DE1301675B - Gesperre fuer den Betaetigungshebel einer Handbremse - Google Patents

Gesperre fuer den Betaetigungshebel einer Handbremse

Info

Publication number
DE1301675B
DE1301675B DE1963G0039166 DEG0039166A DE1301675B DE 1301675 B DE1301675 B DE 1301675B DE 1963G0039166 DE1963G0039166 DE 1963G0039166 DE G0039166 A DEG0039166 A DE G0039166A DE 1301675 B DE1301675 B DE 1301675B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
pawl
handbrake
lever
ratchet teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963G0039166
Other languages
English (en)
Inventor
Cross Horace Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1301675B publication Critical patent/DE1301675B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/24Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gesperre für An seinem in den Figuren rechten Ende hat der
den Betätigungshebel einer Handbremse, dessen Betätigungshebel 10 einen sich in Längsrichtung erKlinke und Sperrzähne durch Federkraft im Eingriff streckenden Schlitz, mit dem er auf eine ortsfeste gehalten sind und mittels einer mit dem Betätigungs- Tragplatte 12 aufgeschoben ist. Auf der Tragplatte hebel schwenkbaren, ihm gegenüber längsbewegbaren 5 ist der Betätigungshebel mittels eines Bolzens 13 Stange ausrastbar sind. schwenkbar gelagert. Am gleichen Ende trägt der
Bei einem bekannten derartigen Gesperre sind die Betätigungshebel 10 einen nach unten ragenden Fort-Sperrzähne ortsfest angeordnet, und die am Ende satz 14, an dem ein Bremsseil oder ein anderes Überder Stange angelenkte Klinke ist schwenkbar am Be- tragungsglied zu der oder den Bremsen (nicht dartätigungshebel gelagert (deutsches Gebrauchsmuster m gestellt) befestigt werden kann. 1 773 316). Dabei nimmt die Klinkenlagerung im Ein Abschnitt 15 der Tragplatte 12 ist gemäß
Betätigungshebel die Reaktionskraft des Brems- Fig. 1 gekröpft und bildet zusammen mit einem gestänges bzw. des Bremsseiles auf, was zu einem annähernd spiegelbildlich gekröpften, mit der Tragfrühzeitigen Ausschlagen der Lagerung führt. platte vernieteten Preßteil 16 eine langgestreckte öff-Bei einem anderen bekannten Gesperre für den *5 nung 17. In der Öffnung 17 ist eine Klinke 18 ortsschwenkbaren Kopfteil eines Liegemöbels, dessen fest unterstützt.
ortsfest angeordnete Klinke und an einer bewegbaren Die Klinke 18 arbeitet mit Sperrzähnen 19 zusam-
Stange vorgesehene Sperrzähne durch Schwerkraft men, die an dem in F i g. 1 und 2 rechten, nach unten im Eingriff gehalten sind, kommen Klinke und Sperr- abgewinkelten, durch die Öffnung 17 ragenden Ende zähne nur am Ende des Einstellbereichs außer Ein- ao 21 der Stange 22 vorgesehen sind. Die Stange 22 ergriff, so daß beim Einstellvorgang die Sperrzähne streckt sich innerhalb des Betätigungshebels 10 in über die Klinke ratschen, was zu frühzeitiger Ab- Richtung seiner Längsachse und ist im Betätigungsnutzung dieser Teile führt. Zwar erfolgt bei dieser hebel 10 gleitend geführt.
bekannten Vorrichtung beim Verschwenken in der In das äußere Ende des Betätigungshebels 10 ist
einen Richtung ein Überratschen der Zähne über 25 ein innen mit einem Sackloch 24 versehener Druckdie feste Klinke, jedoch erfolgt ein Ausklinken der knopf 23 verschiebbar eingebaut, der aus dem äuße-Verzahnung erst in der Endstellung des Schwenk- ren Ende des Betätigungshebels herausragt. Das bereichs. Auf Gesperre für Bremshebel läßt sich äußere Ende der Stange 22 ist mit einem schmalen diese Ausbildung nicht ohne weiteres übertragen, da Halsabschnitt 25 versehen, der sich durch eine Öffzum Lösen der Handbremse der Handhebel nicht 30 nung in dem nach innen umgebördelten inneren zunächst in seinen Endschwenkbereich angezogen Ende des Druckknopfes erstreckt und einen als Anwerden kann (deutsche Patentschrift 933 965). schlag wirkenden Bund 26 trägt, welcher in dem Außerdem ist dieses Gesperre nicht lageunabhängig Sackloch 24 des Druckknopfes 23 verschiebbar ist. montierbar. In dem Druckknopf ist zwischen dem Boden des
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gesperre für den 35 Sacklochs 24 und dem Bund 26 der Stange 22 eine Betätigungshebel einer Handbremse zu schaffen, bei Druckfeder 31 angeordnet. Diese Druckfeder 31 hält dem weniger bewegliche und damit verschleiß- den Druckknopf normalerweise in der in Fig. 2 anfällige Teile vorhanden sind. gezeigten Stellung, bei der er aus dem äußeren Ende
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Gesperre des Betätigungshebels 10 herausragt. Die Bewegung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung 4° des Druckknopfes nach außen wird dadurch begrenzt, vorgesehen, daß die Klinke ortsfest angeordnet und daß der nach innen umgebördelte Rand des Endes das die Sperrzähne aufweisende Teil mit der Stange des Druckknopfes am Bund 26 der Stange 22 anstarr verbunden ist. schlägt. Diese Anordnung bildet eine mit totem Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung der Gang arbeitende Verbindung zwischen dem Druck-Erfindung ist das die Sperrzähne aufweisende Teil 45 knopf und der Stange, mittels deren der Druckknopf an dem der Schwenkachse des Betätigungshebels zu- gegenüber dem Betätigungshebel 10 nach innen gewandten Ende der Stange ausgebildet. gedrückt werden kann, ohne daß notwendigerweise Der Vorteil des erfindungsgemäßen Gesperres auch die Stange 22 bewegt wird.
liegt darin, daß durch die Ausbildung der Klinke als Eine Druckfeder 27, die innerhalb des Betätigungsstarre Raste die Anzahl der notwendigen Teile ver- 50 hebeis 10 untergebracht ist und sich zwischen dem ringert und eine dem Verschleiß ausgesetzte Lager- inneren Ende des Druckknopfes und einem Widerstelle weniger vorhanden ist. Dadurch ist ein lager 28 in Form einer in den Betätigungshebel 10 gleichbleibendes genaues und zuverlässiges Zusam- eingedrückten Sicke abstützt, dient dazu, die Stange menarbeiten der Sperrzähne mit der Klinke gewähr- 22 von dem Bolzen 13 des Betätigungshebels weg leistet. Das erfindungsgemäße Gesperre ist einfach 55 vorzuspannen und einen der Sperrzähne 19 im Ein- und in beliebiger Lage zu montieren und billiger griff mit der Klinke 18 zu halten, herzustellen als die bekannten Gesperre. Wenn die Bremse betätigt worden ist, wobei der
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dar- Betätigungshebel 10 durch die Spannung des Bremsgestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt seiles oder eines gleichartigen Organs belastet ist, wird Fig. 1 den Betätigungshebel einer Handbremse 60 durch das Zusammenwirken der Klinke 18 mit einem mit einem Gesperre nach der Erfindung in einer teil- der Sperrzähne 19 einer axialen Ausrastbewegung der weise längs der Linie 1-1 in Fig. 2 geschnittenen Stange 22 ein erheblicher Widerstand entgegenge-Ansicht, setzt.
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1. Wenn der Druckknopf 23 nach innen gedrückt
Gemäß den Zeichnungen ist der Betätigungshebel 65 wird, drückt er die Federn 27 und 31 zusammen, und über den größten Teil seiner Länge rohrförmig die sich an dem Bund 26 der Stange 22 abstützende und an seinem äußeren Ende mit einem Handgriff 11 Feder 31 bringt auf die Stange eine Kraft auf, die
aus Kunststoff versehen. bestrebt ist, die Stange so zu bewegen, daß der
betreffende Sperrzahn 19 außer Eingriff mit der Klinke 18 gebracht wird. Die Charakteristik der Feder 31 ist so gewählt, daß man den Druckknopf 23 über seine ganze Bewegungsstrecke nach innen drücken kann, ohne daß die auf die Stange 22 aufgebrachte Kraft einen genügend großen Wert erreicht, um die Stange entgegen der die Klinke 18 und den Sperrzahn 19 im Eingriff haltenden Kraft zu bewegen. Daher ist es nicht möglich, die Bremse einfach durch Niederdrücken des Druckknopfes zu lösen. Dazu ist es vielmehr erforderlich, zuerst den Betätigungshebel etwas weiter in Bremsbetätigungsrichtung zu bewegen, um die Belastung des betreffenden Sperrzahns 19 zu verringern. Dann kann die Stange 22 mit Hilfe des über die Feder 31 wirkenden Druckknopf es 23 nach innen bewegt werden, um den Sperrzahn 19 aus der Klinke 18 auszurasten und so zu ermöglichen,
daß der Betätigungshebel 10 in die Bremslösestellung gebracht wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gesperre für den Betätigungshebel einer Handbremse, dessen Klinke und Sperrzähne durch Federkraft im Eingriff gehalten sind und mittels einer mit dem Betätigungshebel schwenkbaren, ihm gegenüber längsbewegbaren Stange ausrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (18) ortsfest angeordnet und das die Sperrzähne (19) aufweisende Teil (21) mit der Stange (22) starr verbunden ist.
2. Gesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sperrzähne (19) aufweisende Teil (21) an dem der Schwenkachse (13) des Betätigungshebels (10) zugewandten Ende (21) der Stange (21,22) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1963G0039166 1962-11-13 1963-11-13 Gesperre fuer den Betaetigungshebel einer Handbremse Pending DE1301675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4279162A GB1057714A (en) 1962-11-13 1962-11-13 Detent-held operating members particularly for vehicle hand-brake lever mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301675B true DE1301675B (de) 1969-08-21

Family

ID=10425986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0039166 Pending DE1301675B (de) 1962-11-13 1963-11-13 Gesperre fuer den Betaetigungshebel einer Handbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1301675B (de)
GB (1) GB1057714A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859496A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-27 Fico Cables Sa Hebeleinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR654351A (fr) * 1927-05-18 1929-04-05 Perfectionnements apportés aux leviers de commande, notamment à ceux pour actionner les freins d'un véhicule
GB360787A (en) * 1930-04-23 1931-11-12 Ford Motor Co Improvements in an emergency brake operating lever
DE762401C (de) * 1942-04-21 1954-03-22 Aeg Kurbelgriff
DE933965C (de) * 1952-08-15 1955-10-06 Froehlich & Co A Stellvorrichtung zum Halten eines an einem Gestell angeordneten Schwenkteiles in verschiedenen Lagen
DE1773316U (de) * 1958-03-14 1958-08-28 Schroeder & Hoppe Appbau Handbremshebel.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR654351A (fr) * 1927-05-18 1929-04-05 Perfectionnements apportés aux leviers de commande, notamment à ceux pour actionner les freins d'un véhicule
GB360787A (en) * 1930-04-23 1931-11-12 Ford Motor Co Improvements in an emergency brake operating lever
DE762401C (de) * 1942-04-21 1954-03-22 Aeg Kurbelgriff
DE933965C (de) * 1952-08-15 1955-10-06 Froehlich & Co A Stellvorrichtung zum Halten eines an einem Gestell angeordneten Schwenkteiles in verschiedenen Lagen
DE1773316U (de) * 1958-03-14 1958-08-28 Schroeder & Hoppe Appbau Handbremshebel.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859496A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-27 Fico Cables Sa Hebeleinheit
AU756067B2 (en) * 1998-12-22 2003-01-02 Fico Cables Lever unit
DE19859496B4 (de) * 1998-12-22 2007-03-15 Fico Cables, S.A., Rubi Hebeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057714A (en) 1967-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403238C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE3924937A1 (de) Druckloese-zugseilbetaetigungsvorrichtung
EP0028727A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE202007004273U1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren
DE2628205C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine strömungsmittelbetätigte Trommelbremse
DE3026963A1 (de) Schaltkopf zum betaetigen einer gangschaltung
DE3124586C2 (de)
DE2711110A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine leinentrommel-freigebevorrichtung an angelwinden
DE2659848B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1299570B (de) Universalschraubenschluessel mit selbstschliessendem Maul
DE3144195A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE1301675B (de) Gesperre fuer den Betaetigungshebel einer Handbremse
DE1909413C3 (de) Kombinierte Rückhol- und Niederhaltefederanordnung für Innenbackenbremsen
DE3711960C2 (de) Handetikettiergerät
EP1422122A2 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
EP1422121A2 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE2643950C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Fahrzeug-Innenbacken-Trommelbremse
DE2318040C3 (de) Drehschalter
DE1996862U (de) Tuerschloss.
DE102010014988A1 (de) Druckdeckel für einen Kochtopf sowie damit versehener Kochtopf
DE2838237C2 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen
DE1811805B1 (de) Sperrvorrichtung an einem Zeichenkopf
DE688664C (de) Bremsbedienungshebel mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und deren Anhaengewagen
DE2303475C3 (de) Rohrbiegevorrichtung