DE133166C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133166C
DE133166C DENDAT133166D DE133166DA DE133166C DE 133166 C DE133166 C DE 133166C DE NDAT133166 D DENDAT133166 D DE NDAT133166D DE 133166D A DE133166D A DE 133166DA DE 133166 C DE133166 C DE 133166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
color
colors
printing
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133166D
Other languages
English (en)
Publication of DE133166C publication Critical patent/DE133166C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Patentschrift 46114 beschreibt ein photomechanisches Buntdruckverfahren (d. h. ein Verfahren für den vielfarbigen Steindruck oder Chromodruck), bei welchem die Farbplatten von einem einzigen Negativ durch subjektive Analyse abgeleitet und unmittelbar auf den Steinplatten herausgearbeitet werden.
In entsprechender Weise — unter Zugrundelegung eines einzigen Negativs — geht die vorliegende Erfindung auf den photomechanischen Drei- oder Vierfarben-Steindruck aus, d.-h. auf den Farbendruck mit nur drei Farben (Grundfarben), zu denen im Falle des Vierfarbendruckes eine neutrale oder Zeichnungsplatte hinzukommt.
Nun ist aber die unmittelbare Anwendung des in der Patentschrift 46114 behandelten Verfahrens auf den Steindruck mit so wenig Farbplatten nicht möglich. Es ist aussichtslos, aus der gemäfs der genannten Patentschrift mit Asphalt präparirten Steinfläche die einzelnen Grund- oder Elementarfarben des Drei- oder Vierfarbendrucks herauszuarbeiten. Die durch die Unterschiede in der Belichtung, Entwicklung und Retusche gegebenen Behelfe reichen nicht aus; die vielfachen und feinen Abstufungen innerhalb der einzelnen Grundfarbe, welche beim Drei- und Vierfarbendruck zur Abstimmung und Nüancirung der durch Uebereinanderdrucken der Grundfarben zu erzeugenden Mischfarben unbedingt erforderlich sind, giebt selbst die gekörnte Steinfläche nicht her.
Wohl aber ist es möglich, nach einem einzigen Negativ, gefertigte Metallplatten mit Hülfe der aus der englischen Patentschrift 266 vom Jahre 1881 bekannten Aetzretusche so weit zu bringen, dafs sie zur Wiedergabe der einzelnen Grund- oder Elementarfarben geeignet sind.
Der Erfinder schlägt deshalb den Umweg über ätzfähige Metallplatten vor, auf denen die einzelnen Farben herausgearbeitet werden. Mit Umdruckfarbe genommene Abzüge dieser Platten werden auf Steine umgedruckt und die Drei- oder Vierfarbendrucke mit den so erhaltenen Farbsteinen in der lithographischen Presse gedruckt.
Bei der Ausführung des Verfahrens werden also in bekannter Weise Copien des (gerasterten) Negativs auf Metallplatten, vorzugsweise Zinkplatten, hergestellt, und es wird auf diesen Platten durch verschiedenes Belichten, Entwickeln und Aetzen je eine der Grundfarben ausgesondert. So wird z. B. für eine Landschaft in Vierfarbendruck die neutrale oder Zeichnungsplatte und die Gelbplatte normal, die Blauplatte länger, die Rothplatte kürzer copirt. Bei dem folgenden Ueberwalzen der Platten mit Deckmasse wird die Blauplatte etwas stärker gedeckt; darnach werden die Platten entwickelt. Beim Anätzen wird die Gelbplatte etwas länger und die Rothplatte wiederum etwas länger als die übrigen Platten geätzt. Im Allgemeinen werden die Platten etwas stärker (offener) angeätzt, als Platten für den directen Druck in der Buchdruckerpresse, Das weitere Aetzen führt die Aussonderung der Farben weiter und wird nach Bedarf
wiederholt. Was in der betreffenden Farbe nicht kommen soll, wird weggeätzt; was stehen bleibt, wird je nach seinem Farbenwerthe abgestuft.
Abzüge der in dieser Weise erhaltenen Farbplatten werden auf Steine umgedruckt.. Die Steine sind sorgfältig vorzubereiten, vorzugsweise in der in Patentschrift 121998 behandelten Weise.
Die Steine werden dann in bekannte); Weise in der lithographischen Schnellpresse zum Abdruck gebracht, und durch Uebereinanderdrucken der einzelnen Grundfarben die Dreioder Vierfarbendrucke hervorgebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren des photomechanischen Drei- oder Vierfarben-Steindrucks unter Benutzung eines einzigen Negativs, dadurch gekennzeichnet, dafs nach diesem Negativ die einzelnen Farbplatten durch Aenderungen/in der Belichtung, Entwicklung und AetzLing auf Metall hergestellt, und die Metallplatten auf Stein umgedruckt werden.
DENDAT133166D Active DE133166C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133166T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133166C true DE133166C (de)

Family

ID=5664853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133166D Active DE133166C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242375B1 (de) Verfahren zur herstellung von systematischen farbtabellen bzw. farbtafeln für den siebenfarbendruck sowie nach diesem verfahren hergestellte tabellen bzw. tafeln
DE3320141A1 (de) Mehrfarbendruck mit sieben bzw. acht druckfarben und mit nebeneinanderliegenden flaechenelementen
DE133166C (de)
DE4338976C2 (de) Anordnung von mehreren Kontrollfeldern
DE456889C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen auf Platten oder Zylindern
DE560467C (de) Verfahren zur Reproduktion von Holzmaserungen auf harten Gegenstaenden
DE166500C (de)
DE622102C (de) Vorrichtung zum Untersuchen und Ermitteln von Farbtonwerten und Druckelementgroessen
AT158415B (de) Hochdruckverfahren mit Lösungen von Farbstoffen in flüchtigen organischen Lösungsmitteln.
DE235359C (de)
DE223623C (de)
DE580371C (de) Gegen rein photomechanische Nachahmung gesicherte Mehrfarbendrucke
DE101379C (de)
DE140418C (de)
DE848829C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbendruck auf Papier, Gewebe und fuer andere Anwendungsgebiete
DE141253C (de)
DE362878C (de) Gegen direkte photographische Nachahmung gesicherte Mehrfarbendrucke
DE197945C (de)
DE864809C (de) Photomechanische Herstellung von Tiefdruckformen
DE183615C (de)
DE3541574A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbton-drucken
DE250647C (de)
DE257628C (de)
DE144744C (de)
DE470087C (de) Verfahren zur Herstellung von Zweifarbendruckformen fuer Farben mit verschiedenen Bindemitteln