DE1298982B - Urethane und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Urethane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1298982B
DE1298982B DEK58055A DEK0058055A DE1298982B DE 1298982 B DE1298982 B DE 1298982B DE K58055 A DEK58055 A DE K58055A DE K0058055 A DEK0058055 A DE K0058055A DE 1298982 B DE1298982 B DE 1298982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urethane
cyano
phenyl
butyl
urethanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK58055A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Laszlo
Suranyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DEK58055A priority Critical patent/DE1298982B/de
Priority to CH1842166A priority patent/CH484072A/de
Priority to CH547369A priority patent/CH478099A/de
Priority to US604638A priority patent/US3506702A/en
Priority to GB58514/66A priority patent/GB1131990A/en
Priority to BR185884/67A priority patent/BR6785884D0/pt
Priority to BE692126D priority patent/BE692126A/xx
Priority to FR1552794D priority patent/FR1552794A/fr
Priority to FR89817A priority patent/FR7583M/fr
Priority to US869981*A priority patent/US3600387A/en
Publication of DE1298982B publication Critical patent/DE1298982B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind therapeutisch wertvolle Urethane, die dämpfend auf das Zentralnervensystem wirken und ausgeprägte muskelrelaxierende bzw. krampfhemmende Effekte zeigen. Die Urethane der allgemeinen Formel
R-C-CH2-O-CO-NH2 I
CN
in welcher R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri einen gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Trifluormethyl-,: oder Methoxygruppe substituierten Phenylrest bedeutet, können zur Beseitigung von Angst- und Spannungszuständen dienen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Urethane der allgemeinen Formel I. Nach der Erfindung werden die neuen Verbindungen dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise α,α-disubstituierte /J-Oxypropionitrile der allgemeinen Formel
sind die wichtigsten Befunde- der neuen Substanzen den Befunden der Vergleichssubstanzen in einer Tabelle gegenübergestellt. Im einzelnen wurden folgende Untersuchungen durchgeführt.
1. Akute Toxizität
Die Bestimmung der akuten Toxizität nach J. F. L i t c h f i e 1 d und F. Wilcoxon, J. Pharmacol, and Exp. Therap., Bd. 96, S. 99 bis 113 (1949), an sechs Albinomäusen, wobei als LD50 die Dosis in mg/kg angegeben wird, bei der innerhalb von 24 Stunden 50% der Tiere starben, die Applikation erfolgte peros.
2. Sedative Wirkung
Die sedative Wirkung wurde im Laufradtest in Anlehnung an die von S t e w a r t J., Am. J. Physiol., Bd. 1, S. 40 (1898), angegebene Methode an männlichen Albinomäusen nach oraler Applikation bestimmt. Als ED50 wird die Dosis angegeben, bei der die spontane Laufaktivität der behandelten Tiere gegenüber den Kontrolltieren innerhalb der ersten beiden Stunden nach der Applikation um 50% vermindert ist.
25
R-C-CH2-OH
CN
II
in der R und Ri die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Chlorkohlensäureestern umsetzt und auf das Reaktionsprodukt Ammoniak einwirken läßt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen sich bei einem Vergleich mit bekannten Verbindungen überlegen. Bei geringerer Toxizität ergibt sich für die erfindungsgemäßen Verbindungen eine größere therapeutische Breite, die besonders für die praktische Verwendung von Bedeutung ist.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Urethane wurde mit 2-Hydroxy-2-phenyl-butylcarbamat (Oxyfenamat), 2 - Methyl - 2 - η - propyl -1,3- propandioldicarbamat (Meprobamat) und 5-Äthyl-5-phenylbarbitursäure (Phenobarbital) verglichen.
Zur Erleichterung einer vergleichenden Beurteilung
3. Krampfhemmende Wirkung (Elektroschock)
Nach der Methode von CS. Goodman, E. A. Swinyard und J. E. P. T ο m a η , Arch, int. Pharmacodyn., Bd. 78, S. 144 (1949), wurde durch Anlegen von Ohrelektroden bei Albinomäusen ein maximaler Elektrokrampf ausgelöst. Die Applikation der Versuchs-Substanzen erfolgte per os. Als ED50 wird die Dosis auf Wahrscheinlichkeitspapier ermittelt, bei der 50% der Tiere gegen den tonischen Krampfanfall geschützt sind.
4. Krampfhemmende Wirkung (Cardiazolkrampf)
Die Cardiazolschutzwirkung wurde an Albinomäusen nach der von CF. Goodman et al., J. Pharm. Exp. Ther., Bd. 108, S. 168 (1953), angegebenen Methode bestimmt. Als ED50 wurde auf Wahrscheinlichkeitspapier die Dosis ermittelt, bei der 50% der Tiere gegen den tonischen Krampfanfall geschützt sind.
Akute Toxizität Sedative Wirkung LD50 zu ED50 Elektrokrampf- LD50 zu ED50 Cardiazolkrampf- LD50 zu ED50
LD50 Maus ED 9,0 hemmung 19,5 hemmung 16,7
C? ΐ ν Iw r* t· r\ v\ τ ^* ** in mg/kg p. 0.*) so Maus 43,7 EE 76,5 ED50 Maus 76,5
OU DSlaliZCn in mg/kg p. 0. >50 Maus 12,0 in mg/kg p. o. 33,1
585 ED50 5,1 in mg/kg p. o. 17,8 ED50 16,7
2-Phenyl-2-cyan-butyl-urethan 1530 64 ED50 20,0 35 16,3
2-p-Chlorphenyl-2-cyan-butyl-urethan 1500 35 30 16,5 20 20,0
2-Phenyl-2-cyan-isoamyl-urethan 2495 20 45
2-(p-Methoxy)-phenyl-2-cyan-butyl-
urethan
1300 510 9,9 125 23,7 150 18,4
2-(o-Chlorphenyl)-2-cyan-butyl-urethan 900 140 80
2-(m-TrifluormethyI)-2-cyan-butyl- 3,8 65 8,9 45 12,0
urethan 830 55
2-Hydroxy-2-phenyl-butyl-carbamat 85 7,4 29,0 '45 . 9,7
(»Oxyfenamat«) 900 35
2-Methyl-2-n-propyl-l,3-propandiol- 244 75
dicarbamät (»Meprobamat«) 290 110
5-Äthyl-5-phenylbarbitursäure 39 30
(»Phenobarbital«) 10
*) p. o. = per os.
Weiterhin wurde noch die Narkose potenzierende Wirkung der neuen Verbindungen untersucht. Bei diesem Test wird die Menge der zu prüfenden Substanz bestimmt, die die Seitenlage der weißen Mäuse nach intravenöser Gabe von jeweils 80 mg/kg Natriumsalz der 5 - (1 - Cyclohexenyl) -1,5 - dimethylbarbitursäure auf das Doppelte verlängert.
Das Experiment lieferte folgende Ergebnisse:
2-Phenyl-2-cyan-butyl-urethan .. 20 mg/kg
2-p-Chlorphenyl-2-cyan-butyl-
urethan 45 mg/kg
2-Hydroxy-2-phenyl-butyl-
carbamat (»Oxyfenamat«) ... 65 mg/kg
phenyl-2-cyan-butyl-urethan in der dritten Stunde liegt. Die Wirkungsdauer beträgt mehr als 5 Stunden. Auch ist die Orientierungsreaktion 3 Stunden nach der Applikation noch aufgehoben.
Am Blutdruckverhalten konnte nach oraler Gabe bis zu 400 mg/kg eine Beeinträchtigung des Kreislaufs nicht gefunden werden. Auch haben weitere Untersuchungen am isolierten Ileum, über die Pupillenweite und über die Darmmotilität keine
ίο Hinweise auf einen wesentlichen Einfluß der neuen Substanzen auf die glatte Muskulatur, die vegetativ gesteuerten Organe wie auch auf den Ruheumsatz gegeben.
Aus diesen Ergebnissen folgt, daß die erfindungs-AIs therapeutischer Index (LD50 zu ED50) errech- 15 gemäßen Stoffe eine zentrale Wirkung zeigen und
nen sich hieraus für:
1 : 29,2
1 : 34,0
1 : 12,8
zur Behandlung von Angst-, Spannungs-, Erregungszuständen, Dystönien, Schlafstörungen infolge innerer Unruhe, Verhaltensstörungen und leichten Neurosen geeignet sind.
Zur Darstellung der neuen Verbindungen setzt man α,α-disubstituierte /Ϊ-Oxypropionitrile der allgemeinen Formel II mit Chlorkohlensäureester um und läßt auf das Reaktionsprodukt Ammoniak einwirken.
Für die Durchführung des Verfahrens geeignete Chlorkohlensäureester sind vorzugsweise Chlorkohlensäurephenylester. Die Umsetzung der Chlorkohlensäureester mit den α,α-disubstituierten /?-Oxypropionitrilen erfolgt vorzugsweise in Pyridin oder
2-Phenyl-2-cyan-butyl-urethan
2-p-Chlorphenyl-2-cyan-butyl-
urethan ,
2-Hydroxy-2-phenyl-butyl-
carbamat (»Oxyfenamat«) .
Die überlegene Wirksamkeit von 2-Phenyl-2-cyanbutyl-urethan und 2-p-Chlorphenyl-2-cyan-butyl-urethan ergibt sich aus ihrer guten Narkose potenzierenden Wirkung, die von 2-Phenyl-2-cyan-isoamylurethan und 2-(m-Trifluormethyl)-2-cyan-butyl-urethan aus ihrer starken Cardiazol-antagonistischen Wirkung verbunden mit guter Verträglichkeit. Die
erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen gegenüber 30 in Gegenwart andefer tertiärer Basen. Bei der nach-
den bekannten Verbindungen geringere Toxizität. folgenden Umsetzung der erhaltenen neutralen
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen zusammen- Kohlensäureester mit Ammoniak empfiehlt sich der
fassend, daß es sich bei den erfindungsgemäßen Einsatz eines Überschusses an Ammoniak.
Verbindungen um Stoffe mit starken biologischen Die Ausgangsnitrile sind erhältlich durch Konden-
Wirkungen, vor allem auf das Zentralnervensystem, 35 sation entsprechend substituierter Phenylacetonitrile
handelt. Aus den einzelnen Befunden lassen sich mit Formaldehyd in Gegenwart stark basischer
typisch pharmakologische Wirkungsbilder zusam- Kondensationsmittel, wie Benzyl-trimethyl-ammo-
mensetzen. niumhydroxyd in Lösungsmitteln, wie beispielsweise
Im Verhalten der Versuchstiere zeigt sich zunächst Pyridin. Eine andere Darstellungsweise bildet die eine deutliche Sedierung, besonders bei 2 - Phenyl- 40 Reduktion entsprechender Cyanessigester mit kom-2-cyan-butyl-urethan und 2-p-Chlorphenyl-2-cyan- plexen Metallhydriden unter Bedingungen, bei welbutyl-urethan setzt diese Wirkung in einem sehr
niedrigen Dosisbereich ein. Zu einer Beeinflussung
der Orientierungsreaktion kommt es erst bei erheblich höherer Dosierung. Diese Beobachtungen sowie 45
die sehr frühe Hemmung der Mescalinwirkung
sprechen für einen dämpfenden Einfluß auf tiefer
gelegene Zentren, ohne daß zunächst die Großhirnrindenfunktion beeinflußt wird.
Gleichzeitig mit der aktivitätsdämpfenden Wirkung 50 8,3 g Pyridin, in 150 ml Benzol gelöst, tropft man treten bei den Substanzen muskelrelaxierende Effekte unter Kühlung und Rühren 16,5 g Chlorkohlensäureauf; diese setzen bereits in Dosierungen ein, die phenylester. Die Mischung läßt man 3 Stunden zwischen der Hemmung der spontanen Laufaktivität unter Rühren bei Zimmertemperatur reagieren und und der der Orientierungsreaktion liegen, über das behandelt den Ansatz anschließend durch Extrak-Zustandekommen dieser Wirkung kann jedoch keine 55 tion mi* vVasser, 2 η-Salzsäure und Bicarbonatlösung. Aussage gemacht werden. Zu der mit wasserfreiem Natriumsulfat getrockneten
Von wesentlicher Bedeutung ist weiterhin die benzolischen Lösung läßt man eine 0,3 Mol Am-
hemmende Wirkung der Verbindungen auf die Aus- moniak enthaltende alkoholische Ammoniaklösung
breitung generalisierter Krampfanfälle. Sie setzt bei Zimmertemperatur unter Rühren zutropfen und
bereits in Dosierungen ein, bei denen andere Wir- 60 läßt die Mischung 15 Stunden stehen. Nach Ab-
kungen kaum erkennbar sind. dampfen des Lösungsmittelgemisches wird der
Über die Dauer der Wirkung kann aus den Ver- Rückstand erneut in Benzol aufgenommen, mit
suchen zur Hemmung der spontanen Laufaktivität 1 η-Natronlauge ausgeschüttelt und mit Wasser ge-
und der durch Elektroschock ausgelösten Krampf- waschen. Nach Abdampfen des Benzols erhält man anfalle geschlossen werden. Die Zeitwirkungsdia-65 18 g 2-Phenyl-2-cyan- butyl -urethan. F. = 76 bis
gramme der Hemmung der spontanen Laufaktivität 78,50C (aus Benzol—Ligroin).
zeigen beispielsweise, daß das Laufmaximum von Nach der gleichen Methode wurden nachstehende
2 - Phenyl - 2 - cyan - butyl - urethan und 2 - ρ - Chlor- Urethane aus den entsprechenden 2,2-disubstituierten
chen nur die Estergruppe reduziert wird. Bei den Ausgangsverbindungen handelt es sich großenteils um hochviskose öle.
Beispiel
2-Phenyl-2-cyan-butyI-urethan
Zu 17,5 g 2-Phenyl-2-äthyl-3-oxypropionitril und
3-Oxypropionitrilen hergestellt. Soweit die Verfahrensprodukte nicht auf chromatographischem Wege gereinigt.
kristallisiert
anfielen, wurden sie
Lfd. Nr. Endprodukt F. (0C)
1 2-p-Chlorphenyl-2-cyan-butyl-urethan 99 bis 101
2 2-o-Chlorphenyl-2-cyan-butyl-urethan 92 bis 94
3 2-Phenyl-2-cyan-isoamyl-urethan 80 bis 81
4 2-Phenyl-2-cyan-isohexyl-urethan ' 76,5 bis 78,5
5 2-Phenyl-2-cyan-(3'-methylamyl)-urethan hoch viskoses öl
6 2-Phenyl-2-cyan-n-hexyl-urethan hoch viskoses öl
7 2-Phenyl-2-cyan-propyl-urethan 77 bis 79
8 2-p-Methoxyphenyl-2-cyan-butyl-urethan 75 bis 77
9 l-(m-Trifluormethylphenyl)-2-cyan-butyl-urethan 65 bis 66

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Urethane der allgemeinen Formel
R-C-CH2-O-CO-NH2 I
CN
in welcher R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri ein gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Trifluormethyl- oder eine Methoxygruppe substituierten Phenylrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Urethanen der allgemeinen Formel
R — C — CH2 — O — CO — NH2 I
CN
in welcher R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri ein gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Trifluormethyl- oder eine Methoxygruppe substituierten Phenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise α,α-disubstituierte /J-Oxypropionitrile der allgemeinen Formel
R-C-CH2-OH
CN
in der R und Ri die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Chlorkohlensäureestern umsetzt und auf das Reaktionsprodukt Ammoniak einwirken läßt.
DEK58055A 1966-01-03 1966-01-03 Urethane und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1298982B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58055A DE1298982B (de) 1966-01-03 1966-01-03 Urethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH1842166A CH484072A (de) 1966-01-03 1966-12-23 Verfahren zur Herstellung neuer Urethane
CH547369A CH478099A (de) 1966-01-03 1966-12-23 Verfahren zur Herstellung neuer Urethane
US604638A US3506702A (en) 1966-01-03 1966-12-27 2-cyanoalkyl urethanes
GB58514/66A GB1131990A (en) 1966-01-03 1966-12-31 Novel carbamic acid esters
BR185884/67A BR6785884D0 (pt) 1966-01-03 1967-01-03 Processo para a obtencao de novas uretanas
BE692126D BE692126A (de) 1966-01-03 1967-01-03
FR1552794D FR1552794A (de) 1966-01-03 1967-01-03
FR89817A FR7583M (de) 1966-01-03 1967-01-31
US869981*A US3600387A (en) 1966-01-03 1969-07-02 Piperidino or morpholino-2-phenyl-2-cyano-butyl urethanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58055A DE1298982B (de) 1966-01-03 1966-01-03 Urethane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298982B true DE1298982B (de) 1969-07-10

Family

ID=7228528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58055A Pending DE1298982B (de) 1966-01-03 1966-01-03 Urethane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3506702A (de)
BE (1) BE692126A (de)
BR (1) BR6785884D0 (de)
CH (1) CH484072A (de)
DE (1) DE1298982B (de)
FR (2) FR1552794A (de)
GB (1) GB1131990A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL123015A (en) 1997-02-05 2003-07-06 Ciba Sc Holding Ag Process for the preparation of ortho-substituted halophenols, some new intermediates and disinfectants for protecting organic materials from attack by microorganisms comprising compounds prepared by said process

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313692A (en) * 1958-04-21 1967-04-11 Armour Pharma Method of inducing calming and muscle relaxation with carbamates
US3102132A (en) * 1961-02-06 1963-08-27 Sterling Drug Inc Esters of benzyloxycarbonylaminocyanoacetic acid and process
US3222392A (en) * 1961-09-28 1965-12-07 Frank M Berger N-methyl 2,2-diphenyl-3-hydroxypropyl carbamate
US3374265A (en) * 1962-02-06 1968-03-19 Armour Pharma Diphenyl hydroxy carbamate compounds
US3265727A (en) * 1962-06-26 1966-08-09 Armour Pharma Phenyl alkyl-1, 2 dicarbamates
US3338785A (en) * 1962-06-26 1967-08-29 Armour Pharma Carbamate compositions and methods of using
US3313700A (en) * 1962-07-18 1967-04-11 Armour Pharmacentical Company Method of treating the central nervous system with substituted phenethyl carbamates and compositions therefor
US3206491A (en) * 1962-08-17 1965-09-14 Geigy Ag J R Compounds for combatting plantparasitic nematodes
GB1008470A (en) * 1962-09-17 1965-10-27 Bellon Labor Sa Roger New cyanacetamide derivatives
US3400153A (en) * 1964-09-23 1968-09-03 Union Carbide Corp Nitroalkyl carbamoyloximes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3506702A (en) 1970-04-14
GB1131990A (en) 1968-10-30
BR6785884D0 (pt) 1973-12-27
FR7583M (de) 1970-01-12
US3600387A (en) 1971-08-17
BE692126A (de) 1967-07-06
FR1552794A (de) 1969-01-10
CH484072A (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543184C2 (de)
DE1493579B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen
EP0011237A1 (de) Polyäther-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1179556B (de) Verfahren zur herstellung von freiem oder acyliertem n-(4-diäthylaminobutyl)-salicyclsäureamid
DE1958226A1 (de) Pyridoxin-alpha-ketoglutarat
DE1795556C3 (de) 3,7-Dichlor-5-phenyl-l,2-dihydro-3H-1 ^-benzodiazepin-i-on. Ausscheidung aus: 1645903
DE1767335A1 (de) Anaesthetikum fuer Tiere
DE1298982B (de) Urethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2758171C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropyl-, tert.-Butyl- oder Cyclohexylisocyanat
DE1545555C3 (de)
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
DE966040C (de) Haarpflegemittel
DE2633926A1 (de) Hydantoinverbindungen und mittel, die diese enthalten
DE767161C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylaminen
DE1545555B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-S-amino^H-M-benzodiazepin-2-onen
DE1695328C3 (de) Cinnamylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
AT247330B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumsalzen der α-Hydroxy-γ-alkylmercapto-buttersäuren
DE2110537A1 (de) Furoyl-N-pyridylamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
DE1770537A1 (de) Neue Phenothiazin-10-propionamidoxime und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518311C (de) N (2 Diathylaminoathyl) 2 methoxy 3,4 bzw 4,5 methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saureadditions salze
DE1215696B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4, 5-Trimethoxy-benzamiden und 3, 4, 5-Trimethoxyzimtsaeure-amiden
CH514595A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit beruhigender Wirkung