DE1302291A - Verfahren zur Herstellung eines Trok kenelektrolytkondensators - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Trok kenelektrolytkondensatorsInfo
- Publication number
- DE1302291A DE1302291A DE1302291A DE 1302291 A DE1302291 A DE 1302291A DE 1302291 A DE1302291 A DE 1302291A
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- manganese
- manganese nitrate
- anode
- anode body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 5
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 5
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims 1
- 239000011532 electronic conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
Claims (1)
1 -■·■ · ■■ ■-■■■■ 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur in einem Trockenofen getrocknet und die Tempera-Herstellung
eines Trockenelektrolytkondensators, bei Ί tür bis auf etwa 400° C gesteigert, wobei das auf der
dem der aus Metallpulver gepreßte, poröse Anoden- Oberfläche der Anodenkörper abgelagerte Mangankörper
durch Formieren mit einer dielektrischen nitrat in Mangansuperoxid umgewandelt wird.
Oxidschicht versehen und hierauf mit einer Mangan- 5 Bevorzugt wird eine 5O°/oige Mangannitrat-Lösung nitrat-Lösung imprägniert wird, durch Pyrolyse bei verwendet; es können jedoch auch andere Konzenhöheren Temperaturen das Mangannitrat auf dem trationen verwendet werden.
Oxidschicht versehen und hierauf mit einer Mangan- 5 Bevorzugt wird eine 5O°/oige Mangannitrat-Lösung nitrat-Lösung imprägniert wird, durch Pyrolyse bei verwendet; es können jedoch auch andere Konzenhöheren Temperaturen das Mangannitrat auf dem trationen verwendet werden.
Anodenkörper in Mangansuperoxid umgewandelt Das Evakuieren, Sättigen, Trocknen und Erhitzen
wird und die Formierung, die Imprägnierung mit der wird mindestens dreimal wiederholt, um eine gleich-
Mangannitrat-Lösung und die Pyrolyse wiederholt 10 förmige zusammenhängende Uberzugsschicht mit
werden. Mangansuperoxid zu erzielen. Die trockenen, abge-
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird kühlten Körper haben dann häufig nicht genau die
die mit einer Mangannitrat-Lösung imprägnierte gewünschten Abmessungen, so daß sie sorgfältig abElektrode
bei einer Temperatur von 200 bis 300° C geschnitten werden müssen, bis sie den gewünschten
pyrolysiert, d. h., das Mangannitrat wird durch 15 Durchmesser innerhalb der zulässigen Toleranzen
Wärmebehandlung bei dieser Temperatur in eine aufweisen.
Schicht aus halbleitenden Mangansuperoxid umge- Die Anodenkörper werden anschließend erneut in
wandelt. einer Ammoniumchlorid-Lösung formiert, mit einer
Die mit dem bekannten Verfahren hergestellten Mangannitrat-Lösung imprägniert, pyrolysiert und
Kondensatoren sind feste, kompakte Körper von 20 nachformiert. Anschließend werden sie im Sandäußerst hoher Kapazität je Volumeneinheit. Das strahlgebläse behandelt, so daß nur ein kleiner Zylinhalbleitende
Material, das in innigem Kontakt mit der von etwa 0,15 mm Höhe rund um einen vorher
der anodisch erzeugten dielektrischen Oxidschicht am Körper angebrachten Draht herum verbleibt,
steht, bildet einen elektronischen Leiter, der in der Die mit dem Überzug versehenen Körper werden Lage ist, Ionenreaktionen an der Oberfläche einzu- 25 in eine 5°/oige Lösung von kolloidalem Graphit in geben, ähnlich also dem flüssigen Elektrolyten bei destilliertem Wasser eingetaucht, anschließend gespült herkömmlichen Elektrolytkondensatoren. und zunächst bei Zimmertemperatur und zuletzt bei
steht, bildet einen elektronischen Leiter, der in der Die mit dem Überzug versehenen Körper werden Lage ist, Ionenreaktionen an der Oberfläche einzu- 25 in eine 5°/oige Lösung von kolloidalem Graphit in geben, ähnlich also dem flüssigen Elektrolyten bei destilliertem Wasser eingetaucht, anschließend gespült herkömmlichen Elektrolytkondensatoren. und zunächst bei Zimmertemperatur und zuletzt bei
Es ist Aufgabe der Erfindung, das bekannte Ver- 150° C 15 Minuten getrocknet. Die äußere Oberfahren
zur Herstellung von Trockenelektrolytkon- fläche ist dann mit einer leitenden Kohlenstoffschicht
densatoren so zu verbessern, daß die Kondensatoren 30 überzogen.
eine größere Stabilität erreichen, höhere Grenzspan- Die auf diese Weise mit halbleitendem Mangannungen
haben und eine hohe Widerstandsfähigkeit dioxid und mit Graphit überzogenen Körper werden
gegen Temperaturschwankungen zwischen — 80° danach mit metallischem Kupfer mit Hilfe einer
und -1- 90° C erreichen, ohne eine Änderung ihrer Sprühvorrichtung übersprüht, so daß mindestens
Betriebseigenschaften und Kenndaten zu erfahren. 35 dreiviertel der Oberfläche von unten bis oben mit
Ausgehend von dem eingangs angegebenen be- Kupfer überzogen ist. Die Kupferschicht muß dünn,
kannten Verfahren schlägt die Erfindung zur Lösung gleichförmig und zusammenhängend sein, damit der
dieser Aufgabe vor, daß nach der Imprägnierung mit Körper innerhalb der Toleranzen des Durchmessers
der Mangannitrat-Lösung die Anodenkörper bis auf bleibt.
etwa 400° C erhitzt werden. 40 Andererseits kann auch die metallische Außen-
Vorzugsweise wird zum Formieren einer dielek- schicht statt aus Kupfer aus metallischem Nickel oder
irischen Oxidschicht auf dem porösen Anodenkörper ' metallischem Silber oder aus irgendeinem anderen
eine Ammoniumchloridlösung verwendet. Nach dem Material bestehen, welches neben hoher Leitfähig-
Formieren, Imprägnieren mit der Mangannitrat- keit eine große Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation
Lösung, der Pyrolyse und dem Nachformieren kann 45 besitzt.
der Anodenkörper mit kolloidalem Graphit behandelt Danach wird ein Leiter an die Unterseite des Kon-
und auf 150° C zur Trocknung erhitzt werden. densators angelötet. Der Kondensatorkörper wird
Ein Beispiel der neuen Verfahrensweise wird im mit einem dielektrischen Lack überzogen,
folgenden im einzelnen beschrieben: . . . . .
Ein aus Metallpulver gepreßter, poröser Anoden- 50 Patentansprüche:
körper aus einem filmbildenden Material, Vorzugs- 1. Verfahren zur Herstellung eines Trockenweise aus Tantal, wird nach dem Formieren einer elektrolytkondensators, bei dem der aus Metalldielektrischen Oxidschicht, d. h. nach dem ano- pulver gepreßte, poröse Anodenkörper durch dischen Erzeugen einer dielektrischen Oxidschicht Formieren mit einer dielektrischen Oxidschicht auf ein geeignetes Gestell in eine Vakuumkammer 55 versehen und hierauf mit einer Mangännitratgebracht, die auf einen Druck von etwa 10 Mikron Lösung imprägniert wird, durch Pyrolyse bei evakuiert wird. Hierdurch werden alle Gase entfernt, höheren Temperaturen das Mangannitrat auf dem so daß die zur Imprägnierung des Körpers verwen- Anodenkörper in Mangansuperoxid umgewandelt dete flüssige Lösung den porösen Körper vollkommen wird und die Formierung, die Imprägnierung mit durchdringen kann. Dann wird eine Lösung von 60 der Mangannitrat-Lösung und die Pyrolyse wäßrigem Mangannitrat in die Vakuumkammer ein- wiederholt werden, dadurchgekennzeichgezogen, welche den Anodenkörper überdeckt. Die net, daß nach der Imprägnierung mit der Man-Mangannitrat-Lösung wirkt einige Minuten auf den gannitrat-Lösung die Anodenkörper bis auf etwa Körper ein. Anschließend öffnet man die Kammer, 400° C erhitzt werden.
körper aus einem filmbildenden Material, Vorzugs- 1. Verfahren zur Herstellung eines Trockenweise aus Tantal, wird nach dem Formieren einer elektrolytkondensators, bei dem der aus Metalldielektrischen Oxidschicht, d. h. nach dem ano- pulver gepreßte, poröse Anodenkörper durch dischen Erzeugen einer dielektrischen Oxidschicht Formieren mit einer dielektrischen Oxidschicht auf ein geeignetes Gestell in eine Vakuumkammer 55 versehen und hierauf mit einer Mangännitratgebracht, die auf einen Druck von etwa 10 Mikron Lösung imprägniert wird, durch Pyrolyse bei evakuiert wird. Hierdurch werden alle Gase entfernt, höheren Temperaturen das Mangannitrat auf dem so daß die zur Imprägnierung des Körpers verwen- Anodenkörper in Mangansuperoxid umgewandelt dete flüssige Lösung den porösen Körper vollkommen wird und die Formierung, die Imprägnierung mit durchdringen kann. Dann wird eine Lösung von 60 der Mangannitrat-Lösung und die Pyrolyse wäßrigem Mangannitrat in die Vakuumkammer ein- wiederholt werden, dadurchgekennzeichgezogen, welche den Anodenkörper überdeckt. Die net, daß nach der Imprägnierung mit der Man-Mangannitrat-Lösung wirkt einige Minuten auf den gannitrat-Lösung die Anodenkörper bis auf etwa Körper ein. Anschließend öffnet man die Kammer, 400° C erhitzt werden.
hebt das Gestell mit den Anodenkörpern aus der 65 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
Lösung heraus und läßt die Körper abtropfen. kennzeichnet, daß zum Formieren des porösen
Die auf diese Weise mit der Mangannitrat-Lösung Anodenkörpers eine Ammoniumchloridlösung
imprägnierten Körper werden anschließend langsam verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Formieren, Imprägnieren
mit der Mangannitrat-Lösung, der Pyrolyse und dem Nachformieren der Anodenkörper
mit kolloidalem Graphit behandelt und auf 150° C erhitzt wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623592C2 (de) | Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60030185T2 (de) | Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungverfahren | |
DE1214786B (de) | Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1215260B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenelektrolytkondensatoren | |
DE69106467T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators. | |
DE2208602A1 (de) | Trockenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2624068A1 (de) | Feststoffelektrolytkondensator und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0974989B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode sowie Verwendung dieses Verfahrens zur Herstellung einer Elektrode in einem Elektrolytkondensator oder einer Batterie | |
DE2551751C3 (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1302291A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trok kenelektrolytkondensators | |
DE2256739A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators | |
DE1913133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit einer Mangandioxidschicht | |
DE2038271C3 (de) | ||
DE914041C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch hochwertigen, als Kondensatordielektrikum oder Isolierstoff dienenden Metalloxyden | |
DE2631776A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE1216434B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrolyt-Kondensators mit festem Elektrolyten | |
DE1913133B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit einer Mangandioxidschicht | |
DE1141720B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit dielektrischer Oxydschicht | |
AT263171B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit einer Oxydschicht als Dielektrikum und einem Halbleiter als Gegenelektrode | |
DE948725C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode fuer Elektrolytkondensatoren aus einer Tantalfolie | |
DE1120599B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht | |
DE1120023B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Titandioxyd bestehenden Dielektrikums fuer Kondensatoren | |
DE976530C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE1928043C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE1928717A1 (de) | Metalloxidkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |