DE1172240B - Verfahren zum chromatographischen Trennen von Salpetersaeure von einer Nitrate enthaltenden waessrigen Salpetersaeureloesung - Google Patents

Verfahren zum chromatographischen Trennen von Salpetersaeure von einer Nitrate enthaltenden waessrigen Salpetersaeureloesung

Info

Publication number
DE1172240B
DE1172240B DED35271A DED0035271A DE1172240B DE 1172240 B DE1172240 B DE 1172240B DE D35271 A DED35271 A DE D35271A DE D0035271 A DED0035271 A DE D0035271A DE 1172240 B DE1172240 B DE 1172240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
solution
resin
nitrate
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35271A
Other languages
English (en)
Inventor
Melvin Jay Hatch
John Allen Dillon Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMICAL Co
Original Assignee
CHEMICAL Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMICAL Co filed Critical CHEMICAL Co
Publication of DE1172240B publication Critical patent/DE1172240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/46Purification; Separation ; Stabilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/20Anion exchangers for chromatographic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/48Methods for the preparation of nitrates in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/121,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F24/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C Ol b
Deutsche Kl.: 12 i-21/46
Nummer: 1172 240,
Aktenzeichen: D 35271IV a /12 i
Anmeldetag: 27. Januar 1961
Auslegetag: 18. Juni 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum chromatographischen Trennen von Salpetersäure von einer Nitrate enthaltenden wäßrigen Lösung der Säure durch Einführen der Lösung in eine mit einem Ionenaustauscher beschickte Säule und anschließendes EIuieren.
Bei der Herstellung reiner Salze, bei der Gewinnung von Säure oder bei vielen anderen industriellen Verfahren, beispielsweise der Abwasseraufbereitung, ist es notwendig, die Säure von deren Salzen zu trennen. Die üblichen Verfahren zum Trennen sind Destillation, Kristallisation, Ionenaustausch-, Ionenausschließungs- und Ionenverzögerungsverfahren. Die beiden zuletzt angegebenen Verfahren sind sich mechanisch sehr ähnlich, wenn nicht sogar gleich. Bei diesen chromatographischen Abtrennungsverfahren werden die Beschickungslösung, die die zu trennende Säure und das Salz oder die Salze enthält, das Eluiermittel, eine Säule oder ein Bett, welche das gewöhnlich in Form einer körnigen Festsubstanz vorliegende Adsorptionsmittel enthalten, und weitere Vorrichtungen benötigt, die zum Aufbewahren und zum Bewegen der Flüssigkeiten in und aus der Säule erforderlich sind. Die Abtrennung kann nach einem absatzweisen Verfahren oder nach einem wechselweisen kontinuierlichen Verfahren erfolgen, bei dem das Adsorptionsmittel entweder festliegt oder beweglich ist. Verfahren, bei denen das Adsorptionsmittel in der Säule entweder nach oben oder nach unten befördert wird, sind erfolgreich verwendet worden.
Die Verwendbarkeit des Ionenverzögerungsverfahrens ist beschränkt, weil nur eine schlechte Abtrennung der Säuren von den Alkalisalzen erzielt wird. Das Ionenausschließungsverfahren ist auch nur beschränkt verwendbar, weil nur Säuren, die schwache Elektrolyte sind, von Salzen getrennt werden können, die starke Elektrolyte sind.
Eine wesentlich bessere und wirksamere Abtrennung wird nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren erzielt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die eine Salpetersäurekonzentration von mindestens 0,2normal aufweisende Salpetersäurelösung durch die ein Anionenaustauschharz enthaltende Säule geschickt wird und anschließend die Eluierung mittels Wasser oder einer verdünnten wäßrigen Salpetersäurelösung vorgenommen wird.
Das Anionenaustauschharz sollte vorzugsweise in der Nitratsalzform verwendet werden. Obwohl viele, wenn nicht alle handelsüblichen Anionenaustauschharze verwendbar sind, werden doch vorzugsweise stark basische Harze, die quaternäre Ammoniumgruppen enthalten, verwendet.
Verfahren zum chromatographischen Trennen
von Salpetersäure von einer Nitrate enthaltenden wäßrigen Salpetersäurelösung
Anmelder:
The Chemical Company, Midland, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Melvin Jay Hatch, Midland,
John Allen Dillon jun., Midland, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Januar 1960 (5438) - -
Als Eluiermittel wird destilliertes oder entsalztes Wasser, vorteilhaft eine verdünnte Lösung der Säure und vorzugsweise eine Lösung verwendet, die Salpetersäure in einer Konzentration von nicht über 0,2normal enthält.
Die Salze, von denen abgetrennt wird, sind vorzugsweise Alkali-, Erdalkali- oder Schwermetallsalze.
Anionische Metallkomplexe werden in bekannter Weise mit den Anionen auf dem Harz ausgetauscht und können daher die Trennung stören.
Es ist vorteilhaft, die Säure von einem gegebenen Volumen der Lösung abzutrennen, indem das Volumen der Beschickung dem Austauschvermögen der Säule zum Abtrennen der Säure von den darin enthaltenen Salzen angepaßt wird. Vorzugsweise wird das Volumen der Eluierungslösung derart eingestellt, daß weitere Anteile der Beschickungslösung und der Eluierungslösung in abwechselnder Reihenfolge verwendet werden können. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben und das Harz im Gegenstrom zur Fließrichtung der Beschickungslösung und des Eluiermittels geführt.
Dieses Verfahren ist vielen Fällen so wirksam wie ein unter Anwendung von Ionenverzögerungsharzen
409 600/319
(zusammengesetzten amphoteren Ionenaustauschharzen) arbeitendes Verfahren. Es ist jedoch in vielen Fällen praktischer. Zu geeigneten Anionenaustauschharzen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören Kondensationsharze aus Phenol, Formaldehyd und Alkylenpolyaminen; Stickstoff enthaltende Harze, die aus dem Umsetzungsprodukt eines primären oder sekundären Amins mit einem halogenmethylierten vernetzten Mischpolymerisat be-
jedoch unterhalb einer Temperatur durchgeführt, die das Anionenaustauschharz schädigen würde.
Beispiel 1
Eine 100 ecm fassende Glasbürette mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm wurde mit einem in Wasser eingetauchten, stark basischen, quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauschharz gefüllt. Dieses Anionenaustauschharz ist das stehen, stark basische, quaternäre Ammonium- io Umsetzungsprodukt von Trimethylamin mit einem gruppen enthaltende Anionenaustauschharze und unlöslichen, harzartigen, chlormethylierten Mischpoly-Sulfoniumanionenaustauschharze, die durch Um- merisat aus etwa 87,5 Gewichtsprozent Styrol, 4,5 °/o setzen eines halogenmethylierten, vernetzten Misch- Aryläthylvinylbenzol und 8°/o Divinylbenzol. Das Polymerisats mit einem Dialkyl-, einem Dihydroxy- Harz wurde in Form runder Kügelchen verweedet, die alkyl- oder einem Alkylhydroxyalkylsulfid hergestellt iS einer Maschengröße von 365 bis 1460 Maschen je worden sind. Quadratzentimeter entsprachen. Das Anionenaus-
Nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ver- tauschharz wurde mit drei vollständigen Befahren kann eine wirtschaftliche Trennung der Nitrat- schickungs-Eluier-Arbeitsgängen in den Gleichsalze von der Salpetersäure erreicht werden, bei dem gewichtszustand gebracht, indem dieses mit 20 ecm zum Regenerieren der Anionenaustauschharze eine 20 einer wäßrigen Lösung von 1,60 η-Salpetersäure und wäßrige Spüllösung verwendet wird. Das erfindungs- 2,15 n-Ammoniumnitrat und anschließend mit gemäß vorgeschlagene Trennungsverfähren, das auf 60 ecm entsalztem Wasser behandelt wurde. Der BeGrund des Absorptionsvermögens der Anionenaus- schickungs-Eluier-Arbeitsgang wurde dann mit einer tauschharze in der Nitratform für Salpetersäure und Beschickung der angegebenen Konzentration und dem des fehlenden Absorptionsvermögens der Harze für a5 Eluiermittel aus entsalztem Wasser wiederholt. Die Nitratsalze durchführbar ist, stellt eine überraschende Konzentrationen von Salpetersäure und Ammonium-Entdeckung dar, für die es bis jetzt noch keine Er- nitrat wurden dann von aufeinanderfolgenden abklärung gibt. fließenden Fraktionen von je 5 ecm bestimmt. Dabei
Salpetersäure kann nach diesem Verfahren von wurde eine Fließgeschwindigkeit von 3 ecm je Minute allen wasserlöslichen Nitratsalzen, d. h. von solchen, 30 verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 1 deren ausreichende Löslichkeit in Wasser die Tren- angegeben, in der die Punkte die durchschnittlichen nung rechtfertigt, getrennt werden. Von diesen sind
die Metallsalze, und zwar sowohl die Leicht- als auch
die Schwermetallsalze, von besonderer Bedeutung.
Besonders brauchbar ist die Trennung von Salpeter- 35
säure von wäßrigen Lösungen, die Schwermetallnitrate und besonders die der Übergangselemente und
vorzugsweise Nitrate der Elemente mit den Ordnungszahlen 21 bis 28 des Periodensystems enthalten. Die
verhältnismäßig wenigen Metalle, die mit Salpeter- 40 gebnisse sind in F i g. 2 angegeben, säure anionische Komplexe bilden und an Anionenaustauschharzen nach einem Ionenaustauschvorgang Beispiel 3
absorbiert werden, können nach dem vorgeschlagenen
Verfahren nicht getrennt werden. Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde
Wenn ein durch Wasser hydrolysierbares Metall- 45 mit 20 ecm einer Beschickungslösung aus einer wäßnitrat vorliegt, wird das Harz vorzugsweise in eine rigen Lösung wiederholt, die 0,35 η-Salpetersäure und verdünnte Salpetersäurelösung mit einer Konzentra- 0,3 n-Nickelnitrat enthielt, nachdem das Bett durch tion von nicht über 0,2normal zwecks Vermeidung drei vollständige Beschickungs-Eluier-Arbeitsgänge der Hydrolyse eingetaucht. Aus dem gleichen Grund in den Gleichgewichtszustand gebracht worden war. wird bei Trennungen solcher Metallnitrate verdünnte, 50 Die Ergebnisse sind in F i g. 3 angegeben. Bei diesem etwa 0,2 η-Salpetersäure als Eluiermittel verwendet. Beispiel wurde ein Harz in der Nitratform verwendet, Die abfließende Flüssigkeit wird in aufeinanderfolgen- das sich von dem im Beispiel 1 verwendeten Harz daden Fraktionen aufgefangen, wobei Fraktionen, die durch unterscheidet, daß bei der Herstellung des als hauptsächlichen gelösten Bestandteil Nitratsalze Harzes an Stelle von Trimethylamin Dimethyläthanolenthalten, und Fraktionen, die als hauptsächlichen ge- 55 amin verwendet worden war. lösten Bestandteil Salpetersäure enthalten, erhalten
werden. Diese Arbeitsgänge können gegebenenfalls
wiederholt werden. Nach einer anderen Arbeitsweise
kann ein kontinuierlich durchgeführtes Verfahren verwendet werden. Es ist erforderlich, die Beschickungs- 60
lösung derart zu behandeln, daß diese die Salpeter-
Konzentrationen in der Mitte der Fraktionen darstellen.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde mit einer Beschickung von 20 ecm einer wäßrigen Lösung wiederholt, die 2,13 η-Salpetersäure und l,12n-Eisen(III)-nitrat enthielt. Die erhaltenen Er

Claims (6)

Patentansprüche: säure in einer Konzentration von mindestens 0,2normal enthält, weil sonst die Nitratform des Harzes die Salpetersäure nicht ausreichend absorbiert und eine wesentliche Trennung von dem Metallnitrat in der 65 beschriebenen Weise nicht erzielt wird. Das Verfahren wird gewöhnlich bei Raumtemperatur und bei Normaldruck und Temperaturen bis zu etwa 90° C,
1. Verfahren zum chromatographischen Trennen von Salpetersäure von einer Nitrate enthaltenden wäßrigen Lösung der Säure durch Einführen der Lösung in eine mit einem Ionenaustauscher beschickte Säule und anschließendes Eluieren, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Salpetersäurekonzentration von mindestens 0,2-normal aufweisende Salpetersäurelösung durch die ein Anionenaustauschharz enthaltende Säule geschickt wird und anschließend die Eluierung
mittels Wasser oder einer verdünnten wäßrigen Salpetersäurelösung vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austauschharz in der Nitratsalzform verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anionenaustauschharz ein stark basisches Harz verwendet wird, das quaternäre Ammoniumgruppen enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Eluierungsmittel destilliertes oder entsalztes Wasser oder eine wäßrige Lösung von Salpetersäure mit einer Konzentration nicht über 0,2normal verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Eluierungslösung weitere Anteile der Beschickungslösung und der Eluierungslösung in wechselnder Reihenfolge zugeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben wird und das Harz im Gegenstrom zur Fließrichtung der Beschickungslösung und des Eluiermittels geführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED35271A 1960-01-29 1961-01-27 Verfahren zum chromatographischen Trennen von Salpetersaeure von einer Nitrate enthaltenden waessrigen Salpetersaeureloesung Pending DE1172240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5438A US3099529A (en) 1960-01-29 1960-01-29 Separation of nitric acid from its salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172240B true DE1172240B (de) 1964-06-18

Family

ID=21715862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35271A Pending DE1172240B (de) 1960-01-29 1961-01-27 Verfahren zum chromatographischen Trennen von Salpetersaeure von einer Nitrate enthaltenden waessrigen Salpetersaeureloesung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3099529A (de)
DE (1) DE1172240B (de)
FR (1) FR1278455A (de)
GB (1) GB929356A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018676A (en) * 1976-01-15 1977-04-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Removal of explosive materials from water by chemical interaction on strongly basic ion exchange resins
US4199323A (en) * 1978-06-08 1980-04-22 The Dow Chemical Company Analytical technique for quantitating acid/salt and base/salt samples for species concentration
US5425800A (en) * 1993-10-26 1995-06-20 Fmc Corporation Recovery of precious metal values from refractory ores
US5792441A (en) * 1996-10-11 1998-08-11 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Fixed-resin bed technologies for the treatment of the chlorine dioxide generator effluent and feeds stream
DE19940573A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Qvf Engineering Gmbh Verfahren zur Aufarbeitung einer salzhaltigen Säurelösung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US20050061744A1 (en) 2003-07-16 2005-03-24 Kearney Michael M. Method for the recovery of acids from hydrometallurgy process solutions
CN114988520B (zh) * 2022-04-20 2023-10-10 南京工业大学 一种利用改性特种树脂高效回收酸和盐的工艺
CN116374967A (zh) * 2023-04-17 2023-07-04 四川金象赛瑞化工股份有限公司 一种高纯硝酸的制备工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781726A (en) * 1954-06-21 1957-08-21 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to process for removal of cations from aqueous solution

Also Published As

Publication number Publication date
GB929356A (en) 1963-06-19
FR1278455A (fr) 1961-12-08
US3099529A (en) 1963-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
AT393114B (de) Verfahren zur abtrennung von aminen
DE1114794B (de) Verfahren zur Urangewinnung durch alkalische Behandlung von Uranerzen
DE2216719A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Tributylphosphat
DE2615990A1 (de) Verfahren zur getrennten rueckgewinnung von vanadin und molybdaen
DE4028989C1 (de)
DE102012021052A1 (de) Verstärkte stufenweise Elution eines beladenen Harzes
DE1172240B (de) Verfahren zum chromatographischen Trennen von Salpetersaeure von einer Nitrate enthaltenden waessrigen Salpetersaeureloesung
DE2652164C2 (de) Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
DE2748609C3 (de) Verfahren zur Behandlung von salpetersauren Abwässern
DE3144974C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen
DE1417765A1 (de) Abtrennung einer starken mehrbasigen Saeure von ihren Salzen
DE2102191C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kationenaustauscherharzen der PoIyvinylarylsulfonatreihe
DD259274A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von in atomkraftwerken erneut verwendbaren borsaeureloesungen aus in diesen anfallenden radioaktiven abfaellen und loesungen
DE1920497B2 (de) Aufbereitung von Lösungen mit einem schwach sauren Carboxylkationenaustauscher und einem stark basischen Anionenaustauscher
DE2712848C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit
DE4132283A1 (de) Reinigung von loesungen von alkylphosphaten
DE1517638C3 (de) Verfahren zum EntStrahlen einer mit niederwertigeren Uranverbindungen verseuchten, Uranhexafluorid enthaltenden Anlage
DE1593054A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Anodenkorrosion in einer Elektrolysezelle
DE2161550A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen, insbesondere Fe und Zn, und Chlorwasserstoff aus chloridhaltigen Lösungen
CH659957A5 (de) Verfahren zum regenerieren von durch das durchleiten von anionen, insbesondere nitrationen enthaltendem wasser erschoepften anionenaustauscherharzen zur bicarbonatform.
DE2365114B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium
DE956305C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumnitrat aus verduennten, Kaliumsalze enthaltenden Loesungen
DE1068674B (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Nitraten aus wäßrigen sulifathailtigen Lösungen
DE1150962B (de) Verfahren zur Abtrennung von Wolframverbindungen aus waessrigen, wolframhaltigen Loesungen