DE1302015B - Feldemissionsionenquelle, insbesondere fuer Massenspektrometer - Google Patents

Feldemissionsionenquelle, insbesondere fuer Massenspektrometer

Info

Publication number
DE1302015B
DE1302015B DE1966B0086915 DEB0086915A DE1302015B DE 1302015 B DE1302015 B DE 1302015B DE 1966B0086915 DE1966B0086915 DE 1966B0086915 DE B0086915 A DEB0086915 A DE B0086915A DE 1302015 B DE1302015 B DE 1302015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field emission
emitter
ion source
mass spectrometers
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966B0086915
Other languages
English (en)
Inventor
Beckey Hans-Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finnigan MAT GmbH
Original Assignee
Varian Mat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Mat GmbH filed Critical Varian Mat GmbH
Priority to DE1966B0086915 priority Critical patent/DE1302015B/de
Priority to GB1659067A priority patent/GB1187376A/en
Priority to FR104212A priority patent/FR1520972A/fr
Publication of DE1302015B publication Critical patent/DE1302015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/26Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field effect ion sources, thermionic ion sources

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feldemissionsionenquelle, insbesondere für Massenspektrometer, deren Emitter die Form eines dünnen Drahtes oder einer scharfen Schneide mit einer im Verhältnis zum in der Querschnittsebene liegenden Krümmungsradius großen Längserstreckung besitzt und heizbar ist, nach Patent 1283 567.
  • Mit der Aufheizbarkeit der lonenquelle nach dem Hauptpatent wird erreicht, daß ungünstige Rückwirkungen der Oberflächenvergrößerung, welche mit der Verwendung eines dünnen Drahtes oder einer scharfen Schneide an Stelle einer Spitze für den Emitter verbunden ist, auf das Meßergebnis vermieden werden, indem durch die Aufheizung unerwünschte Oberflächenreaktionen auf dem Emitter, die zu einer Abnahme des Auflösungsvermögens und zu Verfälschungen der Massenspektren führen können, vermindert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß, um die schädlichen Oberflächenreaktionen auf dem Emitter zu vermindern, die Aufheizung der Ionenquelle auf den Emitter selbst beschränkt werden kann. Dadurch wird eine besonders einfache und zweckentsprechende, schnell wirkende Heizung erzielt.
  • Ausgehend von der obigen Überlegung, besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung darin, daß der drahtförmige Emitter in den Stromkreis einer Heizstromquelle eingeschaltet ist, wobei die Aufheizung durch einen Strom mit Hilfe einer hochisolierten Spannungsquelle erfolgen kann, oder daß der draht-oder schneidenförrnige Emitter durch Bestrahlung beheizbar ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt F i g.1 eine Feldemissionsionenquelle nach der Erfindung in schematischer Darstellung und F i g. 2 die Schaltung der feldionenerzeugenden Elektroden der Feldemissionsquelle nach F i g. 1. Wie in dem Hauptpatent besteht der Emitter 9 aus einem Wollastondraht von 2,5 p.m Dicke und 5 mm freier Länge. über Anschlußleiter 10, 10 ist der Wollastondraht mit dem Anschluß 17 für :die Hochspannung verbunden, wodurch er auf z. B. -I-3 kV gegen Erde gehalten wird, während der Anschluß 18 der Kathode oder Gegenelektrode 11 auf -10 kV liegt. Ferner liegt der Wollastondraht über die Anschlußleiter 10, 10 im Stromkreis einer hochisolierten Gleichspannungsquelle 19. Der den Draht durchfließende Heizstrom wird mit Hilfe eines Regelwiderstandes 20 auf z. B. 0,85 mA eingestellt.
  • Der Wollastondraht läßt sich auf diese Weise schnell und sicher auf die gewünschte Temperatur aufheizen.
  • Die Beheizung des Emitters kann auch auf andere Weise durchgeführt werden, z. B. durch Bestrahlung. Eine derartige Beheizung ist insbesondere bei einem schneidenförmigen Emitter angebracht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Feldemissionsionenquelle, insbesondere für Massenspektrometer, derenEmitter dieForm eines dünnen Drahtes mit einer im Verhältnis zum in der Querschnittsebene liegenden Krümmungsradius großen Längserstreckung besitzt und heizbar ist, nach Patent 1283 567, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der drahtförmige Emitter (9) in den Stromkreis einer Heizstromquelle (19) eingeschaltet ist.
  2. 2. Ionenquelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufheizung durch einen Strom mit Hilfe einer hochisolierten Spannungsquelle.
  3. 3. Feldemissionsionenqnelle, insbesondere für Massenspektrometer, deren Emitter die Form eines dünnen Drahtes oder einer scharfen Schneide mit einer im Verhältnis zum in der Querschnittsebene liegenden Krümmungsradius großen Längserstreckung besitzt und heizbar ist, nach Patent 1283 567, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter durch Bestrahlung beheizbar ist.
DE1966B0086915 1966-04-30 1966-04-30 Feldemissionsionenquelle, insbesondere fuer Massenspektrometer Pending DE1302015B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0086915 DE1302015B (de) 1966-04-30 1966-04-30 Feldemissionsionenquelle, insbesondere fuer Massenspektrometer
GB1659067A GB1187376A (en) 1966-04-30 1967-04-11 Field Ionisation Source
FR104212A FR1520972A (fr) 1966-04-30 1967-04-26 Source d'ions à émission par champ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0086915 DE1302015B (de) 1966-04-30 1966-04-30 Feldemissionsionenquelle, insbesondere fuer Massenspektrometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302015B true DE1302015B (de) 1969-09-25

Family

ID=6983577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0086915 Pending DE1302015B (de) 1966-04-30 1966-04-30 Feldemissionsionenquelle, insbesondere fuer Massenspektrometer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1302015B (de)
GB (1) GB1187376A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6843817B2 (ja) * 2018-11-21 2021-03-17 日本電子株式会社 質量分析装置、ガスクロマトグラフ質量分析装置及び焼き出し電流制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1187376A (en) 1970-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716202A1 (de) Ionenquelle
EP0093125B1 (de) Spannungsteiler in dünn- oder dickschichttechnik
DE2011615A1 (de) Glühelektrische Kathode
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE1302015B (de) Feldemissionsionenquelle, insbesondere fuer Massenspektrometer
DE1293900B (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
DE3127472A1 (de) "elektrochemische messzelle"
DE1197561B (de) Elektrisches Festkoerperbauelement
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
EP0093933A1 (de) Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
DE1185304B (de) Plasmaflammen-Generator
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE495736C (de) Elektronenroehre mit einer elektronenaussendenden Kathode, einer Anode, einem Steuergitter und einem Abschirmgitter, die alle gleichachsig angeordnet sind
DE2163092B2 (de) Kathodenstrahl-Aufzeichnungsröhre
DE708753C (de) Elektronenroehre zur Gleichrichtung, Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE1175800B (de) Elektronenvervielfacher mit einer Photokathode und Schaltungsanordnung fuer einen solchen Elektronenvervielfacher
DE916084C (de) Elektrisch steuerbarer Halbleitergleichrichter
Poelz et al. Induktive Ortung von Funken in einer Funkenkammer
DE662695C (de) Funkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE438385C (de) Gluehkathodenmikrophon
DE2723654A1 (de) Mit elektrowaerme arbeitendes zeichengeraet
DE3215055A1 (de) Elektrochirurgische waerme-schneideanordnung
DE591392C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Quetschfussisolation von Vakuumroehren
DE963088C (de) Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse mit zentral angeordneter Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINNIGAN MAT GMBH, 2800 BREMEN, DE