DE130264C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE130264C DE130264C DENDAT130264D DE130264DA DE130264C DE 130264 C DE130264 C DE 130264C DE NDAT130264 D DENDAT130264 D DE NDAT130264D DE 130264D A DE130264D A DE 130264DA DE 130264 C DE130264 C DE 130264C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- rails
- valve body
- steam
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 108020001143 ABCD Proteins 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/42—Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Vorrichtung ist von einem Hohlcylinder umgeben, an welchen sich unmittelbar die
Dampfleitung zur Dampfmaschine anschliefst.
In den Fig. 1 und 3 ist D der Dom eines Dampfkessels, C das Ventilgehäuse und üTdie
Dampfleitung. In Fig. 1 ist das Ventil vor und in Fig. 3 nach dem Rohrbruche gezeichnet,
während Fig. 2 Details zeigt. Das Ventilgehäuse C besteht aus zwei Kammern K und K1,
welche durch eine Zwischenwand W von einander getrennt sind. In dieser Zwischenwand W
ist eine Oeffnung O, in welcher das Ventil Fverschoben
werden kann. In Fig. 1 befindet sich dasselbe mit der einen Hälfte in der Kammer K
und mit der anderen Hälfte in der Kammer K1, so zwar, dafs sein mit einem Flansche F versehener
Boden B in der Kammer K der Dampfeinströmungsöffnung
Q vom Dom aus gegenüber liegt, während sein offenes Ende E gegen
die Leitung H gerichtet ist. Unmittelbar unter dem Flansch F ist das Ventil V mit vier Oeffnungen
η η1 η2 und rfi versehen.
Zwischen der Dampfeinströmungsöffnung Q vom Dome D aus und dem Ventilboden B ist
die Prallplatte P angebracht.
Beim Rohrbruch wird diese Prallplatte P durch den explosionsartigen Ausbruch aus der
Oeffnung Q gegen den Ventilboden B geschlagen, wobei sie mittels eines Zapfens Z
einen Mechanismus in Bewegung setzt. Hierdurch werden zwei über das Ventil V seitlich
hinausstehende Schienenenden in m von einer Stütze R weg nach dem Innern des Ventils
zu geschoben und das Ventil selbst von der Prallplatte P weiter mitgenommen, so dafs es
mit seinem Flansch F gegen die Zwischenwand W anschlagen mufs. Die seitlichen Oeffnungen
η η1 η2 und η3 des Ventiles gelangen
unter die Zwischenwand W in die Kammer K1
und damit wird der Dampf abgesperrt.
Der obengenannte Mechanismus besteht darin, dafs am Ende des Zapfens Z ein Einschnitt i
sich befindet (vergl. Fig. 2), innerhalb dessen zwei Schienen α und b um einen Stift T
scharnierartig sich bewegen können. An den anderen Enden der Schienen α und b schliefsen
sich zwei weitere Schienen c und d an, die einerseits auch um den Stift T, andererseits
an ihren anderen Enden um einen Stift T1 drehbar sind. Letzterer ist mit seinen Enden
in der Ventilwandung befestigt. Ueber diesen festen Stift T"1 hinaus haben die Schienen c
und d Verlängerungen e und f, mit welchen sie Winkel von 1120 bilden. Jede -dieser Verlängerungen
hat in ihrer Längenrichtung einen länglichen Schlitz e1, in welchem Zapfen y
sitzen zur Verbindung mit den Schienen m und m, die parallel neben einander liegen und
dabei gleichzeitig verschiebbar in zwei gegenüberstehende Oeffhungen g und g der Ventilwand
sitzen.
Innerhalb der Kammer K1 steht auf deren Boden ein hohler Cylinder R, der dicht an
der Seitenwand des Ventilgehäuses anliegt. Seine obere Fläche ist nach der Ventilwandung
hin abgeschrägt. Auf dieser schrägen Fläche ruhen die ebenso abgeschrägten Enden der
beiden Schienen m und m.
Nach dem Rohrbruche werden die Enden der Schienen m und m durch den bereits beschriebenen
Hebelmechanismus so weit nach einwärts bewegt, dafs dieselben innerhalb des Cylinders R zu liegen kommen.
Die Abschrägung der Cylinderwand R hat den Zweck, dafs die Verschiebung der Schienen ni
und m entgegen dem Druck des durchströmenden Dampfes nur mit Aufwendung von Kraft,
also nur bei Rohrbruch vor sich gehen kann.
Findet nun ein Rohrbruch statt, so prallt der ausströmende Dampf zunächst auf die Prallplatte
P, wodurch diese gegen den Ventilboden gedrückt und mittels des Zapfens Z die
Hebel abcd in die in Fig. 3 angegebene Lage gebracht werden, so dafs die Schienen mm
von den schrägen Flächen des Cylinders R zurückgezogen werden und das Ventil durch
die Prallplatte P geschlossen werden kann.
Claims (1)
- Pate nt-Anspruch:
Bei Rohrbruch selbsttätig .schliefsendes Ventil, dadurch gekennzeichnet, dafs der cylindrische, mit seitlichen Oeffnungen (n) versehene Ventilkörper (v) in einer Zwischenwand (W) des in die Dampfleitung eingeschalteten Ventilgehäuses verschiebbar angeordnet und nach dem Kessel zu durch einen Boden abgeschlossen ist, in welchem eine mittels Winkelhebels (abcd) mit zwei den Ventilkörper (V) stützenden Schienen (m) verbundene Platte mit einem Zapfen (Z) derart geführt ist, dafs bei eintretendem Rohrbruche die Platte durch den Kesseldampf gegen den Boden des Ventilkörpers getrieben wird, wobei zugleich die Schienen (m) von ihrer Stützfläche zurückgezogen werden und nun auch der Ventilkörper (V) bis zum Zurücktreten seiner Oeffnungen (n) hinter die Zwischenwand (W) vorgeschoben und dadurch der Abschlufs herbeigeführt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE130264C true DE130264C (de) |
Family
ID=398674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT130264D Active DE130264C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE130264C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806484A (en) * | 1951-12-27 | 1957-09-17 | Schultz Charles | Automatic safety flow control valve |
-
0
- DE DENDAT130264D patent/DE130264C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806484A (en) * | 1951-12-27 | 1957-09-17 | Schultz Charles | Automatic safety flow control valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3929777A1 (de) | Injektionsspritze | |
DE1944006A1 (de) | Impfpistole mit Verzoegerungseinrichtung | |
DE2100389A1 (de) | Vorrichtung zum Hindurchtreiben kompressibler Reinigungskugeln durch eine in eine Röhrenplatte eingebaute Röhre | |
DE130264C (de) | ||
DE1703491B2 (de) | Munitionsbehälter | |
DE1009139B (de) | Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen | |
DE697703C (de) | Verfahren zum Fuellen von Gefaessen | |
DE2715132C3 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes | |
DE2063380C3 (de) | Generator für seismische Impulse | |
DE195264C (de) | ||
DE349763C (de) | Als Lehrgegenstand und Spielzeug dienendes, in der Hauptsache aus Holz bestehendes Modell der Feuerspritze | |
DE687881C (de) | Wurzelbewaesserungsvorrichtung | |
DE3933754C2 (de) | ||
DE101667C (de) | ||
DE187374C (de) | ||
DE148513C (de) | ||
DE870916C (de) | Geraet zur Entnahme von Seewasserproben | |
DE179990C (de) | ||
DE13998C (de) | Neuerungen an Syphons | |
DE501133C (de) | Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird | |
DE194022C (de) | ||
DE302015C (de) | ||
DE42116C (de) | Schwingende Pumpe für Wasserdruck-Winden | |
DE220351C (de) | ||
DE110699C (de) |