DE1299417B - Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk

Info

Publication number
DE1299417B
DE1299417B DEU10309A DEU0010309A DE1299417B DE 1299417 B DE1299417 B DE 1299417B DE U10309 A DEU10309 A DE U10309A DE U0010309 A DEU0010309 A DE U0010309A DE 1299417 B DE1299417 B DE 1299417B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
rubber
resorcinol
formaldehyde
rayon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10309A
Other languages
English (en)
Inventor
Danielson Arthur Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1299417B publication Critical patent/DE1299417B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/935Matrix admixed with synthetic fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31833Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/3911Natural or synthetic rubber sheet or film

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Zum haftfesten Verbinden von Kautschuk mit Textilien hat man bereits trockenes Resorcin und trockenen Paraformaldehyd auf den Reifenkord und/ oder die Karkassenmischung aufgebracht (aufgestäubt) oder Paraformaldehyd nur auf die Textilien gebracht und das Resorcin in den Kautschuk eingemischt. Man kann auch die beiden Harzbildner in die Karkassenmischung einmischen und die Weiterverarbeitung in üblicher Weise durchführen.
  • Es ist auch bekannt, einen Aldehyd oder eine Aldehyd abspaltende Verbindung, besonders Hexamethylentetramin, und ein Phenol voneinander getrennt auf die Textilien aufzubrigen oder in den Kautschuk einzumischen. Hierbei kann man mit oder ohne Verwendung von Klebemitteln arbeiten und gegebenenfalls halogenhaltige und/oder Cyangruppen enthaltende Verbindungen mitverwenden.
  • Diesen bekannten Verfahren haften jedoch Schwierigkeiten und Nachteile an. Zusätzlich zu dem starken üblen Geruch. den man den Arbeitern im Mischraum kaum zumuten kann, ist ein Nachteil aber besonders in der Tatsache zu sehen, daß diese flüchtigen Substanzen nicht genau dosiert werden können, und es ist deshalb unmöglich, sie in den trockenen Kautschuk einzumischen. Zudem sind sie bei den Mischtemperaturen bereits merklich flüchtig. Man kann sie nur in wäßriger Lösung verwenden. Kautschukmischungen, die Hexamethylentetramin enthalten, neigen andererseits zum Anvulkanisieren.
  • Aufgabe des Hauptpatents war es nun, diese Schwierigkeiten und Nachteile zu beseitigen. Gegenstand des Patents 1 182 806 ist ein Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Natur- oder Synthesekautschuk durch Aufbringen eines vulkanisierbaren Kautschukiiberzugs auf ein Textilmaterial und Vulkanisieren des Verbundkörpers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in die Kautschukmischung vor dem Zusammenfügen zu einem Verbundkörper Resorein und ein 1-Aza-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan bzw. ein in 5-Stellung durch einen Alkyl- Alkylolrest substituiertes Derivat davon eingearbeitet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform soll man das Vulkanisieren in der Wärme vornehmen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine bevorzugte Weiterausbildung des Verfahrens nach dem Hauptpatent. Der Gegenstand des beanspruchten Verfahrens ist in Abänderung des Verfahrens nach dem Hauptpatent 1 182 806 dadurch gekennzeichnet, daß man Kautschukmischungen verwendet, die an Stelle von Resorcin ein teilkondensiertes-Resorcin-Formaldehyd-Harz enthalten.
  • Es wurde nämlich gefunden, daß eine ähnlich verbesserte Haftung am Textilmaterial im Falle von Kautschukmischungen erhalten wird, wenn diese ein 1-Aza-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan und als zweite harzbildende Komponente ein teilweise umgesetztes Resorcin-Formaldehyd-Harz (schmelzbares Kondensat aus Resorcin und Formaldehyd im Verhältnis von 1 Mol Resorcin u ungefähr 0,5 bis (), 8 Mol Formaldehyd) enthalten. Diese schmelzbaren, teilweise kondensierten Resorcin-Formaldehyd-llarze können auf bekannte Art hergestellt werden, indem man eine konzentrierte wiißrige Lösung von Resorcin und Formaldehyd mit oder ohne Katalysatoren, wie Oxalsäure, erhitzt. Der Kugel- und Ringerweichungspunkt (ASTM: E28-58T) dieser Flarze ist ungefähr 60 bis 120 C.
  • Das 1 -Aza- 3,7 - dioxabicyclo- [3,3,0]-octan und die andere Substanz reagieren beim Erwärmen, d. h. bei der Vulkanisation des Kautschuks unter Bildung eines unschmelzbaren Harzes.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Es wurde eine Kautschukmischung A aus 1(10 Teilen natürlichem Kautschuk, 33 Teilen Ruß, 1,75 Teilen eines im Handel erhältlichen schmelzbaren, teilweise kondensierten Resorcin-Formaldehyd-Harzes (Verhältnis: 1 Mol Resorcin zu ungefähr (), 6 bis (), 8 Mol Formaldehyd) mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von ungefähr 70°C, 10 Teilen Zinkoxyd, 2 Teilen Stearinsäure, 5 Teilen Kiefernteerweichmacher, 1,5 Teilen eines Kondensationsproduktes aus Aceton und Diphenylamin, 0,4 Teilen N-tert.-Butyl-i- benzthiazylsulfenamid, 1,8 Teilen 1-Aza-5-methylol-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan und 3,5 Teilen Schwefel hergestellt.
  • Eine Kontrollkautschukmischung B wurde auf die gleiche Art wie die Mischung A hergestellt mit der Ausnahme, daß Resorcin-Formaldehyd-Elarz und 1-Aza-5-methylol-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan weggelassen wurden.
  • Die Haftung der vulkanisierten Mischungen A und B en unbehandeltem (grauem) Reifenkord aus Kunstseide- und Polyamidfasern und an impnigniertem Reifenkord aus Kunstseide- und Polyamidfasern wurde bei 121°C durch den »H-haftungstest« gemessen, beschrieben in India Rubber Worl,d Bd. 114 (1946). S. 213, »Study of the »H«-Test for Evalauting the Adhesive Properties of Tire Cord in Natural and GR-S Rubberso, und in United States Department of Agriculture, Bulletin AIC-99 (1945; von Lyons, Nelson und C o n r a d. Das Imprägnierbad, welches in diesem und in folgenden Beispielen für Kunstseidenkord verwendet wurde. bestand aus 80 Teilen an Feststoffen eines Mischpolymerisats aus 50 Teilen Butadien und 5(1 Teilen Styrol, 20 Festteilen eines Latex eines Terpolymerisats aus 70 Teilen Butadien, 15 Teilen Vinylpyridin und 1 5 Teilen Styrol, 8 Teilen eines im Handel erhältlichen, teilweise kondensierten Resorcin-Formaldehyd-Elarzes (Verhältnis: I Mol Resorcin zu ungefähr (), 6 bis (1,8 Mol Formaldehyd) mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von ungefiihr 1 l0'C, ().5 Teilen Ammoniak und 2 Teilen Formaldehyd in einer Konzentration von 15 bis 20%. Das in diesem und in folgenden Beispielen fiir Polyamidkord verwendete Imprägnierbad entheilt 100 Teile Feststoffe eines Latex aus einem Mischpolymerisat aus 70 Teilen Butadien, 15 Teilen Vinylpyridin und 15 Teilen Styrol, 15 Teile eines im handel erhältlichen, teilweise kondensierten Resorcin-Formaldehyd-Harzes (Verhältnis: 1 Mol Resorciii zu ungefähr (), 6 bis (), 8 Mol Formaldehyd) mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von ungefähr 110°C, 0,9 Teile Ammoniak und 4,25 Teile Formaldehyd in einer Konzentration von 15 bis 20%. In dem sogenannten »H«-Test wird der zu prüfende Kord, der mit der zu prüfenden Kautschukmischung überzogen ist, in zwei getrennte Standardkautschukblöcke eingebettet und der Kautschuk vulkanisiert. Die Kilogramin, die notwendig sind, um den angeklebten Kord aus einem der Kautschukblöcke herauszuziehen, sind der »H-Haftungswert«.
  • Je höher diese Zahl ist, uin so besser ist die Elaftung des Kautschuküberzuges an dem Kord. Priifstücke der aufgebauten Kautschukmischungen A und 13 wurden 30 Minuten bei 153°C vulkanisiert. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
    »tI Iiaftung«
    in kg, gemessen
    Kord bei 121°C
    A B
    Unbehandelte (graue) Kunstseide . 4,04 1,45
    Unbehandeltes (graues) Polyamid ... 4,54 1,72
    In Lösung behandelte Kunstseide ... 5,62 3,67
    In Lösung behandeltes Polyamid . . 6,44 6,26
    Beispiel 2 Eine Kautschukmisch ung A wurde aus folgenden Bestand@ilen hergestellt: 68 Teile eines ölgestreckten Mischpolymerisats aus ungefähr 77 Teilen Butadien uiod 23 Teilen Styrol, das 18 Teile Öl enthielt, 50 Teile natürlicher Kautschuk, 25 Teile Regenratkautschuk voiit gesamten Reifen mit ungefähr 50% Kautschukgehalt, 50 Teile Ruß, 1,7 Teile eines im Handel erhältlichen schmelzbaren, teilweise kondensierten Resorcin-Formaldehyd-Harzes (Verhaltnis: 1 Mol Resorcin zu ungefähr 0,6 bis 0,8 Mol Formaldehyd) mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt t von ungefähr 110 C, 1,5 Teile Stearinsäure, 10 Teile Zinkoxy(l, 1 Teil eines nicitt verfärbenden alkylierten Bisphenols, 4 Teile Kiefe@nteeröl, 0,85 Teile N-Cyclohexyl-2-benzthiazylsulfenamid, 0,1.5 Teile Diphenylguanidin, 2,4 Teile 1-Aza-5-methylol- 3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan und 3,5 Teile Schwefel.
  • Eiiie Kontrollmischung B wurde auf die gleiche Art wie Mischung A hergestellt, wobei das Resorcini-Formaldehyd-Harz und 1-Aza-5-methylol-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan weggelassen wurden.
  • Die Haftung der Mischungen A und B an unbehindeltem Reifenkord aus Kunstseide- und Polyamidfasern und an imprägniertem Reifenkord aus Kunstseide- und Polyamidfilsern wurde bei 121 C durch den »H-haftungstest« geprüft. Die Prüfstücke wurden 30 Minuten bei 153 C vulkanisiert. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt
    »H haftung«
    in kg. gemessen
    Kord bei 121 C
    A 13
    Unbehandelte (graue) Kunstseide . . . 2,31 0,10
    Unbehandeltes (graues) Polyamid ... 1,92 1,27
    In Lösung behandelte Kunstseide ... 6,49 5,67
    lii Lösung behandeltes Polyamid .. 4,22 3,76
    Beispiel 3 Eine Kautschukmischung A wurde aus folgenden Bestandtelen hergestellt: 68 Teile eines ölgestreckten Mischpolymerisats aus ungefähr 77 Teilen Butadien und 23 Teilen Styrol, das 18 Teile Öl enthielt, 50 Teile natürlicher Kautschuk, 50 Teile Ruß, 2 Teile eines im Handel erhältlichen schmelzbaren, teilweise kondensierten Resorcin-Formaldehyd-Harzes (Verhaltnis; 1 Mol Resorcin zu ungefähr 0,6 bis 0,8 Mol Formaldehyd) mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von ungefähr 100°C, 10,0 Teile Zinkoxyd, 1,5 Teile Stearinsiiure, 1 Teil eines nicht verfärbenden alkylierten Bisphenols, 1 Teil hydrierter Kiefern teer, 0,7 Teile N-Cyclohexyl-7- benzthiazylsulfenamid, 0,1 Teile Diphenylguanidin, 1 Teil 1-Aza-5-methylol-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]- octan und 3 Teile Schwefel.
  • Eine Kontrollkautschukmischung B wurde auf gleiche Art wie die Mischung A hergestellt, mit der ausnahme, daß das Resorcini-Formaldehyd-Harz und 1-Aza-5-methylol- 3,7-dioxabicyclo- [3,3,0]- octan weggelassen wurden Die Haftung der hlischungcn A und B an unbehandeltcm Reifenkord aus Kunstseide- und Polyamidfasern und an imprägniertem Reifenkord aus Kunstseide- und PolyamidfAsern wurde bei 121 C durch den »H-hafttest« geprüft. Die Prüfstücke wortlen 30 Minuten bei 153°C vulkanisiert. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
    »H Haftung«
    in kg, gemessen
    Kord hei 121°C
    A B
    Nicht behandelte (graue) Kunstseide 5,94 (1,54
    Nicht behandeltes (graues) Polyamid 4,90 1,32
    In Lösung behandelte Kunstseide ... 7,57 4,08
    In Lösung behandeltes Polyamid .. 8,39 6,4(1
    Beispiel 4 Eine Kautschukmischung A wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: 72 Teile natürlicher Kautschuk, 28 Teile cis-1,4-polybutadien, 25 Teile Ruß, 1,25 Teile eines in Handel erhältlichen schmelzbaren, teilweise kondensierten Resorcin-Formaldehyd-Harzes (Verhaltnis: 1 Mol resorcin zu ungefähr 0.6 bis 0,8 Mol Formaldehyd) mit einem Kugel- und Ringerwerchungspunkt von ungefähr 100°C, 1,5 Teile Zinkoxyd, 1,5 Teile Stearinsäure, 5 Teile Kiefernteeröl, 2,5 Teile eines Kondensationsprodukts aus Aceton und Diphenylamin, 0,25 Teile N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, 0,8 Teile N-Oxydiäthylen-2-benzthiazylsulfenamid, 1 Teil l-Aza-5-mtthylol- 3,7-diouabicyclo- [3,3,0]- - octan und 3 Teile Schwefel.
  • Eine Kontrollkautschukmischung B wurde auf die gleiche Art wie die Mischung A hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Resorcin-Formaldehyd-llarz und das 1 Aza-5-methylol-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan weggelassen wurden.
  • Die Haftung der Mischungen A und 13 an unbehandeltem Reifenkord aus Polyamid- und Kunstseidefasern und an imprägniertem Reifenkord aus Kunstseide- und Polymaidfasern wurde bei 121 C durch den »H-haftungstest« gemessen. Die Prüfstücke wurden 30 Minuten bei 153°C vulkanisiert.
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
    »H Haftung«
    in kg, gemessen
    Kord bei 121°C
    A B
    Unbehandelte (graue) Kunstseide .. . 3,40 1,18
    Unbehandeltes (graues) Polyamid ... 2,59 1,72
    In Lösung behandelte Kunstseide... 4,94 4,04
    In Lösung behandeltes Polyamid ... 6,80 6,21
    Patentansprüche: 1. Abänderung des Verfahrens zum Verbinden von Textilien mit Natur- oder Synthesekautschuk durch Aufbringen eines vulkanisierbaren Kautschuküberzuges, der Resorcin und ein l-Aza-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan bzw. ein in 5-Stel- lung durch einen Alkyl- oder einen Alkylolrest substituiertes Derivat davon enthält, auf ein Textilmaterial und Vulkanisieren des Verbundkörpers nach Patent 1182806, dadurch gekennzeichnet, daß man Kautschukmischungen verwendet, die an Stelle von Resorein ein teilkondensiertes Resorcin-Formaldehyd-Harz enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von Resorcin-Formaldehyd-Harz zu 1-Aza-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan von 1:1½ bis 1:2 verwendet.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gehalt an Resorcin-Formaldchyd-Harz und 1 - Aza -3,7- dioxabicyclo- [3,3,0]- - octan von Q5 bis 8 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Mischung, verwendet.
DEU10309A 1963-07-10 1963-11-29 Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk Pending DE1299417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29416963 US3256137A (en) 1963-07-10 1963-07-10 Adhering textile materials to rubber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299417B true DE1299417B (de) 1969-07-17

Family

ID=23132207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10309A Pending DE1299417B (de) 1963-07-10 1963-11-29 Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3256137A (de)
DE (1) DE1299417B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090973A (en) * 1964-02-12 1967-11-15 Dunlop Co Ltd Improved method of bonding textile material to rubber
US3517722A (en) * 1965-01-21 1970-06-30 Goodyear Tire & Rubber Wire cable-to-rubber adhesion
US3437122A (en) * 1965-03-01 1969-04-08 Gen Tire & Rubber Co Cord dip of improved stability
US3462382A (en) * 1966-07-15 1969-08-19 Koppers Co Inc Tris - substituted resorcinol compound and the modification of rubber therewith
US3516897A (en) * 1966-10-27 1970-06-23 Rohm & Haas Adhesive for bonding a reinforcing element to a rubbery composition
US3517082A (en) * 1967-06-26 1970-06-23 Commercial Solvents Corp Phenolic resin coating and process of coating
US3759942A (en) * 1970-06-08 1973-09-18 Sun Chemical Corp Crosslinking monomers containing the 1-aza-3,7-dioxabicyclo {8 3.3.0{9 {11 octane structure
US3890264A (en) * 1974-03-04 1975-06-17 Tenneco Chem Surface-coating compositions containing polyoxymethyleneoxazolidines
US4088655A (en) * 1974-05-13 1978-05-09 Imc Chemical Group, Inc. N-substituted nitroalkyl oxazolidine
US3969568A (en) * 1974-12-04 1976-07-13 Uniroyal Inc. Aramid floc reinforcement of rubber using particular adhesive
US4092144A (en) * 1975-06-20 1978-05-30 Imc Chemical Group, Inc. Method of controlling the growth of algae and viruses using members of the class of oxazolidines
US5023292A (en) * 1989-09-29 1991-06-11 Uniroyal Chemical Company, Inc. Tire compounds
US5140058A (en) * 1990-06-22 1992-08-18 Grow Group, Inc. Method of decreasing formaldehyde content in organic paint coating systems
US6150492A (en) * 1994-02-04 2000-11-21 Borden Chemical, Inc. Cross-catalyzed phenol-resorcinol adhesive
EA200970362A1 (ru) * 2006-10-13 2009-10-30 Индспек Кемикал Корпорейшн Модифицированные алкилрезорциновые смолы и их использование

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448890A (en) * 1948-09-07 Condensation products of polyht
US2363465A (en) * 1942-05-07 1944-11-21 Commercial Solvents Corp N-substituted amino alcohols and process of making same
US2631961A (en) * 1947-01-24 1953-03-17 Gen Motors Corp Method of bonding brake linings to brake shoes
GB715618A (en) * 1951-05-04 1954-09-15 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to rubber compositions
BE556030A (de) * 1956-05-21
US2902398A (en) * 1956-06-18 1959-09-01 Shell Dev Process for treating fibrous materials to improve adhesion to rubber and resulting products
LU35373A1 (de) * 1956-12-06
US3194294A (en) * 1958-05-07 1965-07-13 Gen Tire & Rubber Co Stable pre-prepared cord dip
US2951058A (en) * 1958-12-24 1960-08-30 American Cyanamid Co Resinous curing process using tetrahydro-1 h-oxazolo-(3, 4, c)-oxazole-7 a-methanol
US3193407A (en) * 1962-04-19 1965-07-06 Fmc Corp Finished polyolefin fibers and method of preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3256137A (en) 1966-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299417B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1093078B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen
DE1470836A1 (de) Verbesserte verstaerkte Kautschukerzeugnisse
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
DE1247622B (de) Verfahren zum Verkleben von Textilien mit Kautschuk
DE1292841B (de) Verfahren zum Verbinden von Polyaethylenterephthalatgarnen oder-faeden mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
DE2059621B2 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kautschukvulkanisaten
DE1720196A1 (de) Schichtstoffe aus mit Kautschuk fest verklebten Polyester-Textilmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2717767C2 (de)
DE1266960B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1301051B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE2138314C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Fasern mit Kautschuk
DE1301479B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
DE1301054B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
DE1207618B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1238433B (de) Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern
DE1620780C (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von vulkanisierbaren Kautschukmischungen mit Textilien
DE1570108C3 (de) Verfahren zum Verstärken eines Kautschuklatex
DE1303666C2 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit zwischen kautschuk und textilien
DE870758C (de) Verfahren zur Befestigung von synthetischem Weich- oder Hart-kautschuk auf andersartigen festen Werkstoffen unter Vulkanisation
DE1228799B (de) Verfahren zum unmittelbaren Verbinden von Kautschukmischungen mit Polyesterfasern, -faeden, -corden oder -geweben
DE1470836C (de) Verfahren zum haftfesten Binden von Korden an Kautschuk
DE1298703B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Kautschuk mit Textilien
DE1182806B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE524784C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder