DE132995C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE132995C DE132995C DENDAT132995D DE132995DA DE132995C DE 132995 C DE132995 C DE 132995C DE NDAT132995 D DENDAT132995 D DE NDAT132995D DE 132995D A DE132995D A DE 132995DA DE 132995 C DE132995 C DE 132995C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- last
- upper leather
- insole
- machine
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 210000004013 Groin Anatomy 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D21/00—Lasting machines
- A43D21/16—Lasting machines with lasting pincers and toe- or heel-embracing wipers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D21/00—Lasting machines
- A43D21/12—Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
- A43D21/125—Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with a plurality of pincers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D21/00—Lasting machines
- A43D21/18—Lasting machines with lasting pincers and straight-acting wipers, also for forming the shank portions of shoes
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, welche dazu dient, Schuhe auf den
Leisten aufzuziehen, bei welcher das Oberleder durch einen Zug von oben nach unten auf
den Leisten in solcher Weise aufgezogen wird, dafs der Arbeiter in jedem Augenblick in der
Lage ist, den Vorgang zu überwachen. Obwohl Maschinen dieser Art bekannt sind, welche das Aufziehen des Oberleders auf den
Leisten unter den besten Arbeitsbedingungen gestatten, so leiden sie doch unter dem erheblichen
Uebelstand in Bezug auf die vorläufige Verbindung des Oberleders mit der
Brandsohle, dafs diese Verbindung durch Leimen ausgeführt werden mufs.
Die Herstellung dieser Art der Verbindung ist aber für gewöhnlich sehr schwer gut auszuführen,
und die Benutzung von Stiften oder Zwecken erfordert aufserordentlich verwickelte
Vorrichtungen, deren Arbeit verhältnifsmäfsig unsicher und aufserdem infolge der ungünstigen
Lage des Stiefels schwer zu überwachen ist, da derselbe sich gerade umgekehrt zu der
Stellung befindet, wie der Handarbeiter sie ihm geben würde.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, an einer Maschine zum Aufziehen von
Schuhen auf Leisten von der erwähnten Art diese Schwierigkeit zu beheben und die vorläufige
Verbindung des Oberleders mit der Sohle mit Hülfe von Stiften oder Zwecken in der. allgemein gebräuchlichen WTeise zu ermöglichen,
d. h. in der Weise, wie es bei der Handarbeit geschieht.
In anderen Worten, die Erfindung besteht in einer Vorrichtung, welche gestattet, dafs
man den Leisten mitsammt dem Oberleder und der Brandsohle nach dem Aufziehen des
ersteren, aber vor seiner Verbindung mit der letzteren umklappen kann, dergestalt, dafs er
in die bei der Handarbeit gebräuchliche Lage (die Sohle nach oben) gelangt. Weiter gestattet
die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ein solches Umklappen unter Berücksichtigung
der wichtigen Bedingung, dafs das Oberleder, nachdem die Spannvorrichtungen
gelöst sind, trotzdem unter Spannung erhalten wird, bis die vorläufige Verbindung mit der
Sohle vollzogen ist, welche unter diesen Umständen in der allgemein gebräuchlichen Weise
mit Stiften oder Zwecken ausgeführt werden kann, genau so wie bei der Handarbeit. Die
vorliegende Erfindung ist also im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dafs die Organe,
welche dazu dienen, nach Aufziehen des Oberleders dasselbe zur Brandsohle in die Verbindungslage
zu bringen, mit der Vorrichtung zum Festspannen des Leistens auf der Leistenunterlage
ein umklappbares Ganzes bilden, welches auf der anderen Seite der Maschine mit Hülfe von Gelenken derart umgelegt werden
kann, dafs in der neuen Lage der Leisten, obgleich er die feste Unterlage verlassen hat,
zwischen dem ausgespannten Oberleder und der.Sohle gehalten wird, so dafs die Organe,
welche das Oberleder in die Verbindungslage mit der Sohle bringen, gewissermafsen die
Rolle der Leistenunterlage spielen und trotz-
dem die Sohle für das Anbringen der Stifte oder Zwecken völlig frei und zugänglich
machen.
Im Folgenden wird an der Hand der beiliegenden Zeichnungen eine Ausführüngsform
der Erßndung beschrieben, und zwar in ihrer Anwendung auf das bekannte Maschinensystem
mit Spannzangen und Druckplatten, welche den Umfang des Schuhes umfassen und dazu dienen,
das Oberleder an die Sohle anzulegen.
Von den Zeichnungen ist Fig. r eine Vorderansicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine.
Die Maschine besteht, wie gewöhnlich, aus einer Säule i, die eine Tischplatte 2 trägt; die
letztere dient zur Unterstützung von Aufsätzen 3, die in schwalbenschwanzförmigen, durch Führungsleiste
4 und Druckleiste 5 gebildeten Führungen gleiten können. Die Aufsätze 3 sind mit je einer mit Muttergewinde versehenen
Buchse 6 ausgestattet, und zwar hat die eine Buchse Links- und die andere Rechtsgewinde.
In den Buchsen bewegt sich eine Spindel 7 mit entsprechenden Gewinden,
welche sich frei in den auf dem Tisch 2 festen Buchsen 8 und in dem auf einer Platte 10 in
der Mitte des Tisches 2 angebrachten Lager 9 drehen kann.
Nach der vorliegenden Erfindung werden die Druckplatten, durch welche das Oberleder
mit der Brandsohle zusammengebracht werden soll, nicht unmittelbar von Aufsätzen 3 getragen,
wie dies sonst bei Maschinen dieser Art gebräuchlich war,, sondern sie sind jede
in einem Ende mit einem Gelenk 11 ausgestattet, dessen beweglicher Theil 12 genau auf
die waagerechte Oberfläche des Aufsatzes 3 pafst. Jeder dieser Theile 12 ist mit zwei
senkrechten Armen 13 ausgestattet, in deren Augen 14 je ein Zapfen 15 drehbar gelagert
ist. Diese Zapfen 15, im Ganzen vier, tragen ihrerseits einen vierarmigen Bügel 16, dessen
Joch 17 die Mutter 18 einer Spindel 19 enthält.
An diese wiederum ist die gelenkige Druckstange 20 angeschlossen, welche dazu
dient, den Leisten 2 r auf der passenden Metall-. sohle 22 festzuhalten.
Auf dem Tisch 2 sind aufserdem an seinen Enden zwei senkrechte Stützen 23 aufgebaut,
deren obere Enden als Gabeln 24 ausgebildet sind, welche die Enden der Zapfen 15 aufnehmen,
wenn der vierarmige Bügel 16 die ausgezogen gezeichnete Stellung einnimmt.
An den Stellen, die von den Gabeln erfafst werden, sind die Zapfen 15 dünner gedreht,
um die Unbeweglichkeit des Bügels 16 zu sichern, wenn die Stützen 13 durch Verstellung
der Aufsätze ,3 mittelst der Spindel 7 verschoben werden, so dafs die Stützen 13 an
dem Zapfen 15 entlang gleiten.
Die Querstücke 12 mit dem Gelenk 1 1 sind
in der Mitte mit Bolzen 25 ausgestattet, die dazu dienen, die Druckplatten 26 bekannter
Construction festzuspannen.
Die Aufsätze 3 (oder auch nur einer derselben) tragen an demjenigen Ende, welches
dem Gelenke 11 entgegengesetzt ist, einen Hebel 27. Dieser Hebel ist mit einem Zahn
oder einem Einschnitt 28 versehen und dreht sich um ein Gelenk 29. Wenn er in die Höhe
geklappt ist, umgreift die Nase das Ende des Querstückes 12 und sichert dessen Auflage auf
dem Aufsatz 3, während das Oberleder auf den Leisten aufgezogen wird.
Zur Vervollständigung der Maschine gehört, wie gewöhnlich, ein Satz von Haken 30 für
die Spannzangen, die nicht dargestellt sind und die in bekannter Weise mit Hülfe der Trethebel
31 betrieben werden.
Der Gebrauch der Maschine ist folgender:
Nachdem der vierarmige Bügel 16 in die ausgezogen gezeichnete Stellung gebracht worden
ist und nachdem durch Aufklappen des Hebels'27 der Arm 12 mittelst der Nase 28
mit dem Aufsatze 3 fest verbunden worden ist, wird eine in gebräuchlicher Weise geschnittene
Brandsohle aufgelegt und der Leisten mit dem Oberleder darauf gestellt. Durch Senken des
gelenkigen Druckstückes 20 mittelst der Spindel 19 wird alsdann der Leisten 21 auf die
Metallsohle festgedrückt. Der Druck, der auf diese Weise auf den Leisten ausgeübt wird,
strebt den Bügel 16 anzuheben. Er kann aber' nicht weichen, weil er durch den Hebel 27
gesperrt ist, welcher die Arme 12 mit den Aufsätzen 3 in Verbindung hält. Nachdem so
der Schuh auf die Maschine aufgebracht ist, zieht man in bekannter Weise das Oberleder
auf den Leisten auf, d. h. man fafst es mit den Spannzangen, die mit dem Hacken 30 verbunden
sind, und giebt ihm die erforderliche Spannung, indem man die Tritthebel 31 niederdrückt
und so die Zangen abwärts zieht.
Alsdann setzt man die Spindel 7 in Bewegung, beispielsweise durch Drehen der Handräder,
mit denen sie ■ ausgestattet ist. Dadurch werden' die Aufsätze 3 einander genähert und
führen die daran befestigten Druckplatten 26 durch Vermittelung der QuerstUcke 12 vorwärts,
weiche mit ihren Stützen 13 auf den den Bügel tragenden Bolzen 15 gleiten. Indem
die Platten 26 zusammenrücken, spannen sie das Oberleder über die Brandsohle. Nachdem
die Arbeit so weit fortgeschritten ist, werden die Spannzangen entfernt, da nunmehr
das Oberleder durch den Druck der Platten 26 in seiner Lage bleibt. Es bleibt die Aufgabe
übrig, .die vorläufige Verbindung der Brandsohle mit dem Oberleder herzustellen. Wie
bereits angegeben ist, ist es der Zweck der vorliegenden Erfindung, die Ausführung dieser
Verrichtung genau in derselben Weise zu ermöglichen, wie sie bei der Handarbeit geschieht.
Zu diesem Zweck wird der Hebel 27 zurückgeschlagen und der Arm 12 auf seinem
Gelenk 11 mitsammt dem Bügel 16 umgeklappt,
so dafs er die in Fig. 2 punktirt gezeichnete Stellung einnimmt. Der Bügel 16
nimmt mit Hülfe der Zapfen 15, von denen die zwei hinteren die Gabeln 24 verlassen, die
Stützen 13 und durch ihre Vennittelung die Arme 12 und die Druckplatten 26 mit. Die
letzteren unterstützen den Leisten von seiner Unterseite her, so dafs er die Metallsohle 22
verlassen und die punktirt gezeichnete umgekehrte Lage einnehmen kann, ohne dafs die
Druckplatten, der Leisten und der Spannbügel ihre gegenseitige Lage ändern. Das Oberleder
wird daher fortdauernd mittelst der Platten 26 unter Spannung gehalten, und die Brandsohle
bietet sich vollständig frei dem Arbeiter dar, welcher die Stifte oder Zwecken in der gebräuchlichen
Weise von Hand mit Hülfe eines geeigneten Werkzeuges einschlagen kann.
Die beschriebene Maschine bietet also den wesentlichen Vortheil, dafs die vorläufige Vereinigung
von Sohle und Oberleder unter den üblichen Bedingungen der Handarbeit durch Stifte oder Zwecken ausgeführt werden kann.
Sie gestattet also, die schwierige und gewöhnlich unvollkommene Vereinigung durch Leimen
zu vermeiden, zu der man bisher zu greifen genöthigt war, da man Stifte oder Zwecken
nicht einschlagen konnte, so lange der Schuh auf der Metallsohle aufgespannt und dadurch
von unten vollständig unzugänglich gemacht war und trotzdem nicht abgehoben werden
konnte, ohne das auf den Leisten aufgezogene Oberleder zu entspannen.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Leistenmaschine, bei welcher das Oberleder durch einen abwärts gerichteten Zug über den Leisten gespannt und durch Klemmvorrichtungen mit der Brandsohle vereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Vorrichtungen zum Festspannen des Leistens und zum Vereinigen des Oberleders mit der Brandsohle ein gelenkig mit den übrigen Theilen. der Maschine verbundenes, umklappbares Ganzes bilden, derart, dafs nach dem Umklappen desselben die Unterseite der Brandsohle auf dem Leisten freiliegt und daher die vorläufige Verbindung von Brandsohle und Oberleder durch Stifte oder Zwecken in der gebräuchlichen Weise von Hand ausgeführt werden kann.
- 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Druckplatten (26), welche das Oberleder über die Brandsohle spannen, mit Aufsätzen (3) gelenkig verbunden sind, die auf der Grundplatte (2) durch eine rechts- und linksgängige Spindel (7) verschoben werden können, zum Zweck, den Schuh in der gebräuchlichen Weise auf den Leisten aufziehen und mit den ihn haltenden Theilen in die neue Arbeitslage . umklappen zu können.
- 3. Eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch gelenkig mit den Aufsätzen (3) verbundene Arme (12), welche die Druckplatten (26) und den Spannbügel (16) tragen und, während der Schuh auf den Leisten aufgezogen wird, durch einen Klappriegel (27) mit dem feststehenden Theil der Maschine vereinigt werden, nach Vollendung des Aufziehens und nach Lösung des Riegels aber in die neue Arbeitslage umgeklappt werden können, wobei die Druckplatten (26) die Wirkung der Metallsohle (22) übernehmen, so dafs kein vorzeitiges Entspannen des Oberleders eintreten kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen:
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE132995C true DE132995C (de) |
Family
ID=401227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT132995D Active DE132995C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE132995C (de) |
-
0
- DE DENDAT132995D patent/DE132995C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE132995C (de) | ||
DE2612632C3 (de) | Vorrichtung zum Fersen- und Gelenkzwicken einer Schuheinheit | |
DE2953000C1 (de) | Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine | |
DE2950508C1 (de) | Vorrichtung zum Aufleisten von Schuhschaeften auf einem Leisten | |
DE969678C (de) | Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk | |
AT11208B (de) | Leistenmaschine. | |
DE277691C (de) | ||
DE641311C (de) | Spitzenzwickmaschine | |
DE1760704A1 (de) | Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfussteiles eines Schuhschaftes ueber die entsprechenden Leistenteile | |
DE45912C (de) | Neuerung an Aufzwickmaschine» für Schuhwerk | |
DE501925C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kordelsohlensandalen | |
DE502747C (de) | UEberholmaschine mit an der Schuhspitze und im Gelenk angreifenden Zangen | |
DE648388C (de) | Verfahren und Maschine zum Formen von Sohlen | |
DE2952999C2 (de) | ||
DE236234C (de) | ||
DE1203644C2 (de) | Maschine zum Verbinden von gestrafften Schuhoberlederteilen und Fersenkappen mit der Brandsohle durch Stifte bzw. Taekse | |
DE2612690C3 (de) | Schuhzwickmaschine | |
DE686694C (de) | UEberholmaschine | |
DE800467C (de) | Schuhklebepresse | |
DE613908C (de) | Verfahren und Maschine zum Formen von Oberleder an Leisten | |
DE2027026C (de) | Kopiereinrichtung fur Schuhboden aufrauhmaschinen | |
DE934676C (de) | Hilfsgeraet fuer die Fertigung von handgenaehtem Schuhwerk | |
DE221689C (de) | ||
DE627095C (de) | Schrittweise arbeitende Aufzwickmaschine zum Ankleben eines mit dem Schuhoberleder verbundenen Rahmens an einer Sohle | |
DE329594C (de) | UEberholmaschine |