DE13317C - Vorrichtung zum Verstellen von Stellriemscheiben und zum Ausrücken von Reibungs-Kuppelungen - Google Patents
Vorrichtung zum Verstellen von Stellriemscheiben und zum Ausrücken von Reibungs-KuppelungenInfo
- Publication number
- DE13317C DE13317C DENDAT13317D DE13317DA DE13317C DE 13317 C DE13317 C DE 13317C DE NDAT13317 D DENDAT13317 D DE NDAT13317D DE 13317D A DE13317D A DE 13317DA DE 13317 C DE13317 C DE 13317C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- attached
- muff
- disengaging
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/52—Pulleys or friction discs of adjustable construction
- F16H55/54—Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are radially adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47:/^A£CHINENELEMENTE.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. October 1880 ab.
Die bekannten Stellriemscheiben kann man, wenn die Wellen sehr schnell laufen, meist nur
nach einer Richtung hin verstellen, entweder nur verkleinern oder nur vergröfsern. Will man
die Scheiben nach der anderen Richtung hin verstellen, so mufs man, wie der Erfinder bemerkt,
das Stellrad schneller drehen als die Welle, und das ist bei schnell umlaufenden Wellen
nicht möglich.
Die bekannten Stellriemscheiben haben nur ein Stellrad, der Erfinder bringt deren zwei an.
In Fig. ι ist α die Welle, b ein auf dieser
Welle befestigter Stern mit sechs Armen c. Die Arme sind hohl, und in denselben bewegen
sich die Arme d der Scheibentheile e. Die Arme d sind rund und mit flachem Gewinde
versehen. Die Mutter auf dem Arm d bildet ein Kegelrad/, welches in den durchbrochenen
Theil des Armes c eingepafst ist. Dreht man das Kegelrad /, so wird der Arm d und der
Kranztheil e nach aufsen oder nach innen geschraubt. Um das Rad f zu drehen, sind die
Räder g und h angebracht.
Da man bei grofser Geschwindigkeit der Welle α wohl in der Lage ist, die Stellräder g
und h zurückzuhalten und zu bremsen, aber nicht, sie schneller zu drehen als die Welle a,
so ist man auch immer nur in der Lage, die Mutter nach der Richtung zu bewegen, welche
dem Zurückhalten des Rades entspricht, vorausgesetzt dafs man nur eines der beiden Stellräder
g oder h in Anwendung gebracht hätte.
Um nun auch bei der gröfsten Geschwindigkeit in der Lage zu sein, die Mutter/nach zwei
Richtungen, also nach links und rechts drehen zu können und mit ihr den Durchmesser der
Riemscheibe zu vergröfsern oder zu verkleinern, werden hier zwei Handstellräder g
und h angewendet, welche derart auf das Rad / einwirken, dafs man immer nur eines
dieser Räder g oder h zurückzuhalten braucht, um dadurch entweder den Links- oder den
Rechtsgang der Mutter / zu erzielen.
Da es in vielen Fällen angenehm sein würde, die beiden Stellräder g und h auf einer Seite
der Riemscheibe zu haben, so stellen die Fig. 3 und 4 eine solche Anordnung dar. In die
Flachscheibe i ist eine spiralförmige Nuth geschnitten, und die Arme d sind als Zahnstangen
geformt, deren Zähne in die Nuthwindungen der Scheibe i eingreifen. Das Stirnrad k dreht
sich aufser um seine eigene Axe, ebenso wie in den Fig. 1 und 2 das Rad /, noch um die
Axe der Welle a. Durch das Handrad g wird die Scheibe i direct zurückgehalten, durch Bremsen
von h wird mittelst des Zwischenrades k die Scheibe i zu schnellerem Umlauf als die Welle a
genöthigt.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen andere Anordnungen. Bei Fig. 5 sind besondere Schrauben
angeordnet, welche in die Muttergewinde der Arme eingreifen. Bei Fig. 6 und 7 sind
die Zahnräder durch Reibungsräder ersetzt, gegen welche die zwei Stellräder geprefst
werden.
Die Anordnung zweier Handräder kann man nicht nur zur Verkleinerung und Vergröfserung
von Riemscheiben u. dergl. benutzen, sondern auch zum Aus- und Einrücken von Kupplungen.
Fig. 8 stellt eine Stellscheibe dar, wie sie in Fig. 3 schon gezeigt ist. Wenn man hier durch
Festhalten eines der Stellräder / oder g die
Claims (3)
- Scheibe vergröfsert, so legen sich die Kranzausschnitte e an die Innenseite eines Muffes m. Dieser Muff ist an einer zweiten Welle befestigt oder treibt sonst durch Zähne, Riemen u. dergl. einen anderen Maschinentheil. Durch das Anlegen der Theile e wird der Muff in Drehung gesetzt oder umgekehrt die Welle a. Es wird also hier dieser .Mechanismus als Mittel benutzt, eine Kupplung auch während des schnellsten Ganges ein- und auszurücken.P ATEN τ-Ansprüche:i. Ein Mechanismus, welcher auf einer umlaufenden Axe angebracht ist, mittelst dessen man durch Festhalten und Bremsen zweier lose auf derselben Axe laufenden Scheiben oderRäder jederzeit entweder eine langsamere oder eine schnellere Bewegung als die der Axe erzielen kann, wobei die beiden zu bremsenden Räder durch ein drittes Rad, welches nicht auf derselben Axe sitzt, mit einander verbunden sind, wie beschrieben.
- 2. Die Anwendung dieses Mechanismus zur Vergröfserung und Verkleinerung von Stellriemscheiben, zur Ein- und Ausrückung von Kupplungen oder zur Hervorbrmgung zweier entgegengesetzten Bewegungen irgend eines Mechanismus, welcher auf einer umlaufenden Welle befestigt ist.
- 3. Das Ineinandergreifen der Theile bei Stellriemscheiben, wie die Zeichnung darstellt.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE13317C true DE13317C (de) |
Family
ID=290474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT13317D Active DE13317C (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Stellriemscheiben und zum Ausrücken von Reibungs-Kuppelungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE13317C (de) |
-
0
- DE DENDAT13317D patent/DE13317C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1550647B1 (de) | Schalteinrichtung fuer ein stufenlos steuerbares reibrad getriebe | |
DE2213032C3 (de) | Kegelräderausgleichgetriebe | |
DE13317C (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Stellriemscheiben und zum Ausrücken von Reibungs-Kuppelungen | |
DE224180C (de) | Riem oder Seilscheibe mit zwei gegen und voneinander bewegbaren Hälften | |
DE507162C (de) | Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil | |
DE2228278A1 (de) | Automatische, durch Zentrifugalkraft betätigte Kupplung | |
DE142236C (de) | ||
DE939254C (de) | Vorrichtung zur relativen Verdrehung zweier sich drehender gleichachsiger Wellen, insbesondere einer den Propeller treibenden Welle und einer Steuerwelle zum Veraendern der Steigung der Propellerfluegel | |
DE1244512B (de) | Kegelreibradgetriebe zur stufenlosen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses | |
DE1577452B2 (de) | Trommelgleitschleifmaschine | |
DE898837C (de) | Reibkegelwechselgetriebe | |
DE175319C (de) | ||
DE708376C (de) | Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen | |
DE528642C (de) | Fliehkraftregler fuer Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE695794C (de) | Keilriemen-Regelgetriebe | |
DE236315C (de) | ||
DE276455C (de) | ||
DE187280C (de) | ||
DE247284C (de) | ||
DE955279C (de) | Stufenloses Schneckengetriebe mit Drehmomentwandlung | |
DE98802C (de) | ||
DE660363C (de) | Stufenlos regelbares Reibradgetriebe | |
AT88749B (de) | Planetenräderwendegetriebe. | |
DE126668C (de) | ||
DE543250C (de) | Getriebe zur UEbertragung der Bewegung zwischen zwei gleichachsigen, untereinander durch eine Reibungskupplung verbundenen Wellen |