DE1303750B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303750B
DE1303750B DE19651303750D DE1303750DA DE1303750B DE 1303750 B DE1303750 B DE 1303750B DE 19651303750 D DE19651303750 D DE 19651303750D DE 1303750D A DE1303750D A DE 1303750DA DE 1303750 B DE1303750 B DE 1303750B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grids
arrangement
individual
medium
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651303750D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303750C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1303750B publication Critical patent/DE1303750B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303750C2 publication Critical patent/DE1303750C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/04Cubic corner parts joining sectional strips for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abzweigen von η einem einen rohrförmigen Wärmetauscher durchströmenden Medium mitgeführten diskreten Reinigungselementen für die Wärmetauscherwandung aus dem Hauptstrom des Mediums mit zwei hintereinander in dem Hauptstrom des Mediums angeordneten, jeweils aus zwei gemeinsam erhöhte Leistung für die Pumpe vorgesehen werden, die dem Abzug der Reinigungselemente dient.
Ausgehend von diesem bekannten Stande der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abzweigvorrichtung für solche Reinigungselemente anzugeben, bei der auch ohne die Aufwendung einer erhöhten Leistung für die Abzugspumpe eine einwandfreie Abführung der Reinigungselemente aus dem Hauptstrom des den Wärmetauscher durchsuömenden Mediums gewährleistet ist und insbesondere Stauerscheinungen für die Reinigungselemente an der Übergangsstelle zwischen den beiden Doppelrostanordnungen mit Sicherheit vermieden bleiben. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten ArI. srfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die abströmseitige Doppelrostanordnung mit der anströmseitigen Doppelrostanordnung über abströmseitig divergierende Zwischenroste verbunden ist.
2Q In Weiterbildung der Erfindung kann zur Beseitigung auch der allerdings in geringerem Umfange zu befürchtenden Stauerscheinungen an der Übergangsstelle von der abströmseitigen Doppelrostanordnung zu dem Abzugskanal die abströmseitige Doppelrostanordnung auch mit dem Abzugskanal über abströmseitig divergierende Zwischenroste verbunden sein.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile sollen nunmehr Aufbau und Funktionsweise einiger möglicher Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Vorrichtungen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben werden. Dabei ist in der Zeichnung:
F i g. 1 ein Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Ganzes; Fig. 2 ein entsprechender Axialschnitt längs einer um 90" gegeri die Schnittebsne von Fig. 1 verdrehten Schnittebene durch die gleiche Vorrichtung;
F i g. 3 eine schematische Darstellung der bei den bisher bekannten Vorrichtungen üblichen Ausbildung
einen sich nach der Anströmseite hin öffnenden 40 der Übergangsstelle zwischen den beiden Doppelrost-Trichter bildenden ebenen Einzelrosten bestehenden anordnungen und der dabei sich einstellenden Strö-Doppelrostanordnungen, deren zur Hauptstromrich- mungsverhältnisse;
tun? parallele Mittelebenen rechte Winkel miteinan- Fig. 4 eine entsprechende Darstellung der Über-
der einschließen, und einem sich an die abströmseitige gangsstelle zwischen den beiden Doppelrostanord-
Abzugskanal
Doppelrostanordnung anschließenden für die Reinigungselemente.
Vorrichtungen dieser Art sind in der britischen Patentschrift 857 035 und in der USA.-Patentschrift 3 021 117 beschrieben. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ergeben sich Betriebsschwierigkeiten insofern, als dis Strömungsverhältnisse insbesondere an der Übergangsstelle zwischen den beiden Doppelrostanordrtungen, aber auch an der Übergangsstelle zwischen der abströmseitiRen Doppelrostanordnung und dem Abzugskanal zu einer angenähert senkrecht zu den jeweils anströmseitig der Verbindungsstelle gelegenen Einzelrosten verlaufenden, auf die Reinigungselemente wirkenden Kraftkomponente führen Da es sich bei diesen Reinigungselementen um kompressible Körper, beispielsweise um Schwammkugeln handelt, führt eine solche Kraftkomponente dazu, daß die Reinigungselemente zwischen die Stäbe der Einzelros'e hineingedrückt werden und so an diesen Rosten hängenbleiben. Dies hat wiederum zur Folge, dat. sich insbesondere an den Übergangsstellen Stauersch: inungen zeigen, die einer einwandfreien Abführung der Reinigungselemente hinderlich im Wege stehen Zu ihrer Beseitigung muß im allgemeinen eine nungen bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mit den sich dann einstellenden Strömungsverhältnissen und
Fig. 5 eine Ausführungsvariante für die Gestaltung der Übergangsstelle zwischen den beiden Doppelrostanordnungen bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung sei zunächst auf F i g. 3 näher eingegangen. Diese Fig. zeigt einen Schnitt durch die Verbindungsstelle einer bisher üblichen Abzweigvorrichtung, die aus einer oberen trichterförmigen Doppelrostanordnung mit Einzelrosten 6 besteht. In der Verbindungsebene A zwischen den Einzelrosten 3 und 6 herrscht in dem strömenden Medium eine solche Geschwindigkeitsvorteilung, daß an der Innenseite der unteren Einzelroste 6 eine größere Strömungsgeschwindigkeit als an der Außenseite B herrscht. Die Strömungslinien des durch die oberen Einzelroste 3 hindurchtretenden Mediums nehmen daher unter dem Einfluß der unteren Einzelroste 6 die durch die Kurven C-C veranschaulichte Form an. Der Winkel Θ, unter dem die Kurve C-C d>e oberen Einzelroste 3 nahe der Verbindungsstelle zu den unteren Einzelrosten 6 schnei-
det, ist größer als der Winkel Θο, unter dem die Strömungslinien die oberen Einzelroste 3 in einem größeren Abstand von der Verbindungsebene A schneiden. Dies bedeutet, daß die Schwammkugeln gegen die Oberfläche der oberen Einzelroste 3 mit einen! Suv-fiiüngsdiück gcpfeßi werden, der Um SG größer ist, je kleiner der Abstand der betreffenden Schwammkugeln von der Verbindungsebene A ist. Besonders diejenigen Schwammkugeln, die nahe der Verbindungsebene A auf die oberen Einzelroste 3 auftrennen, werden daher leicht in dieser Rostoberfläche gefangen. Dies liegt daran, daß das strömende. Medium im zentralen Teil der Vorrichtung einen durch die unteren Einzelroste 6 erhöhten Widerstand zu überwinden hat Die Geschwindigkeit des die unteren Einzelroste 6 durchströmenden Mediums ist geringer als die Geschwindigkeit des die oberen Einzelroste 3 außerhalb des Bereichs der jntertn Einzelroste 6 durchströmenden Mediums. Dadurch entsteht innerhalb der oberen Doppelrostanordnung entlang der Erstreckung der unteren Doppelrostanordnung eine Totwasserzone.
Eine entsprechende Totwasserzone gibt es im übrigen auch an der Übergangsstelle zwischen den unteren Einzelrosten und dem Abzugskanal wegen dessen erhöhten Strömungswiderstandes.
F i g. 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsbeispi^le für eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Hierbei sind zwischen den oberen Einzelrosten 3 und den unteren Einzelrosten 6 divergierende Zwischenroste 4 und 4' vorgesehen. Hierdurch wird der Schnittwinkel Θ zwischen den Strömungslinien und der Oberfläche der oberen Einzelroste 3 selbst in der Nähe des Auslaßendes der oberen Einzelroste 3 auf einen Wert verringert, dt-r wesentlich kleiner ist als der Winkel Θο.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, strömt das Kühlwasser von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kondensator mit darin enthaltenen Schwammkugeln von oben nach unten durch das Gehäuse 1 der Vorrichtung. Die im Kondensator durch das Kühlwasser mitgenommenen Schwammkugeln werden an den Rostanordnungen gesammelt und durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Umwälzpumpe über einer Abzugskanal 2 zum Kühlwassereinlaß des Kondensators zurückgeführt.
Dk, dargestellte Vorrichtung enthält zwei obere Einzelroste 3, die im Gehäuse 1 einander gegenüberliegend angeordnet sind und eine Art Trichter bilden, wobei eine am unteren Ende vorgesehene, längliche, rechteckförmige öffnung als Auslaß für die gesammelten Schwammkugeln dient An das untere Ende der Einzelroste 3 schließen sich zwei divergierende Zwischenroste 4 an, die in Form eines umgekehrten Trichters angeordnet sind.
Unter den divergierenden Zwischenrosten 4 befinden sich zwei Seitenplatten S mit dazwischen angeordneten unteren Einzelrosten 6, die einen Trichter
ίο bilden, der sich von dem länglichen, rechteckförmigen Auslaß der oberen Doppelrostanordnung nach unten erstreckt und am Boden eine noch weiter verengte, quadratische Auslaßöffnung begrenzt. Der Kanal für den Durchtritt der Schwammkugeln wird somit zunächst durch die oberen Einzelroste 3 auf einen länglichen, rechteckformigen Querschnitt und dann durch die unteren Γ >azelrcste 6 auf einen kleinen quadratischen Querschnitt begrenzt. Unterhalb der unteren Einzelroste 6 sind zwei weitere divergierende Zwischenroste 7 in Form eines umgekehrten Trichters angeordnet, die in den Abzugskanal 2 münden. Die in dem Abzugskanal 2 gesammelten Schwammkugeln werden zusammen mit einem Teil des Kühlwassers durch die Umwälzpumpe aus dem Gehäuse 1 herausgezogen und durch den Kühlwassereinlaß wieder in den Kondensator zurückgeführt, so daß sie erneut durch die Wärmetauscherrohre des Kondensators strömen und hier einen Wasch- und Reinigungsvorgang durchführen können.
Die verschiedenen Roste 3, 4, 6 und 7 weisen selbstverständlich Zwischenräume auf, die genügend klein gewählt sind, so daß Schwammkugeln selbst unter dem Druck des Kühlwassers nicht hindurchtreten können. Die Hauptneigungen der oberen Einzelroste 3 und der unteren Einzelroste 6 gegenüber der Strömungsricbtung sind so gewählt (beispielsweise Winkel von 30 bis 45°), daß die Schwammkugein längs dieser Rostflächen nach unten rollen können.
Es sind ferner Handgriffe 3 und 10 vorgesehen, mit denen die oberen Einzelroste 3 und die Zwischennste 4 bzw. die unteren Einzelroste 6 und die Zwischenroste 7 um die jeweiligen Achsen 9 bzw. 11 gedreht werden können, so daß die Rostoberflächen gereinigt werden können, falls sich an der Rostoberfläche Steine, Hülsen, Holzspäne, Seegras oder andere möglicherweise im Kühlwasser enthaltene Fremdkörper verfangen haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abzweigen von in einem einen rohrförmigen Wärmetauscher durchströmenden Medium mitgeführten diskreten Reinigungselementen für die Wärmetauscherwandung aus dem Hauptstrom des Mediums mit zwei hintereinander in dem Hauptstrom des Mediums angeordneten, jeweils aus zwei gemeinsam einen sich nach der Anströmseite hin öffnenden Trichter bildenden ebenen Einzelrosten bestehenden Doppelrostanordnungen, deren zur Hauptstromrichtung parallele Mittelebenen rechte Winkel miteinander einc^hließen, und einem sich an die abströmseitige Doppelrostanordnung anschließenden Abzugskanal für die Reinigungselemente, dadurch gekennzeichnet, daß die abströmseitige Doppelrostanordnung (Einzelroste 6) mit der anströmseitigen Doppe!rostanordnung (Einzelroste 3) über abströmseitig divergierende Zwischenroste (4, 4') verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abströmseitige Doppelrostanordnung (Einzelroste 6) auch mit dem Abzugskanal (2) über aL strömseitig divergierende Zwischenroste (7) verbunden ist.
DE19651303750D 1964-12-12 1965-12-10 Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums Expired DE1303750C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6966064 1964-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303750B true DE1303750B (de) 1972-10-19
DE1303750C2 DE1303750C2 (de) 1973-05-10

Family

ID=13409195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651303750D Expired DE1303750C2 (de) 1964-12-12 1965-12-10 Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303750C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021007A2 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 Josef Koller Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021007A2 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 Josef Koller Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern
EP0021007A3 (en) * 1979-06-11 1981-02-04 Josef Koller Device for separating cleaning bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303750C2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
EP0026261A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE2919462A1 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsaufgabe in stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2120349A1 (de) Staubabscheider mit austauschbaren Filterelementen
DE2940883A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der rohre eines waermetauschers
DE3438485A1 (de) Waermeaustauscher
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2612917B1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen
DE1303750B (de)
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE2818033B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
EP0743822A1 (de) Dampfkondensierer
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
EP0303096A1 (de) Oberflächenkühler als Luftkühler
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE132055C (de)
DE3310711C2 (de)
DE2818006B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungseinrichtung
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE3413413A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abscheiden und abfuehren von feststoffen und reinigungskoerpern aus einem fluessigkeitsstrom

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977