DE130383C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE130383C DE130383C DENDAT130383D DE130383DA DE130383C DE 130383 C DE130383 C DE 130383C DE NDAT130383 D DENDAT130383 D DE NDAT130383D DE 130383D A DE130383D A DE 130383DA DE 130383 C DE130383 C DE 130383C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- curve
- counter
- eccentric
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diejenigen Registrirapparate, welche darauf beruhen, dais durch eine Kurve, welche durch
irgend eine Energie eingestellt wird, eine längere oder kürzere Einwirkung eines Uhrwerkes
auf ein Zählwerk bedingt wird, machen fast alle sehr fehlerhafte Angaben. Es beruht
dies in der Hauptsache darauf, dafs bei ihnen ruckweise Bewegungen vorkommen, veranlafst
durch Auslösen und plötzliches Herunterfallen von Hebeln, Kreissectoren oder dergl., die periodisch wieder in ihre alte Lage
gehoben werden müssen. Die dabei auftretenden Stöfse und Beschleunigungskräfte
üben einen ungünstigen Einfluis entweder auf die Lage der Kurve oder auf das Uhrwerk
aus. Häufig müssen auch zwei Uhrwerke oder elektromagnetische Aufzugvorrichtungen
angewendet werden.
Bei dem vorliegenden Apparat ist nun eine Einrichtung getroffen worden, welche diese
Üebelstände vollkommen vermeidet. Zum Antrieb ist nur ein Uhrwerk verwendet, die
Bewegungsübertragung erfolgt in continuirlicher Rotationsbewegung und der Anschlag
an die Kurve wird von kraftschlüssiger Führung sanft und stoisfrei herbeigeführt.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Gesammtansieht des Registrirapparates
mit dem rechts befindlichen elektrischen Uhrwerk;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht von links gesehen mit der Bewegungsübertragung,
Fig. 3 diese Uebertragungsvorrichtung in der Ansicht der Fig. 2 in vergröfsertem Maisstab,
jedoch liegend dargestellt,
Fig. 4 ein Verticalschnitt durch Fig. 3 zwischen den Kronrädern 12 und 13 geführt, von
links gesehen;
Fig. 5, 6 und 7 zeigen einige Stellungen der Kurve und der Excenterführung,
Fig. 8 und 9 zwei zu einander senkrecht stehende Schnitte durch das führende Excenter.
In Fig. ι und 2 stellt 2 einen spiralförmig gebogenen Eisenanker dar, der mit seinem
einen Ende an einer Welle 28 befestigt ist und mit dem anderen freien in ein Solenoid 1 hineinragt.
Je stärker der dieses durchflieisende Strom ist, desto mehr wird der Anker in die
Spirale hineingezogen und dadurch die Kurvenscheibe 4 bewegt. Der Umfang derselben
ist auf bekannte Weise so gestaltet, dais, wenn der Anker durch den Strom hineingezogen
wird und die Kurvenscheibe sich dreht, einem bestimmten festgedachten Punkt (hier Hebel 7) stets Theile der Kurve gegenüberstehen,
deren Abstände vom Drehpunkt 29 der Kurve den durch die Spule 1 gehenden
entsprechenden Stromstärken proportional sind. Um diese Kurve nicht zu steil und zu
kurz zu gestalten, wird die Bewegung der Welle 28 auf AVelle 29 durch Zahnräder 3
und 30 übertragen. Die Schwerpunktsanord-
nung ist so getroffen, dafs sich die Kurve, sobald sie frei schwingen kann und kein Strom
in Spule ι vorhanden ist, stets wieder in ihre Anfangslage (Nulllage) einstellt.
Die Uebertragungsvorrichtung der Uhrwerksbewegung auf das Zählwerk ist folgendermafsen
construirt:
32 (Fig. 3) ist eine horizontal gelagerte Welle, die von dem in Fig. 1 rechts dargestellten
Uhrwerk durch entsprechende Uebersetzungen in stetiger hin- und herpendelnder
Bewegung gehalten wird, nach Art einer Uhrunruhe. Dieselbe besitzt einen Ansatz 33
(Fig. 3 und 4), der stetig auf das Kronrad 13 auftrifrt und dies demnach stetig Zahn um
Zahn gleichmäfsig vorwärts treibt. Auf der Welle 17 dieses Kronrades 13 sitzt eine
Scheibe 10, auf der ein Excenter 11 ausgebildet
ist; am Umfang dieses Excenters ist in die Scheibe 10, fast ganz um das Excenter
herumgehend, eine Vertiefung b O1 b2 eingearbeitet
(Fig. 4, 8 und 9), die an der Stelle a verschwindet und wieder in das Niveau der
Scheibenfiäche übergeht.
Diese Excenteranordnung bewirkt Folgendes :
Dem Kronrad 13 gegenüber steht ein Kronrad 12, das durch die Triebe 16, 14, 15 mit
einem Zählwerk 18 in Verbindung steht. Das Zählwerk 18 und damit Kronrad 12 sollen
jedoch nur absatzweise bewegt werden, und diese Bewegung soll von demselben Uhrwerk,
in diesem Falle von derselben Welle 32 bezw. Kopf 33, vorgenommen werden, welche Kronrad
13 stetig bewegt. Zu dem Zwecke ist das Kronrad 12 in seiner Längsrichtung etwas
verschiebbar und kann durch einen Hebel 9, der an einer Achse 19 sitzt, angehoben werden.
An der Achse 19 ist aber ein an seinem Ende rechtwinklig abgebogener Stift 8 fest
aufgesetzt, der auf der Scheibe 10 aufruht. Kommt die Spitze dieses Stiftes in die auf
der Scheibe 10 ausgearbeitete Rinne b b1 b„
hinein, so sinkt natürlich infolge der Schwerkraft die Achse 19 und damit Kronrad 12
herunter und kommt dann in Eingriff mit dem Kopf 33 der pendelnden Spindel 32, so
dafs nun auch dies Kronrad in Umdrehungen versetzt wird. Diese Umdrehung des' Kronrades
13 hält so lange an, bis Stift 8 wieder aus der Rinne heraustritt und auf die glatte
Oberfläche der Scheibe 10 gelangt.
An der Achse 19 ist nun ein feiner, langer Stift 7 {Fig. S, 6 und 7) befestigt, welcher
beim Drehen der Achse nach einer Richtung in seinem Hub von der Kurvenscheibe 4 begrenzt
wird und demnach gröisere oder geringere Ausschläge machen kann, je nach der
Stellung dieser Scheibe. An der Achse 19 ist aufserdem eine kleine Spiralfeder 20 befestigt,
die ihr Widerlager im Lagerbock 22 findet und die Achse stets so zu drehen bestrebt
ist, dafs Stift 7 sich der Scheibe 4 nähert. ;
In den Fig. 5 bis 7 sind einzelne Stellungen des Mechanismus wiedergegeben. Fig. 5
zeigt die Kurve 4 in ihrer Nulllage (wenn kein Strom durch die Spule 1 fliefst), wobei
Stift 7 sich an sie lehnt; die Scheibe 10 dreht sich und es wird auf ihr von Stift 8 der punktirt
gezeichnete, innen . mit Schraffur versehene Kreisbogen beschrieben, so zwar, dafs
Stift 8 ganz um das Excenter 11 herumgeht, ohne den Umfang desselben zu berühren und
ohne in die Rille b bt &2 zu gerathen. Die
Welle 19 senkt sich infolge dessen auch nicht und das Zählwerk tritt überhaupt nicht in
Thätigkeit.
In Fig. 6 ist die Kurvenscheibe in einer Stellung dargestellt, bei welcher Strom durch
die Amperemeterspule 1 geht. Der Hebel 7 kann nunmehr ausschwingen; Hebel 8 kann
sich nun gegen das Excenter legen und wird von dem Excenterrande auf einem Theil des
Umfanges geführt unter Ueberwindung des Widerstandes der Feder 20, die zwischen dem
Excenterrand und dem Stift 8 Kraftschlufs herstellt. Der Theil des Bogens, welcher
hierbei die Führung des Stiftes übernimmt, ist in der Zeichnung" stark ausgezogen.
Stift 8 tritt nun während einer gewissen Zeit in die Scheibenrille hinein und Kronrad 12
kommt zum Eingriff. Die Achse 19 wird hierbei also so beeinflufst,. dafs sie während
einer gewissen Zeit vom Excenterrand entgegen der Federspannung gedreht wird und
während des anderen Umdrehungstheiles der Scheibe 10 keine Drehbewegung macht, nämlich,
wenn Stift 8 den Excenterrand verläist und Stift 7 sich gegen die Kurvenscheibe legt.
Die von dem Weg des Stiftes 8 auf Scheibe 10 umschlossene Fläche ist wieder punktirt dargestellt.
Fig. 7 endlich stellt den Vorgang für die gröfste durch das Amperemeter gehende
Stromstärke dar. Hier läuft Stift 8 fast während seines ganzen Weges in der Rille
und demnach ist das Zählwerk fast während der ganzen Umdrehung von Scheibe 10 in
Thätigkeit.
Es ist hieraus ersichtlich, dafs die Umdrehungen des Zählwerkes, bedingt durch die
Gestalt der Kurve, direct proportional der Strommenge sind, welche während einer Umdrehung
von Scheibe 10 durch das Amperemeter geht. Da die Spannungen in den Netzen
meist constant gehalten werden, so giebt das Zählwerk auch direct den Energieverbrauch an.
Der Vortheil dieser Vorrichtung besteht darin, dafs ein gleichmäfsig laufendes Uhr-
werk nur gleichmäfsig vor sich gehende Rotationsbewegungen vorzunehmen hat und
dais die neue Einrückungsvorrichtung vollkommen stoisfrei und nicht ruckweise arbeitet.
Der Kraftaufwand zum Bewegen von Achse 19 bleibt fast ganz constant. Es ist
nur die äufserst geringe Reibung zu überwinden, welche Stift 8 auf Scheibe 10 erzeugt,
die nur ganz minimal vermehrt wird, wenn dieser Stift in Kraftschlufs mit dem Excenterrand
11 getreten ist. Ein sehr wesentlicher Vortheil besteht noch darin, dafs das Auftreffen
des Stiftes 7 auf die Kurve 4 infolge der Excenterführung des Stiftes 8 sehr sanft
erfolgt, so dafs dieselbe keine Stöfse aufzunehmen hat und in ihrer Lage nicht beeinflufst
wird.
Da Stift 7 während einer Umdrehung der Scheibe 10 stets eine gewisse Zeit aufser Berührung
mit Scheibe 4 ist, so kann sich diese letztere frei einstellen und die dem durch das
Amperemeter gehenden Strome entsprechende Lage einnehmen.
Praktisch verwerthbar ist diese Registrirvorrichtung zur Registrirung von elektrischen
Energien oder von mechanischen, z. B. Wasserdruck, Luftdruck 11. s. w., wobei nur für einen
entsprechenden Energieanzeiger zu sorgen ist, der die Kurve einstellt.
Claims (2)
1. Registrirvorrichtung mit einem von der Gestalt einer durch irgend welche Energie
eingestellten Kurve beeinflufsten Zählwerk, dadurch gekennzeichnet, dafs eine
das erste Rad (12) eines Zählwerkes tragende, in ihrer Längsrichtung bewegliche,
drehbare Achse (19) in ihrer Drehbewegung nach einer Seite durch die
Kurve (4), nach der anderen Seite durch ein auf einer umlaufenden Scheibe (10) befindliches
Excenter (11), an dessen Umfang die Scheibe theilweise vertieft ist, begrenzt
wird, so dais sich die Achse entsprechend der Scheibenoberfläche in ihrer
Längsrichtung hin- und herbewegt und dadurch das Rad (12) des Zählwerkes
abwechselnd einer antreibenden Uhrwerksspindel (32) genähert oder davon entfernt
wird.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten
Vorrichtung, bei welcher die Uhrwerksspindel (32) zu gleicher Zeit die Scheibe (10) antreibt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE130383C true DE130383C (de) |
Family
ID=398781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT130383D Active DE130383C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE130383C (de) |
-
0
- DE DENDAT130383D patent/DE130383C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE130383C (de) | ||
DE2248145C3 (de) | Spurwählvorrichtung für einen Magnetkopf eines mehrspurigen Magnetbandgerätes | |
DE2309876C3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Schwingbewegung in Bandwebmaschinen | |
DE4110648A1 (de) | Scheibenwischer mit veraenderlichem armdruck | |
DD150632A5 (de) | Flachstrickmaschine mit impulsgeber fuer die elektronische steuerung | |
DE3605938C2 (de) | ||
WO1992017826A1 (de) | Uhr mit einer geradlinigen skala | |
DE2751762C3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Linearbewegungen unterschiedlicher Größe | |
DE166017C (de) | ||
DE670208C (de) | Getriebe, insbesondere Resonanzschwingantrieb, beispielsweise mit elektromagnetischem Antrieb und Ausbildung des mit ihm verbundenen Schaltwerkes | |
DE404353C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos | |
DE1920576C (de) | Kontakteinrichtung für ein elektrisches Uhrwerk | |
DE294530C (de) | ||
DE266116C (de) | ||
AT39684B (de) | Einrichtung zur Fortbewegung des Films für kinematographische Apparate. | |
DE516408C (de) | Schreibende Messvorrichtung | |
DE747529C (de) | Elektromagnetisches Schrittschaltwerk fuer Fernmeldeanlagen mit einem oder mehreren Kontakte steuernden Nocken | |
DE523654C (de) | Krummzapfengreifer fuer Filmvorfuehrungsapparate | |
DE223613C (de) | ||
DE2822005A1 (de) | Querlaufvorrichtung | |
DE1560945C (de) | Pendelantrieb für Rundstrickmaschinen | |
DE663814C (de) | Filmfortschalteinrichtung an Kinogeraeten | |
AT200833B (de) | Indikator für Kraftfahrzeuge | |
DE19644784A1 (de) | Zahnreinigungsgerät zur Reinigung der Zähne und der Zahnzwischenräume mittels Zahnseide | |
DE1635188B1 (de) | Fühlgliedvorrichtung zur Regelung der Einlasswangen eines Spannrahmens |