DE134267C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134267C
DE134267C DENDAT134267D DE134267DA DE134267C DE 134267 C DE134267 C DE 134267C DE NDAT134267 D DENDAT134267 D DE NDAT134267D DE 134267D A DE134267D A DE 134267DA DE 134267 C DE134267 C DE 134267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
climbing
toothing
gripping
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134267D
Other languages
English (en)
Publication of DE134267C publication Critical patent/DE134267C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • A63B27/02Climbing devices for round poles or trees attachable to the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Kletterschuh, welcher beim Ersteigen von Stangen, namentlich von Telegraphenstangen, durch Telegraphenarbeiter Verwendung finden soll, ohne dafs dabei die Stangen in irgend einer Weise beschädigt werden.
Auf der Zeichnung ist ein solcher Kletterschuh näher veranschaulicht, und zwar durch
Fig. ι in Draufsicht an einer Stange befestigt, durch
Fig. 2 in Draufsicht mit abgenommener Deckplatte im Augenblick der Weiterbewegung, und durch
Fig. 3 in Vorderansicht.
Der Kletterschuh, welcher ähnlich wie ein Schlittschuh am Stiefel befestigt werden kann, besteht aus zwei Platten a, zwischen welchen die Bewegungsgetriebe angeordnet sind.
Zwischen den Platten α sind zwei Greifbügel b und c vorgesehen, welche seitlich aus den Platten hervorragen und, wie Fig. 1 zeigt, zum Umgreifen der zu erkletternden Stange und zum Festklammern daran dienen.
Der hakenförmige Greifer c kann der Stärke der zu erkletternden Stange entsprechend verstellt werden' und ist am hinteren Ende mit zwei verschiedenen Zahnungen d und e versehen. Die Zahnung e dient zum Feststellen des Greifers c der Stärke der zu erkletternden Stange entsprechend, die Zahnung d dagegen zum Verschieben desselben in seiner Längsrichtung beim Steigen und Fortbewegen selbst.
Der Greifarm b ist mit einem um einen Stift f drehbaren Zahnsegment g fest verbunden, oder aber der Arm b selbst kann auch segmentartig gestaltet und mit einer Zahnung ausgerüstet sein. Auf dem Stifte f ist ferner eine Feder h angeordnet, welche mit dem einen freien Ende auf den Arm b wirkt und ihn beim Klettern stets fest gegen die Stange, den Balken oder dergl. drückt. In die Zähnungen d und g der Greifarme c und b greifen die um i und k drehbaren Zahnräder I und m ein, welche auch unter einander selbst in Eingriff stehen. Ueber diesen Zahnrädern / und m. ist eine Platte η verschiebbar gelagert, die mit den schlitzförmigen Ausschnitten ο ρ die Zapfen i k umgreift und dadurch ihre Führung erhält. Die Platte, welche zum eigentlichen Feststellen der Greifer dient, ist am unteren Ende mit einer der Zahnung e entsprechenden Zahnung q versehen. Seitlich hat sie eine Auskerbung r, in welche, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, während der Arbeitsstellung die Nase s eines um t drehbaren Hebels u eingreift. Am hinteren Ende ist der Hebel u mit einem Ansatz ν versehen, auf welchen, sobald die Greifarme b und c ihre äufserste Stellung (Fig. 2) erreicht haben, eine am Segment g sitzende Nase n> wirkt, worauf der Hebel u mit seiner Nase s aus dem Ausschnitt r der Platte η entfernt wird und die letztere infolge der Wirkung einer Feder χ verschoben und mit ihrer Zähnung q in die Zahnung e des Greif bügeis c gebracht wird.
In der Stellung der Fig. 2 sind die Arme cb festgestellt; sollen sie während des Kletterns wieder gegen die Stange gedrückt werden, so mufs die Platte η mit ihrer Zahnung q zuvörderst wieder aufser Eingriff mit der Zahnung e gebracht werden. Zu diesem Zwecke hat die Platte η einen Ausschnitt^, in wel-
chen eip um ^ drehbarer Hebel / mit einem zapfenartigen Ansatz 2 hineingreift. Wird nun auf den in Fig. 2 punktirt gezeichneten Hebe-1 ι in der angedeuteten Pfeil richtung ein -Druck ausgeübt, so wird die Platte η nach vorn verschoben, und die Nase s des Hebels u greift in die Aussparung r ein. Dadurch fet die Zahnung der Platte η auch aus der Zahnung e des Greifarmes c gebracht und letzterer wieder frei geworden.
Durch den Druck der feder / wird nun der Arm b wieder in Pfeilrichtung verschoben und auch der Arm c infolge der- Räderübersetzung ml in seine aus Fig. 1 ersichtliche Anfangsstellung gebracht, so dafs er die dazwischen befindliche Stange oder dergl. fest umgreift.
Die Wirkungsweise des -Kletterschuhes ist nun folgende:
Nachdem die Arme b und c des Schuhes durch Ausziehen des Armes c und Sperrung desselben mittels der gezahnten Platte η in ihre äufserste Stellung gebracht Worden sind, wird die zu erkletternde Stange oder dergl. dazwischen genommen und die Arme c und b •durch eitien Drück auf den Hebel 1 gegen die Stange '(Fig. 1) gebracht.
Da's Klettern wird nun in der Weise vor sich gehen, dafs der eine Fufs mit dem daran befestigten Kletterschuh von der Stange entfernt wird; dadurch werden sich die Arme cb in der in Fig. 1 angedeuteten Pfeilrichtung "bewegen und schliefslich die in Fig. 2 gezeigte gesperrte Stellung einnehmen. Hierauf wird dieser Fufs Weiter nach oben gebrächt und dann die Arme el· durch einen Druck auf den Hebel t ausgelöst und fest gegen die zu erkletternde Starige (Fig. 1) gebracht, während der "Fufs mit dem Kletterschuh, welcher soeben, wie vorbeschrieben, 'bewegt worden ist, in der eingenommenen Lage verharrt, führt der andere Fufs, welcher ebenfalls mit einem Kletterschuh ausgerastet ist, dieselbe Bewegung aus, und das geschieht mit beiden Füfsen abwechselnd so lange, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Der Abstieg wird alsdann auf dieselbe Weise ausgeführt Werden oder aber beide Kletterschuhe werden in die Stellung der Fig. 2 gebracht, und die betreffende Person führt den Abstieg durch einfaches bekanntes am Stamme bezw. an der Stange Entlanggleiten aus.
Bei gröfserer Geschicklichkeit kann das Erklettern einer Stange auch nur mit einem an einem Fufse befestigten Kletterschuh leicht Und schnell ausgeführt werden.
Der vorliegende Kletterschuh wird überall da benutzbar sein, wo es sich um ein schnelles Ersteigen von verschiedenen Höhen ein und derselben Stange handelt und wo ein längeres Verweilen und Arbeiten in den verschiedenen Höhen erforderlich ist.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Kletterschuh mit verstellbaren Greif bügeln, welcher wie ein Schlittschuh am Stiefel befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs zum Umfassten der zq erkletternden Stange oder dergl. zwei bewegbare, zwangläufig gekuppelte Greif bügel (cb) vorgesehen sind, welche. sich während des Ersteigens der Stange etwaigen Stärkeverschiedenheiten derselben entsprechend selbsttätig einstellen und durch eine Sperrvorrichtung nq festgestellt werden können.
2. Kletterschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs seine Greif bügel (c b) mit Zahnungen (dg) versehen und durch zwei mit einander in Eingriff stehende Zahnräder (Im) unter einander zwangläufig gekuppelt sind, derart, dafs bei Verschiebung des einen Bügels (c) der andere Bügel' (b) ebenfalls bewegt wird, während andererseits eine Feder (h) so auf den Bügel (b) wirkt, dafs beide Bügel (cb) nach erfolgter Lösung immer wieder selbst-'fhätig in ihre Anfangsstellüng zurückkehren und die zu 'erkletternde Stange oder dergl. fest umgreifen.
3. Kletterschuh nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs der eine 'Greifbügel (c) mit einer zweiten Zahnung (e) versehen ist, in welche zwecks Sperrung der Greifbügel (cb) in der Offenstellung eine mit einer entsprechenden Zahnung versehene, unter Einflüfs einer Feder χ verschiebbare Platte (n) eingreift, welche zwecks Entsperrung durch einen Hebel (1) mit ihrer Zahnung (q) aus der Zahnung (e) des Bügels (c) ausgehoben und verschoben werden kann, bis ein mit einer Nase (s) versehener Federhebel (u) in eine Aussparung (r) der Platte (n) eingreift und sie festhält, worauf der Bügel (c), den Bügel (b) mitnehmend, wieder ausgezogen werden kann, bis der Greif bügel (b) in der Endstellung mit seinem Ansatz (n>) so auf einen Ansatz (v) des drehbaren Hebels (u) wirkt, dafs dessen Nase (s) aus der Aussparung (r) der verschiebbaren Platte (n) entfernt wird, letztere mit ihrer Zahnung (q) wieder in die Zahnung (e) des Bügels (c) einfällt und so gleichzeitig beide Greifbügel in ihrer Offenstellung sperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT134267D Active DE134267C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134267C true DE134267C (de)

Family

ID=402407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134267D Active DE134267C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041490A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Henry Bergstedth Gerät zum Erklettern von Masten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041490A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Henry Bergstedth Gerät zum Erklettern von Masten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE134267C (de)
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
DE894033C (de) Selbsttaetige Auswerfvorrichtung an Presswerkzeugen
DE139851C (de)
DE307338C (de)
DE1911117B2 (de) Greifklemme zum anheben von stahlplatten oder dgl
DE1941484C3 (de) Drehvorrichtung fur Drehpfluge mit zweiteiliger Koppel
DE69986C (de) Briefsammler
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE210726C (de)
DE2010806C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Zugorgans, insbe sondere bei Geschützen mit Rucklauf bremse
DE179944C (de)
DE163945C (de)
DE224345C (de)
DE123460C (de)
DE474306C (de) Rechenmaschine
DE257226C (de)
DE391928C (de) Druckpresse mit einem endlosen Foerdermittel fuer die im Kreislauf um die Druckform gefuehrten Druck- und Farbwalzen und den Bogenausleger
DE164852C (de)
DE597950C (de) Auswerfer fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE159683C (de)
DE110557C (de)
DE18724C (de) Neuerungen an Ziegel-Schlag-, Streich - und Prefsmaschinen zum Handbetrieb
AT149735B (de) Mit dem Papierwagen einer Schreibmaschine verbundene Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines Vorsatzblattes.
DE438494C (de) Universalvorrichtung zum Auf- und Niederklettern an Seilen