DE1300536B - Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trichloraethan aus 1, 1-Dichlor-aethan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trichloraethan aus 1, 1-Dichlor-aethanInfo
- Publication number
- DE1300536B DE1300536B DE1965P0035884 DEP0035884A DE1300536B DE 1300536 B DE1300536 B DE 1300536B DE 1965P0035884 DE1965P0035884 DE 1965P0035884 DE P0035884 A DEP0035884 A DE P0035884A DE 1300536 B DE1300536 B DE 1300536B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichloroethane
- zone
- chlorine
- reaction
- trichloroethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 56
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N pentachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012619 stoichiometric conversion Methods 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 3
- UPRFPBSEYPKWCV-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethane;1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl.CC(Cl)(Cl)Cl UPRFPBSEYPKWCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LSDQVFWFMSGIKJ-UHFFFAOYSA-N ClC(C)Cl.[Cl] Chemical compound ClC(C)Cl.[Cl] LSDQVFWFMSGIKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/123—Ultraviolet light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan durch photochemische Chlorierung von 1,1-Dichloräthan
ist bekannt. Gemäß der USA.-Patentschrift 3 019 175 soll dabei in flüssiger Phase gearbeitet werden, jedoch
weist diese Methode einige Nachteile auf: Das Arbeiten im flüssigen Medium erfordert mehrere zusätzliche
Arbeitsgänge, um das Lösungsmittel von dem gesuchten Produkt abzutrennen, und außerdem
wird dieses Produkt durch das Lösungsmittel selbst oder durch die Verunreinigungen, die dieses nach
seiner Rückgewinnung enthält, verunreinigt. Aus diesem Grund muß das 1,1,1-Trichloräthan, wenn
es den entsprechenden Reinheitsgrad aufweisen soll, zusätzlichen Reinigungsoperationen unterworfen
werden. Außerdem ist das bei dieser Methode bevorzugte Lösungsmittel der Schwefelkohlenstoff, der
bekanntlich sehr leicht entflammbar ist, was einen großen Nachteil bedeutet. Im übrigen verursacht das
Lösungsmittel unter Umständen eine unzureichende Stabilität des 1,1,1-Trichloräthans. ao
Aus einer Arbeit von L. E. Sutton, veröffentlicht in »Proceedings of the Royal Society of London«,
A 133, S. 673 (1931), ist ferner bekannt, daß man 1,1,1-Trichloräthan durch photochemische Chlorierung
von 1,1-Dichloräthan in der Gasphase erhalten kann. Dabei bilden sich jedoch neben dem
gesuchten Produkt in nicht zu vernachlässigender Menge Nebenprodukte, von denen die hauptsächlichen
das 1,1,2-Trichloräthan und das symmetrische bzw. das unsymmetrische Tetrachloräthan sind. Diese
Methode wurde daher in der Technik bisher auch nicht weiter entwickelt und auch in der Praxis festgestellt,
daß bei ihrer Übertragung auf den technischen Maßstab Probleme auftauchen, die nur sehr schwer
zu überwinden sind und hauptsächlich darauf zurückzuführen sind, daß die Reaktion stark exotherm ist.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile und Schwierigkeiten überwunden; man verfügt nun über
ein in der technischen Praxis anwendbares Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan auf photochemischem
Wege in der Gasphase, das sich bei besonders einfacher Durchführbarkeit auszeichnet durch
eine bemerkenswerte Selektivität und eine erhöhte Ausbeute (80% und mehr).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan aus 1,1-Dichloräthan durch
photochemische Chlorierung in der Gasphase ist dadurch gekennzeichnet, daß man
1. 1,1-Dichloräthan in Dampfform mit gasförmigem Chor in einer auf 30 bis 70°C gehaltenen Vorheizzone
vorerhitzt,
2. anschließend das erhaltene Gemisch bei 30 bis 250° C, vorzugsweise bei 50 bis 125°C, unter
Bestrahlung mit aktinischem Licht von einer Wellenlänge größer als 2500 Ä durch eine erste
Umsetzungszone leitet, in welcher man die Chlorierung des 1,1-Dichloräthans bis zu einem Anteil
von mindestens 30%, bezogen auf das eingesetzte Chlor, durchführt, wobei man die genannte
erste Umsetzungszone mit einer Wärmeaustauschfläche kühlt, deren Flächeninhalt sich
zum Rauminhalt der ersten Umsetzungszone wie 10 m_1 bis 250 m-1 :1 verhält und als Wärme-Übertragungsflüssigkeit
1,1-Dichloräthan oder ein Gemisch aus den bei der Chlorierung des 1,1-Dichloräthans
erhaltenen Verbindungen verwendet,
3. dann das in 2. erhaltene Gemisch ebenfalls bei 30 bis 250 0C3 vorzugsweise bei 50 bis 125° C, und
den Bestrahlungsbedingungen wie unter 2. durch eine zweite Umsetzungszone leitet, in welcher
man die Chlorierung des 1,1-Dichloräthans bis zu einem Anteil von 80% oder mehr, bezogen
auf das eingesetzte Chlor, durchführt, wobei die Verweilzeit des Umsetzungsgemisches in 2. und 3.
jeweils mindestens 1 Sekunde beträgt.
Unter »erste Reaktionszone« soll im folgenden eine Zone verstanden werden, in welcher die Chlorierung
des 1,1-Dichloräthans zu einem Anteil von mindestens 30%, bezogen auf das verwendete Chlor, verläuft;
unter »zweite Reaktionszone« sei eine Zone verstanden, in welcher die Chlorierung des 1,1-Dichloräthans bis
zu einem Anteil von 80% oder höher, bezogen auf das verwendete Chlor, durchgeführt wird. Jeder dieser
Reaktionszonen kann einen einzelnen Reaktionsraum darstellen, der mit dem anderen verbunden ist, oder
sie können zu einem gemeinsamen Reaktionsraum vereinigt sein, wobei dann jede Zone einen Teil dieses
Reaktionsraumes beansprucht.
Erfindungsgemäß kann auch ein Reaktionsraum vorgesehen sein, in welchem die erste und/oder die
zweite Reaktionszone aufgeteilt ist in eine mehr oder weniger große Anzahl von vorzugsweise parallelen
Einzelelementen, wobei diese Elemente in unter sich gleicher Weise, gegebenenfalls mit leichten Varianten,
aufgebaut sein können.
Bekanntlich wird bei der Aufnahme von Chlor durch das 1,1-Dichloräthan eine beträchtliche Wärmemenge,
nämlich 25 bis 30 0C kcal/Mol frei, die unbedingt abgeführt werden muß. Es wurde festgestellt,
daß die Selektivität dieser photochemischen Reaktion abhängt von einer wirkungsvollen Abführung der
Reaktionswärme, d. h., daß man, wenn man eine befriedigende Selektivität erhalten will, die Temperatur
der Reaktionsmittel in den Reaktionszonen in den oben bezeichneten Grenzen halten muß. Es ist
daher unerläßlich, zwischen den Reaktionszonen und der äußeren Umgebung mit Hilfe einer
wirkungsvollen Kühlung einen Wärmeaustausch herbeizuführen.
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird die Kühlung
begünstigt, indem man das Gemisch aus den Reaktionsgasen, nämlich dem 1,1-Dichloräthan und dem Chlor,
durch Dämpfe von 1,1-Dichloräthan verdünnt. Man verwendet als Verdünnungsgas die 0,2- bis 5fache
Volumenmenge des zur stöchiometrischen Umsetzung benötigten Dichlorderivates.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens nach der Erfindung läßt man
die Wärmeübertragungsflüssigkeit im Verlaufe des Kühlvorganges auf eine Temperatur ansteigen, die bei
dem oder in der Nähe des Siedepunktes des 1,1-Dichloräthans liegt.
Man verwendet flüssiges 1,1-Dichloräthan als Wärmeübertragungsflüssigkeit, was den Vorteil hat,
daß die Verdampfung des in die Reaktionszonen einzuführenden 1,1-Dichloräthans durch die Reaktionswärme
selbst stattfindet, welche das flüssige 1,1-Dichloräthan bei seiner Verwendung als Kühlmittel aufgenommen
hat. Diese Art der Wärmeübertragung läßt sich auch ausnutzen für die Vorheizung des
Reaktionsgemisches. Zu diesem Zweck sorgt man zwischen der Reaktionszone und der Vorheizzone
für eine gemeinsame Oberfläche, die dann die obenerwähnte Wärmeaustaiischfiäche darstellt.
Um einen besonders guten Wärmeaustausch zwischen den Reaktionszonen und der Umgebung, d. h. eine
optimale Abführung der Reaktionswärme, herbeizuführen, soll das Verhältnis zwischen der Wärmeaustauschfläche
und dem Volumen des Reaktionsraumes, der die erste Reaktionszone darstellt, vorzugsweise zwischen 20 m_1 und 120 m-1 liegen.
Es erwies sich als vorteilhaft, unter solchen Bedingungen zu arbeiten, daß das Verhältnis zwischen
dem Volumen des Reaktionsraumes für die zweite Zone und demjenigen des Raumes für die erste Zone
Werte zwischen 0 und 10 annehmen kann. Der Wert 0 steht dabei nur für den Fall, in welchem die beiden
Reaktionszonen zu einer einzigen Zone vereinigt sind. Dieser Fall ist jedoch praktisch nur von sehr begrenztem
Interesse, und vorzugsweise arbeitet man bei einem Verhältnis zwischen 0,2 und 5. Weicht man
von den angegebenen Verhältniswerten ab, so muß man unter Umständen eine weniger gute Ausbeute an
1,1,1-Trichloräthan in Kauf nehmen.
Erfindungsgemäß beträgt die Durchsatz- bzw. Verweilzeit der Dämpfe des Reaktionsgemisches durch
die bzw. in den Reaktionszonen mindestens 1 Sekunde. Im allgemeinen hängt diese Durchgangszeit von der
Reaktionstemperatur, von dem ursprünglichen Anteilsverhältnis der anwesenden Reaktionsmittel und
von der Mindestmenge an Chlor ab, die übertragen werden soll. Unter Normalbedingungen liegt die
Durchsatzzeit zwischen 5 und 50 Sekunden.
Gemäß einer besonderen Durchführungsform des Verfahrens laufen die gegebenenfalls bei der Kondensation
der Dämpfe in den Reaktionszonen (und insbesondere beim Kontakt mit der Wärmeaustauschfläche)
anfallenden Flüssigkeiten im gleichen Sinn um, wie die in den Reaktionszonen umzusetzenden Dämpfe.
Die Anteile an 1,1-Dichloräthan und an Chlor im Reaktionsgemisch entsprechen erfindungsgemäß einem
Molverhältnis von
1,1-Dichloräthan
ChTor
ChTor
45
von mehr als 1 und vorzugsweise weniger als 6.
Als für die Reaktion zu benutzende Bestrahlungsquelle kommt eine solche in Frage, welche durch Chlor
absorbierbare Strahlen aussendet; ihre Wellenlänge muß größer als 2500 Ä sein und vorzugsweise zwischen
2800 und 3800 Ä liegen. Es sind Quecksilberlampen und Fluoreszenzröhren im Handel, die als Quelle für
eine derartige Ultraviolettbestrahlung benutzt werden können.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung.
60
Zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan kann beispielsweise die in F i g. 1 im Längsschnitt dargestellte
Vorrichtung verwendet werden. Im Inneren des die Zonen A-B-C umfassenden senkrecht stehenden
Reaktionsraumes ist eine von einem Schutzglas 5 umschlossene Fluoreszenzlampe 4 angeordnet, die den
gesamten Innenraum bestrahlt. In dem Mantel 3, der die Lampe 4, 5 auf etwa zwei Drittel ihrer Länge im
Abstand umgibt, befindet sich 1,1-Dichloräthan, das in der Zone B flüssig, in der Zone A dampfförmig
ist. Etwa das untere Drittel der Lampe hängt frei, d. h. ohne den Mantel 3, in die Zone C hinein.
Beim Betrieb wird das im Mantel 3 befindliche Dichloräthan erwärmt, es verdampft, und die Dämpfe 8
mischen sich in der Misch- und Vorheizzone mit dem über Leitung 1 eingeleiteten Chlorgas. Das Gemisch 6
strömt dann zwischen der Lampe 4 mit dem Schutzglas 5 und dem Mantel 3 nach unten, wobei die Chlorierung
unter Wärmeentwicklung stattfindet. Die Reaktionswärme wird vom Kühlmantel 3 aufgenommen
und bewirkt dort die Verdampfung des Dichloräthans, dessen Dämpfe 8 dann, wie erwähnt,
in Zone A mit Chlorgas vermischt und in Zone B sowie in der nicht ummantelten Zone C zu 1,1,1-Trichloräthan
umgesetzt werden.
Im vorliegenden Beispiel betrug das Volumen der ersten Umsetzungszone B 0,0025 m3, und die Wärmeaustauschfläche
hatte einen Flächeninhalt von 0,23 m2, was einem Verhältnis zwischen der Oberfläche der
Wärmeaustauschzone und dem Volumen der Zone B gleich 92 m-1 entsprach.
Die Chlorzufuhr betrug im Beispiel 1 kg/Std. und die Verdampfung von 1,1-Dichloräthan 2,7 kg/Std.
Die Temperatur der Dämpfe beim Eintritt in die Zone B betrug 47 bis 50° C Sie stieg rasch an, ohne
jedoch an irgendeinem Punkt der Zone B 125 0C zu überschreiten. In der zweiten Umsetzungszone C
herrschte eine mittlere Temperatur von 85 bis 90° C. Die Durchsatzzeit der Dämpfe durch den gesamten
Reaktionsraum lag bei etwa 17 Sekunden, wovon 6 Sekunden auf den Durchgang durch die erste Umsetzungszone
B entfallen.
Aus der Zone C gelangte das Reaktionsgemisch über den Kondensator 7 in die Destillationskolonne 10,
von deren Kopf ein Strom nicht umgesetztes 1,1-Dichloräthan über die Leitung 11 in die Zone A zurückgeleitet
wurde. Über Leitung 9 wurde das erzeugte 1,1,1-Trichloräthan abgezogen.
Das Molverhältnis Chlor zu Dichloräthan beträgt im Ausgangsgemisch normalerweise etwa 1 :1,9, und
man erhält aus der zweiten Reaktionszone C ein Gasgemisch, das nur noch einen ganz geringen Anteil an
Chlor enthält, d. h., das zugeführte Chlor ist zu mehr als 98% verbraucht. Nach Abtrennen des restlichen
Chlors, der gebildeten Chlorwasserstoffsäure und des überschüssigen 1,1-Dichloräthans wurde im vorliegenden
Fall ein Gemisch der folgenden molaren Zusammensetzung erhalten:
1,1-Dichloräthan Spuren
1.1.1- Trichloräthan.. 82,1%
1.1.2- Trichloräthan 13,7%
Pentachloräthan 0,5%
Tetrachloräthane 3,7 %
Aus diesem Gemisch wurde durch nochmalige Fraktionierung reines 1,1,1-Trichloräthan isoliert.
Der obenerwähnten Zufuhrmenge von stündlich 1 kg Chlor und 2,7 kg Dichloräthan entsprach beim
kontinuierlichen Betrieb eine Ausbeute von etwa 1,5 kg 1,1,1-Trichloräthan je Stunde (über 80%, bezogen auf
das umgewandelte 1,1-Dichloräthan).
Das überschüssige 1,1-Dichloräthan wird in die Verdampfungszone für das Dichloräthan zurückgeführt.
Claims (8)
1.1.1- Trichloräthan 81,4%
1.1.2- Trichloräthan 13,4%
Tetrachloräthane 4,1 %
Pentachloräthan 1,1%
Hexachloräthan Spuren
Die Ausbringung an reinem 1,1,1-Trichloräthan betrug ungefähr 2 t je Tag, was einer Ausbeute von über
80% der Theorie, berechnet auf das umgewandelte 1,1-Dichloräthan entspricht.
Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan aus 1,1-Dichloräthan durch photochemische
Chlorierung in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß man
1. 1,1-Dichloräthan in Dampfform mit gasförmigem Chlor (Molverhältnis 1,1-Dichloräthan
zu Chlor größer als 1:1) in einer auf 30 bis 70 cC gehaltenen Vorheizzone vorerhitzt,
2. anschließend das erhaltene Gemisch bei 30 bis 250°C, vorzugsweise 50 bis 125°C, unter Bestrahlung
mit aktinischem Licht von einer Wellenlänge größer als 2500 Ä durch eine erste Umsetzungszone leitet, in welcher man
die Chlorierung des 1,1-Dichloräthans bis zu einem Anteil von mindestens 30%, bezogen
auf das eingesetzte Chlor, durchführt, wobei man die genannte erste Umsetzungszone mit
einer Wärmeaustauschfläche kühlt, deren Flächeninhalt sich zum Rauminhalt der ersten
Umsetzungszone wie 10 m_1 bis 250 m_1 : 1 verhält und als Wärmeübertragungsflüssigkeit
1,1-Dichloräthan oder ein Gemisch aus den bei der Chlorierung des 1,1-Dichloräthans
erhaltenen Verbindungen verwendet,
3. dann das in 2. erhaltene Gemisch ebenfalls bei 30 bis 250° C vorzugsweise 50 bis 125 0C,
und den Bestrahlungsbedingungen wie unter 2. durch eine zweite Umsetzungszone leitet, in
welcher man die Chlorierung des 1,1-Dichloräthans bis zu einem Anteil von 80 % oder mehr,
bezogen auf das eingesetzte Chlor, durchführt, wobei die Verweilzeit des Umsetzungsgemisches
in 2. und 3. jeweils mindestens 1 Sekunde beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmeübertragungsflüssigkeit
im Verlaufe des Kühlvorganges auf eine Temperatur ansteigen läßt, die bei dem oder in der
Nähe des Siedepunktes für 1,1-Dichloräthan hegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die gasförmige Mischung
der Ausgangsstoffe durch Dämpfe von 1,1-Dichloräthan verdünnt, wobei die Menge an Verdünnungsgas das 0,2- bis 5fache des zur Umsetzung stöchiometrisch
notwendigen Volumens an 1,1-Dichloräthandämpfen beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Vermischen
von Chlorgas und 1,1-Dichloräthandämpfen eine Vorheizzone verwendet, die mit dem
Raum für die erste Umsetzungszone eine Oberfläche gemeinsam hat, welche als Wärmeaustauschfläche
dient.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis
zwischen dem Raum für die zweite Umsetzungszone und dem Raum für die erste Umsetzungszone
0 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5, beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus der
Kondensation der Dämpfe in den Umsetzungszonen, insbesondere an der Wärmeaustausch-
fläche, stammenden Flüssigkeiten im gleichen Sinne durch die Umsetzungszonen führt, in welchen auch
die Dämpfe der Ausgangsstoffe hindurchstreichen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchsatzzeit
des Umsetzungsgemisches durch die Umsetzungszonen vorzugsweise 5 bis 50 Sekunden beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile an
1,1-Dichloräthan und an Chlor im Gemisch der Ausgangsstoffe einem Molverhältnis von
1,1-Dichloräthan
Chlor
Chlor
von mehr als 1 und vorzugsweise weniger als 6 entsprechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 532/351
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR960533A FR1390398A (fr) | 1964-01-16 | 1964-01-16 | Perfectionnements au procédé d'obtention de trichloro 1, 1, 1 éthane par voie photochimique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1300536B true DE1300536B (de) | 1969-08-07 |
DE1300536C2 DE1300536C2 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=8821044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965P0035884 Expired DE1300536C2 (de) | 1964-01-16 | 1965-01-15 | Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trichloraethan aus 1,1-dichloraethan |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE658358A (de) |
DE (1) | DE1300536C2 (de) |
FR (1) | FR1390398A (de) |
NL (1) | NL6500410A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127485A1 (de) * | 1970-06-08 | 1971-12-16 | Solvay & Cie., Brüssel | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan |
JPS5751813B2 (de) * | 1978-07-14 | 1982-11-04 |
-
1964
- 1964-01-16 FR FR960533A patent/FR1390398A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-01-14 NL NL6500410A patent/NL6500410A/xx unknown
- 1965-01-15 DE DE1965P0035884 patent/DE1300536C2/de not_active Expired
- 1965-01-15 BE BE658358D patent/BE658358A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127485A1 (de) * | 1970-06-08 | 1971-12-16 | Solvay & Cie., Brüssel | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan |
JPS5751813B2 (de) * | 1978-07-14 | 1982-11-04 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1300536C2 (de) | 1975-10-16 |
BE658358A (de) | 1965-07-15 |
NL6500410A (de) | 1965-07-19 |
FR1390398A (fr) | 1965-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403829T2 (de) | Verfahren zur Photochlorierung von alkylaromatischen Verbindungen | |
DE2755828A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2,2-dichloraethan | |
DE68919254T2 (de) | Verfahren zur Bromierung von Alkylarenen. | |
DE1300536B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trichloraethan aus 1, 1-Dichlor-aethan | |
EP0833810B1 (de) | Herstellung von difluorchlor- und dichloracetylchlorid | |
DE1593023B2 (de) | Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen | |
DE2530094B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mono- oder Di-(trichlor methyl) benzolen | |
DE2127485C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan | |
DE2443179C3 (de) | ||
DE2303115C3 (de) | Verfahren zur Chlorierung der Seitenketten von Toluol, Xylol, Trimethylbenzol und substituierten Produkten dieser Verbindungen | |
DE3321855C2 (de) | ||
DE1793051A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylendichlorid | |
DE2612115A1 (de) | Verfahren zur herstellung von m- aryloxy-benzyl-bromiden | |
EP0003555A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Chloratome und/oder Sulfochloridgruppen substituierten Alkanen | |
DE3605484A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,3-trichloraceton | |
CH494721A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther | |
DE2457804C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyridin | |
DE2217530C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von durch Chloratome und/oder Sulfochloridgruppen substituierten Alkanen | |
DE1542596B2 (de) | ||
DE3853209T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3,5,6-tetrachlorpyridin und 2,3,6-trichlorpyridin. | |
DE2152608C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzotrichlorid aus Toluol | |
DE2841664A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenoxybenzylbromid bzw. phenoxybenzalbromid | |
DE2026671C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan durch Photochlorierung von 1,1-Dichloräthan | |
DE1934663C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Chlor-Fluor-Derivaten des Methans, welche Monochlordifluormethan enthalten | |
DE2024292C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenmethyldihalogenphosphinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |