplatte der Mihmnsohine oder bei Alßsohinori,boi denen der Irager für den F> sstritt vertikal auf- und niedergeht,ändern sloh die Übertragungsglieder entspreohend.
1 .
Fig. 1 zeiVgt einen Vertikalaohnitt duroh das J.'asohinengeatell mit naoh oben herausgezogener JNähinaoohine und Fig. 2 zeigt oine entsprechende Anaioht mit heruntorgeklappter Nähmaschine.
In 1 ist das Gehäuse bozw.daa Masohinengestellder Ober~
platto L ist die Grundplatte 3 fur die eigentlioho Nühmaauhine 4 sohv/onkbcr gelagert,aodaaa sie gemLJaa Fig. naoh
horantorgokippt werden kann.An einor inneren Seiten-.& ύΡΒ tfasohinengtistells ist ein Hubelsy3tem um «inen feoton Drehzapfen 5 ooliwenkbar gelagert.Dieses Hebeloyotem besteht zunäohst aua einem winkolhebel 6 mit dem Fuhrungsund Angriffnznpfen 7. An dem amieron Arm uoo V.inkelhebela ist im Zi:^)fen (3 oine Führungsstango 9 drehbar <.>ngelenkt,die mit ihrrm untoren Ende im Punkte 10 an dom Träger 11 fUr don oisgontliohen Fuaßtritt I^ drohbar >;ngelenkt ist. Der träger 11 wiederum 13t am hinteren Toil des toasohinongeßtellf? um Zapfen 13 sohwonkbar. 1* i3t der Kurbelzapf en für den Antrieb des Fusotrittea mit der Kurbelstange 15,die im Punkte 16 am hinteren Ende des Fusatrittes 12 angelenkt 1st. Der Fuastritt 12 wiederum ist aohwenkbar gelagert auf dem Träger 11.
Die Wirkungsweise ist folgende: In der Stellung gemäss Fig.i, in vveloher die '»asohine 4 mit dar Grundplatte 3 naoh oben herausgosohwenkt int,nimmt das Hebelsystem 6,9 die dort gezeichnete Stellung ein und der Fuestritt 12 ist naoh unten heruntergeklappt,
indora der Träger 11 tun don hinteren Punkt 13 naoh unten heruntergesohwonkt ist.Sobuld die Masohino 4 mit ihrer Qoandplatto 5 naoh unten heruntor^okippt v.ird gemäss Fig. 2 trifft die Grundplatte 2 auf dem Bolzen 7 mif und droht daa Ho Iu-loyalem um don featen Punkt i> in dio Stellung ge mi; as Fig. 2.^aduroh \.ird der hobel ■.. angohobon.Dieser hobt wieder den 'i-'riijnr 11 f \r den Fuautritt 12 an,sodass diese Aeilo in die I*t.(-o gemüse Piß. 2 golf.ngen.^fJbei bleibt dor AntrieoBriiQOhanismun 15,16 vollkoinpon aufrooht erhalten. Irgend ein ι-ntkuppeln odor Lü3gii von i-'t-ilen ist nioht notwendi/j.V.'ird der Fuontritt 12 boüw.aein Träger gonllgend gross auo.;ebiJ.dot,0o besteht die ]«ügliohkoit#daaa dieae Tolle in der hüohgeklappten Stellung gomäao Fig. 2 dem Masohinengeatnll 1 ':1s Bor3i)n dioiinn, aodasn von unten üohmutz odor Unroinigkeiton nloht einciringon können,während unterhalb dieser angohobonen ü'oile der Boden gut goroinigt und gewisoht werden k .nn.In dor Stcllui:,·; öeriäas Fig. 2 ist dann oin voll— ötündig ni'Oh obon und unten abgeaohloaooner üohrank gegeben.
Daa Hebe Lavatom 6,7,0,0 kann nach duroh oine Zugvorriohtung orofttzt se in. ^o im vertikalen iliodergohen der Grundplatte
3 mit der Maschine 4 aind entapreohende Anbringungaweieen und Übertragungsglieder für die bewegung möglioh.
Wird dor l'rligor 11 mit dom Puss tritt 12 annähernd oder vollkommen parallel zu el oh selbst naoh unten veraenkx#sind die 'i'oile also nioht im Punktee 13 angelenkt »so muse in der niodorgooenkton Lage der Träger mit mindestens drei Punkten auf dem Pueuboden aufruhen, damit ein aiohorer Halt und ein· fliohere Abdiohtung gewalarleistet 1st ·

Claims (7)

,ι /, r ■ : '·■■■ ι Ala neu und als uegon?tand des Sohutzes werden beanapruoht:
1. Fuaatrittanoranung mit einoin boiiu Versenken der !"aaohino aioh selbsttätig anhabenden i'uaotritt gekennzeiul.net duroh ein η dor Iat.onaeite dos ;..aaohinon<ieotelle angebracht ea lieuelpyBtein,wuloheu mit :;ein(>i;. unteren Er.de an dom bohv.enkbar gelagerten j-ra<jor far d'in !^aatritt angelonkt iat und deoaon oboroa hudu duroh <Ji« auf- und niedergehende Grundplatte der /t.aaohine kraft so hlüssig betätigt wird.
2. Fjsatrittanordnung naoh Anauruoh l,daduroh gekennzelohnot,daas α ie Grundplatte uor i-^aohinr, auf dom Plilirungazapfen dea Hebe lay sterna auflieft und beim l.oohhobon der Grundplatte der Fusutritt infolge Ki«jen{;owiohtfl8 naoh
"* unten üinkt.
3. Fusstrittanordnung naoh A.-i^ruoh 1 und ii,daduroh lnaoiohnet ,daaa dor 'ΐrager dos t uf ihm drohbar gelagerten
i'usstrittos mit 30inoi;i hii.töron liadö am Kaeohinongaetell drehbar la^ort und in ociorauohaatollua^ uiit seinem vorderen Ende uuf dem Fuasboden aufruht.
4. Fi.isoTcrittaanordnuni«; naoh Anr.pruoh 1 - ^,daduroh geKennzeiohnot,daso de.r ϊγ^'θγ ürs Fuaatrittoa in Führungen deo MaaohiuentiGatolla ^efiilu't iutund annähernd oder parallel zu aioh uelbat heb- und senkbar iot.
5. Fusatrittsanordnun^ naoh Anapruoh 4»daduroh gekenn-Äeiohnet,daaa der Trä0or in der flMhraamipmnto Ge br auohaat ellung
mindestens drei Punkten auf dom Puoaboden aufruht.
6. Pusatrittanordnong nah Anspruch 1 - 5»daduroh gekennzeichnet,daaa der Fusstritt in der angehobenen -t«age den Unterteil das Masohineneentelln nnoh Art eines Bodens abnohlieest.
7. P'aatrittanordnung für vorsenkbare iJähmasohinen wie gezeigt und wie besohrieben.
DENDAT1346551D Active DE1346551U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1346551U true DE1346551U (de)

Family

ID=661694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1346551D Active DE1346551U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1346551U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930886A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwaechter Patienten oder Koerperbehinderter
DE1346551U (de)
DE1429413A1 (de) Lehnstuhl
DE2713146B2 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE19503087A1 (de) Wasserlaufschuh
DE705203C (de) Liegestuhl
AT397194B (de) Badewanne
DE1459589A1 (de) Gullyeinlass
DE546526C (de) Auf einen Erdbestattungssarg aufsetz- oder auflegbare, federnde Decke
DE1607202C3 (de) Käfig für Versuchstiere
DE403976C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Musikrollen
DE377427C (de) Wabenraehmchen mit Fuessen
DE1399570U (de)
DE363113C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Brieftaschen vermittels aus der Brieftasche heraustretender und in das Rockfutter eindringender Stechspitzen
DE839567C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausheben eines an einen Schlepper angebauten Tragpfluges
DE26760C (de) Operations- und Verbandwagerii
DE212446C (de)
AT118577B (de) Schubladensicherung.
DE297591C (de)
CH240758A (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch.
DE1457943A1 (de) Erntemaschine
DE336368C (de) Aschenbecher in Form einer beweglichen Figur
DE213286C (de)
EP0049724A1 (de) Kehricht-Sammelkastenaufbau
DE1975342U (de) Kopfkissen.