DE1299C - Dreh- und Hobelstahlhalter mit nach Kreisbögen gekrümmten Einsatzstählen - Google Patents

Dreh- und Hobelstahlhalter mit nach Kreisbögen gekrümmten Einsatzstählen

Info

Publication number
DE1299C
DE1299C DE1299DA DE1299DA DE1299C DE 1299 C DE1299 C DE 1299C DE 1299D A DE1299D A DE 1299DA DE 1299D A DE1299D A DE 1299DA DE 1299 C DE1299 C DE 1299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
turning
case
circular arcs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1299DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
| Dubois und E F Beugler
Original Assignee
| Dubois und E F Beugler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1299C publication Critical patent/DE1299C/de
Application filed by | Dubois und E F Beugler filed Critical | Dubois und E F Beugler
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

1877.
Klasse 49.
JOHN DUBOIS und EDWARD F. BEUGLER in WILLIAMSPORT, Pa. (V. S. A.). Dreh- und Hobelstahlhalter mit nach Kreisbögen gekrümmten Einsatzstählen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. August 1877 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Werkzeughalter für Werkzeuge von sehr kleinen Dimensionen, welche aber dennoch grobe Arbeit zu verrichten im Stande sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in vier verschiedenen Formen dargestellt.
Fig. ι und 2 stellen Halter und Werkzeug in ihrer einfachsten Form dar. A ist der Halter, welcher mit seinem Stiele in die Maschine eingesetzt wird und an seinem anderen Ende einen schief sitzenden Kopf mit Hülse für das Werkzeug trägt.
Derselbe ist gewöhnlich aus Gufsstahl hergestellt. B ist ein Stahl-Schneidewerkzeug, welches aus einem im Kreisbogen gekrümmten Stabe besteht. Dasselbe wird mit Hülfe der Klemmschraube C in dem Halter festgehalten.
Die gebogene Form des Werkzeuges hat zwei bemerkenswerthe Vortheile vor den geraden Formen voraus: erstens ist das vordere oder Schnitt-Ende in die Höhe gerichtet, so dafs nicht sowohl eine kratzende, als vielmehr eine schneidende Kante entsteht, und das Werkzeug von dem Arbeiter einfach durch Schleifen in Stand gehalten werden kann und es sich, ohne dafs es seine Stellung zum Werkstück verändert, gebrauchen läfst, bis es ganz abgeschliffen ist.
Gleichzeitig ist das hintere Ende des Werkzeuges gehoben, so dafs es dem Lager, mit welchem es in der Drehbank befestigt ist, freie Bewegung gestattet. Der Kopf A' des Halters A sitzt schief, so dafs das Werkzeug leichter in der richtigen Stellung gehalten, und der Stiel des Werkzeughalters bequem in den Schlitten der Drehbank eingesetzt werden kann.
Fig. 3 bis 5 zeigen eine andere Form des Werkzeughalters und eines Werkzeuges zum Bearbeiten von Wellenenden und ähnlichen Werkstücken.
In diesen Figuren ist ebenfalls A der stählerne Werkzeughalter, B das Messer und C die Klemmschraube. Hier geht jedoch das Werkzeug nicht durch eine Hülse des Halters, sondern sitzt in einer schwalbenschwanzförmigen Rinne zwischen dem Halter und dem Sattelstück D. Ueberdies ist das Werkzeug sehr leicht gearbeitet, steht jedoch nur kaum merklich aus dem Halter heraus. Der Halter stützt das Werkzeug derart, dafs es sich nicht biegen und daher sowohl als sehr dünner, als auch als sehr dicker Stab ausgeführt werden kann. Dasselbe braucht nicht vom Schmiede hergerichtet zu werden; einfaches Schärfen und Härten genügt. Dieses Werkzeug kann für rechts-, wie für linksseitig gemacht werden.
Die Fig. 7 und 8 stellen eine andere Modification des Werkzeuges dar. Hier geht das Werkzeug durch eine Hülse in dem Halter, doch befindet sich in der Hülse ein Sattelstück D, welches von der Schraube C niedergehalten wird und unten eine Nuth hat, mit welcher es sich um das Werkzeug legt. Zweck dieses Sattelstückes ist, dem Fufse der Schraube eine breitere Klemmfläche zu geben und dieselbe über einen gröfseren Theil des Werkzeuges wirken zu lassen. Im übrigen gleicht dieses Werkzeug mit seinem Halter der zuerst beschriebenen Form.
In den Fig. 6, 9, 10 und 11 ist eine vierte Form des Werkzeuges nebst Halter dargestellt. Hier ist aufser dem oben befindlichen Sattelstück unten noch ein Lagerstück B angebracht, welches zum Zweck hat, das Werkzeug, das, wie man sieht, aufserordentlich dünn ist, besser festklemmen zu können. Auch das Sattelstück D ist etwas anders geformt, wie das in Fig. 7 und 8 dargestellte; dasselbe erstreckt sich über einen viel gröfseren Theil des AVerkzeuges und reicht fast bis an die Schneidekante desselben, so dafs für diese nur gerade so viel Raum bleibt, dafs man ungehindert arbeiten kann.
Diese vier Formen sollen als Beispiele der praktischen Ausführung der Erfindung dienen; selbstverständlich können jedoch auch anders geformte Werkzeuge, welche auf demselben Princip beruhen, gleich gut arbeiten. So kann ein Keil oder eine andere Vorrichtung die Schraube C ersetzen, auch kann die Form des Halters A geändert werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Die Verbindung des Halters A und der Hülse A1 mit einem im Bogen gekrümmten . Werkzeuge B.
    Ein Werkzeug nebst Werkzeughalter, bei welchem das Werkzeug aus einem dünnen Stahlstreifen besteht, der in einem Kreisbogen gekrümmt und derart in dem Hebel befestigt ist, dafs er, ohne zu biegen, sehr grobe Arbeit verrichten kann, obgleich er so dünn ist, dafs er sich, wenn stumpf geworden, durch einfaches Schleifen und Härten wieder herrichten läfst.
    Alles wie oben beschrieben und durch die beiliegende Zeichnung erläutert.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE1299DA 1877-08-01 1877-08-01 Dreh- und Hobelstahlhalter mit nach Kreisbögen gekrümmten Einsatzstählen Expired - Lifetime DE1299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1299T 1877-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299C true DE1299C (de)

Family

ID=70918018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1299DA Expired - Lifetime DE1299C (de) 1877-08-01 1877-08-01 Dreh- und Hobelstahlhalter mit nach Kreisbögen gekrümmten Einsatzstählen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328792A2 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE1299C (de) Dreh- und Hobelstahlhalter mit nach Kreisbögen gekrümmten Einsatzstählen
DE637759C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum Abschneiden gehaerteter Eisenbahnschienen auf genaue Laenge
DE425303C (de) Stahlhalter fuer Mehrfachschneidwerkzeuge
DE602787C (de) Drehspanlenker und -brecher, welcher auf dem Drehstahl festgeklemmt wird
DE49142C (de) Gehrungslade
DE459571C (de) Schneidstahl
DE326865C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Kaltsaegen, zum Einstellen langer Arbeitsstuecke
DE837358C (de) Riffelmaschine
DE159339C (de)
DE1004363B (de) Zusatzeinrichtung fuer elektrische Hand-werkzeugmaschinen mit einem zum Fuehren des zu bearbeitenden Werkstuecks dienenden Auflagetisch
DE189895C (de)
AT21455B (de) Wagen für Kreissägen u. dgl. zum Transport der Werkstücke.
DE103904C (de)
DE335734C (de) Maschinenschraubstock fuer Gewindeschneidmaschinen
DE729702C (de) Vorrichtung zur Geradfuehrung von Feilen
DE473541C (de) Support fuer eine Anzahl von gleichzeitig arbeitenden Staehlen
DE157904C (de)
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE588917C (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Maulschneidkanten an Futterschneidmaschinen o. dgl.
DE341448C (de) Aufspanntisch fuer Hobelmaschinen zum Bearbeiten von Winkeleisen o. dgl., welche mittels Elektromagnete in winkelfoermigen Rinnen des Aufspanntisches festgehalten werden
DE429947C (de) Herstellung der Koepfe von Schieferdeckerhaemmern
DE1247228B (de) Schraubstock fuer Werkzeugmaschinen
DE125694C (de)