DE130293C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE130293C DE130293C DENDAT130293D DE130293DA DE130293C DE 130293 C DE130293 C DE 130293C DE NDAT130293 D DENDAT130293 D DE NDAT130293D DE 130293D A DE130293D A DE 130293DA DE 130293 C DE130293 C DE 130293C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnets
- load
- phase
- pole
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/10—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
- H01F7/12—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
5?
- JVl 130293 -KLASSE 21g.
in NÜRNBERG.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Anordnung von Zugmagneten für
Mehrphasenströme, bei welcher das bei den bisher bekannten derartigen Magneten auftretende
störende Geräusch beseitigt ist.
Ein mit einphasigem Wechselstrom betriebener Magnet verursacht bekanntlich ein
starkes Geräusch, weil die magnetische Zugkraft in schneller Aufeinanderfolge zwischen
Null und ihrem Maximalwerte schwankt. Setzt man ferner einen Drehstrommagneten aus drei
einphasigen Magneten zusammen, beispielsweise in der durch Patent 125828 dargestellten Weise,
so ist das Geräusch zwar wesentlich geringer, aber immer noch so erheblich, dafs ein derartiger
Apparat praktisch unbrauchbar ist. Die Ursache des Geräusches ist jedoch bei einem
solchen dreipoligen Magneten weniger darin zu suchen, dafs die aus den drei Anziehungskräften
resultirende gesammte Zugkraft in ihrer Stärke wechselt, als vielmehr darin, dafs die
Resultante nicht zu jeder Zeit durch den Angriffspunkt der Last geht, sondern mit der
letzteren ein in seiner Stärke und Richtung veränderliches Kräftepaar bildet. Bei der Anordnung
nach Patent 125828 würde das Kräftepaar bald rechts, bald links drehend wirken.
Da nun der Anker eines derartigen Magneten in irgend einer Weise parallel geführt
sein mufs, so verursacht dieses in Stärke und Richtung veränderliche Kräftepaar durch den
steten Druckwechsel in den Führungen ein unangenehmes Geräusch.
Die vorliegende Erfindung giebt nun Mittel an die Hand, um das Auftreten derartiger
störender Kräftepaäre zu vermeiden, d. h. geräuschlos arbeitende Mehrphasenmagnete herzustellen.
Dieser Zweck ist im Wesentlichen dadurch erreicht, dafs die durch jede einzelne Phase erzeugte Zugkraft durch den Angriffspunkt
der Last geht. Infolge dessen wird auch die Resultante aus allen, durch sämmtliche
Phasen erzeugten Zugkräften stets durch den Angriffspunkt der Last gehen und störende
Kräftepaare werden nicht auftreten können. Bei der Anordnung Fig. 1 sind drei, bei Zweiphasenstrom
nur zwei Wechselstrommagnete α, b, c vertical über einander fest gelagert; die
drei zugehörigen Anker d, e,f sind durch die Stange g zu einem Ganzen starr verbunden.
Werden nun die drei Wechselstrommagnete in Stern- oder Dreieckschaltung mit Drehstrom
gespeist, so wird zwar auf jeden der drei Anker eine veränderliche Zugkraft ausgeübt;
die Resultante aus den drei Kräften ist jedoch nahezu constant und — was besonders hervorzuheben
ist — dieselbe geht stets durch den Angriffspunkt h der Last. Es kann daher
kein störendes Geräusch durch die wechselnde Belastung der Führungen z, k entstehen.
Statt die Magnete über einander zu stellen, kann man auch die Polfiächen derselben in
einer Ebene anordnen wie in den Fig. 2 bis 7, wobei man vorteilhaft sowohl für den Magneten,
wie für den Anker je ein gemeinsames Rückschlufseisen anordnet. Kennzeichnend bei
dieser Anordnung ist, dafs die durch jede Phase erzeugten Pole immer paarweise um
den Angriffspunkt der Last angeordnet und wie ein gewöhnlicher Gleichstromhufeisenmagnet
erregt sind. Hiervon machen nur die Magnete Fig. 5 und 7 eine Ausnahme, bei welchen für eine der drei Phasen ein einziger
Pol angeordnet ist; da dieser Pol aber vertical über dem Angriffspunkt der Last liegt, so
kann durch die Zugkraft desselben kein Kräfte-' paar gebildet werden.
Fig. 2 und 3 zeigen einen derartigen Magneten für Drehstrom; derselbe besitzt sechs
Polansätze, von denen je zwei diametral gegenüberstehende (I-I, II-II, HI-III) durch eine
Phase gespeist werden. Fig. 4 zeigt dieselbe Anordnung für einen Zweiphasenmagneten.
Fig. 5 stellt einen fünfpoligen Magneten für Drehstrom dar. Bei dieser Anordnung sind
die Pole H-II, III-III wieder paarweise angeordnet und deren Wickelungen hinter einander
geschaltet. Die erste Phase speist dagegen nur einen, nämlich den mittleren Pol, welcher
vertical unter dem Angriffspunkt der Last liegt und vortheilhaft doppelten Querschnitt besitzt,
so dafs die mittleren Zugkräfte der Pole I, II—II und III—III gleich grofs sind.
Bei der Anordnung Fig. 6 sind behufs leichterer Herstellung zwei dreipolige Magnete fest
mit einander verbunden. Die Erregung der drei Polpaare erfolgt so, dafs die resultirende
Zugkraft der Pole I-I und ebenso der übrigen
Polpaare durch den Angriffspunkt der Last h geht.
Fig. 7 zeigt schliefslich einen Drehstrommagneten, bei welchem die Polansätze sämmtlich
in einer Ebene liegen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Zugmagnete für Mehrphasenströme, gekennzeichnet durch eine centrale oder paarweise Anordnung ihrer Pole, derart, dafs die durch jede Phase erzeugten Zugkräfte durch den Angriffspunkt der Last gehen, zum Zweck, störende Kräftepaare, welche unter Einwirkung von Kraft und Last auf den Anker entstehen könnten, zu vermeiden und ein geräuschloses Arbeiten der Magnete zu erzielen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE130293C true DE130293C (de) |
Family
ID=398701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT130293D Active DE130293C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE130293C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2591520A (en) * | 1948-03-19 | 1952-04-01 | Fligue Wladimir De | Electromagnetic relay or contactor |
-
0
- DE DENDAT130293D patent/DE130293C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2591520A (en) * | 1948-03-19 | 1952-04-01 | Fligue Wladimir De | Electromagnetic relay or contactor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE130293C (de) | ||
DE233235C (de) | ||
DE220551C (de) | ||
DE223100C (de) | ||
DE87402C (de) | ||
DE148716C (de) | ||
DE117491C (de) | ||
DE110260C (de) | ||
DE264032C (de) | ||
DE184702C (de) | ||
DE187693C (de) | ||
DE95153C (de) | ||
DE250408C (de) | ||
DE99918C (de) | ||
DE154866C (de) | ||
DE311674C (de) | ||
DE78537C (de) | Einrichtung, um an elektromagnetischen Apparaten die Einflüsse der Hysteresis zu beseitigen | |
DE275202C (de) | ||
DE174391C (de) | ||
DE281291C (de) | ||
DE102587C (de) | ||
DE91772C (de) | ||
DE123975C (de) | ||
DE400641C (de) | Einrichtung zum Vermindern oder Aufheben der Rueckwirkung der Schleifringstroeme beiUnipolarmaschinen | |
DE123951C (de) |