DE131444C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131444C
DE131444C DENDAT131444D DE131444DA DE131444C DE 131444 C DE131444 C DE 131444C DE NDAT131444 D DENDAT131444 D DE NDAT131444D DE 131444D A DE131444D A DE 131444DA DE 131444 C DE131444 C DE 131444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ribs
threshing
bars
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131444D
Other languages
English (en)
Publication of DE131444C publication Critical patent/DE131444C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/24One-part threshing concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch prismatische Erhöhungen an Dreschkorb und Trommel wird ein starkes Zerreifsen des Strohes hervorgerufen und beim Dreschen viel Krummstroh geliefert. Um dieses zu vermeiden, verwendet man mit Rippen versehene Leisten an der Trommel, zuweilen auch am Korb. Diese Rippen verlaufen fast allgemein schräg zu den Mantellinien der Trommel bezw. des Korbes und sind so angeordnet, dafs sie abwechselnd nach rechts und links geneigt sind. Bei dieser letzteren Anordnung wird aber eine gleichmäfsige Arbeit nicht geleistet, denn das Ausdreschen wird dann am stärksten stattfinden, wenn die Trommelschlagleiste mit einer Korbschlagleiste zusammenarbeitet, deren Rippen nach der entgegengesetzten Seite hin schräg verlaufen, wohingegen diejenige Trommelschlagleiste, bei der die Rippen dieselbe schräge Richtung haben wie die der Korbschlagleiste, eine geringere Wirkung ausübt.
Nach der vorliegenden Erfindung soll nun ein vollständig gleichmäfsiges Ausdreschen des Getreides hervorgerufen werden, und zwar dadurch, dafs die Rippen der Korbschlagleisten senkrecht zu den Mantellinien der Dreschtrommel und zu den Leisten, auf welchen sie angeordnet sind, verlaufen und Tangenten an der Dreschtrommel bilden, derart, dafs die Rippen der Schlagleisten des Korbes diejenigen der Trommel stets unter gleichen Winkeln schneiden.
Fig. ι zeigt die Vorderansicht einer solchen Dreschtrommel, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Dreschkorbes und Fig. 4 die Seitenansicht desselben nebst Dreschtrommel.
Die Schlagleistendreschmaschine besitzt als arbeitenden Theil eine cylindrische, ganz aus Eisen gefertigte Trommel (Fig. 1 und 2), welche durch Zahnräder ^1 ^2 oder Riemscheibenantrieb in hohe Umfangsgeschwindigkeit gesetzt wird. Dieselbe ist in bekannter Weise mit Schlagleisten abc (Fig. ι und 2) bekleidet, die parallel der Achse d am Umfang der Trommel angebracht sind. Diese Schlagleisten sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mit schrägen Rippen versehen, und zwar sind die Rippen so angebracht, dafs dieselben bei der einen Schlagleiste α die Richtung von rechts nach links zur Achse d der Trommel einnehmen, während sie bei der nächsten Schlagleiste b (Fig. 1) entgegengesetzt der ersteren die Richtung von links nach rechts zur Trommelachse zeigen. Jede weitere Schlagleiste ist immer entgegengesetzt der vorherigen gerippt. Der Dreschkorb (Fig. 3 und 4), welcher die Trommel zum Theil umgiebt, besteht in bekannter Weise aus einer Anzahl von glatten Flacheisenschienen , welche rostartig zusammengefügt sind und zwischen denen Schienen liegen, die mit Rippen versehen sind.
In der Richtung dieser Rippen besteht nun die eigentliche Erfindung. Die Rippen fg h bilden Tangenten an der Dreschtrommel und stehen gleichzeitig zu den Längsseiten der Leisten senkrecht (Fig. 3 und 4).
Hierdurch wird erreicht, dafs der Dreschprocefs wesentlich gesteigert und ein gleichmäfsiges Ausdreschen erzielt wird, denn die durch die abwechselnd nach rechts und links schräg gestellten Rippen der Trommelschlagleisten in Verbindung mit den senkrecht zu
den Mantellinien verlaufenden Rippen des Dreschkorbes entstehende wechselseitige . Bewegung des zu dreschenden Getreides verursacht eine starke und gleicbmäfsige Reibung, was wiederum einen tadellosen Reindrusch zur Folge hat. Man kann deshalb auch bei derselben Leistung die Tourenzahl der Dre'schmaschineiitrommel herabsetzen oder den Dreschkorb kurzer machen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gerippte Schlagleislen für den Dreschkorb an Dreschmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Rippen senkrecht zu den Mantellinien der Dreschtrommel und den Längsseiten der Leisten, auf welchen sie befestigt sind, verlaufen und Tangenten an der Dreschtrommel bilden, zum Zweck, eine gleichmäfsige Wirkung zu erzielen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT131444D Active DE131444C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131444C true DE131444C (de)

Family

ID=399770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131444D Active DE131444C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131444C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066746A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Deere & Company Dreschkorb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066746A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Deere & Company Dreschkorb
US6193604B1 (en) 1999-07-07 2001-02-27 Deere & Company Concave for an agricultural combine
EP1433373A3 (de) * 1999-07-07 2004-09-15 Deere & Company Dreschkorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE131444C (de)
WO2004054374A1 (de) Fleischwalzenanordnung und verfahren zur bearbeitung von fleisch
DE1238263B (de) Schlagleistendreschtrommel
DE552694C (de) Maehdrescher
DE3811682A1 (de) Garnitur fuer eine reinigungs- bzw. oeffnerwalze
DE90995C (de)
DE2547346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abraeumen von zellstoff-ballen
DE137473C (de)
DE26917C (de) Walzendreschmaschine
DE115654C (de)
DE587985C (de) Schwingvorrichtung
DE635198C (de) Einleger fuer Langdreschmaschinen mit hin und her schwingenden, Messer tragenden Armen und einer Zinkentrommel
DE81504C (de)
DE20245C (de) Defibrator für Zuckerrohr
DE72108C (de) Kreiszange für die HÜBNER'sche Kämm-Maschtne
DE636720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Holz in Brettchenform
DE873917C (de) Maschine zum Entpahlen von Huelsen
DE781C (de) Verbesserungen an Klettenwölfen
DE85086C (de)
DE243451C (de)
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE98834C (de)
DE650857C (de) Trommelschwingmaschine
DE25166C (de) Maschinen zum Entkletten der Wolle nach dem durch Patent Nr. 21582 geschützten Verfahren. (i
DE2707260C2 (de) Steilfördervorrichtung für Rüben