DE13260C - Neuerungen an Schlagstiftenmaschinen - Google Patents

Neuerungen an Schlagstiftenmaschinen

Info

Publication number
DE13260C
DE13260C DENDAT13260D DE13260DA DE13260C DE 13260 C DE13260 C DE 13260C DE NDAT13260 D DENDAT13260 D DE NDAT13260D DE 13260D A DE13260D A DE 13260DA DE 13260 C DE13260 C DE 13260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innovations
shaft
disintegrator
pins
punching machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13260D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. G. W. KAPLER in Berlin
Publication of DE13260C publication Critical patent/DE13260C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PAT E N TA M % "_Y,
Diese Neuerung bezieht sich auf die Verstellbarkeit der arbeitenden Schlagstifte gegen einander.
Der durch Fig. 1 in einer Totalansicht mit theilweisem Schnitt,
durch Fig. 2 im Schnitt nach A-B,
durch Fig. 3 im Schnitt nach C-D,
durch Fig. 4 in den Details der Schlagstifte dargestellte Desintegrator besteht aus zwei metallenen Scheiben AA1, deren jede auf einer besonderen Welle B B1 festsitzt.
Die Scheibe A ist ringförmig und an der mit einer Scheibe b aus einem Stück bestehenden Welle B durch eine Anzahl Bolzen c fest angebracht, die Scheibe A1 hingegen auf der Welle i?1 mittelst eines gewöhnlichen Keiles befestigt.
DieWellei?1 ruht in einem mit zwei Lagern CC1 ausgestatteten Bock, der auf der Fundamentplatte D sicher gelagert ist.
Das Lager C ist als Kammlager construirt, so dafs die Welle Bx in ihrer genommenen Lage sicher gehalten wird.
Statt des Kammlagers kann die Welle B1 auch mit Bunden oder Stellringen versehen sein, um ihre Stellung zu fixiren.
Die Welle B ruht gleichfalls in zwei Lagern EE1, die mit einem starken Lagerbock F aus einem Stück bestehen.
Dieser Lagerbock F ist zwischen starken Leisten der Grundplatte D (supportähnlich) verschiebbar und wird durch eine Spindel α gehalten, die einerseits in dem genannten Bock F drehbar gelagert ist, andererseits mit Gewinde in einen Knaggen γ fafst, der an der Grundplatte D angegossen ist.
Durch Drehung des Handrades/" wird somit der ganze Bock F sammt der Welle B1 innerhalb gewisser Grenzen sich hin- und herbewegen lassen, so dafs sich die beiden Desintegratorscheiben einander nähern oder von einander entfernen.
Hierbei ist zu bemerken, dafs die Welle B1 im Lager E, welches ebenfalls als Kammlager eonstruirt ist, eventuell durch Stellringe gehalten wird.
Beide Wellen B und B1 werden durch Riemscheiben G G1 in entgegengesetztem Sinne umgedreht, so zwar, dafs die eine Welle etwas schneller läuft als die andere.
Zum Feststellen des Lagerbockes F, welcher, wie schon gesagt, im Support verstellbar ist, können seitlich an der Grundplatte D vier oder mehrere Schrauben angebracht sein (in der Zeichnung nicht angedeutet), durch welche derselbe in seiner Stellung absolut sicher gehalten wird.
Die Scheiben A A1 werden von einem Gehäuse H umgeben, welches aus Holz oder Eisen construirt sein kann, Fig. 1 und 2.
Dasselbe trägt am oberen Ende den Einschnittrumpf nebst den dazu gehörigen Regulirungsmechanismen, und unten liegt in' demselben F eine Schnecke, welche das verarbeitete Mahlgut weiter befördert.
Der Einschnittrumpf J trägt an seinem unteren Ende ein cylindrisches Rohr g, welches von einer auf- und abschiebbaren Hülse h umfafst wird. Diese Hülse h wird von einem Hebel i gehalten,, der durch die Stange k mit einem gleichen Doppelhebel / verbunden ist, welch letzterer
von einem beliebig construirten Regulator L bewegt wird.
Je :nach Schnelligkeit der Umdrehungen des Regulators L wird die Hülse h gehoben oder gesenkt, wodurch der Zuflufs des Mahlgutes genau regulirt wird.
Die Wellen B B1 sind an der Stelle, wo sie in die Wand des Gehäuses H treten, mit einer Filzdichtung §bl umgeben, die an den Wänden angenagelt ist.
Die Dichtung kann auch aus anderen Stoffen bestehen und soll nur dazu dienen, die Verstaubung möglichst zu verhindern.
Im unteren Theile des Gehäuses H ist eine Schnecke N in einem Kasten O gelagert, welche das bearbeitete Mahlgut weiter in das AbfallrolirP transportirt.
Um das Mahlgut während des Arbeitsprocesses möglichst kühl zu halten (analog wie bei Mühlsteinen) ist eine eigenthümliche Aspiration angeordnet.
Ein Kasten Q1 der sich nach unten trichterförmig verjüngt, steht mit seiner Oeffnung ziemlich am Ende des Schneckenkastens O mit demselben in Verbindung.
Im Obertheil des Kastens Q ist ein Staubfilter angebracht, welches aus einem leichten eisernen Rahmenwerk Ä hergestellt und mit Molton überzogen wird.
Dieses Rahmenwerk £. hängt in Ketten n1 an Schraubend 1J welche durch Handmuttern eine Regulirung der Aufhängung gestatten.
Die Stange ,S dient zum Hochheben des ganzen Staubfilters, um ihn abzuklopfen.
Das Ansaugen der Luft geschieht durch einen beliebig construirten Exhaustor, der mit dem Rohre T verbunden ist.
Der Exhaustor saugt also aus dem Schneckenkasten O und dem Desintegratorgehäuse H die warme, feuchte Luft heraus, um sie durch frische, kühle zu ersetzen.
Dies geschieht durch einen seitlich am Gehäuse H angebrachten Trichter oder Stutzen P1, der direct mit der den Desintegrator umgebenden Luft in Verbindung steht.
Die Schlagstifte Z, Fig. 4, der Scheiben A A1 sind von konischer Form, und zwar sind dieselben so angeordnet, dafs zwischen je zwei zusammen arbeitenden Reihen derselben ein gröfserer Zwischenraum bleibt.
In diesen gröfseren Zwischenräumen findet kein eigentliches Ausklopfen des Mahlproductes statt, sondern dasselbe wird nur aufgelöst, wodurch die gute Wirkung des Desintegrators wesentlich erhöht wird.
Dieses Klopfen und nachherige Auflösen findet bei der vorliegenden Construction fünf mal statt, jedoch können die Schieber bei Bedarf mit mehreren Stiftreihen versehen werden.
Von gröfster Wichtigkeit bei diesem Desintegrator ist die Stellbarkeit der Scheibe^1, ohne den Parallelismus der arbeitenden Flächen der Schlagstifte zu verändern.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, können durch Nähern oder Entfernen der Scheibe A1 von A innerhalb gewisser Grenzen die Zwischenräume zwischen den arbeitenden, gegenüberstehenden Stiftreihen beliebig variirt werden, so dafs der Desintegrator je nach Beschaffenheit des zu verarbeitenden Mahlgutes selbst während des Ganges genau gestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Construction eines Desintegrators, dessen Scheiben mit konischen Schlagstiften armirt und gegen einander verstellbar sind, zum Zweck, die Zwischenräume zwischen je zwei Reihen zusammen arbeitender Schlagstifte innerhalb gewisser Grenzen während des Ganges beliebig weiter oder enger stellen zu können.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT13260D Neuerungen an Schlagstiftenmaschinen Active DE13260C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13260C true DE13260C (de)

Family

ID=290424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13260D Active DE13260C (de) Neuerungen an Schlagstiftenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064586A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Tihomir Lelas Vorrichtung zum mikronisieren von materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064586A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Tihomir Lelas Vorrichtung zum mikronisieren von materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018558U1 (de) Rüttelvorrichtung zum Entfernen des Kernsandes aus hohlen Gussstücken
DE1632773B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1202050B (de) Grasmaehmaschine
WO2003066219A1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
DE13260C (de) Neuerungen an Schlagstiftenmaschinen
DE2749162C2 (de) Schlagmühle
DE1482475B1 (de) Reibmischer,insbesondere fuer Formsand
DE3128565A1 (de) Vorrichtung zum rundreduzieren des durchmessers von rundhoelzern
DE673552C (de) Teppihklopfmaschine
AT114691B (de) Vorrichtung zum Ebnen von Holzflächen.
DE930588C (de) Entrindungsmaschine mit an zwei Walzen, Wellen od. dgl. angesetzten flexiblen Schlagelementen, wie Ketten, Drahtseilen od. dgl.
DE425111C (de) Drehbar gelagerter Becherfoerderer
DE2026479B2 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE5378C (de) Neuerungen an Schrotmühlen
DE44798C (de) Einstellbare Arbeitskörper für Zerkleinerungsmaschinen
DE27407C (de) Prefsvorrichtung an Maschinen zum Zerquetschen und Auspressen von Pflanzenstoffen behufs Gewinnung von Saft und Fasern
DE565287C (de) Hammermuehle
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE941331C (de) Sortiervorrichtung
DE723678C (de) Vorrichtung zum Nassschaelen und Vorreinigen von Getreidekoernern
DE54640C (de) Getreidereinigungsmaschine mit eingeführten Luftströmungen
AT165975B (de) Vorrichtung insbesondere zum Reinigen, Schälen, Polieren, Mahlen usw. von Körner- und Hülsenfrüchten
DE44564C (de) Maschine zum gleichzeitigen Anschleifen und Poliren von zwei ebenen Begrenzungsflächen an einem Werkstück
AT106045B (de) Auslesemaschine.
DE1858475U (de) Schlegelmaehhaecksler.