DE1298028B - Strangzigarettenmaschine - Google Patents

Strangzigarettenmaschine

Info

Publication number
DE1298028B
DE1298028B DEM64850A DEM0064850A DE1298028B DE 1298028 B DE1298028 B DE 1298028B DE M64850 A DEM64850 A DE M64850A DE M0064850 A DEM0064850 A DE M0064850A DE 1298028 B DE1298028 B DE 1298028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
tobacco
inlet
air
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM64850A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahern Ronald Albert
Labbe Francis Auguste Maurice
Molins Desmond Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1298028B publication Critical patent/DE1298028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Strangzigaretten- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich
maschine mit einem luftdurchlässigen Förderer mit aus den Unteransprüchen.
einer zu einer Seite des Förderers hin offenen Saug- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an
kammer, mit einem Tabakkanal, dessen Auslaß an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar stellt dar der anderen Seite des Förderers und dessen Einlaß 5 F i g. 1 im Schnitt und etwas schematisch die von dem Förderer entfernt angeordnet ist, mit Zu- wesentlichen Teile einer Strangzigarettenmaschine führmitteln, die Tabakteilchen zu dem Kanaleinlaß nach der Erfindung, und zwar von einem Ende der fördern, so daß sie etwa quer auf einen in den Kanal Maschine her, wobei die Vorderseite der Maschine eintretenden, durch diesen zum Förderer fließenden auf der linken Zeichnungsseite sich befindet, und Luftstrom treffen und von letzterem an den Förderer ίο Fig. 2 eine entsprechende Ansicht einer abgeverbracht werden. wandelten Ausführungsform.
Bei derartigen Maschinen ist es erforderlich, eine Zunächst wird Fig. 1 beschrieben. Die Maschine
möglichst große Gleichförmigkeit in der Ablage des ist von einem Ende her dargestellt, d. h. so, daß der Tabaks auf dem Förderer zu erzielen. Außerdem gebildete Zigarettenstrang im rechten Winkel zur muß gewährleistet sein, daß unerwünschte schwere 15 Zeichnungsebene sich bewegt. Es ist der Teil der Tabakteilchen, wie Stengelteile od. dgl., nicht in den Maschine gezeigt, der im allgemeinen Verteiler ge-Tabakstrang gelangen. nannt wird; er bildet aus einem eingelegten Tabak-
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wer- haufen einen etwa gleichförmigen Tabakstrom auf den leichte Teilchen durch den Saugzug mitge- einem sich bewegenden Förderband, der einen nommen, während schwere Teilchen niederfallen und 20 Tabakfüller darstellt, der etwa fertig ist zum Zuvon einer Sichtvorrichtung aufgenommen werden, die sammendrücken zu einem Tabakstrang, der dann in unerwünschte schwere Teilchen aussondert und ver- Papier eingeschlagen werden kann, um einen Zigawertbare leichtere Teilchen mittels eines weiteren rettenstrang zu bilden, von dem Längen in regel-Luftstromes dem Förderer wieder zuführt (fran- mäßigen Abständen abgeschnitten werden, die die zösische Patentschrift 1289 847). Zum Aussondern 35 einzelnen Zigaretten darstellen, der unerwünschten schweren Teilchen dient daher Ein äußeres Verteilergehäuse 1 (von dem nur ein
eine komplizierte und konstruktiv aufwendige Kon- Teil gezeigt ist) nimmt einen Tabakvorrat in dem struktion. ,., Bereich 2 und darüber auf. Dieser Tabakvorrat liegt
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Ma- teilweise an zwei Stachelwalzen 3 und 4 an, die dicht schine zu schaffen, bei der auf konstruktiv einfache 3° beieinander auf Wellen S und 6 gelagert sind, so daß und damit kostensparende Weise ein Aussondern un- ihre Stacheln sich beinahe berühren. Die Wellen sind erwünschter schwerer Tabakteilchen und die Bildung beide in gleicher Richtung angetrieben (in der Zeicheines gleichmäßigen Tabakfüllers ermöglicht wird. nung entgegen dem Uhrzeigersinn). Die obere und Zu diesem Zweck ist bei einer solchen Vorrich- kleinere Walze 3 ist mit einem Reiniger 7 versehen, rung am Einlaß des Kanals ein Luftleitglied ange- 35 der ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnet, das die Luft von einer Seite des Kanals her trieben wird und verhindert, daß Tabak um die in einem Winkel zur Kanalförderrichtung zum Walze herum von den Stacheln der Walze 3 an einer Kanaleinlaß strömen läßt, und die Zuführmittel Schirmplatte 8 vorbeigetragen wird; die Walze 3 fördern die Tabakteilchen in einem Winkel von der dient dazu, überschüssigen Tabak von dem nächstanderen Seite des Kanals her zu dessen Eingang, so 40 liegenden Teil der Walze 4 abzunehmen und diesen daß die Tabakteilchen in einem Bereich in den Luft- Überschuß in den Bereich 2 zurückzuführen. Die strom eintreten, in dem dieser seine Richtung ändert. Walze 4 trägt Tabak in ihren Stacheln an der Walze 3 Auf diese Weise wird der Luftstrom gezwungen, vorbei zu einer Ausschlagwalze 9. Da die Stacheln seine Richtung zu ändern, während er in den Kanal- der Walze 3 überschüssigen Tabak aus den Stacheln einlaß eintritt, und die Luftgeschwindigkeit ist an 45 der Walze 9 beseitigen, gibt die letztere den Tabak verschiedenen Stellen quer zur Breite des Einlasses an die Ausschlagwalze 4 als ein im wesentlichen unterschiedlich. Die schweren Teilchen werden vom gleichmäßiges Vlies oder Teppich ab. Der größte Luftstrom am wenigsten abgelenkt, und sie werden Teil des von der Walze 4 getragenen Tabaks wird daher die von den Zufuhrmitteln entfernte Seite des von der Ausschlagwalze 9 entfernt, aber kurze Teil-Kanals erreichen, ohne eine wesentliche Bewegungs- 5° chen — im folgenden wie üblich als Kurztabak bekomponente in Richtung in den Kanal hinein erlangt zeichnet — bleiben in den Stacheln der Walze 4 und zu haben. Sie werden deshalb vom Luftstrom nicht werden an einer Abdeckplatte 10 vorbei zu einer in den Kanal getragen, sondern fallen in einen anderweitig vorgeschlagenen Rückführeinrichtung Sammelbehälter. So ist es also möglich, das Aus- 11 für Kurztabak getragen. Kurztabak erreicht auch sondern unerwünschter Tabakteilchen durch unter- 55 die Einrichtung U von rechts her über eine Lücke schiedliche Luftgeschwindigkeiten vorzunehmen, die 31 zwischen der Walze 4 und dem Gehäuse 1. Der in einfacher Weise ohne zusätzliche Mittel infolge gesamte Kurztabak, der von der Einrichtung 11 zuder Anordnung der Kanäle und des Luftauslasses rückgeführt wird, wird in den Bereich 2 so zurückbewirkt werden. gebracht, daß er im wesentlichen von einer rotieren-Vorzugsweise dient als Luftleitglied ein weiterer 60 den Masse von Tabak aufgenommen wird, die sich Kanal, dessen Querschnitt entlang seiner Länge etwa an den Walzen 3 und 4 bilden, wie durch den gegleichmäßig und ungefähr gleich dem Querschnitt strichelten Kreis 32 angedeutet. Auf diese Weise des Einlasses des Tabakkanals ist. wird, so hat man gefunden, ein erhebliches Maß an Zweckmäßigerweise ist eine Drossel zum Ein- Gleichförmigkeit in der Verteilung des Kurztabaks stellen des Querschnittes des weiteren Kanals an 65 in den schließlich hergestellten Zigaretten erzielt, und oder dicht bei seinem Auslaß angeordnet, um eine man gewinnt so einen günstigen Einfluß auf die gewünschte Luftgeschwindigkeit am Einlaß des Gleichmäßigkeit der Gewichte der einzelnen Ziga-Tabakkanals zu erzielen. retten.
3 4
Die Ausschlagwalze 9 ist auf einer Welle 12 an- an seinem unteren Teil 18; der obere Teil 19 verläuft geordnet, die im Uhrzeigersinn rotiert; die Walze 9 vertikal, wie aus der Zeichnung zu ersehen. Am fördert von der Walze 4 abgenommenen Tabak zu oberen Ende des oberen Teils 19 bildet ein Gitter einer Sichtwalze 13 auf einer Welle 14, die sich 29 in der Rückwand des Kanals einen Auslaß für ebenfalls im Uhrzeigersinn dreht. Einen Teil des 5 Luft zu einer Leitung 30, die an eine nicht darge-Umf anges der Sichtwalze 13 umgibt eine konkav ge- stellte Saugpumpe angeschlossen ist. Diese Anformte Platte 15, die in einem geringstmöglichen Ordnung dient in bekannter Weise dazu, ein größeres Arbeitsabstand von den äußersten Teilen der Sicht- Volumen von Luft durch den Kanal 17 zu führen, walze gehalten ist, so daß der dieser Sichtwalze zu- als dies in zufriedenstellender Weise durch den luftgeführte Tabak fest zwischen der Walze 13 und der io durchlässigen Förderer 22 möglich wäre. Platte 15 ergriffen und dann ausgeworfen wird, in Die Maschine arbeitet folgendermaßen: Luft wird einer Richtung, die von der Anordnung der Platte 15 durch den Kanal 24 in den Kanal 17 aufwärts zum abhängig ist, in einen Einlaß 16 eines Tabakkanals Förderer 22 und zur Saugkammer 23 hin gesaugt. 17. Dieser Kanal hat einen unteren Teil 18 von zu- Unter der Ebene des Gitters 29 wird die Luftmenge, nehmend sich verringernder Breite und einen oberen 15 die an einem Punkt in einer gegebenen Zeitspanne Teil 19 von etwa gleichförmiger Breite, wobei jedoch vorbeifließt, und daher die Luftgeschwindigkeit verdie Breite des oberen Teils sich über eine kurze größert infolge des zusätzlichen Luftflusses in den Länge 20 vergrößert, und zwar gerade unterhalb des Kanal 30. Unterhalb des Gitters 29 ist die Luftoberen Endes (des Auslasses) des Kanals. Am strömung im Kanal 17 ausreichend schnell, um oberen Ende 21 des Kanals 17 verringert sich dessen 20 Tabakteilchen aufwärts zu fördern, während ober-Breite wieder, und zwar plötzlich auf etwas weniger halb des Gitters 29 der Luftstrom nicht so schnell als die Breite eines luftdurchlässigen Förderbandes sein muß, um die Förderung der Tabakteilchen un-22, das in einer zur Zeichnungsebene senkrechten begrenzt fortzusetzen, aber der Luftstrom muß hier Richtung angetrieben wird. Oberhalb des Bandes 22 ausreichen, um die Tabakteilchen bis zum Band 22 ist eine Saugkammer 23 angeordnet, die mit einer 25 zu bringen, und zwar in Anbetracht der erheblichen Saugpumpe (nicht dargestellt) verbunden ist. Geschwindigkeit, die sie unmittelbar vor Erreichen
Wenn von der Breite des Kanals 17 und anderer des Gitters 29 haben.
Teile die Rede ist, so meint dies die horizontale Ab- Da der Luftstrom im Kanal 24 in den Einlaß 16
messung, wie aus der Zeichnung zu ersehen. Die des Kanals 17 eintritt, wechselt er seine Richtung
horizontale Abmessung des Kanals 17 senkrecht zur 30 infolge der verschiedenen Neigungen der beiden
Zeichnungsebene ist überall die gleiche. Der Kanal Kanäle, und die Tabakteilchen, die in den Einlaß
17 ist vorzugsweise gegenüber der Vertikalen ge- durch die Sichtwalze 13 geworfen werden, gelangen
neigt, wenn in Aufsicht von der Vorderseite der quer zu dem Luftstrom in diesen in dem Bereich,
Maschine betrachtet, d. h. von links in der Zeich- in dem er seine Richtung ändert und in dem er daher
nung; aber diese Tatsache ist bezüglich der Er- 35 nicht ganz gleichförmig fließt. Kleine leichtere
findung ohne Bedeutung. Diese Neigung des Kanals Tabakteilchen mit geringer Bewegungsenergie in der
17 und seine Ausbildung am oberen Ende sind be- Querrichtung werden schnell vom Luftstrom weg-
reits bekannt. getragen, aber schwerere Teilchen benötigen längere
Unterhalb des Einlasses 16 des Kanals 17 ist Zeit, um ihre Richtung zu ändern und bewegen sich ein Luftführungskanal 24 von rechteckigem Quer- 40 daher weiter zur Vorderseite des Kanals 17 hin, beschnitt angeordnet, dessen Breite gleichmäßig über vor sie von der Luft getragen werden. Die schwersten den größten Teil seiner Länge ist und etwa der Teilchen, Stengelteile od. dgl., die man vom übrigen Breite des Einlasses 16 gleicht. Das obere Ende des Tabak trennen möchte, so daß sie nicht den Kanal Kanals 24 trifft das Ende der Platte 15 und an der 17 aufwärts gelangen und Teil des auf dem Band 22 anderen Seite des Einlasses 16 beinahe die Wand des 45 gebildeten Stromes werden, bewegen sich quer zum Kanals 17, wobei eine schmale Lücke 25 als Luft- Einlaß 16 bis zur Vorderwand des Kanals 17 und einlaß dient. Die beiden Wände des Kanals 24 par- fallen durch den Kanal 24 in den Stengelaufnahmeallel zur Zeichnungsebene liegen an den entsprechen- behälter 26. Diese schwersten Teilchen können desden Wänden des Kanals 17 an oder sind einstückig halb herabfallen, weil unmittelbar oberhalb der damit ausgebildet. 50 Lücke 25 die Luft an der Vorderseite des Einlasses
Vom Bereich des Einlasses 16 sind die sich auf- 16 sich langsamer bewegt als in den mehr zurückwärts bzw. abwärts erstreckenden Kanäle 17 und 24 liegenden Teilen des Einlasses, was beides auf der gegenüber der Vertikalen geneigt, so daß ihre oberen Richtungsänderung des Luftstromes und dem Einbzw, unteren Enden sich beide weiter vorn befinden tritt von Luft durch die Lücke 25 beruht. Im Kanal als der Einlaß 16. 55 24 ist die Luftgeschwindigkeit geringer als die
An seinem unteren Ende ist der Kanal 24 konisch mittlere Geschwindigkeit der Luft im Einlaß 16, da erweitert, und die Rückwand des Kanals 24 ist ab- der Eintritt von Luft durch die Lücke 25 zur Folge wärts und rückwärts gekrümmt, um Stengelteile hat, daß zu einer gegebenen Zeit eine geringere Luftod. dgl. durch den Kanal 24 in einen Stengelbehälter menge durch den Kanal 24 strömt als durch den 26 fallen zu lassen, während die Vorderwand des 60 Kanal 17. Zweckmäßig kann die mittlere Luft-Kanals 24 nach außen gekrümmt ist bis in die Hon- geschwindigkeit gerade oberhalb der Lücke 25 in zontale und so in einem rechten Winkel die Ober- der Größenordnung von 3,30 m/sec liegen, kante eines sich vertikal erstreckenden Lufteinlaß- Die in F i g. 2 dargestellte Maschine ist in vieler gitters 27 trifft. Das Gitter 27 ist einstückig mit Hinsicht ähnlich der nach Fig. 1; entsprechende einem horizontalen Lufteinlaßgitter 28 ausgebildet, 65 Teile sind daher mit dem gleichen Bezugszeichen das auf der Oberkante der Vorderwand des Stengel- versehen, und die folgende Beschreibung erstreckt behälters26 aufliegt. sich nur auf die Teile, die von denen nach Fig. 1
Die Vorwärtsneigung des Kanals 17 besteht nur wesentlich abweichen.
Was zunächst den Bereich unmittelbar unterhalb des Einlasses 16 des Tabakkanals 17 angeht, so hat sich herausgestellt, daß die Luftgeschwindigkeit in diesem Bereich ein kritischer Faktor zur Erlangung einer optimalen Arbeitsweise ist. Da verschiedene Faktoren die Luftgeschwindigkeit beeinträchtigen, ist es vorteilhaft, eine Steuereinrichtung vorzusehen, und daher ist eine einstellbare Platte 32 & vorgesehen, die das obere Ende des Luftführungskanals 24 teilweise schließt, aber eine verhältnismäßig kleine Öffnung 24 α an der der Platte 15 benachbarten Seite des Kanals offen läßt. Die Platte 32 ist schwenkbar an ihrem oberen Ende gelagert und wird in einem Neigungswinkel gehalten, der mittels einer Mikrometerschraube 32 α einstellbar ist.
Unterhalb der Platte 32 & ist die Ausbildung des Luftführungskanals 24 und des Stengelbehälters 26 etwas einfacher als die der entsprechenden Teile der Maschine nach Fig. 1; dies hat aber keinen nennenswerten Einfluß auf die Arbeitsweise. Ein ao Gitter27a, entsprechend dem Gitter27 nach Fig. 1, aber etwas anders in der Form, so daß es der geänderten Ausbildung des Kanals 24 entspricht, dient als Lufteinlaß für den Kanal 24. Das Gitter 27 a bildet einen genügenden Einlaßquerschnitt, um sicherzustellen, daß die Geschwindigkeit der eintretenden Luft etwa quer zum Kanal 24 gering genug ist, um keine wesentliche Wirkung auf die Abwärtsbewegung von Stengelteilen od. dgl. in den Behälter 26 hinein auszuüben. Ein zusätzlicher Lufteinlaß, entsprechend der Lücke 25 nach F i g. 1, hat sich bei der Maschine nach Fig.2 als nicht notwendig erwiesen.
Eine weitere Abwandlung gegenüber der Maschine nach Fig. 1 findet sich in dem Teil der Maschine, der der Rückforderung von Kurztabak dient. Eine Schwierigkeit hat sich dadurch ergeben, daß längere Tabakteilchen und Fremdkörper in die Kurztabakrückfördereinrichtung gelangen können, die, da sie nur für die kleinen Teilchen des Kurztabaks ausgelegt ist, dann leicht verstopft. Deswegen ist ein Gitter 33 über dem Einlaß zur Kurztabakrückfördereinrichtung 11 vorgesehen, dessen Form der Krümmung der unteren Stachelwalze 4 entspricht und das eine Fortsetzung der Abdeckplatte 10 bildet. Zweckmäßig haben die Öffnungen im Gitter 33 eine maximale Abmessung in der Größenordnung von etwa 6 mm. Das Gitter bewirkt, daß ein großer Teil größerer Teilchen, der durch die Walze 4 in diesen Bereich der Maschine gebracht wird, um diese Walze herumgetragen und entweder dem Bereich 2 wieder zugeführt oder in den Stacheln der Walze 4 weitergetragen und wieder der Wirkung der Stachelwalze 3 und der Ausschlagwalze 9 unterworfen wird. Das Gitter 33 bewirkt auch einen weicheren, gleichmäßiger verteilten Fluß des Kurztabaks zur Rückfördereinrichtung 11.
Weiterhin ist bei der abgewandelten Ausführungsform unterhalb des Gitters 33 im Einlaß der Kurztabakrückfördereinrichtung 11 ein anderes Ventil angeordnet. In Fig. 1 ist ein einfaches Ventil gezeigt, das einen Rotor von kreisförmigem Querschnitt hat, der in einem ihn eng umgebenden Gehäuse angeordnet ist, wobei dieser Rotor zwei diametral einander gegenüberliegende Ausschnitte hat. Ein solches Ventil ist leicht verstopft oder beschädigt, wenn harte Fremdkörper, z. B. Nägel, es erreichen. Nach Fig. 2 ist ein Ventil 34 vorgesehen, das einen anders geformten Rotor 35 hat, und zwar mit einer sechseckigen Welle 36, die auf jeder ihrer sechs ebenen Flächen eine nachgiebige Klinge 37 trägt, die sich bis zum Rotorgehäuse erstreckt. Ein geeignetes Material für die Klingen 37 ist Nylon; solche Klingen können sich biegen, wenn ein harter Gegenstand, wie z. B. ein Nagel, das Ventil erreicht, und erlauben, daß ein solcher Gegenstand ohne Beschädigung durchläuft. Diese Form des Rotors ergibt aus erklärlichen Gründen auch einen weicheren Fluß des zurückzufördernden Kurztabaks.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Menge des Tabaks im Bereich 2 bis zu einem gewissen Grade zu steuern. Zu diesem Zweck ist eine Photozelle 38 in einer Ebene vorgesehen, die der größten erwünschten Höhe von Tabak entspricht. Die Zelle 38 gibt ein elektrisches Signal, wenn der Tabak so hoch ansteigt, daß die Beleuchtung dieser Zelle erheblich vermindert wird; das Signal wird verwendet, um die Zuführgeschwindigkeit von Tabak zum Bereich 2 abzusenken, unter die Geschwindigkeit, mit der Tabak in den Kanal 17 gefördert wird, bis ein weiteres Signal von der Photozelle 38 anzeigt, daß der Tabakspiegel ausreichend gefallen ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Strangzigarettenmaschine mit einem luftdurchlässigen Förderer, mit einer zu einer Seite des Förderers hin offenen Saugkammer, mit einem Tabakkanal, dessen Auslaß an der anderen Seite des Förderers und dessen Einlaß von dem Förderer entfernt angeordnet ist, mit Zuführmitteln, die Tabakteilchen zu dem Kanaleinlaß fördern, so daß sie etwa quer auf einen in den Kanal eintretenden, durch diesen zum Förderer fließenden Luftstrom treffen und von letzterem an den Förderer verbracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaß (16) des Kanals (17) ein Luftleitglied (24) angeordnet ist, ■das die Luft von einer Seite des Kanals her in einem Winkel zur Kanalförderrichtung zum Kanaleinlaß (16) strömen läßt, und daß die Zuführmittel (13,15) die Tabakteilchen in einem Winkel von der anderen Seite des Kanals (17) her zu dessen Eingang (16) fördern, so daß die Tabakteilchen in einem Bereich in den Luftstrom eintreten, in dem dieser seine Richtung ändert.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten des Tabakkanals (17) vom Einlaß (16) an allmählich schmaler werden und ab etwa der halben Länge des Kanals gleich breit bleiben bis zu einem Punkt in der Nähe des Auslasses (21) und daß sie dann in bekannter Weise bis zu einem Maximum zunehmen und dann wieder abnehmen, so daß sie am Auslaß ungefähr gleich der Breite des Förderers (22) sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftleitglied ein weiterer Kanal (24) dient, dessen Querschnitt entlang seiner Länge etwa gleichmäßig und ungefähr gleich dem Querschnitt des Einlasses (16) des Tabakkanals (17) ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Tabakkanal (17) annähernd vertikal verläuft und sein Einlaß (16) an seinem unteren Ende vorgesehen ist und daß der weitere Kanal (24) in einem spitzen Winkel zur Vertikalen angeordnet und sein Einlaß konisch erweitert ist zu einem abwärts gerichteten Teil, durch den ausgesonderte schwere Tabakteilchen in einen Behälter (26) fallen, und zu einem horizontal gerichteten Teil (27), durch den Luft eintritt.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Drossel (32 a, 32 b) zum Einstellen des Querschnittes des weiteren Kanals (24) an oder dicht bei seinem Auslaß, um eine ge-
wünschte Luftgeschwindigkeit am Einlaß (16) des Tabakkanals (17) zu erzielen.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel eine schwenkbar gelagerte Platte (32 b) und eine Einstellschraube (32 a) zum Feststellen der Platte in einer gewünschten Neigung aufweist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lufteintrittsöffnung (25) für Nebenluft zwischen dem Eingang (16) des Tabakkanals (17) und dem Ausgang des weiteren Kanals (24) an der den Tabakzuführmitteln (13,15) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909525/260
DEM64850A 1964-04-13 1965-04-12 Strangzigarettenmaschine Pending DE1298028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15139/64A GB1109184A (en) 1964-04-13 1964-04-13 Improvements in cigarette-making machines of the continuous-rod type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298028B true DE1298028B (de) 1969-06-19

Family

ID=10053736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606440U Expired DE6606440U (de) 1964-04-13 1965-04-12 Sichtvorrichtung fuer eine zigarettenmaschine
DEM64850A Pending DE1298028B (de) 1964-04-13 1965-04-12 Strangzigarettenmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606440U Expired DE6606440U (de) 1964-04-13 1965-04-12 Sichtvorrichtung fuer eine zigarettenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3716062A (de)
BE (1) BE662437A (de)
CH (1) CH442111A (de)
DE (2) DE6606440U (de)
GB (1) GB1109184A (de)
NL (1) NL6504712A (de)
SE (1) SE327660B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456498A (en) * 1972-11-15 1976-11-24 Molins Ltd Cigarette-making machines
FR2503991A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Molins Ltd Perfectionnements apportes aux machines a fabriquer les cigarettes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1098119A (fr) * 1954-01-07 1955-07-18 Decoufle Usines Perfectionnements aux dispositifs pour la formation du boudin de tabac dans les machines à cigarettes
FR1289847A (fr) * 1960-05-16 1962-04-06 Molins Machine Co Ltd Appareil de vannage pour machines à faire les cigarettes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1098119A (fr) * 1954-01-07 1955-07-18 Decoufle Usines Perfectionnements aux dispositifs pour la formation du boudin de tabac dans les machines à cigarettes
FR1289847A (fr) * 1960-05-16 1962-04-06 Molins Machine Co Ltd Appareil de vannage pour machines à faire les cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
SE327660B (de) 1970-08-24
BE662437A (de) 1965-08-02
US3716062A (en) 1973-02-13
DE6606440U (de) 1970-10-08
CH442111A (fr) 1967-08-15
NL6504712A (de) 1965-10-14
GB1109184A (en) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094648B (de) Vorrichtung zum Bilden eines Tabakfuellstranges in Maschinen zum Behandeln von Tabak, z.B. einer Zigarettenstrangmaschine
DE1685528C3 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenförmigem Fasergut
DE2106134B2 (de) Windsichter für Schnittabak
DE1299243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schnittabak beim Bilden eines Fuellstromes in einer Zigarettenmaschine
DE2705236C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem Mähwerk
DE2253096C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE2538334C3 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE1432708B1 (de) Sichtvorrichtung fuer Schnittabak od.dgl. in Strangzigarettenmaschinen od.dgl.
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE1298028B (de) Strangzigarettenmaschine
DE2422487C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2134775B2 (de) Kabine zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver
DE3509233C1 (de) Kaffeemaschine
DE946694C (de) Vorrichtung zum Trennen der leichten und mittelschweren von den schweren Tabakteilchen in Tabakausbreitern
DE4202198A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von ueberschuessigem material, insbesondere tabak, von einem materialstrom
DE1532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tabak
DE2132551B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes
DE2060100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines homogenen Stromes aus zerkleinertem Tabak,insbesondere aus Schnittabak
DE1122890B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl., bei der ein aus Tabak bestehender Tabakstrom an einem luftdurchlaessigen Foerderband gebildet und an diesem durch Saugzug gehalten wird
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE2237291B2 (de) Zigarettenmaschine
DE3214091A1 (de) Zigarettenfertigungsmaschine
DE1993444U (de) Maschine zum herstellen von zigarren.
DE1449143A1 (de) Sortierschiene an Muenzsortiermaschinen
DE19853581C2 (de) Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermoplastischen Spinnfaserteppichgarnen und Sengmaschine