DE132172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132172C
DE132172C DENDAT132172D DE132172DA DE132172C DE 132172 C DE132172 C DE 132172C DE NDAT132172 D DENDAT132172 D DE NDAT132172D DE 132172D A DE132172D A DE 132172DA DE 132172 C DE132172 C DE 132172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
hotplate
horseshoe
shows
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132172D
Other languages
English (en)
Publication of DE132172C publication Critical patent/DE132172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bei Kochherden gebräuchlichen, den Feuerrost an drei Seiten umgebenden hufeisenförmigen Kessel können ihrem eigentlichen Zweck nur in geringem Mafse genügen. Entweder bieten sie zu wenig Heizfläche, wie solches bei dem einfachen Hufeisenkessel älterer Construction der Fall ist, oder sie sind, wie z. B. die aus zwei durch eine Anzahl Stehrohre verbundenen Hufeisen bestehenden neueren Kessel infolge ihrer Bauart äufseren Beschädigungen, welche bei der Bearbeitung des Feuers unvermeidlich sind, ausgesetzt, so dafs häufige Reparaturen nöthig werden.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Neuerung vermeidet solche Schwierigkeiten dadurch, dafs der bekannte einfache haltbare Hufeisenkessel mit einem Wasserumlaufrohr verbunden wird, welches der vollen Wirkung der Feuergase ausgesetzt, dabei aber gleichzeitig gegen äufsere Beschädigungen durch eine besondere Gestalt der Herdplatte geschützt ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine mit der Neuerung versehene Herdplatte dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die Oberansicht, Fig. 3 die Unteransicht einer Doppelherdplatte, Fig. 2 einen Schnitt durch die Platte und die darunter liegende Feuerung. Fig. 4 zeigt den Hufeisenkessel mit dem Wasserumlaufrohr, Fig. 5 die Anordnung bei einer einfachen Herdplatte in Oberansicht und Fig. 6 einen Zwischendeckel.
Das von dem Hufeisenkessel α (Fig. 2 und 4) zunächst nach oben steigende, sodann um die Kochöffnung herumgeführte Wasserrohr b liegt in einem an der Unterseite der Herdplatte c angebrachten hohlen Wulst d eingebettet.
Dieser Wulst d ist an der Unterseite der Herdplatte so angeordnet, dafs das in seinem Hohlraum eingebettete Rohr b die Kochöffnung ο vollständig .frei läfst und infolge dessen gegen äufsere Berührung, sei es mit dem Kochgefäfs selbst, sei es mit dem zur Bearbeitung des Feuers benutzten Geräth, vollkommen geschützt ist. Dabei wird der von dem Wulst d nicht bedeckte Theil des Rohres b von der Flamme unmittelbar bestrichen, während die in dem Wulst liegende Seite durch letzteren erwärmt wird. Der Wulst d ist der Wirkung des Feuers unmittelbar ausgesetzt und würde daher bei andauernder Benutzung des Herdes sehr oft rothglühend werden, wenn nicht das Rohr b bezw. das dasselbe durchfliefsende Wasser fortdauernd kühlend auf ihn einwirkte.
Die Herdplatte erhält aber durch den Wulst d gleichzeitig eine Verstärkung an ihrer schwächsten Stelle, wodurch ihre Haltbarkeit wesentlich erhöht wird.
Der in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Wulst d besitzt zwei Unterbrechungen oder Einschnitte e, durch welche das Rohr b in den Hohlraum ein- bezw. austritt. Von dort wird das Rohr b an der Herdwand entlang zur Verbrauchsstelle geführt. Wird das Rohr b an der Eintrittsstelle auch wieder aus dem Wulst herausge-
leitet, so genügt ein einziger Einschnitt e (Fig. 5), welcher alsdann entsprechend zu vergrößern ist.
Der in Fig. 6 dargestellte Zwischendeckel g kommt bei Doppelherdplatten zur Anwendung, um die der Gluth am stärksten ausgesetzte schwache Stelle der Platte auswechseln und auf solche Weise die Herdplatten länger benutzen zu können.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Herdplatte mit auf der Unterseite um die Kochöffnung (0) herum angeordnetem hohlen Wulst (d) zur Aufnahme eines Rohres (b).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132172D Active DE132172C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132172C true DE132172C (de)

Family

ID=400450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132172D Active DE132172C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570189A (en) * 1943-11-02 1951-10-09 Electrolux Ab Heating means, including a heat transfer system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570189A (en) * 1943-11-02 1951-10-09 Electrolux Ab Heating means, including a heat transfer system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE132172C (de)
DE202016100659U1 (de) Vorrichtung zum Einbrennen eines Musters in ein Stück Grillfleisch
DE683868C (de) Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe
DE570888C (de) Schornstein- und Lueftungsaufsatz
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
CH385448A (de) Hilfsvorrichtung zum Braten und Backen in offener Pfanne
DE2940718A1 (de) Kaminheizkessel
DE610812C (de) Einsatz fuer Feuerungen von Herden, OEfen und sonstigen Heizanlagen
DE125461C (de)
DE184338C (de)
DE94585C (de)
DE667322C (de) Abdeckung fuer Kochloecher einer geschlossenen Herdplatte, besonders fuer Gasherde
DE592702C (de) Heiz- und Kochherd fuer einen mit fluessigem Brennstoff zu beheizenden Schalenbrenner
DE35944C (de) Neuerung an Kochherden
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
AT146566B (de) Dauerbrandofen für Holz und ähnliche feste Brennstoffe.
DE142252C (de)
DE9739C (de) Transportabler Koch- und Backofen aus Chamotte
DE136435C (de)
DE1579818C (de) Ghederheizkessel fur flussige oder gasformige Brennstoffe
DE347038C (de) Klein-Kochherd aus Eisenblech
DE343073C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung
DE733867C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Wasser in offenen Behaeltern
DE162643C (de)
DE144713C (de)