DE1300118B - Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-onen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-onen

Info

Publication number
DE1300118B
DE1300118B DEE29903A DEE0029903A DE1300118B DE 1300118 B DE1300118 B DE 1300118B DE E29903 A DEE29903 A DE E29903A DE E0029903 A DEE0029903 A DE E0029903A DE 1300118 B DE1300118 B DE 1300118B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thorium
oxa
thia
carbonate
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE29903A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Dee Lynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1300118B publication Critical patent/DE1300118B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/04Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von l-Oxa-S-thia-cycloalkan-Z-onen der allgemeinen Formel
R1
Q-(CH)n-S
in der R11 Wasserstoffatom, 1 Hydroxymethylgruppe oder Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen und η 2, 3 oder 4 bedeutet.
Es ist bekannt, z. B. aus J. Am. Chem. Soc, 74 (1952), S. 2100, J. Am. Chem. Soc, 79 (1957), S. 3455, und J. Am. Chem. Soc, 82 (1960), S. 2928, cyclische Carbonate durch Umsetzung von Glykolen mit Dialkylcarbonaten herzustellen. Aus J. Am. Chem. Soc, 79 (1957), S. 3455, ist es auch bekannt, cyclische Polymethylenmonothiolcarbonate durch Einwirkung von Phosgen auf Glykole herzustellen. Aus J. Am. Chem. Soc, 79 (1957), S. 4951, ist es ferner bekannt, l-Oxa-3-thia-cyclopentan-2-on durch Umsetzung von 2-Mercaptoäthanol mit Phosgen herzustellen. Schließlich ist es auch aus J. Org. Chem., 26 (1961), S. 5122 und der USA.-Patentschrift 3 072 676 bekannt, l-Oxa-3-thia-cyclopentan-2-on durch Umlagerung von Äthyl-2-hydroxyäthylthiolcarbonat in Gegenwart einer starken Säure herzustellen.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von l-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-onen besitzen den Nachteil, daß entweder die Ausbeuten schlecht sind, daß die Verfahrensdurchführung kompliziert ist oder daß .beachtliche Mengen unerwünschter Nebenprodukte, insbesondere polymerer Nebenprodukte, gebildet werden.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich l-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-one in einfachster Weise aus leicht zugänglichen Ausgangskomponenten, nämlich einem Mercaptoalkanol und einem CarbonatdieSter, herstellen lassen. '
R1
HO(— CH —)„SH + R2OCOR2 Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von l-Oxa-S-thia-cycloalkan^-onen der allgemeinen Formel
• R1
0-(CH)n-S
Il ο
in der R1 1 Wasserstoffatom, 1 Hydroxymethylgruppe oder Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen und /2 2, 3 oder 4 bedeutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Mercaptoalkanol der allgemeinen Formel
R1
HO-(CH)n-SH
in der R1 und /; die angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Thoriumsalzes als Katalysator mit einem Carbonatdiester der allgemeinen Formel
R2OCOR2
in der R- eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine mononucleare, carbocyclische Arylgruppe ist, auf Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches erhitzt.
Besitzt R1 die Bedeutung einer Alkylgruppe, so besteht diese vorzugsweise aus einer niedrigmolekularen Alkylgruppe, wie beispielsweise einer Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl- oder tert.-Butylgruppe. Besitzt R2 die Bedeutung einer mononuclearen, carbocyclischen Arylgruppe, so besteht diese beispielsweise aus einer Phenyl-, Tolyk oder Xylylgruppe, vorzugsweise einer gegebenenfalls substituierten Phenylgruppe. Besitzt· R2 die Bedeutung einer Alkylgruppe, so besteht diese vorzugsweise aus einer Methyl- oder Äthylgruppe.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich durch folgende summarische Reaktionsgleichung wiedergeben:
R1
—> O(— CH —)„S + 2R2OH
\C/
Ganz offensichtlich entstehen jedoch zunächst gemäß folgender Reaktionsgleichung Hydrocarbylmercaptoalkylcarbonate:
R1 O OR1
I I! Il I
HO(—CH-)„SH + R2OCOR2 R2OCO(— CH-JnSH f R2OH
die sich dann nach folgender Reaktionsgleichung in l-Oxa-S-thia-cycloalkan-I-ooe umlagern:
O R1 R!
R2OCO-(CH)n-SH » O—(CH)11-S + R2OH
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besonders geeignete Mercaptoalkanole sind beispielsweise: 2 - Mercaptoäthanol, 2-Mercaptopropanol, 2-Mercapto-l-methyläthanol, l-Äthyl-2-mercaptobutanol, l-Butyl-2-mercaptoäthanol, 2-Mercaptoheptanol. 3-Mercaptopropanol, 3-Mercapto-l-methylpropanol, 2-(Mercaptomethyl)-butanol, 3-Mercaptohexanol, 1,2 - Diäthyl - 3 - mercaptopentanol, 3-Mercaptooctanol, 4-Mercaptobutanol, 1-Äthyl-4-mercaptobutanol, 4 - Mercapto - 2 - methylbulanol, 3-(Mercaptomethyl)-hexanol, 4-Mercaptopentanol, 2-Äthyl-4-mercaptohexanol, 4-Mercapto-1 -methylpentanol, 4 - Mercapto - 1,2,3 - trimethylpentanol, 3 - (Mercaptomethyl) - octanol, 1 - (Hydroxymethy)}-2-mercaptoäthanol, 2-(Hydroxyrnethyl-3-mercaptopropanol und 2-(Hydroxymethyl)-4-mercaptobutanol.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besonders geeignete Carbonatdiester sind beispielsweise Dimethylcarbonat, Diäthylcarbonat, Dipropylcarbonat, Diisopropylcarbonat, Dibutylcarbonat, Diisobutylcarbonat, Dipentylcarbonat und Diphenylcarbonat.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich bei normalem Druck, bei Unterdruck oder bei überdruck durchführen. Vorzugsweise wird es bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die beiden Reaktionskomponenten in flüssiger Phase miteinander umzusetzen, d. h., daß bei Temperaturen zwischen Schmelzpunkt und Siedepunkt der Reaktionsmischung gearbeitet werden kann.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung die Reaktionsmischung bis auf den Siedepunkt zu erhitzen und dabei die gebildete Hydroxyverbindung, wenn diese den niedrigsten Siedepunkt besitzt, nach der Bildung' von der Reaktionsmischung abzutrennen. Hierdurch verschiebt sich das Reaktionsgleichgewicht auf die Seite der Reaktionsprodukte, wodurch sich besonders gute Ausbeuten an cyclischen Polymethylenmonothiolcarbonaten erzielen lassen.
Da zur Umsetzung eines Moles Mercaptoalkanol ein Mol Carbonatdiester benötigt wird, ist es zweckmäßig, zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung annähernd äquimolekulare Mengen an Ausgangsverbindungen zu verwenden. Selbstverständlich läßt sich das Verfahren der Erfindung auch mit stöchiometrischen Überschüssen an einer der beiden Ausgangsverbindungen durchführen. Die Verwendung eines stöchiometrischen Überschusses kann gegebenenfalls sogar vorteilhaft sein.
Die Konzentration des die Reaktion bewirkenden katalytisch aktiven Thoriumsalzes kann sehr verschieden sein. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, etwa 2 · 10~5 bis etwa 500 ■ 10 5 Mol katalytisch aktives Thoriumsa!2 je Mol Reaktionsprodullt zu verwenden. Als besonders vorteilhaft haben sich Katalysatorkonzenirationen von etwa 10 - 10 5 bis etwa 200 ■ 10 5 Mol Katalysator je Mol Reaktionsprodukt erwiesen.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besonders geeignete katalytisch aktive Thoriumsaize sind beispielsweise Thoriumnitrat, Thoriumcarbonat, Thoriumacetylacetonat, Thoriumchlorid, Thoriumsulfat, Thoriumoxalat, Thoriumacetat und Thoriuaistearat.
Wie bereits dargelegt, erhöht sich die Ausbeute an l-Oxa-3-thia-cycJoaikan-2-onen durch Anwendung relativ hoher Reaktionstemperaturen. Des weiteren läßt sich die Ausbeute jedoch auch durch Erhöhung der relativen Katalysatorkonzentration erhöhen.
Die Reaktionszeit kann sehr verschieden sein und hängt von der Reaktionsfähigkeit der Ausgangsverbindungen ab. Maximale Ausbeuten an 1-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-onen werden dann erhalten, wenn die Reaktion so lange durchgeführt wird, bis 2 Mol Hydroxyverbindung je Mol Reaktionsprodukt erzeugt worden sind.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren l-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-one stellen wertvolle chemische Verbindungen dar. Besonders gut eignen sie sich als Mercaptoäthylierungsmittel zur Mercaptoäthylierung von Aminen. Aus den Verfahrensprodi! kten lassen sich des weiteren auch cyclische Sulfide herstellen, die wiederum zur Herstellung von Aminoäthanolen geeignet sind oder sich, wie beispielsweise insbesondere Äthylensulfid, in der Textilindustrie zur Verbesserung der Dimensionsstabilität von Wolle eignen. Aminoäthanthiole stellen des weiteren wertvolle photographische Fixiermittel dar und lassen sich als Antistrahlungschemikalien verwenden. Monothiolcarbonate, wie beispielsweise Äthylenmonothiolcarbonat, lassen sich schließlich auch mit Aminen zu Mercaptoalkyl· carbamaten, beispielsweise 2-Mercaptoäthylcarbamaten, umsetzen, die wiederum wertvolle Fungizide und Photosensibilisierungsmittel sind.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
3 Mol (234 g) 2-Mercaptoäthanol, 4MoI (480 g) Diäthylcarbonat und 0,2 g (4,25 ■ 10~5 Mol) Thoriumnitrat wurden in einen 1-1-Rundkolben, auf den eine etwa 36 cm lange, mit Glaskörperchen gefüllte Kolonne aufgesetzt war, gebracht. Die erhaltene Lösung wurde durch einen Magnetrührer in Bewegung gehalten und zum Sieden erhitzt. Die Kolonne war mit einem durch ein Solenoid betriebenen Destillationskopf ausgerüstet. Durch die Kolonne wurde unterhalb 79° C Äthanol abdestilliert. Im Verlaufe einer 20stündigen Umsetzung destillierten etwa 345 g Äthanol. Daraufhin wurden unter vermindertem Druck 215 g l-Oxa-3-thia-cyclopentan-2-on, entsprechend einer 70%igen Ausbeute, mit einem Siedepunkt von 108° C bei einem Druck von 13 mm, AiS5 = 1,5100 abdestilliert.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden diesmal 72 Mol (5616 g) 2-Mercaptoäthanol mit 97MoI (11520 g) Diäthylcarbonat in Gegenwart von 5,6 g (1,18 · 10 2 Mol) Thoriumnitrat umgesetzt. Es wurden 5570 g 1-Oxa-
(io 3 - thia - cyclopentan - 2 - on, entsprechend einer 74,3°/qigen Ausbeute, erhalten.
Gleich günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn als Carbonatdiester Dimethylcarbonat verwendet wurde.
Beispiel 3
2 Mol (4IS g) Djphenylcarbonat und 2 Mol (152 g) 2-Mercaptoäthanol wurden in einen 1-1-Rundkolben
gebracht und unter Atmosphärendruck zwecks Entfernung von Feuchtigkeit auf 1500C erhitzt. Zu der Lösung wurden dann 0,1 g (2,13 · 10 4 Mol) Thoriumnitrat gegeben, worauf das Reaktionsgemisch auf 18O0C erhitzt wurde. Durch eine 25 cm lange, mit Füllkörpern gefüllte Kolonne wurden 265 g Phenol n" = 1,543 abdestilliert. Zu diesem Zeitpunkt enthielt der Destillationskolben 195 g eines Gemisches, das zu 50% aus Phenol und zu 50% aus l-Oxa-S-thia-cyclopentan^-on, entsprechend einer 46,7%igen Ausbeute, bestand. Diese Ergebnisse wurden durch Dampfphasenanalyse erhalten. Das Gemisch wurde dann abgekühlt, wobei das Phenol auskristallisierte und im Vakuum abfiltriert werden konnte. Durch Destillation wurden insgesamt 63 g (31%) l-Oxy-3-thia-cycIopentan-2-on erhalten.
Beispiel 4 Beispiel 7
Das im Beispiel 6 beschriebene Verfahren wurde
wiederholt, jedoch wurden diesmal 0,2 g Thoriumacetylacetonat als Katalysator verwendet. Bei einem Druck von 11 mm siedete das erhaltene 1-Oxa-3-thia-cyclopentan-2-on bei 923C. nis = 1,5104.
Beispiel 8
20
In einen 500 ml-Kolben wurden 75 g (0,83 Mol) 3-MercaptopropanoI und 100 g (0,84 Mol) Diäthylcarbonat gemeinsam mit 0,2 g (4,25 · 104 Mol) Thoriumnitrat gegeben. Die Lösung wurde mit Hilfe eines Magnetrührers in Bewegung gehalten und bei Armosphärendruck unter einer 30 cm langen, mit Glaskörperchen gefüllten Füllkörperkolonne zum Sieden erhitzt. Die Kolonne war mit einem durch ein Solenoid betätigbaren Destillationskopf ausgerüstet. Der Destillationskopf wurde durch ein Relais derart gesteuert, daß unterhalb 79CC Äthanol abdestillieren konnte. Nach einer Reaktionsdauer von 18 Stunden wurde das Reaktionsprodukt im Vakuum destilliert. Das l-Oxa-3-thia-cyclohexan-2-on ging bei einem Druck von 7 Mikron bei 134° C über, «f? = 1,502.
Beispiel 5
40
In eine Vorrichtung, wie im Beispiel 4 beschrieben, wurden 97 g (0,91 Mol) 4-Mercaptobutanol, 145 g (1,2 Mol) Diäthylcarbonat und 0,4 g (8,5 ■ 10 4 Mol) Thoriumnitrat eingefüllt. Die Lösung wurde 48 Stunden auf etwa 190° C erhitzt, wobei Äthanol abdestilliert wurde. Nach Abdestillation des Äthanols wurde das Reaktionsprodukt im Vakuum destilliert. Das erhaltene l-Oxa-3-thia-cycloheptan-2-on besaß bei einem Druck von 4 Mikron einen Siedepunkt von 124JC. H?? = 1,496.
Beispiel 6
55
In eine Vorrichtung, wie im Beispiel 4 beschrieben, wurden 292 g (2 Mol) Dipropylcarbonat, 156 g (2 Mol) 2-Mercaptoäthanol und 0,1 g(2,13 · 10 4MoI) Thoriumnitrat gegeben. Die Lösung wurde 20 Stunden zum Sieden erhitzt, wobei n-Propanol abdestilliert wurde. Das Reaktionsprodukt wurde anschließend im Vakuum destilliert. Es siedete bei einem Druck von 14 mm bei 100°C. /iff = 1,5103. Das Infrarotspektrum des erhaltenen l-Oxa-3-thiacyclopentan-2-ons entsprach dem Spektrum eines auf andere Weise hergestellten l-Oxa-3-thia-cyclopentan-2-ons.
In eine Vorrichtung, wie im Beispiel 4 beschrieben, wurden 108 g (1 Mol) S-Mercapto-l^-propandiol, 140 g (1,2MoI) Diäthylcarbonat und 0,2 g (4,25· 10 4 Mol) Thoriumnitrat gegeben. Das Gemisch wurde 42 Stunden erhitzt, wobei Äthanol abdestil-" liert wurde. Das Reaktionsprodukt wurde dann durch Vakuumdestillation isoliert. Das i-Oxa-3-thia-S-hydroxymethyl-cyclopentan^-on siedete bei einem Druck von 0,1 mm bei 115°C. ni5 = 1,521.
Vergleichsbeispiel
Die Tatsache, daß sich das aus J. Am. Chem. Soc, 82 (1960), S. 2928, bekannte Verfahren, nach dem cyclische Carbonate durch Umsetzung von Glykolen mit Dialkylcarbonaten in Gegenwart von Natrium hergestellt werden können, nicht auf die Herstellung von l-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-onen übertragen läßt, ergibt sich aus folgendem Versuch:
1,1MoI (130 g Diäthylcarbonat, 1 Mol (78 g) 2-Mercaptoäthanol und 0,5 g metallisches Natrium wurden in einen 500 ml fassenden Kolben, ausgerüstet mit magnetischem Rührer, einer etwa 35 cm großen, mit Glaskörperchen gefüllten Kolonne und einem Destillationskopf eingefüllt. Die erhaltene homogene Lösung wurde 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei die bei 30 bis 400C und anschließend bei 60 bis 700C abdestillierten Fraktionen aufgefangen wurden. Durch Dampfphasenchromatographie zeigte sich, daß das Destillat aus Äthanol bestand, mit einer Spur (weniger als 1%) Äthylensuliid. Nach Beendigung der Rückflußerhitzung wurde die Reaktionsmasse im Kolben milchig weiß. Beim Abkühlen erstarrte das Reaktionsgemisch zu einer weichen, wachsartigen Masse. Diese war in Aceton löslich. Die Acetonlösung entfärbte eine Jodlösung, was auf das Vorhandensein von Mercaptogruppen hinwies. Durch Elementaranalyse ergab sich, daß die wachsartige Masse aus einem Oligoäthylensulfid der folgenden Strukturformel bestand:
HO(CH2CH2S)nH
Die Herstellung cyclischer Sulfide aus den Monothiolcarbonaten kann in der Weise erfolgen, daß die Monothiolcarbonate auf ihre Zerfallstemperatur erhitzt werden. So läßt sich beispielsweise aus 5-(Hydroxymethyl)-äthylenmonothiolcarbonat durch Erhitzen auf Zerfallstemperatur (Hydroxymethyl)-äthylensulfid herstellen. Aus Trimethylenmonothiolcarbonat und Tetramethylenmonothiolcarbonat lassen sich entsprechend Thietan bzw. Tetrahydrothiophen herstellen. Äthylenmonothiolcarbonat liefert dementsprechend Äthylensulfid.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren l-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-one lassen sich nach folgenden Reaktionsgleichungen, erläutert am Beispiel des l-Oxa-S-thia-cyclopentan^-ons, mit Aminen zu Aminoäthanthiolen umsetzen:
H2C CH2
O S
+ R2NH
R2NCH2CH2SH + CO2
Il ο

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von l-Oxa-3-thiacycloalkan-2-onen der allgemeinen Formel
R1
Q-(CH)n-S ·
in der R1 1 Wasserstoffatom, 1 Hydroxymethylgruppe oder Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen und η 2, 3 oder 4 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mercaptoalkanol der allgemeinen Formel
R1 HO-(CH)n-SH in der R1 und η die angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Thoriumsalzes als Katalysator mit einem Carbonatdiester der allgemeinen Formel
Il
R2OCOR2
in der R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine mononukleare, carbocyclische Arylgruppe ist, auf Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 2 ■ 10 "5 bis 500 · 10 "5 Mol Thoriumsalz je Mol zu erwartenden Schwefel enthaltendes Reaktionsprodukt durchführt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Thoriumsalz Thoriumnitrat, Thoriumcarbonat oder Thoriumacetylacetonat verwendet.
909 531/396
DEE29903A 1964-08-17 1965-08-16 Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-onen Pending DE1300118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39021364A 1964-08-17 1964-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300118B true DE1300118B (de) 1969-07-31

Family

ID=23541577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29903A Pending DE1300118B (de) 1964-08-17 1965-08-16 Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-onen
DE19651793165 Pending DE1793165B1 (de) 1964-08-17 1965-08-16 Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptoalkylkohlensaeureestern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651793165 Pending DE1793165B1 (de) 1964-08-17 1965-08-16 Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptoalkylkohlensaeureestern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3517029A (de)
DE (2) DE1300118B (de)
GB (1) GB1111143A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1025961B (it) * 1974-11-25 1978-08-30 Snam Progetti Processo per la preparazione di carbonati aromatici
US5562851A (en) * 1994-12-21 1996-10-08 Exxon Chemical Patents Inc. Sulfur-containing carbonate reaction products as lubricating oil antiwear additives
WO2019034473A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING A POLYMER HAVING URETHAN GROUPS
CN111032736A (zh) 2017-08-17 2020-04-17 巴斯夫欧洲公司 制备具有氨基甲酸酯基团的聚合物的方法
JP7391834B2 (ja) 2017-08-17 2023-12-05 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア チオカーボネートの製造方法
JP7330946B2 (ja) * 2017-08-17 2023-08-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア モノチオカーボネート化合物の製造方法
CN112352008B (zh) 2018-07-04 2023-01-31 巴斯夫欧洲公司 使用基于具有环状硫代碳酸酯单元的化合物的双组分粘合剂的粘合方法
JP7467417B2 (ja) 2018-08-28 2024-04-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア モノチオカーボネート基及びエチレン性不飽和基を含む化合物のポリマー
JP2022508261A (ja) 2018-11-30 2022-01-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 5員環モノチオカーボネート基を有する化合物を含むコーティング組成物又はシーラント
JP2022517403A (ja) 2019-01-18 2022-03-08 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 環状モノチオカーボネート基を有する化合物の調製方法
CN113365987A (zh) 2019-01-18 2021-09-07 巴斯夫欧洲公司 制备硫代碳酸酯的方法
DK3921361T3 (da) 2019-02-08 2023-06-26 Basf Se Fremstilling af en hærdet polymer, som omfatter urethangrupper og siliciumatomer
KR20220007611A (ko) 2019-05-13 2022-01-18 바스프 에스이 시클릭 모노티오카르보네이트로부터의 폴리카르보네이트의 합성 방법
CN114245793A (zh) 2019-08-14 2022-03-25 巴斯夫欧洲公司 通过加入氧化剂减轻单硫代碳酸酯化合物的气味
EP4013746A1 (de) 2019-08-14 2022-06-22 Basf Se Verfahren zur reinigung von organischen schwefelverbindungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409635A (en) * 1963-06-27 1968-11-05 Rohm & Haas Process for the preparation of cyclic sulfur compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3517029A (en) 1970-06-23
GB1111143A (en) 1968-04-24
DE1793165B1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300118B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-3-thia-cycloalkan-2-onen
DE2504235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonsäuren
DE2540210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogeniden und sich davon ableitende Organozinn-Stabilisatoren
DE2263819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Alkoxy w-siloxanolen
DE1906675A1 (de) Mono-2-halogenaethylester der 2-Chloraethanphosphonsaeure
DE102007036068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-methoxymethyl-trimethylsilanylmethylaminen
DE3143251A1 (de) Bicyclische orthoesteramide
DE2105473A1 (de)
DE2345360A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern
DE874313C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE2720911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran
EP0377870B1 (de) Methyl-3,3-dialkoxy-1-propyl-phosphinsäureester, die entsprechenden 3- Oxoverbindungen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE3830351A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-aminoalkanolen
DE2516262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE1925763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphon-und Dithiophosphinsäure-Addukten und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1493141C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 2 Athandithiolen
DE808837C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeurechloriden der Thio- und Dithiodiglykolsaeuren
DE2360248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren
DE1543560B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-3-thia-cyclopentan-2-thionen
DE2050247C3 (de) Schwefelhaltige Phosphonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
CH521378A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen
DE1793165C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl mercaptoalkylkohlensaureestern
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2358819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbohydrazid