DE1303501B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303501B
DE1303501B DE19661303501D DE1303501DA DE1303501B DE 1303501 B DE1303501 B DE 1303501B DE 19661303501 D DE19661303501 D DE 19661303501D DE 1303501D A DE1303501D A DE 1303501DA DE 1303501 B DE1303501 B DE 1303501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
links
coupling
bolt
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661303501D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1303501B publication Critical patent/DE1303501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

ι 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenk- dien, ist erst möglich, wenn die einzelnen Glieder gliederkette für Förderer mit in zwei Ebenen ganz oder teilweise senkrecht zueinander stehen, schwenkbaren gabelförmigen Kettengliedern, die je- Diese Bedingung für die Gliedermontage kann von weils durch einen Kupplungsbolzen verbunden sind, großem Nachteil sein, da die hierfür erforderliche der durch die Schenkel des einen Gliedes und durch 5 Drehung der Kettenglieder um 90° zueinander bei ein im kreisförmig gebogenen Ende des folgenden vielen Anwendungsfällen eine zu große Ketten-Gliedes schwenkbares Lagerstück geführt und gegen Verkürzung bedeutet. Außerdem besteht bei den be-Herausfallen gesichert ist, kannten Gliederketten dieser Art mit Schlüssellocb-
GHederkatten dieser Art sind bekannt (beispiels- öffnungen in den Schenkeln der Nachteil, daß eine weise aus der deutschen Patentschrift 945 078) und io Verschwenkbarkeit der Kettenglieder in einer zweiten zeichnen sich durch eine große Biegsamkeit in zwei Ebene nicht oder nur kaum möglich ist. So ist es im rechten Winkel zueiander liegenden Ebenen aus beispielsweise bekannt, die Glieder in Längsrichtung und können deshalb leicht gleichermaßen horizontale zu teilen, wodurch sich diese auf dem Bolzen unter und vertikale Kurven leichtgängig durchlaufen. Die gegenseitiger Verschiebung verkanten können. Selbsteinzelnen Glieder bestehen aus Gabeln mit kreis- 15 verständlich ist eine derartige Verschwenkung nur in bogenförmig gebogenem Mittelteil und sind derart sehr begrenztem Maße möglich, da das hierfür notangeordnet, daß die Schenkelenden jedes Gliedes an wendige Spiel nicht beliebig vergrößert werden kann, beiden Seiten des gebogenen Mittelteils des nächsten Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu suchen, Gliedes liegen u.id um einen Kupplungsbolzen daß wie bei den letztgenannten Gliederketten eine schwenkbar sind, der durch Löcher in den Schenkel- 20 Montage ohne besondere Werkzeuge möglich und enden jedes Gliedes und durch Löcher im zwischen- eine ausreichende Sicherung der Gliederverbindung liegenden Mittelteil des nächsten Gliedes eingesetzt gegen unbeabsichtigtes Herausfallen des Kupplungsist. Die Verschwenkbarkeit der Glieder in der einen bolzcns gewährleistet ist, wobei darüber hinaus die und senkrecht zur Lächsachse der Kupplungsbolzen Kettenausbildung einen Ein- und Ausbau der liegenden Ebene ergibt sich daraus, daß jedes Glied as Kettenglieder bei in einer Ebene befindlichen um den entsprechenden Kupplungsbolzen drehbar Gliedern erlaubt.
ist. Die Verschwenkbarkeit in der anderen Ebene er- Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer gibt sich daraus, daß die Löcher im Mittelteil, in Gliederkette der genannten Art dadurch erzielt, daß Längsrichtung des Gliedes gesehen, länglich gestaltet jeder Kupplungsbolzen an beiden Enden unter sind, wodurch auch ein Schwenken der Glieder um 30 Bildung von Schultern im Abstand der Gliedereine Achse im rechten Winkel zurc. Kupplungsbolzen schenkel abgeflacht ist und die abgeflachten Enden möglich ist. Zur Verbesserung d^r Halte- und in Längsschlitzen der Gliederschenkel geführt sind, Führungsfunktionen ist das Mitteheil eines jeden wobei an wenigstens einem der vom Schenkelende Gliedes um einen Zapfen geführt, der ein quer ver- abgekehrten Schlitzenden eine dem Bolzendurchlaufendes Loch für den Kupplungsbolzen aufweist. 35 messer entsprechende kreisförmige Schlitzvergröße-Um sicherzustellen, daß die Kupplungsbolzen nicht rung derart gegenübei der Bohrung im Laeerstück aus ihrer Stellung herausgleiten, sind diese an ihren angeordnet ist, daß beim Zusammenschieben der Enden genietet. Demzufolge müssen die Kupplungs- Kettenglieder bis zur gegenseitigen Schenkelbolzen aufgeschnitten oder aufgesägt werden, wenn berührung der Kupplungsbolzen nur in einer schräg die Kette geöffnet werden soll. Dieser Arbeitsgang 40 zur Gliederlängsachse geschwenkten Lage ein- bzw. kann beschwerlich und zeitraubend sein, was insbe- ausbaubar ist.
sondere dann gilt, wenn die Kette innerhalb einer Der wesentliche Vorteil des Erfindungsgegenanderen Vorrichtung angebracht ist, beispielsweise Standes ist darin zu suchen, daß der Kupplungswenn sie sich in einem Förderbahnrahmen innerhalb bolzen völlig sicher gehaltert ist und daß eine Moneiner Kaianlage, in einem Stollen oder an einem 45 tage bzw. Demontage auch dann gewährleistet ist, anderen schwer zugänglichen Ort befindet. wenn die einzelnen Kettenglieder in einer Ebene
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind jedoch auch ausgebreitet sind. Hierzu werden die Glieder so weit Gliederketten bekannt, bei denen die Kupplungs- wie möglich zusammengeschoben, wobei sich jedoch bolzen nicht vernietet sind und bei denen die Ein- dir Anfräsungen des Bolzens zunächst noch in den führung bzw. Herausnahme der Bolzen nur bei einer 50 schlitzförmigen Teilen der Schenkelöffnungen bebestimmten senkrecht zueinander stehenden Stellung finden. Erst durch zusätzliche Verschwenkung des der einzelnen Glieder möglich ist. Dabei weisen die Kupplungsbolzens, was mit einer gleichzeitigen Ververwendeten Bolzen ganz oder teilweise verjlinete Schwenkung des Lagerstücks verbunden ist, gerät ein Enden auf, während sich in den Enden der beiden Ende des Kupplungsbolzens in eine kreisförmige Schenkel schlUssellochartige öffnungen mit einem er- 59 Schlitzvergrößerung des einen Schenkels, so daß anweiterten kreisrunden Teil und einem anschließen- schließend eine seitliche Herausnahme des Bolzens den tanglkhea Schlitz geringerer Brette benen. Die und somit eine Trennung der Glieder möglich ist Die Öffnungen ta den Schenkeln und Mittelteilen der bei der Oüederraonäige in einer Ebene erforderliche Glieder sind so angeordnet, daß bei ausgefischter KettenverkOrzung durch Zusammenschieben der Kette die Schütze in den Schenkeln mit der Öffnung *· Glieder des Ertmdungsgegenstandes ist geringer und im ann Mitteileil fluchten, wobei die Ver· bpcht weniger Platz als eine bei bekannten tiefungen in den finden der Kupptuntsbotzen von Ketten notwendige Drehung der Kettenglieder um den Lansswandungen der Schenketschtitze umfaßt 90° zueinander. Da altem das Zusammenschieben sind, so daß ein Herausfallen der Kupptungsboken der Glieder noch kein Herausfallen der Kupps· in dieser Lage verhindert ist. Ein weiteres In- ta bolzen ermöglicht und da hierfür ein weiterer Ver· emanderschieben der aen Glieder bis in sehwenkungsschrttt bezüglich des Bolzens vorliegen die Lage, m der der kreisförmige Teil der Schenkel· muß, sind bei einfachster Montageffihigkeit auch önnge mit der Öffnung ka Mittelteil komspon· eine bestmögliche Sicherheit und eh» weitgehende
Verschwenkbarkeit ίπ verschiedenen Ebenen gegeben.
Eine Ausflihrungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnung nachfolgend naher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 eine Draufsicht auf zwei Glieder, F i g, 2 eine Seitenansicht gegen F i g, 1 von rechts, F i g. 3 eine Seiten&nsicht gegen F ϊ g. 1 von links, F i g. 4 fine Ansicht entsprechend F i g. 3, jedoch mit zusammengestoßenen Gliedern,
F i g. 5 eine Darstellung entsprechend F i g. 4, teilweise im horizontalen Schnitt und ohne Kupplungsbolzen, und
F i g. 6 einen herausgenommenen Kupplungsbolzen in der schrägen Lage, in welcher derselbe in bezug auf Fig. 5 herausnehmbar und einfügbar ist. Ein Glied 1 weist jeweils Kupplungsbolzen 2 und ein Lagerstück 3 auf. Ein Schenkel 4 jedes Gliedes ist mit einem Schlitz 5 versehen, der an einem Ende kreisförmig vergrößert ist und auf diese Weise eine Schlüssellochform bildet, während ein anderer Schenkel 4 α mit einem Schlitz 6 versehen ist, ckssen Seiten über die ganze Länge gerade verlaufen. Der Kupplungsbolzen 2 weist einen Zwischenteil mit kreisförmigem Querschnitt auf, der in eine diametral verlaufende öffnung 3 a im Lagerstück 3 paßt. Dieser runde Zwischenteil erstreckt sich durch längliche öffnungen la im gebogenen Mittelteil des Gliedes. Die Enden des Kupplungsbolzens sind als Ansätze 7 ausgebildet, die in die geraden Teile sowohl des Schlitzes5 als auch in die des Schlitzeso passen. Bei dem Übergang zwischen dem runden Mittelteil und den Ansätzen 7 sind Schultern 8 (s. F i g. 6) vorhanden, die normalerweise an den inneren Flächen der Schenkel 4,4 α anliegen und den Kupplungsbolzen in seiner Stellung festlegen. Beim Zusammensetzen werden die Glieder ineinande-geschoben, bis die Schenkel eines Gliedes die Enden der Schenkel des anderen Gliedes (s. F i g. 5) berühren. In dieser Stellung der Glieder befindet sich die quer verlaufende öffnung 3 α im Lagerstück 3 kurz hinter der kreisförmigen Vergrößerung des Schlitzes 5, und erst nach Drehung des Liigerstücks 3 in eine in F i g. 5 gezeigte Stellung geraten die Vergrößerung des Schlitzes 5 und die Öffnung 3« derart zueinander, daß der bolzen 2 durch die Vergrößerung des Sohl tee« 5 und durch die öffnung 3« in ^%K'? Jn" Schlitze in dem ^8en«berliesendpn S^enlwl ein
gelassen werden kann. Dann wird das L»f ^uck 3 gedreht, bis sich der Kupplungsbolzen im rechten Winkel zur Längsrichtung des Olwdes befinde In dieser Stellung kommen die Schultern 8 des Kupplungsbolzens in Berührung mit den inneren Seiten
»o der Schenkel, und der Kupplungsbolzen kann sich nicht aus dieser Stellung herausdrehen, weil die Ansätze? mit den Schlitzen 5 und 6 im Eingriff stehen. Auf Grund der Tatsache, daß die Kette nur, wenn die Glieder ganz ineinandergeschoben sind, und nur
XS nach einer bestimmten Drehung des Lagerstucks3 geöffnet werden kann, wird verhindert, daß in ungünstigen Stellungen der Kupplungsbolzen 2 aus der Kette herausfallen kann, wenn diese außer Betneb gesetzt und von der Vorrichtung entfernt wirrt.

Claims (1)

  1. Patentansprrcb:
    Gelenkgliederkette für Förderer mit in zwei Ebenen schwenkbaren gabelförmigen Kettengliedern, die jeweils durch einen Kupplungsbolzen verbunden sind, der durch die Schenkel des einen Gliedes und durch ein im kreisförmig gebogenen Ende des folgenden Gliedes schwenkbares Lagerstück geführt und gegen Herausfallen gesichert ist,dadurch gekennzeichnet,daß jeder Kupplungsbolzen (2) an beiden Enden (7) unter Bildung von Schultern (8) im Abstand der Gliederschenkel (4, 4 a) abgeflacht ist und die abgeflachten Enden (7) in Längsschlitzen (S, 6) der Gliederschenkel (4,4 α) geführt sind, wobei an wenigstens einem der vom Schenkelende abgekehrten Schlitzenden eine dein Bolzendurchmesser entsprechende kreisförmige Schlitzvergrößerung derart gegenüber der Bohrung (3 a) im Lagerstück (3) angeordnet ist, daß beim Zusammenschieben der Kettenglieder bis zur gegenseitigen Schenkelberührung der Kupplungsbolzen (2) nur in einer schräg zur Gliederlängsachse geschwenkten Lage ein- bzw. ausbaubar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661303501D 1965-04-09 1966-04-05 Pending DE1303501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE469265 1965-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303501B true DE1303501B (de) 1971-12-23

Family

ID=20264757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661303501D Pending DE1303501B (de) 1965-04-09 1966-04-05

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3334726A (de)
BE (1) BE678780A (de)
DE (1) DE1303501B (de)
DK (1) DK117808B (de)
FI (1) FI44105B (de)
GB (1) GB1065339A (de)
NL (1) NL151314B (de)
NO (1) NO119352B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665704A (en) * 1969-06-16 1972-05-30 Portec Inc Drag chain
DE2255283C3 (de) * 1972-11-11 1975-06-05 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieführungskette
US4004682A (en) * 1975-08-14 1977-01-25 Adamation, Inc. Type S chain
IT1067326B (it) * 1976-12-20 1985-03-16 Chem Plast Spa Adesivo termofusibile
SE460355B (sv) * 1988-01-08 1989-10-02 Mats Ejvin Wahren Transportkedja
US6010421A (en) * 1998-09-15 2000-01-04 Babbitt Steam Specialty Company Chain master link
ES2211023T3 (es) 1999-08-23 2004-07-01 Rexnord Marbett S.P.A. Cadena transportadora con desvio lateral.
US20070272522A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Kuo Yee T Conveyor belt driver chain
TWI564491B (zh) * 2014-12-12 2017-01-01 Chain of the chain unit and the chain of the series unit group
CN108045843A (zh) * 2017-12-22 2018-05-18 德清广汇金属材料有限公司 汽车生产线专用链板
CN114287403A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 嵊州陌桑高科股份有限公司 一种全龄工厂化养蚕中的一龄养蚕线及其养蚕工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US891189A (en) * 1907-02-05 1908-06-16 Carl G A Schmidt Jr Drive-chain.
US1694746A (en) * 1923-11-19 1928-12-11 Eugene E Landahl Drive and conveyer chain
US2753982A (en) * 1953-01-29 1956-07-10 Fredrikson Gustav Ivar Slidable link chains and conveyors employing such chains

Also Published As

Publication number Publication date
BE678780A (de) 1966-09-01
NL6604760A (de) 1966-10-10
NO119352B (de) 1970-05-04
DK117808B (da) 1970-06-01
FI44105B (de) 1971-04-30
US3334726A (en) 1967-08-08
NL151314B (nl) 1976-11-15
GB1065339A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813941C2 (de) Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2140111B2 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE1303501B (de)
DE102016110841A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE3726200C3 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum Halten von Ski, Surfbrettern oder dergleichen, für eine Trägerstange einer außen an einem Kraftfahrzeug anzubringenden Trägerkonstruktion
DE1813800B2 (de) Biegsames kaefigband
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE2725580A1 (de) Erriegelungsvorrichtung
DE3510945C2 (de)
DE2206326A1 (de) Vorrichtung zur laengenanpassung eines beinpaares, insbesondere einer leiter, an bodenunebenheiten
DE2237490B2 (de) Zerlegbares Baugerüst
DE202014104832U1 (de) Spreizvorrichtung zum Aufdehnen und Offenhalten von Körperöffnungen bei Operationen
DE2818479A1 (de) Sicherheitsschloss
DE1654888C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE7611150U1 (de) Distanzhalter fuer durc h schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE425465C (de) Schloss
DE2604850B2 (de) Ankerschiene mit am Schienensteg lösbar befestigten Verankerungsstäben
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE3005693C2 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE2257681A1 (de) Schloss mit zweigeteilter nuss
DE2458435B2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE3135989C2 (de)