DE1301477B - Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Kautschukmischungen durch Vulkanisation - Google Patents

Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Kautschukmischungen durch Vulkanisation

Info

Publication number
DE1301477B
DE1301477B DEM66676A DEM0066676A DE1301477B DE 1301477 B DE1301477 B DE 1301477B DE M66676 A DEM66676 A DE M66676A DE M0066676 A DEM0066676 A DE M0066676A DE 1301477 B DE1301477 B DE 1301477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
mixtures
polyamides
measured
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM66676A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Hrishikesh Chandra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler AG
Original Assignee
Metzeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler AG filed Critical Metzeler AG
Priority to DEM66676A priority Critical patent/DE1301477B/de
Publication of DE1301477B publication Critical patent/DE1301477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/32Compounds containing nitrogen bound to oxygen
    • C08K5/33Oximes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Kordhafteigenschaften von Mischungen aus Naturkautschuk, Butadien-Styrol-Kautschuk, ölgestrecktem Butadien-Styrol-Kautschuk, cis-1, 4-Polyisopren und cis-1, 4-Polybutadien, die zu zweien oder zu mehreren miteinander verschnitten sein können und die Ruß, Vulkanisier-und Alterungsschutzmittel, Weichmacher und Zinkoxyd enthalten.
  • Die Mischungen sollen in bezug auf ihre Hitzebeständigkeit bei etwa 130° C zu Karkassenmischungen für Fahrzeugreifen geeignet sein und eine bessere Kordhaftung bei der Imprägnierung mit Resorcin-Formaldehyd-Harzlösungen und Butadien-Vinylpyridin-Kautschuklatex vermitteln. Das Problem der Entwicklung hitzebeständiger Mischungen ist sowohl für Polyamidkord als auch für Rayonkord das gleiche, nur das der Haftung ist bei jeder Kordart sehr verschieden. Das Haftungsproblem von Mischungen von Rayonkord ist weitgehend durch die bekannten Methoden gelöst, während es bei Polyamidkord bisher weitgehend noch ungelöst blieb. Es wurden zwar verschiedene Arbeiten über das Haftungsproblem bei Polyamidkorden veröffentlicht, aber auch dadurch worde keine wesentlich bessere Haftung bei einer Imprägnierung des Polyamidkords mit Resorcin-Formaldehyd-Harzlösungen und Butadien-Vinylpyridin-Kautschuklatex erreicht. Besondere Haftschwierigkeiten treten an den Schnittenden der Gewebebahnen bzw. Fadenenden von Polyamidkord auf. Durch die sogenannte Isocyanatmethode kann die Haftung verbessert werden, was aber betrieblich nicht einfach durchzuführen ist. Die gegenwärtig industriell gebräuchliche Standardmethode zum Behandeln von Polyamidkord ist deshalb immer noch das Imprägnieren desselben mit Resorcin-Formaldehyd-Harzlösungen und Butadien-Vinylpyridin-Kautschuklatex.
  • Das andere Problem, hitzebeständige Kautschukmischungen, insbesondere solche mit Naturkautschuk, für Laufflächen und Karkassenmischungen zu entwickeln, beschäftigt die Fachleute der ganzen Welt und führte bereits zu mancherlei Erfolgen, die jedoch insbesondere zusammen mit einer guten Haftung dieser Mischungen auf Polyamidkord u. dgl. nie vollständig befriedigten. Die Alterungsprüfung von Kautschukvulkanisaten für die Lauffläche und Karkassenmischungen von Reifen wird normalerweise 7 Tage bei 70°C durchgeführt. Diese Prüfbedingung ist für die heutigen an LKW-Reifen gestellten Anforderungen ungenügend, da die Lauftemperatur solcher Reifen in der Schulter bis auf etwa 100 bis 130°C ansteigt. Deshalb ist es erforderlich, die einschlägigen Mischungen 3 Tage lang mindestens bei 100#C zu altern und zu prüfen, damit die sich ergebenden Werte mit den nach der praktischen Verwendung der Reifen gefundenen Untersuchungsergebnissen verglichen werden können.
  • Unter diesen Bedingungen betrachtet sind die physikalischen Werte von Kautschukvulkanisaten aller konventionellen Mischungen nach der Alterung aller möglichen Reifen ziemlich schlecht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Mischungen aus Naturkautschuk, gegebenenfalls ölgestrecktem Butadien-Styrol-Kautschuk, synthetischem cis-1, 4-Polyisopren und cis-1, 4-Polybutadien oder deren Verschnitten, die Ruß, stabilisiertes Phenol-Formaldehyd-Harz mit aktiven Methylolgruppen sowie übliche Verarbeitungs-und Vulkanisierhilfsmittel enthalten, wobei die Korde gegebenenfalls mit Kautschuklatex und Phenolharzen imprägniert worden sind, durch Einbetten der behandelten oder nicht behandelten Korde in die Kautschukmischungen und Erhitzen des erhaltenen Schichtkörpers auf Vulkanisationstemperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Kautschukmischungen verwendet werden, die p, p'-Dibenzoylchinondioxim enthalten.
  • Im nachfolgenden Beispiel 1 sind zwei Mischungen I und II zu bekannten Standardqualitäten mit den dazugehörigen Prüfergebnissen als Vergleichsbasis zu nachfolgenden weiteren Mischungen dargestellt. Dabei bezieht sich die Mischung I auf eine Karkassenmischung und die Mischung II auf eine Mischung für Verstärkungsgürtel.
  • Beispiel 1 (zum Vergleich)
    Mischungen
    I II
    Naturkautschuk (Borneo II) 100 0
    Naturkautschuk (Para II 14 K).............. 0 100
    Weichmacher 5 5, 5
    Zinkoxyd. 10 10
    Stearinsiture....................................... 2 3
    Phenylbetanaphthylamin 0, 75 1
    N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin............... 0, 75 1
    Klebharz...................................... 1, 5 1
    Abbaumittel..................................... 0, 15 0, 14
    Kanalruß 20 43
    Halbaktiver Ruß.............................. 20 0
    Ölschwefel 0, 2 2, 2 | 1, 65
    Olschwefel (20 Teile 1, 2 1, 8
    1, 1 1, 1
    Prüfergebnisse
    I II
    Heizung bei 143#C (Minuten) 35 60 35 60
    Modul bei 300°/0 (kg/cm2)........ 92 80 122 111
    Modul bei 500°/0 201 176--
    Zugfestigkeit (kg/cm2)............... 210 191 161 170
    Bruchdehnung (%) 505 520 365 395
    Shore-Hõrte (~) 55 55 59 58
    Elastizität 49 43 48 43
    Kerbzähigkeit (kg/cm).......................... 10 13
    Ausrei~festigkeit (kg/cm)............................. 64 73
    Alterung drei Tage bei 100°C
    Heizung bei 143°C (Minuten) I ici
    1 35 1 60 1 35 1 60
    Zugfestigkeit (kg/cm2)................................ 71 87 31 38
    Bruchdehnung (%) 185 235 85 115
    Shore-Hõrte (~) 61 58 65 63
    Elastizitõt (%) 45 43 45 45
    Kerbzõhigkeit (kg/cm) 6 8
    Ausrei~festigkeit (kg/cm) 27 36
    I
    Karkassenmischung
    Kordhaftung, kg/cm Fadenlänge
    statisch
    Rayon Polyamid Polyamid dynamisch
    (behandelt) (blank)
    Bei Raumtemperatur gemessen, ungealtert
    (geheizt 2 Stunden 15 Minuten) 9,37 12,2 2,74 1,9x104
    Bei Raumtemperatur gemessen, gealtert
    (geheizt 2 Stunden 15 Minuten, 5 Stunden bei 130#C) 7,11 10,8 2,89 0,2x104
    Bei Raumtemperatur gemessen, gealtert
    (24 Stunden bei 100°C) 9, 91 12, 0 3, 5
    Bei 100°C gemessen, ungealtert........................ 6, 97 9, 8 2, 03
    II
    Verstärkungsgürtel
    Rayon Polyamid
    Bei Raumtemperatur gemessen, ungealtert (geheizt 2 Stunden
    15 Minuten) 11,83 10,54
    Bei Raumtemperatur gemessen, gealtert, 5 Stunden bei 130° C 9, 54 9, 46
    Bei Raumtemperatur gemessen, gealtert, 24 Stunden bei 100° C 11, 03 10, 69
    Bei 100°C gemessen, ungealtert....................... 10, 71 8, 09
    In nachfolgendem Beispiel2 sind Mischungen III und IV wiedergegeben, die der Erfindung gemäß a gebaut sind.
  • Beispiel 2
    Mischungen
    III IV
    Naturkautschuk (Para II) 25 25
    Naturkautschuk (Borneo II).............. 25 25
    Butadien-Styrol-Kautschuk 50 50
    Weichmacher...................................... 55
    Zinkoxyd 3 3
    Stearinsäure 2 2
    N-Phenyl-N'-cyclohexyl-p-phenylendiamin 1 1
    Phenylbetanaphthylamin 0, 6 0, 6
    Phenylalphanaphthylamin 0, 35 0, 35
    Abbaumittel......................................... 0, 06 0, 06
    Wachs 1 1
    Klebharz 1, 5 1
    Halbaktiver Ru~ 20 0
    OfenruB 20 42, 5
    Mercaptobenzimidazol 1 1
    Ílschwefel 0,2 0,55 0,55
    Stabilisiertes Phenol-Formaldehyd-Harz mit aktiven
    Methylolgruppen 1 1
    Dibenzothiazyldisulfid 2 2
    Mercaptobenzothiazol 0, 5 0, 5
    Tetramethylthiuramdisulfid 0, 1 0, 1
    p, p'-Dibenzoylchinondioxim 1, 5 1, 5
    Prüfergebnisse
    III I IV
    Heizung bei 143°C (Minuten)
    30 60 30 60
    Modul bei 300 % (kg/cm2) 63 65 83 84
    Modul bei 500% (kg/cm2) 124 127 178 178
    Zugfestigkeit 174 160 202 200
    Bruchdehnung (%) 625 590 555 555
    Shore-Hõrte (~) 53 55 59 60
    Elastizität 53 51 45 46
    Kerbzähigkeit (kg/cm) 12 9 24 15
    Ausreißfestigkeit 50 88 65 83
    Alterung drei Tage bei 100#C
    III I IV
    Heizung bei 143°C (Minuten)
    30 60 30 60
    Modul bei 300 % (kg/cm2) 80 78 115 107
    Modul bei 500%
    Zugfestigkeit 145 140 I88 I89
    Bruchdehnung (%) 480 495 440 460
    Shore-Hõrte (~) 55 55 61 60
    Elastizitõt (%) 54 53 48 48
    Kerbzõhigkeit (kg/cm) 6 6 20 35
    Ausrei~festigkeit 32 35 42 42
    Alterung drei Tage bei 130#C
    III III IV
    Heizung bei 143°C (Minuten)
    30 60 30 i 60
    Modul bei 300 (kg/cm............................ 82 86-124
    Modul bei 500% (kg/cm2) - - - -
    Zugfestigkeit (kg/cm2) 98 97 124 128
    Bruchdehnung (%) 320 345 285 305
    Shore-Hõrte (~) 57 56 62 62
    Elastizitõt (%) 48 47 43 43
    Kerbzõhigkeit (kg/cm) 5 7 26 8
    Ausrei~festigkeit (kg/cm) 29 29 32 37
    III IV
    Kordhaftung, kg/cm Fadenlänge
    Polyamid (behandelt) Rayon
    statisch dynamisch statisch dynamisch
    Bei Raumtemperatur gemessen, ungealtert
    (geheizt 2 Stunden 15 Minuten) 11,91 19,0x104 11,26 2,4x104
    Bei Raumtemperatur gemessen, gealtert,
    5 Stunden bei 130°C............................... 11, 03 17, 4 x 104 10, 11 1, 6x104
    Bei Raumtemperatur gemessen, gealtert,
    24 Stunden bei 100°C 11, 77 10, 71
    Bei 100°C gemessen, ungealtert........................ 8, 37 9, 77
    IV
    Polyamid
    blank statisch dynamisch
    Bei Raumtemperatur gemessen, ungealtert (geheizt 2 Stunden 15 Minuten) 3,9 8,7 17,3x104
    Bei Raumtemperatur gemessen, gealter,
    5 Stunden bei 130#C 3,2 8,6 4,0x104
    Bei Raumtemperatur gemessen, gealtert,
    24 Stunden bei 100#C 2,45
    Bei 100°C gemessen, ungealtert............. 3,2
    Die Prüfergebnisse zu den Mischungen III und IV lassen eine wesentliche Verbesserung gegenüber denjenigen der Mischungen I und II erkennen. Damit ist das Problem der Herstellung hitzebeständiger Karkassenmischungen, die gleichzeitig eine gute Polyamidkordhaftung besitzen, gelöst worden. Die nach der Erfindung anzuwendenden Kautschukmischungen k~nnen auch f³r die Herstellung von Flugzeugreifen verwendet werden. Weitere Mischungen sind nachfolgend aufgeführt.
  • Beispiel 3
    Mischungen
    V Va
    Mercaptobenzimidazol 0 1
    Naturkautschuk 70 70
    cis-1,4-Polybutadienkautschuk 30 30
    Weichmacher 5,5 6
    Zinkoxyd........................................... 53
    Stearinsäure.................................... 32
    Klebharz 1 1
    Phenylbetanaphthylamin 1 0,6
    Phenylalphanaphthylamin 0 0,35
    N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin 1 1
    Abbaumittel 0,14 0,15
    OfenruB 43 0
    Ofenruß............................................ 040
    Ílschwefel 0, 0,55 0, 77
    Dibenzothiazyldisulfid 2 2, 6
    Mercaptobenzothiazol 0,5 0,5
    Tetramethylthiuramdisulfid 0,1 0,1
    p,p'-Dibenzoylchinondioxim 1,5 1,5
    Stabilisiertes Phenol-Formaldehyd-Harz mit aktiven
    Methylolgruppen 1 1
    Prüfergebnisse
    v
    Heizung bei 143° C (Minuten)
    10 15 35 60
    Modul bei 300 (kg/cm2)............... 75 60 102 116
    Modul bei 500 (kg/cm)............................ 168 81--
    Zugfestigkeit 195 174 195 182
    Bruchdehnung (%) 585 515 525 485
    Shore-Hõrte (~) 59 55 64 60
    Elastizitõt (%) 52 52 57 57
    Kerbzõhigkeit (kg/cm) 16 35 16 16
    Ausrei~festigkeit (kg/cm) 79 73 81 62
    Alterung drei Tage bei 100°C
    v
    Heizung bei 143' (Minuten)
    10 15 35 60
    Modul bei 300 (kg/cm)............................ 126 110 144 130
    Zugfestigkeit (kg/cm2)................................ 168 168 168 138
    Bruchdehnung (%) 360 410 330 330
    Shore-Hõrte (~) 64 66 65 65
    Elastizitõt (%) 58 59 60 58
    Kerbzõhigkeit (kg/cm) 11 12 10 10
    Ausrei~festigkeit (kg/cm) 31 22 43 41
    Prüfergebnisse
    Va
    ungealtert
    Heizung bei 143#C (Minuten)
    10 15 35 60
    Modul bei 300% (kg/cm2) 53 75 82 82
    Modul bei 500 % (kg/cm2) 131 - - -
    Zugfestigkeit 150 168 146 155
    Bruchdehnung (%) 540 490 425 445
    Shore-Hõrte (~) 52 55 58 57
    Elastizität 53 65 65 66
    Alterung drei Tage bei 100#C
    Va
    gealtert
    Heizung bei 143°C (Minuten)
    10 15 35 60
    Modul bei 300 % (kg/cm2) 111 113 106 104
    Zugfestigkeit (kg/cm2)................................ 126 146 128 129
    Bruchdehnung (%) 330 365 345 345
    Shore-Hõrte (~) 60 62 61 60
    Elastizität 67 61 60 62
    V Va
    Kordhaftung, kg/cm Fadenlänge
    Polyamid
    statisch j dynamisch statisch dynamisch
    I
    Bei Raumtemperatur gemessen, ungealtert
    (geheizt 2 Stunden 15 Minuten) 12,03 7,5x104 11,9 5,02x104
    Bei Raumtemperatur gemessen, gealtert,
    5 Stunden bei 130#C 10,66 12,3x104 12,5 3,88x104
    Die Kordhaftung der Mischung V mit Rayon stellt kein Problem dar, da dort die Haftung immer besser als die bei Polyamid ist. Es wurde deshalb das Haftverhalten der Mischung V bei Rayon nicht weiter dargestellt. Da Naturkautschuk und cis-1, 4-Polyisopren chemisch identisch sind und die Mischungen I, II bereits Naturkautschukmischungen sind, brauchen Verschnittqualitäten zwischen Naturkautschuk und synthetischem cis-1, 4-Polyisopren nicht dargestellt zu werden. Diese Verschnittqualitäten haben dieselben Eigenschaften und Charakteristika wie reine Naturkautschukmischungen. Wird an Stelle von Butadien-Styrol-Kautschuk in den Mischungen III, IV ölgestreckter Butadien-Styrol-Kautschuk verwendet, so ist die Haftung der so veränderten Mischung gegenüber Polyamid dieselbe. Im übrigen stimmen auch die sonstigen Eigenschaften der veränderten Mischungen mit denen der Mischungen III, IV überein.
  • Die statischen Haftwerte von Vulkanisaten nach den Mischungen III bis V und Va sind denen bekannter Vulkanisate gleichwertig, aber in bezug auf den Abfall nach der Alterung wesentlich günstiger als die herkömmlichen Standardqualitäten. Demgegenüber liegen die wichtigen dynamischen Haftwerte der Vulkanisate aus den Mischungen III bis V und Va bedeutend höher als diejenigen der Standardqualitäten. Diese Tatsache ist von großem Vorteil, weil die Mischungen nach dem beanspruchten Verfahren insbesondere zu Fahrzeugreifen verwendet werden sollen.
  • Zu den einzelnen Kautschuksorten sei ergänzend noch darauf hingewiesen, daß die Anwesenheit von Butadien-Styrol-Kautschuk in der Karkassenmischung vorteilhaft ist, weil dieser Kautschuk viele reaktionsfähige Gruppen hat und zu Quervernetzungen neigt.
  • Diese Eigenschaft spricht besonders auch für dessen Eignung zu Verschnitten aller anderen im Rahmen der Erfindung angegebenen Möglichkeiten.
  • Bisher war die Verwendung von Kanalruß in Kautschukmischungen für Reifenkarkassen zur Erhöhung der Haftung dieser Kautschukmischungen auf imprägniertem Reifenkord vorteilhaft. Durch die Erfindung kann Ofen-und Kanalruß nach Belieben verwendet werden, ohne daß die Haftung irgendwelche Unterschiede zwischen den Kautschukmischungen und dem Reifenkord zeigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Mischungen aus Naturkautschuk, gegebenenfalls ölgestrecktem Butadien-Styrol-Kautschuk, synthetischem cis-1, 4-Polyisopren und cis-1, 4-Polybutadien oder deren Verschnitten, die Ruß, stabilisiertes Phenol-Formaldehyd-Harz mit aktiven Methylolgruppen sowie übliche Verarbeitungs-und Vulkanisierhilfsmittel enthalten, wobei die Korde gegebenenfalls mit Kautschuklatex und Phenolharzen imprägniert worden sind, durch Einbetten der behandelten oder nicht behandelten Korde in die Kautschukmischungen und Erhitzen des erhaltenen Schichtkörpers auf Vulkanisationstemperaturen, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daB Kautschukmischungen verwendet werden, die p, p'-Dibenzoylchinondioxim enthalten.
DEM66676A 1962-10-17 1962-10-17 Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Kautschukmischungen durch Vulkanisation Pending DE1301477B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM66676A DE1301477B (de) 1962-10-17 1962-10-17 Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Kautschukmischungen durch Vulkanisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM66676A DE1301477B (de) 1962-10-17 1962-10-17 Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Kautschukmischungen durch Vulkanisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301477B true DE1301477B (de) 1969-08-21

Family

ID=7311899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM66676A Pending DE1301477B (de) 1962-10-17 1962-10-17 Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Kautschukmischungen durch Vulkanisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301477B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093078B (de) * 1953-10-29 1960-11-17 Us Rubber Co Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093078B (de) * 1953-10-29 1960-11-17 Us Rubber Co Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
DE2937137C2 (de) Radial-Gürtelreifen
DE2913992B2 (de) Kautschukmasse und deren Verwendung
DE3330844A1 (de) Kautschuk und fasern enthaltender riemen
DE2051243B2 (de) Gemisch auf der Basis von 1,4 Polybutadien und l,2Dienpolymerisaten sowie dessen Verwendung
DE2047123A1 (de) Warmestabile Struktur sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1247622B (de) Verfahren zum Verkleben von Textilien mit Kautschuk
DE2616613C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmasse
DE102018113984A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen verbundmaterials
DE2832235C3 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
DE3600427C1 (de) Gürtelreifen
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
DE1073735B (de) Vulkanisation von Butylkautschuk
DE1261665B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1301477B (de) Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Kautschukmischungen durch Vulkanisation
DE1544786C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Naturkautschuk und synthetischen Elastomeren an Glasfasern
DE1174496B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk
AT227107B (de) Fahrzeugluftreifen
EP0406214A1 (de) Kautschukmischung, die beim Vulkanisieren eine dauerhafte Bindung zu Kupferlegierungen eingeht und deren Verwendung
DE1207618B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
EP0854163B1 (de) Verstreckte Polyestergarne zur Verstärkung von elastischen Gebilden
DE1266959B (de) Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus Polyamiden oder Kunstseide an Kautschuk
DE1470881C3 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifenmischungen aus Naturkautschuk und cis-1,4-PoIy butadien
DE1620780C (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von vulkanisierbaren Kautschukmischungen mit Textilien
DE1182806B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk