DE1302053B - Verfahren zur Gewinnung von Caesium aus einer organischen Phase - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Caesium aus einer organischen Phase

Info

Publication number
DE1302053B
DE1302053B DES93593A DES0093593A DE1302053B DE 1302053 B DE1302053 B DE 1302053B DE S93593 A DES93593 A DE S93593A DE S0093593 A DES0093593 A DE S0093593A DE 1302053 B DE1302053 B DE 1302053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
aqueous
organic
cesium
cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93593A
Other languages
English (en)
Inventor
Bonnin Andre
Laveissiere Geb Libe Francoise
Poirier Philippe
Antony Seine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Original Assignee
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Techniques Nouvelles SA filed Critical Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Publication of DE1302053B publication Critical patent/DE1302053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D17/00Rubidium, caesium or francium compounds
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/007Recovery of isotopes from radioactive waste, e.g. fission products
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/10Processing by flocculation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewin- Lösung von alkalischem Cyanid in Kontakt gebracht, nung von Caesium aus einer organischen Phase, in so ergibt sich folgendes Gleichgewicht: die es bei der Abtrennung aus wäßriger Lösung, ins- quaternäresAmmoniumchlorid+alkalisches Cyanid
besondere aus radioaktivem Abwasser durch selek- =q 1 uaternäresAmmoniumcyanid +alkalischesChlorid tive Adsorption an einem in der wäßrigen Losung 5
unlöslichen Feststoff und Abtrennen des beladenen Die erhaltene organische Lösung wird der das
Feststoffes von der wäßrigen Lösung gelangt, wobei Caesium enthaltenden organischen Phase beigegeben, eine durch Ausflocken einer wäßrigen kolloidalen dann wird das Ganze mit Wasser in Kontakt geDispersion des Adsorptionsmittels unter Zugabe bracht. Man erhält so in einem Vorgang eine wäßeines oberflächenaktiven Mittels und Überführen des io rige Phase, welche die Gesamtheit an Caesium, aber Ausgeflockten in ein organisches mit der wäßrigen keine nachweisbare Menge an Kupfer oder Ferro-Lösung nicht mischbares Lösungsmittel erhaltene cyanid enthält. In der erhaltenen wäßrigen Phase kolloidale Dispersion des Adsorptionsmittels nach liegt das Caesium in Form von Cyanid vor. Man kann Art einer Flüssig-Flüssig-Extraktion mit der zu be- dieses dann durch eine zweckmäßige Behandlung in handelnden wäßrigen Lösung in Berührung gebracht 15 diejenige chemische Form überführen (Sulfat oder wird, nach Patentanmeldung P 12 94 929.0-41 Karbonat z. B.), die für die Weiterverwendung be-(deutsche Auslegeschrift 1 294 929). vorzugt wird.
Gemäß der Hauptpatentanmeldung wird als ober- Befindet sich das Caesium anfänglich in einer
fiächenaktives Mittel zum Ausflocken des Adsorp- salpetersauren Lösung, was im allgemeinen nach Betionsmittels vorzugsweise Laurylbenzyldimethyl- 20 handlung der Spaltmaterialien der Fall ist, dann gibt ammoniumchlorid (Cequartyl) und für die Abtren- man der wäßrigen Phase geringe Mengen eines nung von Caesium ein gemischter Ferrocyanid mit quaternären Ammoniumsalzes bei, um die Stabilität den Kationen Eisen, Kobalt, Nickel, Zink sowie Na- der organischen Phase zu verbessern. Die Kontrium, Kalium und Ammonium verwendet. Als orga- zentration des Ammoniuinsalzes, z. B. des Laurylnische Lösungsmittel, die nicht mit Wasser mischbar 25 benzyldimethylammoniumchlorids (Cequartyl A) sind, eignen sich hierbei Chlorkohlenwasserstoffe, oder des Distearyldirnethylammoniumchlorids (Ar-Alkohole und Ketone, in denen gewisse Zusätze ge- quad 2 H T 75), wobei jedoch das Anion nicht unlöst sein können, wie z. B. Cerylalkohol, Laurylalko- bedingt auf das Chloridanion beschränkt sein muß, hol usw. liegt gewöhnlich zwischen 1,5-ΙΟ"4 und 10~3 Mol
Durch das Verfahren gemäß der Hauptpatentanmel- 30 pro Liter, wobei der Wert von 2·10~4 Mol pro dung, das sich besonders gut für eine kontinuierliche Liter besonders geeignet ist. Um an den Trenn-Durchführung eignet, einen hohen Trennungskoeffi- flächen die Bildung von störenden Niederschlägen zienien aufweist, so daß man die Caesiumherstellung zu vermeiden, die auf die Gegenwart von Ferriionen mit der Reinigung stark radioaktiver Abwässer ver- in der Ausgangslösung zurückzuführen sind, verbinden kann und wirtschaftlich ist, da teuere Reak- 35 wendet man Reduktionsmittel, welche diese Ferritionsmittel nicht erforderlich sind, erhält man ionen in Ferroionen umwandeln. Zu den besonders Caesium in organischer Phase. geeigneten Reduktionsmitteln gehören die Salze des
Wenn man jedoch das Caesium in sehr reiner Form Hydroxylamins, die Ascorbinsäure, die Sulfaminerhalten wollte, dann erwies sich die Wiedergewin- säure, die Nitrite, bestimmte Sauerstoffverbindungen nung des Caesiums aus dessen organischer Phase, 40 des Stickstoffs usw. Man kann gleicherweise Mischunin welcher es sich in Suspension auf einem festen gen dieser Reaktionsmittel anwenden. Fixiermittel befindet, bis jetzt als schwierig. Aufgabe Die beiden flüssigen Phasen können in den herder Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, kömmlichen Apparaten zur FIüssig-Flüssig-Entrakmit dessen Hilfe Caesium aus seiner organischen tion miteinander in Berührung gebracht werden: Phase mit großen Ausbeuten und in sehr reiner 45 Rührgefäß, Mischer-Dekantiergefäß, Kolonne usw. Form gewonnen werden kann. Die für eine Extraktion von über 99% des Cae-
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß siums erforderlichen Kontaktzeiten liegen in der die Rückextraktion des Caesiums in die wäßrige Größenordnung von einer bis zu mehreren Minuten, Phase in Gegenwart von Cyanidanionen und eines und zwar je nach dem betreffenden System und der geeigneten, der organischen Phase beizufügenden 50 Wirksamkeit des Rührens.
quaternären Ammoniumsalzes erfolgt. Die vorliegende Erfindung wird im folgenden an
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zwei Beispielen näher erläutert, die die zwei bewird das Cyanid der wäßrigen Phase in Form von schriebenen Durchführungsfonnen des Verfahrens alkalischem Cyanid oder vorzugsweise Ammonium- gemäß der Erfindung darstellen, cyanid zugegeben. Die Ferrocyanidionen und die mit 55
den Cyanidionen Komplexe bildenden Kupferionen
bleiben in der organischen Phase, während die Beispiel 1
Caesiumionen in die wäßrige Phase übergehen. Man
verwendet vorzugsweise Ammoniumcyanid, da die Die organische Phase ist auf folgende Weise vorbe-
Ammoniumsalze leicht aus dem erhaltenen Caesium- 60 reitet worden. 25 Volumteile einer wäßrigen, 2· 10~3-salz auszuscheiden sind. molaren Ammoniumferrocyanidlösung werden mit
Nach einer zweiten Ausführungsform wird das 25 Volumteilen einer wäßrigen 3 -10""3molaren Cupri-Cyanid in Form von quaternären Ammoniumcyanid salzlösung gemischt. 4 Volumteile einer wäßrigen, der organischen Phase beigegeben. Zu diesem Zweck 5 · 10~3molaren Cequartyl-A-Lösung werden beilöst man das quaternäre Ammoniumsalz, z. B. das 65 gefügt und bewirken das Ausflocken des Kolloids. Dilauryl-dimethylammoniumchlorid, in einem geeig- Das Flokulat wird in 5 Volumteilen Dodekan extraneten organischen Lösungsmittel, z. B. Butylalkohol. liiert, welches 1,5 Volumprozent Laurylalkohol ent-Wird die organische Lösung mit einer wäßrigen hält.

Claims (1)

  1. 3 4
    25 cm3 einer wäßrigen Phase, welche polare Lösungsmittel können diese Aufgabe erfüllen.
    qs _ 3 . jq-3 jyfoiyi Ihre Konzentration in der organischen Phase liegt
    Mg = 13 5 2/1 gewöhnlich zwischen 5 und 50%, wobei die Werte
    jjj^Q _ 2Ή0Ι/Ι zwischen 10 und 20% meistens am besten geeignet
    Cequarty! = 2· 10-* MoVl 5 sil\d; , ,. , , . . . .
    Man rührt die erhaltene organische Mischung mit
    enthält, werden mit einer gleichen Volumenmenge einer wäßrigen 0,4molaren Ammoniumcyanidlösung,
    der organischen Phase behandelt. Nach 3minutigem und zwar in einer dem Anfangsvolumen der behan-
    Rühren findet man nur noch 0,1 % des Caesiums in delten wäßrigen Phase entsprechenden Volumen,
    der wäßrigen und 99,9% in der organischen Phase. 10 Nach lOminutigem Rühren findet man 0,2% Caesium
    Man bereitet ferner eine Mischung aus 10 cm3 in der organischen und 99,8 % in der wäßrigen Phase
    Arquad 2 C 50 (Dilauryldimethylammoniumchlorid vor. Diese letztere Phase enthält keine nachweisbare
    in 50%iger Lösung in Isopropanol) und 5 cm3 Butyl- Menge an Kupfer- oder Ferrocyanidionen.
    alkohol und rührt sie mit 25 cm3 einer wäßrigen
    Lösung, welche 1 Mol Kaliumcyanid pro Liter ent- 15 Patentansprüche:
    hält. Man erhält 12 cm3 einer organischen Phase, 1. Verfahren zur Gewinnung von Caesium aus
    welche 0,48 Mol Cyanidion pro Liter enthält. Diese einer organischen Phase, in die es bei der Ab-
    12 cm3 gibt man einer Menge von 25 cm3 der orga- trennung aus wäßriger Lösung, insbesondere aus
    nischen, Caesium enthaltenden Phase bei, die aus radioaktivem Abwasser, durch selektive Adsorp-
    der vorhergehenden Extraktion stammt. Man rührt 20 tion an einem in der wäßrigen Lösung unlös-
    das Ganze mit 10 cm3 Wasser. Nach lOminutigem liehen Feststoff und Abtrennen des beladenen
    Rühren findet man 0.3 % Caesium in der organischen Feststoffes von der wäßrigen Lösung gelangt,
    Phase und 99,7% in der wäßrigen Phase vor. Die wobei eine durch Ausflocken einer wäßrigen
    wäßrige Phase enthält keine nachweisbare Menge an kolloidalen Dispersion des Adsorptionsmittels
    Kupfer- oder Ferrocyanidionen. 25 unter Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels
    R . -ι-, un<ä Überführen des Ausgeflockten in ein organi-
    eispie _ sches mit wäßriger Lösung nicht mischbares
    Die zu behandelnde wäßrige Phase hat folgende Lösungsmittel erhaltene kolloidale Dispersion des
    Zusammensetzung: Adsorptionsmittels nach Art einer Flüssig-Flüssig-
    pe 2 5 g/l 3° Extraktion mit der zu behandelnden wäßrigen
    XTj 075 ff/1 Lösung in Berührung gebracht wird, nachPatent-
    <-/. Q5Q ζ/{ anmeldung P 12 94 929.0-41 (deutsche Auslege-
    Mo 040 s/l schrift 1294929), dadurch gekennzeich-
    ^l 20 p/l net, daß die Rückextraktion des Caesiums in
    ^0 j^'q „/γ 35 die wäßrige Phase in Gegenwart von Cyanid-
    jyx* jq'q g'yj anionen und eines geeigneten, der organischen
    ρ 12 el in Form Phase beizufügenden quaternären Ammonium-
    ' von Phosphat salzes erfolgt.
    pjNO 2 Mol/l · verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
    Q5 3 -j^q-3 jyJqI/i 40 kennzeichnet, daß das der wäßrigen Phase beizufügende Cyanid in Form von Ammonium-
    Man gibt ihr gleicherweise eine Menge von cyanid beigefügt wird.
    2·10~4 Moll Cequartyl und 1,5 Mol/l Hydroxyl- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
    aminchlorhydrat bei. kennzeichnet, daß das Cyanid in Form von
    Die wäßrige Phase wird 10 Minuten lang mit 45 quaternärem Ammoniumcyanid der organischen
    einem gleichen Volumen einer nach Beispiel 1 zu- Phase beigegeben wird.
    bereiteten organischen Phase verrührt. Man erhält 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-0,7 % Caesium in der wäßrigen und 99,3 % in der kennzeichnet, daß die quaternären Ammoniumorganischen Phase. Der organischen Phase gibt man salze von Laurylbenzyldimethylammoniumchlorid nun eine Menge von 2 cm3 Cequartyl A und 5 cm3 50 und Dilauryldimethylammoniumchlorid gebildet Butylalkohol pro 25 cm3 der organischen Phase bei. werden.
    Der Butylalkahol hat die Aufgabe, die Ferrocyanide, 5. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch ge-
    die Cupro- und Cupricyanide des quaternären Ammo- kennzeichnet, daß die in der wäßrigen Ausgangs-
    niums, welche später in der organischen Phase ge- lösung vorliegenden Ferrioionen durch Reduk-
    bildet werden, sicher aufzulösen. Zahlreiche andere 55 tionsmittel reduziert werden.
DES93593A 1963-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Gewinnung von Caesium aus einer organischen Phase Pending DE1302053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR949225A FR84633E (fr) 1963-10-01 1963-10-01 Procédé perfectionné pour la séparation chimique des substances en solution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302053B true DE1302053B (de) 1969-11-13

Family

ID=8813459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93593A Pending DE1302053B (de) 1963-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Gewinnung von Caesium aus einer organischen Phase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3375202A (de)
BE (1) BE653712A (de)
DE (1) DE1302053B (de)
FR (1) FR84633E (de)
GB (1) GB1079320A (de)
LU (1) LU47024A1 (de)
NL (1) NL6411371A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453214A (en) * 1967-02-14 1969-07-01 Saint Gobain Techn Nouvelles Method of cesium 137 removal
US3859210A (en) * 1971-07-19 1975-01-07 Asa E Hatch Removal of heavy metals from aqueous solutions
SE425708B (sv) * 1981-03-20 1982-10-25 Studsvik Energiteknik Ab Forfarande for slutbehandling av radioaktivt organiskt material
DE3630492A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Riedel De Haen Ag Verfahren zur herstellung eines alkali bzw. nh(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-eisen-hexacyanoferrats bestimmter teilchengroesse
US5986450A (en) * 1997-04-04 1999-11-16 Analog Devices Directionally independent magnet sensor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819144A (en) * 1943-05-18 1958-01-07 Glenn T Seaborg Separation of plutonium from uranium and fission products by adsorption
US2717696A (en) * 1949-03-29 1955-09-13 Schubert Jack Separation of fission products by adsorption from organic solvents
US2769780A (en) * 1954-12-22 1956-11-06 Warren E Clifford Precipitation process
US2918366A (en) * 1957-04-17 1959-12-22 Archie G Buyers Decontamination of neutron-irradiated reactor fuel
US2952640A (en) * 1957-11-14 1960-09-13 Charles A Goodall Cesium recovery from aqueous solutions
US3101998A (en) * 1958-09-19 1963-08-27 Air Prod & Chem Method of treating radioactive wastes
US2952641A (en) * 1959-12-01 1960-09-13 Theodore R Mckenzie Strontium precipitation
US3196106A (en) * 1961-10-04 1965-07-20 Minerals & Chem Philipp Corp Method for purifying radioactive waste liquid
US3167504A (en) * 1961-10-04 1965-01-26 Minerals & Chem Philipp Corp Method for purifying radioactive waste liquid
US3154500A (en) * 1962-06-13 1964-10-27 Jr George Jansen Strontium recovery process
BE635254A (de) * 1962-08-17 1900-01-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE653712A (de)
FR84633E (fr) 1965-03-19
NL6411371A (de) 1965-04-02
GB1079320A (en) 1967-08-16
US3375202A (en) 1968-03-26
LU47024A1 (de) 1964-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210106C2 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Metallionen aus wäßrigen Lösungen
DE1302053B (de) Verfahren zur Gewinnung von Caesium aus einer organischen Phase
DE2363537A1 (de) Verfahren zur selektiven rueckextraktion von plutonium aus organischen loesungsmitteln
DE1592240B1 (de) Verfahren zur rueckextraktion von actiniden aus organi schen loesungsmitteln
DE1172240B (de) Verfahren zum chromatographischen Trennen von Salpetersaeure von einer Nitrate enthaltenden waessrigen Salpetersaeureloesung
DE2910034C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung radioaktiver Lösungen
DE2310341A1 (de) Extraktion von quecksilber aus alkalischen salzloesungen
DE2635482A1 (de) Wiedergewinnung von caesium und palladium aus kernreaktor-brennstoffaufbereitungsabfall
DE1920497A1 (de) Aufbereitung von Loesungen mit einem schwach sauren Carboxylkationenaustauscher und einem stark basischen Anionenaustauscher
DE1118769B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran in Form seiner Verbindungen
DE3317297A1 (de) Verfahren zum regenerieren von durch das durchleiten von anionen, insbesondere nitrationen, enthaltendem wasser erschoepften anionenaustauscherharzen zur bicarbonatform und verwendung der regenerierten anionenaustauscherharze
DE2424822C3 (de) Verfahren zum gegenseitigen Trennen von Kobalt (II) und Nickel (II) durch Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE469202C (de) Verfahren zur Vernichtung tierischer und pflanzlicher Schaedlinge am lebenden Substrat
DE2126208B2 (de) Verfahren zum Trennen von Neptunium und Plutonium
EP1019552B1 (de) Verfahren zur trennung von dreiwertigen actiniden von mindestens einem dreiwertigen lanthanid mit (bis)aryldithiophosphiniger säure als extraktionsmittel und einem organo-phosphat als synergisten
DE1592240C (de) Verfahren zur Ruckextraktion von Ac tmiden aus organischen Losungsmitteln
DE2318822C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Metallionen aus wäßrigen Medien
DE241707C (de)
DE1228227B (de) Verfahren zur Regenerierung stark saurer Kationenaustauscher mit Schwefelsaeure
AT207365B (de) Verfahren zur Trennung der Lanthaniden voneinander und bzw. oder vom Yttrium
DE1442369A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stoffen aus verduennten Loesungen
DE1203745B (de) Verfahren zur Fluessig-Fluessig-Extraktion von Beryllium
DE1050733B (de)
DE1290495B (de) Verfahren zum Entgiften cyanidhaltiger Abwaesser
DE2048527A1 (de) Verfahren zur Trennung von Neptunium und Plutonium