DE130708C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130708C
DE130708C DENDAT130708D DE130708DA DE130708C DE 130708 C DE130708 C DE 130708C DE NDAT130708 D DENDAT130708 D DE NDAT130708D DE 130708D A DE130708D A DE 130708DA DE 130708 C DE130708 C DE 130708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
film tape
push rod
film
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130708D
Other languages
English (en)
Publication of DE130708C publication Critical patent/DE130708C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende- Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fortschalten des Filmbandes bei Projectionsapparaten, welche auf dem bekannten allgemeinen Erfindungsgedanken beruht, dafs das Filmband durch einen gegen dasselbe angedrückten Körper weiter geschaltet wird, welcher sich bei seinem Rückgange von dem Filmbande abhebt. Dieser an sich bekannte allgemeine Grundgedanke wird nach der vorliegenden Erfindung derart zur Ausführung gebracht, dafs ein durch eine schwingende Schubstange in der Längsrichtung des Filmbandes hin- und herbewegter Schlitten eine in Richtung gegen das Filmband hin- und herbewegliche Platte mit seitlichen Zähnen zum Eingriff in die Löcher . am Rande des Bandes trägt, welche, durch Federwirkung gegen das Filmband angedrückt, beim Hochgehen des Schlittens durch einen mit der Schubstange fest verbundenen Finger oder Hebel infolge der Schwingbewegung der Schubstange nach aufsen von dem Filmband abgehoben wird. Der durch die Einrichtung nach der Erfindung erzielte wesentliche Vortheil besteht darin, dafs das Filmband bei jeder Vorschubbewegung derart von den Zähnen der Platte gefaist wird, dafs diese Zähne jedesmal in alle Löcher eines Bildes des Bandes eingreifen, wodurch eine unbedingte Genauigkeit in der Darstellung der Bilder erzielt wird. Ein weiterer Vortheil ist die Verhinderung eines Spielraumes beim Eingriff und mithin' die Vermeidung des bekannten störenden Vibrirens der Bilder.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit gegen das Filmband angedrückter Platte und
Fig. 2 einen gleichen Schnitt mit abgehobener Platte.
Die Fortschaltevorrichtung besteht aus einem Schlitten a, welcher in der Längsrichtung des Filmbandes g durch eine Schubstange b auf- und niederbewegt wird, die wiederum ihre Bewegung durch eine in der auf der Zeichnung angegebenen Pfeilrichtung umlaufende Kurbelscheibe c erhält. Der Schlitten α trägt eine in Richtung gegen das Filmband in ihm hin- und herverschiebbare Platte oder einen Block f, welcher durch Federwirkung an das Filmband angedrückt wird und an seiner dem Film zugekehrten Fläche mit den Randlöchern jedes Bildes des Bandes entsprechenden Zähnen zum Eingriff in diese Löcher versehen ist. Mit der Schubstange b ist an ihrem unteren Ende ein Finger oder Hebelarm e in fester Verbindung, der mit seinem freien Ende unter einen Theil des Blockes f greift. Nach der Darstellung ist die Verbindung der Schubstange b mit dem Finger e derart, dafs letzterer auf dem Bolzen d, mittels dessen die Schubstange schwingbar an den Schlitten angreift, fest angebracht ist.
Es ist ersichtlich, dafs der Finger e infolge seiner festen Verbindung mit der Schubstange die seitlichen Schwingungen derselben mitmacht. Hierbei hebt er im gegebenen Augenblicke, und zwar infolge der ihm gegebenen Anordnung beim Vorgehen der Schubstange aus ihrer tiefsten Stellung, d. h. also beim Hochgehen des Schlittens den Block f gegen die Federwirkung von dem Filmband ab und hält ihn bis zur höchsten Stellung der Stange und des Schlittens fest, um ihn beim Wiederherausgehen der Stange aus der höchsten Stellung wieder frei zu geben, so dafs der' Block sich unter- dem Einflufs der Federn wieder auf das Filmband aufsetzen und seine Zähne mit den Löchern des letzteren in Eingriff treten lassen kann. Das Band wird dann durch den niedergehenden Schlitten wieder mitgenommen, so dafs es also auf diese Weise bei fortgesetzter Bewegung der Theile einen absatzweisen Vorschub erfährt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Fortschalten des Bildbandes bei Apparaten zur Vorführung lebender Photographien, bestehend aus einem durch eine Kurbelstange angetriebenen Schlitten, dessen Zähne bei der Bewegung des Schlittens in der einen Richtung in Durchbrechungen des Bildbandes eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Ausrücken des durch Federdruck gegen das Bildband vorgetriebenen, die Zähne tragenden Blockes ff) durch einen mit der Kurbelstange (b) fest verbundenen Finger (e erfolgt.
    I lierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT130708D Active DE130708C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130708C true DE130708C (de)

Family

ID=399092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130708D Active DE130708C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130708C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130708C (de)
DE82291C (de)
DE229696C (de)
DE232296C (de)
DE84970C (de)
DE11063C (de) Neuerungen am Garnhaspel
DE245760C (de)
DE99000C (de)
DE97895C (de)
DE237159C (de)
DE311030C (de)
DE151620C (de)
DE264083C (de)
DE148346C (de)
DE113951C (de)
DE107075C (de)
DE173385C (de)
DE100607C (de)
DE29803C (de) Repetirpistole für Kinder
DE333579C (de) Tiegeldruckpresse
DE119561C (de)
DE167037C (de)
DE212509C (de)
DE95226C (de)
DE297325C (de)